Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 2/2015 Winterraps. LTZ Augustenberg Seite 1

Ähnliche Dokumente
Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

IPZ 2a/SGVB August 2015

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

in % des in % des Durch- Abweichung vom

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

IMIR- Sortenprüfungen 2015

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Definition pflanzenartspezifischer Anbaugebiete für ein regionalisiertes Versuchswesen im Pflanzenbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Erfolgsbericht aus der Praxis

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Merkblatt N-Düngeberechnung

Mecklenburg-Vorpommern

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

VERSUCHSBERICHT Mais 2014

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Einfluss von sehr starkem Befall mit Rapsglanzkäfern auf die Ertragsleistung von Winterraps

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Versuchsergebnisse aus Bayern

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Die Spielmacher auf Ihrem Rapsfeld

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Die elektronische Gewerbeanzeige

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau

Die elektronische Gewerbeanzeige

Ertrag und Ertragsstabilität

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Produktion von Kosubstraten für die Biogasanlage. Informationen für die Pflanzenproduktion

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Maistagung Hochburg

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Mais in Zweitfruchtstellung

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen

Bewässerung von Kartoffeln

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

unser RAPS 2016 Frischer Wind im Rapsmarkt mit leistungsstarken Sorten von RAGT ATTLETICK bonanza arazzo trezzor - Sorten - Anbauempfehlungen

Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Bestandesführung und Produktionstechnik, Pflanzenschutz 2016

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015 Bericht LTZ Augustenberg Seite 1

Vorwort Die vorliegende Broschüre aus der Reihe Versuchsberichte gibt die Ergebnisse der Landessortenversuche wieder, bei denen wertgebende Merkmale wie Ertrags-, Anbau-, Resistenz- und Qualitätseigenschaften von Sorten geprüft werden. Um der landschaftlichen und klimatischen Vielfalt Baden-Württembergs Rechnung zu tragen, werden die Versuche auf den Zentralen Versuchsfeldern in verschiedenen Naturräumen des Landes und benachbarter Bundesländer durchgeführt und anbaugebietsbezogen ausgewertet. Die dort gewonnenen Erkenntnisse dienen der standortgerechten Sortenwahl, die ein zentrales Element der integrierten Pflanzenproduktion und einer nachhaltigen und umweltverträglichen Landwirtschaft ist sowie gleichzeitig zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Parallel werden auf mehreren Versuchsstandorten Sortenprüfungen im Ökologischen Landbau durchgeführt. Die richtige Sortenwahl hat hier vor allem deshalb eine zentrale Bedeutung, weil die chemische Bekämpfung von Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern im Ökologischen Landbau nicht erlaubt ist. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von der gesteigerten inneren und äußeren Qualität, den verbesserten Verarbeitungseigenschaften und einer höheren Nahrungsmittelsicherheit. Die Koordination der Versuche erfolgt durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, die Durchführung obliegt den Unteren Landwirtschaftsbehörden bei den Landratsämtern unter Fachaufsicht der Regierungspräsidien. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Unser besonderer Dank gilt den Pflanzenproduktionsberatern der Landratsämter für die Durchführung der Versuche und gewissenhafte Datenermittlung. Augustenberg, im August 2015 Dr. Norbert Haber LTZ Augustenberg Seite 2

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Winterraps 2015 1. Allgemeine Hinweise... 5 2. Witterungsreport... 6 3. Anbau von Winterraps in Baden-Württemberg... 8 4. Versuchsergebnisse... 10 Tab. 1: Anbaugebiete und LSV-Standorte... 6 Tab. 2: Anbauflächen in Baden-Württemberg (ha)... 8 Tab. 3: Vermehrungsflächen in Baden-Württemberg (ha)... 8 Tab. 4: Allgemeine Angaben zu den Standorten... 13 Tab. 5: Übersicht der phänologischen Daten... 13 Tab. 6: Nährstoff- und Nmin-Gehalte im Boden... 14 Tab. 7: Stickstoffdüngung (kg N/ha)... 14 Tab. 8: Pflanzenschutzmaßnahmen... 14 Tab. 9: Begleitmaßnahmen Pflanzenschutz... 15 Tab. 10: Sorteninformationen... 16 Tab. 11: Rangfolge im Anbaugebiet AG 8 - Mittellagen Südwest (V1 + V2)... 17 Tab. 12: Rangfolge im Anbaugebiet AG 7 - Höhenlagen Südwest (V1 + V2)... 18 Tab. 13: Rangfolge im Anbaugebiet AG 9 - Fränkische Platten;Jura (V2)... 19 Tab. 14: Rangfolge im AG 10 - Tertiärhügelland-bayerisches Gäu, (V2)... 20 Tab. 15: Kornerträge orthogonaler Sorten (dt/ha)... 21 Tab. 16: Relativerträge orthogonaler Sorten... 22 Tab. 17: Kornerträge (dt/ha) orthogonal geprüfter Sorten 2015 in Baden-Württemberg... 23 Tab. 18: Relativerträge orthogonal geprüfter Sorten 2015 in Baden-Württemberg... 25 Tab. 19: Erträge und Wachstumsbeobachtungen Einzelorte LSV Baden-Württemberg 2015... 27 Tab. 20: Erträge und Wachstumsbeobachtungen Mittel orthogonaler Sorten 2015 Baden-Württemberg... 30 LTZ Augustenberg Seite 3

Tab. 21: Erträge und Wachstumsbonituren Mittel Anhangsorten 2015 Baden-Württemberg... 32 Tab. 22: BSV/EUV2 - Mittelwerte über alle Orte... 33 Abb. 1: Niederschlagsverlauf in Baden-Württemberg 2014/2015 7 Abb. 2: Anbau- und Ertragsentwicklung in Baden-Württemberg... 9 Abb. 3: Relativerträge an den Standorten... 10 Abb. 4: Einfluss der Behandlung auf den Kornertrag der Sorten... 11 Abb. 5: Einfluss der Behandlung auf den Kornertrag an den Standorten -... 11 Abb. 6: Erträge der Sorten ohne (V1) und mit Pflanzenschutz (V2) - 2014/2015... 12 Karlsruhe, 29.10.2015 LTZ Augustenberg Seite 4

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Winterraps 2015 1. Allgemeine Hinweise Die Landessortenversuche (LSV) mit Winterraps werden seit 2006 als Spaltanlage mit zwei Behandlungsvarianten und zwei bzw. drei Wiederholungen pro Variante im plot-in-plot-verfahren angelegt. Generell gelten folgende Behandlungsstufen: Intensitäten: Stufe1 (V1) = N-Düngung nach guter extensiv fachlicher Praxis (gfp), ohne Fungizide Stufe 2 (V2) = N-Düngung wie V1, intensiv optimaler Einsatz von Fungiziden Auswertung nach Anbaugebieten Landessortenversuche werden nach länderübergreifenden Anbaugebieten (AG) ausgewertet. Die Anbaugebiete werden je Kultur festgelegt und setzen sich aus kleineren, hinsichtlich Klima und Boden möglichst uniformen Einheiten, den sogenannten Boden-Klima-Räumen (BKR), zusammen. Von sechs der LSV Winterraps-Standorte in Baden- Württemberg waren drei Standorte wertbar. Für Winterraps werden fünf AGs definiert, in denen die LSV Baden-Württemberg mit den LSV- Standorten in Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern verrechnet werden. Wärmelagen Südwest (AG 15) (Weinbauklima, Temperatur >9.1 C) Rheinebene und Nebentäler (derzeit keine LSV) Mittellagen Südwest (AG 8) (körnermaisfähig, Temperatur 8-9.1 C) Hochrhein-Bodensee Oberes Gäu/körnermaisfähige Übergangslagen Mittellagen Rheinland-Pfalz und Saarland Zentralhessische Ackerbaugebiete Höhenlagen Südwest (AG 7) (nicht körnermaisfähig, Temperatur < 8 C) Schwäbische Alb, Baar Hunsrück, Westerwald Hocheifel/Höhenlagen Odenwald, Spessart Östliche Randlagen von Baden-Württemberg werden den überwiegend bayrischen AGs zugeordnet: Fränkische Platten, Jura (AG 9) Nordwestbayern-Franken Albflächen und Ostbayerisches Hügelland Teriärhügelland, bayerisches Gäu (AG 10) Teriärhügelland Donau-Süd Gäu (BY), Donau- und Inntal Moränenhügelland und Voralpenland Für die länderübergreifende Auswertung wurde von der Universität Hohenheim und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern eine neue statistische Methode entwickelt, mit der genetische Korrelationen zwischen den Anbaugebieten bestimmt werden können. Daten aus überlappenden Anbaugebieten werden entsprechend der Korrelation gewichtet und fließen zusätzlich in die Auswertung des jeweiligen Anbaugebietes ein. Dargestellt sind je AG die mehrjährigen Relativerträge des aktuellen Sortiments mit der Bundesverrechnungsgruppe als Bezugsbasis. Sorten, von denen weniger als fünf Versuchen bzw Sorten mit einem Standarderror über 2 % sind als vorläufige Einschätzung zu betrachten. Die folgende Übersicht zeigt die Standorte, die je Anbaugebiet in die aktuelle Auswertung eingingen LTZ Augustenberg Seite 5

Tab. 1: Anbaugebiete und LSV-Standorte AG 8 Mittellagen Südwest Standorte LSV Winterraps 2015 Oberes Gäu / Körner maisfähige Übergangslagen (123) Mittellagen Rheinland-Pfalz und Saarland (127) Zentralhessische Ackerbaugebiete (133) Tailfingen (BW), Neuenstein (BW), (2015 nicht wertbar) Brecht (RP), Mehlingen (RP) Friedberg (HE), Fritzlar (HE) AG 7 Höhenlagen Südwest Schwäbische Alb, Baar (122) Hunsrück, Westerwald (128) AG 9 Fränkische Platten, Jura (113) AG 10 Tertiärhügelland/bayerisches Gäu (115, 116) Villingen (BW); Eiselau (BW) (2015 nicht wertbar) Nomborn (RP) Boxberg (BW), (2015 nicht wertbar), Arnstein (BY), Neuhof (BY), Weiterndorf (BY) Krauchenwies (BW), Günzburg (BY), Oberhummel (BY), Adldorf (BY) LTZ Augustenberg Seite 6

2. Witterungsreport September 2014 sehr warmer, etwas trockener September mit zu wenig Sonnenschein Oktober 2014 ungewöhnlich warm und außerordentlich abwechslungsreich November 2014 in Deutschland zu warm und außergewöhnlich trocken Dezember 2014 recht mild Schnee und Kälte kamen erst nach Weihnachten Januar 2015 dem Temperaturrekordjahr 2014 folgt ein deutlich zu warmer Januar Februar 2015 bei ausgeglichenen Temperaturen recht trocken und oft sonnig März 2015 überdurchschnittlich warm und sonnig mit stürmischem Finale April 2015 statt Aprilwetter warm sehr trocken, viel Sonne Mai 2015 drei unterschiedliche Wetterzonen wenige, aber sehr heftige Gewitter Juni 2015 im Norden recht kühl, im Süden warm, trotz Gewitter erneut zu trocken Juli 2015 deutlich zu warm und brach regional viele Temperaturrekorde August 2015 zweitwärmster August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen Quelle: Deutscher Wetterdienst Abb. 1: Niederschlagsverlauf in Baden-Württemberg 2014/2015 LTZ Augustenberg Seite 7

3. Anbau von Winterraps in Baden-Württemberg Tab. 2: Anbauflächen in Baden-Württemberg (ha) Regierungsbezirk 2015 2014 2013 2012 Stuttgart 19 700 23 100 26 600 26 700 Karlsruhe 9 800 11 200 11 600 12 600 Freiburg 4 500 5 500 6 300 6 400 Tübingen 11 900 13 600 15 700 13 600 Baden-Württemberg 45 900 53 400 60 200 59 300 Quelle: StaLA Baden-Württemberg Tab. 3: Vermehrungsflächen in Baden-Württemberg (ha) Sorte 2015 2014 2013 2012 Arabella 7 Archipel 2 Armstrong 9 5 8 2 Arsenal 2 91 45 16 Artoga 32 Galileo 14 Kinetic 1 Mentor 20 NK Grandia 6 NK Petrol 29 Precision 11 Gesamte Vermehrungsfläche 267 445 473 520 LTZ Augustenberg Seite 8

Abb. 2: Anbau- und Ertragsentwicklung in Baden-Württemberg LTZ Augustenberg Seite 9

4. Versuchsergebnisse Abb. 3: Relativerträge an den Standorten LTZ Augustenberg Seite 10

Abb. 4: Einfluss der Behandlung auf den Kornertrag der Sorten Abb. 5: Einfluss der Behandlung auf den Kornertrag an den Standorten LTZ Augustenberg Seite 11

Abb. 6: Erträge der Sorten ohne (V1) und mit Pflanzenschutz (V2) 2014-2015 LTZ Augustenberg Seite 12

Tab. 4: Allgemeine Angaben zu den Standorten Ort Boden-Klima-Raum Höhe ü. N. N. m Ǿ Niederschl. mm Ǿ Temp. C Bodentyp Bodenart Ackerzahl ph- Wert Vorfrucht Villingen Schwäbische Alb, Baar 700 800 6.5 Braunerde lt 42 Gerste, Sommer- Krauchenwies Tertiär-Hügelland Donau-Süd 620 790 7.2 Pseudogley-Parabraunerde sl 56 5.9 Gerste, Winter- Neuenstein Oberes Gäu und körnermaisfähige Übergangslagen 350 866 9.1 Pseudogley-Parabraunerde ul 60 Gerste, Winter- Tab. 5: Übersicht der phänologischen Daten Ort Aussaat Ernte Reife Aufgang Blühbeginn Blühende am am von bis von bis von bis von bis Villingen 30.08.2014 13.07.2015 22.07.2015 28.07.2015 10.09.2014 14.09.2014 29.04.2015 03.05.2015 27.05.2015 03.06.2015 Krauchenwies 25.08.2014 21.07.2015 06.07.2015 10.07.2015 06.09.2014 06.09.2014 26.04.2015 29.04.2015 26.05.2015 26.05.2015 Tailfingen 04.09.2014 22.07.2015 17.07.2015 21.07.2015 12.09.2014 16.09.2014 15.04.2015 25.04.2015 19.05.2015 24.05.2015 LTZ Augustenberg Seite 13

Tab. 6: Nährstoff- und Nmin-Gehalte im Boden Ort Nährstoffgehalte in mg/100g Nmin-Gehalte in kg N/ha P 2 O 5 K 2 O Mg Datum 0-30 30-60 60-90 Summe Villingen 7 16 14 11.03.2015 1 1 1 3 Krauchenwies 15 25 9 06.03.2015 13 4 1 18 Tailfingen 13 31 15 12.02.2015 1 1 1 3 Tab. 7: Stickstoffdüngung (kg N/ha) Ort N-Gaben N0 N1 N2 N3 Summe Villingen 40 26 81 86 233 Krauchenwies 85 97 182 Tailfingen 35 90 80 205 Tab. 8: Pflanzenschutzmaßnahmen Ort Handelsname Art* Fakt. Stufe Aufwand (l/kg/ha) Datum EC-Stad. von bis Villingen Cantus Gold F 2 2 0.5 21.04.2015 53 53 Propulse F 2 2 1 11.05.2015 75 75 Krauchenwies Tilmor F 2 2 1 13.10.2014 15 15 Tilmor F 2 2 1 16.04.2015 55 55 Propulse F 2 2 1 08.05.2015 65 67 Tailfingen Folicur W 2 2 1 20.10.2014 15 18 Cantus Gold F 2 2 0.5 29.04.2015 60 60 F = Fungizid, W = Wachstumsregler LTZ Augustenberg Seite 14

Tab. 9: Begleitmaßnahmen Pflanzenschutz Aufwand EC-Stad. Ort Handelsname Art* (l/kg/ha) Datum von bis Villingen Colzor Trio H 4 31.08.2014 1 1 Schneckenkorn Spiess-Urania M 4 31.08.2014 1 1 Focus Ultra H 1.5 06.09.2014 3 3 Dash E.C. Z 1.5 06.09.2014 3 3 Schneckenkorn Spiess-Urania M 4 17.09.2014 3 3 Decis flüssig I 0.3 24.09.2014 19 19 Sumicidin Alpha EC I 0.25 28.10.2014 24 24 Fastac SC Super Contact I 0.1 10.04.2015 53 53 Trebon 30 EC I 0.2 21.04.2015 55 55 Krauchenwies Butisan Gold H 2.5 25.08.2014 0 0 Schneckenkorn Spiess-Urania M 4 10.09.2014 10 10 Schneckenkorn Spiess-Urania M 4 17.09.2014 11 12 Karate Zeon I 0.075 13.10.2014 15 15 Karate Zeon I 0.075 20.03.2015 30 30 Biscaya I 0.3 16.04.2015 55 55 Biscaya I 0.3 22.04.2015 58 58 Tailfingen Butisan Gold H 2,5 08.09.2014 0 0 Schneckenkorn Spiess-Urania M 2 08.09.2014 0 0 Schneckenkorn Spiess-Urania M 2 26.09.2014 13 13 Karate Zeon I 0.075 15.09.2014 13 13 Fusilade MAX H 1 20.10.2014 15 18 EFFIGO H 0.35 20.10.2014 15 18 Karate Zeon I 0.075 18.03.2015 20 25 *= H = Herbizid, I = Insektizid, M = Molluskizid LTZ Augustenberg Seite 15

Tab. 10: Sorteninformationen Sorte Kennung Zulassung Land Züchter/Vertrieb Alabaster H RAW 03153 2011 EU Limagrain Arabella L RAW 03725 2013 D Limagrain Artoga H RAW 02863 2010 D Limagrain Avatar H RAW 03284 2011 D NPZ/Rapool Basalti CS H RAW 04240. Caussade Comfort H RAW 03532 2013 D Deutsche Saatveredelung DK Exstorm H RAW 03295 2011 EU Monsanto Flyer H RAW 03730 2013 D BayerCropScience Frodo KWS H RAW 03864 2013 D KWS Genie H RAW 03105 2011 D DSV/Rapool Marathon H RAW 03493 2012 EU Deutsche Saatveredelung Medea H RAW 03823 2013 D Syngenta Mercedes H RAW 03680 2013 D Norddeutsche Pflanzenzucht NK Linus H RAW 02959 2009 EU Syngenta PR46W26 H RAW 02906 2009 EU Pioneer PT 206 H RAW 03378 2011 D Pioneer Patron L RAW 03517 2011 D BayerCropScience Penn H RAW 03961 2014 D Norddeutsche Pflanzenzucht Raffiness H RAW 04057 2014 D Deutsche Saatveredelung Raptor H RAW 03298 2011 D KWS SY Vesuvio H RAW 03819 2013 D Syngenta Sherpa H RAW 03068 2010 D NPZ/Rapool L = Liniensorte, H = Hybride LTZ Augustenberg Seite 16

Tab. 11: Rangfolge im Anbaugebiet AG 8 - Mittellagen Südwest (V1 + V2) Auswertungszeitraum: 2011 bis 2015 Relativertrag Sorte V1 Anzahl Versuche* Relativertrag V2 Anzahl Versuche* Penn H 105,5 9 103,7 5 Medea H 102,1 12 99,7 5 DK Exstorm H 101,5 15 103,2 13 PT 206 H 100,8 17 99,8 15 Avatar H 100,8 35 102,0 19 Marathon H 100,7 13 101,5 7 Arabella L 100,7 14 102,2 7 Mercedes H 100,3 13 99,5 6 Comfort H 99,7 19 103,1 13 Alabaster H 99,3 11 100,7 8 Genie H 98,9 46 98,5 24 SY Vesuvio H 98,9 15 101,1 8 NK Linus H 98,5 19 100,8 16 Armstrong H 98,5 8 101,6 4 Flyer H 98,3 12 98,2 5 Raffiness H 97,7 9 99,5 5 Frodo KWS H 97,5 12 98,9 5 Raptor H 96,9 17 96,8 15 Patron L 94,3 14 97,4 8 H = Hybridsorte, L = Liniensorte Verrechnungssorten: Mercedes, Genie H, Avatar Durchschnitt der Verrechnungssorten: 52.3 dt/h * bedeutet: Bewertung/Relativertrag unter 5 Versuche geringe statistische Sicherheit zwischen 5-10 Versuche mittlere statistische Sicherheit über 10 Versuche hohe statistische Sicherheit Verrechnungssorten: Mercedes, Genie H, Avatar Durchschnitt der Verrechnungssorten: 53.5 dt/ha LTZ Augustenberg Seite 17

Tab. 12: Rangfolge im Anbaugebiet AG 7 - Höhenlagen Südwest (V1 + V2) Auswertungszeitraum. 2011 bis 2015 Relativertrag Sorte Stufe 1 Anzahl Versuche Relativertrag Stufe 2 Anzahl Versuche DK Exstorm H 101,6 8 103,8 7 Comfort H 101,3 7 103,6 7 Marathon H 101,1 4 102,4 4 Arabella L 100,9 4 PT 206 H 100,7 9 100,4 8 Mercedes H 100,5 5 99,5 4 Avatar H 100,2 14 101,6 12 SY Vesuvio H 99,6 4 Genie H 99,4 15 98,9 13 NK Linus H 98,7 11 102,0 11 Raptor H 98,2 9 97,8 8 Alabaster H 97,5 6 101,3 6 Patron L 95,1 5 98,9 5 H = Hybridsorte, L = Liniensorte Verrechnungssorten: Mercedes, Genie H, Avatar Verrechnungssorten: Mercedes, Genie H, Avatar Durchschnitt der Verrechnungssorten: 51,9 dt/ha Durchschnitt der Verrechnungssorten: 52,2dt/ha * bedeutet: Bewertung/Relativertrag unter 5 Versuche geringe statistische Sicherheit zwischen 5-10 Versuche mittlere statistische Sicherheit über 10 Versuche hohe statistische Sicherheit LTZ Augustenberg Seite 18

Tab. 13: Rangfolge im Anbaugebiet AG 9 - Fränkische Platten;Jura (V2) Auswertungszeitraum. 2011 bis 2015 Relativertrag Sorte Stufe 2** Anzahl Versuche* Penn H 103,8 4 Avatar H 102,1 22 Comfort H 101,7 8 Medea H 101,3 6 Marathon H 101,1 9 SY Vesuvio H 100,9 7 Frodo KWS H 100,2 6 Raffiness H 99,6 4 Mercedes H 99,6 9 Flyer H 98,5 6 Genie H 98,2 24 Raptor H 97,1 11 H = Hybridsorte Verrechnungssorten: Mercedes, Genie H, Avatar Durchschnitt der Verrechnungssorten: 54.9 dt/ha * bedeutet: Bewertung/Relativertrag unter 5 Versuche geringe statistische Sicherheit zwischen 5-10 Versuche mittlere statistische Sicherheit über 10 Versuche hohe statistische Sicherheit **keine mehrjährige Auswertung in AG 9 von Intensitätsstufe 1, da an den meisten Standorten die Sortenprüfung nur in der intensiven Stufe stattfindet LTZ Augustenberg Seite 19

Tab. 14: Rangfolge im AG 10 - Tertiärhügelland-bayerisches Gäu, (V2) Auswertungszeitraum. 2011 bis 2015 Relativertrag Sorte Stufe 2 ** Anzahl Versuche* Penn H 106,5 7 Raffiness H 102,9 7 Comfort H 102,2 14 Mercedes H 101,0 14 Medea H 100,9 8 Avatar H 100,7 33 Marathon H 100,1 13 Frodo KWS H 99,8 8 SY Vesuvio H 99,4 9 Flyer H 98,5 8 Genie H 98,3 37 Raptor H 97,8 19 H = Hybridsorte Verrechnungssorten: Mercedes, Genie H, Avatar Durchschnitt der Verrechnungssorten: 59.7 dt/ha Anzahl Versuche für diese Auswertung: 37 * bedeutet: Bewertung/Relativertrag unter 5 Versuche geringe statistische Sicherheit zwischen 5-10 Versuche mittlere statistische Sicherheit über 10 Versuche hohe statistische Sicherheit **keine mehrjährige Auswertung in AG 9 von Intensitätsstufe 1, da an den meisten Standorten die Sortenprüfung nur in der intensiven Stufe stattfindet LTZ Augustenberg Seite 20

Tab. 15: Kornerträge orthogonaler Sorten (dt/ha) Anbaustandorte: Baden-Württemberg 2015 2014 2013 Intensität Intensität Intensität Sorten 0 1 2 0 1 2 0 1 2 Alabaster 56.8 55.4 58.2 63.2 60.7 65.7 57.1 56.4 57.9 Arabella 53.8 52.6 55.0...... Avatar* 53.9 51.8 56.0 63.7 62.7 64.7 55.7 54.0 57.5 Comfort 53.7 53.0 54.4 65.2 64.5 65.9... DK Exstorm 59.8 59.2 60.5 64.6 62.9 66.3... Flyer 53.1 52.3 53.8...... Frodo KWS 52.8 51.4 54.3...... Genie* 53.3 52.4 54.3 63.0 62.6 63.5 55.5 55.9 55.0 Marathon 52.9 52.7 53.0 63.7 62.2 65.2... Medea 54.3 54.9 53.8...... Mercedes* 54.9 54.2 55.6...... NK Linus 53.4 52.9 53.8 63.1 61.2 65.1 56.1 56.1 56.2 PT 206 53.4 54.9 51.9 61.4 60.5 62.4 56.8 57.3 56.2 Patron 52.4 50.9 54.0 63.0 60.7 65.3... Penn 55.3 55.5 55.2...... Raffiness 54.7 53.6 55.8...... Raptor 50.8 50.9 50.7 61.5 60.6 62.4 54.7 53.5 55.8 SY Vesuvio 53.0 51.2 54.8...... Mittel VRS abs. 54.0 52.8 55.3 63.4 62.6 64.3 53.8 52.7 54.8 Anzahl Versuche 2015: 3, 2014: 5, 2013: 5 * = Verrechnungssorte 2015 0 = Mittel der Intensitätsstufen LTZ Augustenberg Seite 21

Tab. 16: Relativerträge orthogonaler Sorten Anbaustandorte: Baden-Württemberg Versuchsjahr 2015 2015 2014 2013 Intensität Intensität Intensität Sorten 0 1 2 0 1 2 0 1 2 Alabaster 105.2 105.0 105.3 99.6 97.0 102.2 106.3 106.9 105.7 Arabella 99.6 99.6 99.6...... Avatar * 99.8 98.2 101.3 100.4 100.2 100.6 103.7 102.3 105.0 Comfort 99.3 100.3 98.4 102.7 103.0 102.4... DK Exstorm 110.7 112.0 109.4 101.8 100.5 103.1... Flyer 98.2 99.1 97.4...... Frodo KWS 97.7 97.3 98.2...... Genie * 98.7 99.2 98.2 99.4 100.0 98.7 103.1 106.0 100.4 Marathon 97.8 99.8 95.9 100.4 99.4 101.4... Medea 100.5 103.9 97.3...... Mercedes * 101.5 102.6 100.5...... NK Linus 98.8 100.3 97.4 99.5 97.7 101.3 104.4 106.3 102.6 PT 206 98.9 104.1 93.9 96.8 96.7 97.0 105.5 108.6 102.6 Patron 97.0 96.3 97.7 99.3 96.9 101.6... Penn 102.4 105.0 99.9...... Raffiness 101.2 101.6 100.9...... Raptor 94.0 96.3 91.7 97.0 96.9 97.0 101.7 101.5 101.8 SY Vesuvio 98.1 97.0 99.2...... Mittel VRS abs. 54.0 52.8 55.3 63.4 62.6 64.3 53.8 52.7 54.8 Anzahl Versuche 2015: 3, 2014: 5, 2013: 5 * = Verrechnungssorte 2015 0 = Mittel der Intensitätsstufen LTZ Augustenberg Seite 22

Tab. 17: Kornerträge (dt/ha) orthogonal geprüfter Sorten 2015 in Baden-Württemberg VGR/Sorte/Stufe Krauchenwies Villingen Tailfingen Mittel 1 Genie Stufe1 39.0 57.4 60.8 52.4 Stufe2 38.7 55.0 69.2 54.3 Mittel 38.9 56.2 65.0 53.3 Avatar Stufe1 40.3 54.6 60.6 51.8 Stufe2 43.8 55.8 68.3 56.0 Mittel 42.1 55.2 64.4 53.9 Mercedes Stufe1 42.3 54.1 66.2 54.2 Stufe2 43.8 56.1 66.8 55.6 Mittel 43.1 55.1 66.5 54.9 0 NK Linus Stufe1 40.3 56.8 61.8 52.9 Stufe2 40.7 58.0 62.9 53.8 Mittel 40.5 57.4 62.3 53.4 Alabaster Stufe1 44.9 56.7 64.7 55.4 Stufe2 48.9 60.4 65.4 58.2 Mittel 46.9 58.5 65.1 56.8 Raptor Stufe1 36.4 56.9 59.3 50.9 Stufe2 38.1 55.6 58.4 50.7 Mittel 37.2 56.2 58.9 50.8 PT 206 Stufe1 43.3 56.4 65.2 54.9 Stufe2 39.6 54.0 62.2 51.9 Mittel 41.4 55.2 63.7 53.4 DK Exstorm Stufe1 49.1 59.1 69.3 59.2 Stufe2 49.2 62.5 69.7 60.5 Mittel 49.2 60.8 69.5 59.8 Marathon Stufe1 37.8 56.8 63.6 52.7 Stufe2 39.5 59.4 60.2 53.0 Mittel 38.7 58.1 61.9 52.9 Patron Stufe1 36.6 54.5 61.5 50.9 Stufe2 39.7 58.8 63.5 54.0 Mittel 38.2 56.6 62.5 52.4 Comfort Stufe1 39.2 58.8 61.0 53.0 Stufe2 40.2 56.5 66.5 54.4 Mittel 39.7 57.6 63.8 53.7 SY Vesuvio Stufe1 39.7 53.9 60.1 51.2 Stufe2 41.2 55.4 67.8 54.8 Mittel 40.5 54.7 64.0 53.0 Arabella Stufe1 37.0 55.6 65.2 52.6 Stufe2 39.5 58.3 67.3 55.0 Mittel 38.3 57.0 66.2 53.8 Flyer Stufe1 40.5 54.4 62.1 52.3 Stufe2 41.4 55.8 64.3 53.8 Mittel 41.0 55.1 63.2 53.1 Medea Stufe1 43.3 57.4 63.9 54.9 Stufe2 41.5 55.5 64.4 53.8 Mittel 42.4 56.5 64.2 54.3 Frodo KWS Stufe1 40.7 52.1 61.3 51.4 Stufe2 41.8 55.9 65.1 54.3 Mittel 41.3 54.0 63.2 52.8 LTZ Augustenberg Seite 23

Fortsetzung Tab. 17: VGR/Sorte/Stufe Krauchenwies Villingen Tailfingen Mittel Penn Stufe1 40.8 59.5 66.2 55.5 Stufe2 41.5 59.1 65.1 55.2 Mittel 41.1 59.3 65.6 55.3 Raffiness Stufe1 40.7 58.4 61.9 53.6 Stufe2 42.8 58.4 66.2 55.8 Mittel 41.7 58.4 64.0 54.7 Durchschnitt orthogonal geprüfter Sorten dt/ha Stufe1 40.7 56.3 63.0 53.3 Stufe2 41.8 57.2 65.2 54.7 Mittel 41.2 56.8 64.1 54.0 LTZ Augustenberg Seite 24

Tab. 18: Relativerträge orthogonal geprüfter Sorten 2015 in Baden-Württemberg Bezugsbasis: Durchschnitt der Verrechnungsgruppe VGR/Sorte/Stufe Krauchenwies Villingen Tailfingen MW * Genie Stufe1 96.1 103.6 97.3 99.2 Stufe2 91.9 98.9 101.6 98.2 Gesamt 94.0 101.2 99.5 98.7 * Avatar Stufe1 99.5 98.6 96.9 98.2 Stufe2 104.0 100.3 100.3 101.3 Gesamt 101.8 99.5 98.7 99.8 * Mercedes Stufe1 104.4 97.8 105.8 102.6 Stufe2 104.0 100.8 98.1 100.5 Gesamt 104.2 99.3 101.8 101.5 0 NK Linus Stufe1 99.4 102.5 98.8 100.3 Stufe2 96.5 104.2 92.4 97.4 Gesamt 97.9 103.4 95.4 98.8 Alabaster Stufe1 110.8 102.4 103.5 105.0 Stufe2 116.1 108.5 96.1 105.3 Gesamt 113.5 105.5 99.6 105.2 Raptor Stufe1 89.7 102.8 94.9 96.3 Stufe2 90.4 99.9 85.8 91.7 Gesamt 90.1 101.3 90.1 94.0 PT 206 Stufe1 106.7 101.8 104.3 104.1 Stufe2 93.9 97.0 91.3 93.9 Gesamt 100.2 99.4 97.5 98.9 DK Exstorm Stufe1 121.2 106.7 110.9 112.0 Stufe2 116.8 112.3 102.4 109.4 Gesamt 119.0 109.5 106.5 110.7 Marathon Stufe1 93.3 102.5 101.7 99.8 Stufe2 93.8 106.7 88.4 95.9 Gesamt 93.6 104.6 94.7 97.8 Patron Stufe1 90.4 98.4 98.3 96.3 Stufe2 94.1 105.7 93.3 97.7 Gesamt 92.3 102.1 95.7 97.0 Comfort Stufe1 96.7 106.1 97.6 100.3 Stufe2 95.3 101.5 97.7 98.4 Gesamt 96.0 103.8 97.7 99.3 SY Vesuvio Stufe1 98.0 97.4 96.1 97.0 Stufe2 97.7 99.7 99.6 99.2 Gesamt 97.9 98.5 98.0 98.1 Arabella Stufe1 91.4 100.4 104.2 99.6 Stufe2 93.8 104.9 98.9 99.6 Gesamt 92.6 102.7 101.4 99.6 Flyer Stufe1 99.9 98.2 99.3 99.1 Stufe2 98.3 100.4 94.4 97.4 Gesamt 99.1 99.3 96.7 98.2 Medea Stufe1 106.8 103.7 102.2 103.9 Stufe2 98.5 99.7 94.6 97.3 Gesamt 102.6 101.7 98.3 100.5 Frodo KWS Stufe1 100.5 94.1 98.1 97.3 Stufe2 99.1 100.5 95.7 98.2 Gesamt 99.8 97.3 96.8 97.7 LTZ Augustenberg Seite 25

Fortsetzung Tab. 18 VGR/Sorte/Stufe Krauchenwies Villingen Tailfingen MW Penn Stufe1 100.6 107.4 105.8 105.0 Stufe2 98.4 106.2 95.6 99.9 Gesamt 99.5 106.8 100.5 102.4 Raffiness Stufe1 100.3 105.5 98.9 101.6 Stufe2 101.5 105.0 97.2 100.9 Gesamt 100.9 105.2 98.0 101.2 Durchschnitt der Verrechnungsorten* dt/ha=100% Stufe1 40.5 55.4 62.5 52.8 Stufe2 42.1 55.6 68.0 55.3 Gesamt 41.3 55.5 65.3 54.0 LTZ Augustenberg Seite 26

Tab. 19: Erträge und Wachstumsbeobachtungen Einzelorte LSV Baden-Württemberg 2015 Krauchenwies Stufe1 RANG/SORTE ERTR. ERTR. MANG MANG LAG. SCLE BLÜB BLÜE BLÜH REIF VGR REL. DT/HA TS % NAUF NAWI VERN ROTI TnAS TnAS TAGE TnAS 1 DK Exstorm. 121.2 49.1 91.7 4.7 4.0 1.0 4.3 246 274 28 318 2 Artoga. 116.9 47.4 90.3 4.3 4.7 1.0 2.3 245 274 29 316 3 Alabaster. 110.8 44.9 93.3 3.0 3.0 1.0 3.7 245 274 29 315 4 Mercedes 1 104.4 42.3 90.9 4.0 2.7 1.0 2.3 245 274 29 317 5 Medea. 106.8 43.3 92.2 5.0 5.0 1.0 2.0 244 274 30 318 6 Avatar 1 99.5 40.3 90.8 4.7 4.3 1.0 2.3 245 274 29 316 7 Raffiness. 100.3 40.7 91.1 3.7 4.3 1.0 3.7 246 274 28 319 8 PT 206. 106.7 43.3 92.6 5.0 4.0 1.0 3.3 246 274 28 316 9 Frodo KWS. 100.5 40.7 90.9 6.0 5.7 1.0 4.7 247 274 27 317 10 Penn. 100.6 40.8 91.6 4.0 3.7 1.0 2.7 245 274 29 316 11 Flyer. 99.9 40.5 92.3 6.0 4.3 1.0 3.3 245 274 29 316 12 NK Linus. 99.4 40.3 92.8 6.0 5.3 1.0 3.0 245 274 29 318 13 SY Vesuvio. 98.0 39.7 90.9 6.3 6.3 1.0 2.7 244 274 30 315 14 Basalti CS. 98.3 39.8 91.9 3.7 3.7 1.0 2.0 246 274 28 317 15 Comfort. 96.7 39.2 89.2 7.0 6.0 1.0 2.3 246 274 28 316 16 Genie 1 96.1 39.0 89.0 4.3 3.7 1.0 3.0 245 274 29 315 17 Marathon. 93.3 37.8 91.1 5.3 5.3 1.0 2.0 245 274 29 315 18 Arabella. 91.4 37.0 90.9 5.3 4.7 1.0 2.3 246 274 28 316 19 Patron. 90.4 36.6 91.7 6.7 5.0 1.0 2.7 244 274 30 316 20 Raptor. 89.7 36.4 94.1 5.7 5.3 1.0 2.3 245 274 29 315 21 PR46W26. 85.0 34.5 89.6 5.0 4.0 1.0 2.0 245 274 29 318 Durchschnitt Versuch 100.3 40.6 91.4 5.0 4.5 1.0 2.8 245 274 29 316 Verrechnungssorten 100.0 40.5 90.2 4.3 3.6 1.0 2.6 245 274 29 316 Sonstige Sorten 100.3 40.7 91.6 5.1 4.7 1.0 2.9 245 274 29 317 Bezugsbasis für Relativerträge ist Mittel der Verrechnungsgruppe (VGR=1) je Stufe = 100, LTZ Augustenberg Seite 27

Fortsetzung Tab. 19: Villingen Stufe1 RANG/SORTE ERTR. ERTR. PFL. MANG ENTW MANG MANG LAG. LAG. VERT ALTE SCLE AUS REIF BLÜB BLÜE BLÜH REIF VGR REL. DT/HA TS % LÄNG NAUF VOWI VOWI VERN BLÜT VERN IC.P RNR ROTI FALL VERZ TnAS TnAS TAGE TnAS 1 DK Exstorm. 106.7 59.1 90.3 183 5.0 4.3 3.3 1.3 1.0 1.0 4.7 4.0 2.0 3.3 4.3 245 277 32 329 2 PR46W26. 110.0 60.9 89.3 172 3.7 4.7 3.0 1.0 1.0 1.0 4.0 4.0 2.0 2.3 3.7 243 272 29 327 3 Sherpa. 105.8 58.6 91.2 158 4.0 4.7 2.7 1.3 1.0 1.0 3.3 5.0 2.0 2.3 4.0 245 271 26 329 4 Penn. 107.4 59.5 88.1 158 3.7 4.3 2.7 1.0 1.0 1.0 3.0 4.0 2.0 2.7 4.0 242 270 28 329 5 Artoga. 102.9 57.0 90.8 172 4.3 4.3 3.0 1.3 1.0 1.0 6.3 5.0 2.0 3.3 5.3 244 275 31 329 6 Alabaster. 102.4 56.7 94.2 165 3.3 4.3 2.3 1.0 1.0 1.0 6.3 4.0 2.0 3.3 5.3 242 275 33 326 7 Raffiness. 105.5 58.4 91.4 167 4.7 4.3 4.0 1.0 1.0 1.0 4.7 5.0 2.5 3.3 4.7 245 276 31 327 8 Marathon. 102.5 56.8 90.7 155 4.3 4.7 3.0 1.3 1.0 1.0 4.3 5.0 2.0 2.7 4.0 243 272 29 326 9 Comfort. 106.1 58.8 87.7 175 3.7 4.3 3.0 1.0 1.0 1.0 4.0 4.0 1.5 3.0 3.3 244 276 32 329 10 NK Linus. 102.5 56.8 90.2 173 5.0 4.3 4.0 1.0 1.0 1.0 3.7 4.0 2.0 2.7 4.3 243 277 34 329 11 Arabella. 100.4 55.6 93.4 158 4.0 4.3 2.7 1.3 1.0 1.0 5.3 5.0 2.0 3.7 4.3 246 272 26 326 12 Patron. 98.4 54.5 90.6 152 4.7 4.3 4.0 1.3 1.0 1.0 4.7 4.0 2.0 3.0 5.0 246 276 30 328 13 Medea. 103.7 57.4 87.2 175 4.7 4.3 4.0 1.0 1.0 1.0 3.7 4.0 2.0 2.7 4.3 244 275 31 329 14 Raptor. 102.8 56.9 91.3 170 5.0 4.3 3.3 1.0 1.0 1.0 4.3 5.0 2.0 3.3 4.0 244 277 33 330 15 Genie 1 103.6 57.4 88.6 168 4.0 4.3 2.7 1.0 1.0 1.0 5.0 4.0 2.5 3.3 5.0 244 273 29 329 16 Avatar 1 98.6 54.6 93.0 162 4.7 4.3 4.0 1.3 1.0 1.0 5.0 4.0 2.0 3.3 4.7 242 272 30 327 17 PT 206. 101.8 56.4 90.2 180 4.0 4.3 3.0 1.0 1.0 1.0 3.7 4.0 2.0 3.0 3.7 246 277 31 332 18 Flyer. 98.2 54.4 92.4 167 4.7 4.7 3.3 1.0 1.0 1.0 5.0 3.7 2.0 3.7 4.3 246 276 30 329 19 Mercedes 1 97.8 54.1 91.1 170 4.3 4.3 3.3 1.0 1.0 1.0 6.0 4.7 2.0 3.7 4.7 246 273 27 329 20 SY Vesuvio. 97.4 53.9 89.7 167 4.7 4.3 3.0 1.3 1.0 1.0 3.3 4.0 2.5 2.7 3.3 243 275 32 330 21 Frodo KWS. 94.1 52.1 91.4 178 4.3 4.3 3.0 1.3 1.0 1.0 6.3 3.0 2.5 4.0 5.3 245 277 32 330 Durchschnitt Versuch 102.3 56.6 90.6 168 4.3 4.4 3.2 1.1 1.0 1.0 4.6 4.3 2.1 3.1 4.4 244 274 30 329 Verrechnungssorten 100.0 55.4 90.9 167 4.3 4.3 3.3 1.1 1.0 1.0 5.3 4.2 2.2 3.4 4.8 244 273 29 328 Sonstige Sorten 102.7 56.9 90.6 168 4.3 4.4 3.2 1.1 1.0 1.0 4.5 4.3 2.1 3.1 4.3 244 275 31 329 Bezugsbasis für Relativerträge ist Mittel der Verrechnungsgruppe (VGR=1) je Stufe = 100, LTZ Augustenberg Seite 28

Fortsetzung Tab. 19: Tailfingen Stufe1 RANG/SORTE ERTR. ERTR. PFL. ENTW MANG AUS LAG. PHO VERT BLÜB BLÜE BLÜH REIF VGR REL. DT/HA TS % LÄNG VOWI NAWI WINT VERN MA.P IC.P TnAS TnAS TAGE TnAS 1 DK Exstorm. 110.9 69.3 95.6 165 7.0 2.5 1.0 1.0 2.0 2.0 232 262 30 319 2 Mercedes 1 105.8 66.2 96.2 155 8.0 2.5 1.0 1.0 2.0 2.0 232 260 28 318 3 Arabella. 104.2 65.2 96.5 143 7.5 2.0 1.0 2.0 2.5 3.5 233 258 25 318 4 Penn. 105.8 66.2 96.9 149 8.0 2.0 1.0 1.0 4.0 2.5 226 257 31 320 5 Alabaster. 103.5 64.7 97.1 163 8.0 2.0 1.0 1.0 3.5 2.5 231 261 30 317 6 Genie 1 97.3 60.8 95.9 153 8.0 1.5 1.0 1.0 3.0 2.0 232 259 27 319 7 Avatar 1 96.9 60.6 96.9 152 8.0 2.5 1.0 1.0 2.5 2.0 231 259 28 317 8 Medea. 102.2 63.9 95.7 152 8.5 2.5 1.0 1.0 2.0 3.5 223 259 36 317 9 Raffiness. 98.9 61.9 96.8 160 8.5 2.5 1.0 1.0 3.0 2.0 228 258 30 318 10 SY Vesuvio. 96.1 60.1 95.6 162 7.5 2.5 1.0 1.0 4.0 2.5 226 260 34 319 11 Comfort. 97.6 61.0 96.0 169 7.0 2.0 1.0 1.0 3.0 2.0 229 260 31 320 12 PT 206. 104.3 65.2 96.8 160 7.0 2.0 1.0 1.0 3.0 3.0 233 261 28 319 13 Frodo KWS. 98.1 61.3 96.8 159 7.5 2.5 1.0 1.0 3.0 2.0 224 261 37 320 14 Flyer. 99.3 62.1 95.2 166 8.5 2.5 1.0 1.0 1.0 1.5 231 262 31 320 15 Patron. 98.3 61.5 93.1 140 7.5 3.0 1.0 1.0 2.5 1.5 231 257 26 316 16 NK Linus. 98.8 61.8 95.2 157 7.0 2.5 1.0 1.0 2.5 2.5 230 260 30 320 17 Marathon. 101.7 63.6 96.5 140 7.5 3.0 1.0 1.0 2.0 1.5 226 260 34 318 18 Raptor. 94.9 59.3 95.8 158 7.0 3.0 1.0 1.0 2.0 2.0 230 259 29 316 Durchschnitt Versuch 100.8 63.0 96.0 155 7.7 2.4 1.0 1.1 2.6 2.3 229 260 30 318 Verrechnungssorten 100.0 62.5 96.3 153 8.0 2.2 1.0 1.0 2.5 2.0 232 259 28 318 Sonstige Sorten. 101.0 63.1 96.0 156 7.6 2.4 1.0 1.1 2.7 2.3 229 260 31 318 Bezugsbasis für Relativerträge ist Mittel der Verrechnungsgruppe (VGR=1) je Stufe = 100, LTZ Augustenberg Seite 29

Tab. 20: Erträge und Wachstumsbeobachtungen Mittel orthogonaler Sorten 2015 Baden-Württemberg Bezugsbasis für Relativerträge ist Mittel der Verrechnungsgruppe (VGR=1) je Stufe = 100 RANG/SORTE/STUFE ANZ. ERTR. ERTR. PFL. MANG ENTW MANG MANG PHO VERT ALTE SCLE AUS REIF BLÜB BLÜE BLÜH REIF VGR ORTE REL. DT/HA TS % LÄNG NAUF VOWI VOWI NAWI MA.P IC.P RNR ROTI FALL VERZ TnAS TnAS TAGE TnAS 1 DK Exstorm Stufe1. 3 112.0 59.2 92.5 174 4.8 5.7 3.3 3.3 2.0 3.3 4.0 3.2 3.3 4.3 241 271 30 322 Stufe2. 3 109.4 60.5 91.3 173 4.7 6.5 3.0 3.4 1.5 2.3 3.0 1.4 3.0 3.3 241 271 30 322 2 Alabaster Stufe1. 3 105.0 55.4 94.9 164 3.2 6.2 2.3 2.5 3.5 4.4 4.0 2.8 3.3 5.3 239 270 31 319 Stufe2. 3 105.3 58.2 93.3 166 4.3 6.7 2.7 3.2 2.5 2.5 4.0 1.7 2.3 4.0 239 270 31 319 3 Penn Stufe1. 3 105.0 55.5 92.2 153 3.8 6.2 2.7 2.8 4.0 2.8 4.0 2.3 2.7 4.0 238 267 29 322 Stufe2. 3 99.9 55.2 89.8 151 4.5 6.1 2.7 3.5 4.0 2.3 4.0 1.3 2.0 3.7 238 267 29 322 4 Mercedes Stufe1 1 3 102.6 54.2 92.7 163 4.2 6.2 3.3 2.6 2.0 4.0 4.7 2.2 3.7 4.7 241 269 28 321 Stufe2 1 3 100.5 55.6 91.7 165 4.5 6.0 2.7 2.5 2.0 2.5 3.0 1.5 2.7 3.7 241 269 28 321 5 Raffiness Stufe1. 3 101.6 53.6 93.1 163 4.2 6.4 4.0 3.4 3.0 3.3 5.0 3.1 3.3 4.7 240 269 30 321 Stufe2. 3 100.9 55.8 91.8 165 4.7 6.0 3.0 3.1 1.5 2.3 3.0 1.3 2.3 3.7 240 269 30 321 6 Medea Stufe1. 3 103.9 54.9 91.7 164 4.8 6.4 4.0 3.8 2.0 3.6 4.0 2.0 2.7 4.3 237 269 32 321 Stufe2. 3 97.3 53.8 89.7 163 4.5 6.3 3.7 3.8 2.5 2.3 4.0 1.2 2.0 3.3 237 269 32 321 7 Avatar Stufe1 1 3 98.2 51.8 93.6 157 4.7 6.2 4.0 3.4 2.5 3.5 4.0 2.2 3.3 4.7 239 268 29 320 Stufe2 1 3 101.3 56.0 91.5 160 5.0 6.5 4.3 2.5 4.0 3.1 3.3 1.2 2.0 3.3 239 268 29 320 8 Arabella Stufe1. 3 99.6 52.6 93.6 150 4.7 5.9 2.7 3.3 2.5 4.4 5.0 2.2 3.7 4.3 242 268 26 320 Stufe2. 3 99.6 55.0 90.8 150 4.0 6.5 3.3 3.9 1.0 2.3 3.0 1.2 3.3 3.3 242 268 26 320 9 Comfort Stufe1. 3 100.3 53.0 91.0 172 5.3 5.7 3.0 4.0 3.0 3.0 4.0 1.9 3.0 3.3 240 270 30 322 Stufe2. 3 98.4 54.4 88.8 168 5.0 5.8 3.3 3.6 3.0 1.7 3.7 1.2 2.0 3.0 240 270 30 322 10 PT 206 Stufe1. 3 104.1 54.9 93.2 170 4.5 5.7 3.0 3.0 3.0 3.3 4.0 2.7 3.0 3.7 242 271 29 322 Stufe2. 3 93.9 51.9 91.8 175 4.8 5.8 2.7 3.5 2.5 2.6 3.0 1.7 2.0 3.0 242 271 29 322 11 NK Linus Stufe1. 3 100.3 52.9 92.7 165 5.5 5.7 4.0 3.9 2.5 3.1 4.0 2.5 2.7 4.3 239 270 31 322 Stufe2. 3 97.4 53.8 91.6 172 4.7 6.0 3.0 3.3 3.0 2.3 3.0 1.7 2.3 4.0 239 270 31 322 12 Genie Stufe1 1 3 99.2 52.4 91.2 160 4.2 6.2 2.7 2.6 3.0 3.5 4.0 2.8 3.3 5.0 240 269 28 321 Stufe2 1 3 98.2 54.3 90.6 160 4.8 6.5 2.7 3.3 2.0 2.1 3.0 1.2 2.3 3.3 240 269 28 321 13 Flyer Stufe1. 3 99.1 52.3 93.3 166 5.3 6.6 3.3 3.4 1.0 3.3 3.7 2.7 3.7 4.3 241 271 30 322 Stufe2. 3 97.4 53.8 90.6 168 5.5 6.0 3.0 3.8 1.5 2.3 3.0 1.2 2.7 3.0 241 271 30 322 14 SY Vesuvio Stufe1. 3 97.0 51.2 92.1 164 5.5 5.9 3.0 4.4 4.0 2.9 4.0 2.6 2.7 3.3 238 270 32 321 Stufe2. 3 99.2 54.8 91.5 158 5.2 6.0 4.3 3.8 2.0 2.5 4.0 1.2 2.3 3.0 238 270 32 321 LTZ Augustenberg Seite 30

Fortsetzung Tab. 20: RANG/SORTE/STUFE ANZ. ERTR. ERTR. PFL. MANG ENTW MANG MANG PHO VERT ALTE SCLE AUS REIF BLÜB BLÜE BLÜH REIF VGR ORTE REL. DT/HA TS % LÄNG NAUF VOWI VOWI NAWI MA.P IC.P RNR ROTI FALL VERZ TnAS TnAS TAGE TnAS 15 Marathon Stufe1. 3 99.8 52.7 92.8 148 4.8 6.1 3.0 4.2 2.0 2.9 5.0 2.0 2.7 4.0 238 269 31 320 Stufe2. 3 95.9 53.0 89.6 149 5.0 5.8 4.0 3.3 3.0 2.3 4.0 1.3 2.3 3.3 238 269 31 320 16 Frodo KWS Stufe1. 3 97.3 51.4 93.1 168 5.2 5.9 3.0 4.1 3.0 4.2 3.0 3.6 4.0 5.3 239 271 32 322 Stufe2. 3 98.2 54.3 90.7 170 5.3 6.1 2.7 3.8 2.5 2.5 3.0 1.7 2.7 3.3 239 271 32 322 17 Patron Stufe1. 3 96.3 50.9 91.8 146 5.7 5.9 4.0 4.0 2.5 3.1 4.0 2.3 3.0 5.0 240 269 29 320 Stufe2. 3 97.7 54.0 87.1 150 5.0 5.3 3.7 4.3 2.0 2.0 3.0 1.5 2.0 3.7 240 269 29 320 18 Raptor Stufe1. 3 96.3 50.9 93.7 164 5.3 5.7 3.3 4.2 2.0 3.2 5.0 2.2 3.3 4.0 240 270 30 320 Stufe2. 3 91.7 50.7 92.5 164 4.8 5.8 3.0 3.2 1.5 1.8 3.0 1.3 2.3 3.3 240 270 30 320 Durchschnitt Orth. Stufe1 1 3 101.0 53.3 92.7 162 4.8 6.0 3.3 3.5 2.6 3.4 4.2 2.5 3.2 4.4 240 269 30 321 Sorten Stufe2 1 3 99.0 54.7 90.8 163 4.8 6.1 3.2 3.4 2.3 2.3 3.3 1.4 2.4 3.4 240 269 30 321 Verrechnungssorten Stufe1 1 3 100.0 52.8 92.5 160 4.3 6.2 3.3 2.9 2.5 3.7 4.2 2.4 3.4 4.8 240 269 28 321 Stufe2 1 3 100.0 55.3 91.3 162 4.8 6.3 3.2 2.8 2.7 2.6 3.1 1.3 2.3 3.4 240 269 28 321 Sonstige Sorten Stufe1. 3 101.2 53.4 92.8 162 4.8 6.0 3.2 3.6 2.7 3.4 4.2 2.5 3.1 4.3 239 270 30 321 Stufe2. 3 98.8 54.6 90.7 163 4.8 6.0 3.2 3.6 2.3 2.3 3.4 1.4 2.4 3.4 239 270 30 321 Bezugsbasis für Relativerträge ist Mittel der Verrechnungsgruppe (VGR=1) je Stufe = 100, LTZ Augustenberg Seite 31

Tab. 21: Erträge und Wachstumsbonituren Mittel Anhangsorten 2015 Baden-Württemberg SORTE/STUFE ANZ. ERTR. ERTR. PFL. MANG ENTW MANG MANG VERT ALTE SCLE AUS REIF BLÜB BLÜE BLÜH REIF VGR ORTE REL. DT/HA TS % LÄNG NAUF VOWI VOWI NAWI IC.P RNR ROTI FALL VERZ TnAS TnAS TAGE TnAS Basalti CS Stufe1. 1 98.3 39.8 91.9. 3.7.. 3.7.. 2.0.. 246 274 28 317 Stufe2. 1 97.1 40.9 88.8. 4.7.. 4.3.. 1.3.. 246 274 28 317 PR46W26 Stufe1. 2 97.5 47.7 89.4 172 4.3 4.7 3.0 4.0 4.0 4.0 2.0 2.3 3.7 244 273 29 323 Stufe2. 2 95.8 47.6 88.9 170 5.0 4.7 3.0 4.0 2.7 3.0 1.7 2.0 3.7 244 273 29 323 Artoga Stufe1. 2 109.9 52.2 90.6 172 4.3 4.3 3.0 4.7 6.3 5.0 2.2 3.3 5.3 245 275 30 323 Stufe2. 2 111.9 54.5 91.4 175 5.2 4.7 3.3 5.0 3.3 4.0 1.3 2.7 3.0 245 275 30 323 Sherpa Stufe1. 1 105.8 58.6 91.2 158 4.0 4.7 2.7. 3.3 5.0 2.0 2.3 4.0 245 271 26 329 Stufe2. 1 109.7 61.0 88.7 162 4.0 4.7 3.3. 2.3 3.0 1.3 2.3 3.0 245 271 26 329 Bezugsbasis für Relativerträge ist Mittel der Verrechnungsgruppe (VGR=1) je Stufe = 100, Relativwerte werden über die Orte gemittelt LTZ Augustenberg Seite 32

Typ Status Kornertrag dt/ha Kornertrag %. Marktleistung % Ölertrag % % Öl bei 91 % TS % Datum Reife Entwicklung vor Winter 1-9 Pflanzenlänge cm Phoma 1-9 Alternaria 1-9 Sclerotinia 1-9 Reifeverzögerung Stroh 1-9 Versuchsberichte Pflanzenproduktion LSV Tab. 22: BSV/EUV2 - Mittelwerte über alle Orte Sorten N 17 17 17 17 16 18 16 17 2 5 3 12 Mittel (B) 50,1 50,1 1922 22,5 44,8 5,5 163 3,7 2,8 2,1 3,2 Avatar(B) H VRS 51,2 102 102 102 44,8 08.07.2015 5,5 162 3,8 2,8 2,1 2,9 Genie(B) H VRS 50,1 100 100 100 45,1 09.07.2015 5,4 163 2,6 2,8 2,2 3,8 Mercedes(B) H VRS 49,1 98 98 97 44,6 10.07.2015 5,7 164 4,5 2,6 2,0 3,0 Raptor H VGL 47,9 95 97 99 46,3 09.07.2015 5,1 161 2,0 2,5 2,0 4,0 Visby H VGL 48,8 97 95 93 42,8 08.07.2015 5,1 159 3,5 3,1 2,4 3,4 Archipel H BSV 52,0 104 103 103 44,8 08.07.2015 5,6 163 2,2 2,6 2,2 4,0 RAW 03952 (Mythos) H BSV 52,8 105 104 104 44,2 09.07.2015 5,5 164 2,7 2,9 2,1 4,2 Penn H BSV 52,4 104 104 103 44,4 09.07.2015 5,5 162 3,3 3,1 1,9 3,3 Mentor H BSV 47,3 94 95 95 45,1 09.07.2015 5,3 163 3,0 2,6 2,6 3,9 Fencer H BSV 52,1 104 104 105 45,2 10.07.2015 5,6 161 2,3 2,9 2,6 4,0 PT 231 H BSV 49,4 99 99 99 45,0 09.07.2015 5,2 168 2,9 2,7 2,1 3,0 PT234 H BSV 48,7 97 97 97 45,0 08.07.2015 5,3 162 4,3 3,0 2,1 2,9 PT 242 H BSV 48,0 96 94 92 43,2 10.07.2015 5,5 167 2,6 2,6 2,4 3,5 Popular H BSV 50,2 100 100 101 45,1 09.07.2015 5,2 159 2,6 3,0 1,8 3,7 Combiner H BSV 48,6 97 99 100 46,2 09.07.2015 5,2 160 3,3 2,8 2,3 3,8 Raffiness H BSV 50,3 100 101 102 45,5 09.07.2015 5,3 164 3,4 3,0 2,5 3,6 SY Charme H BSV 50,0 100 98 97 43,7 09.07.2015 5,3 159 3,4 2,8 2,0 3,0 Alvaro KWS H BSV 53,4 106 105 104 43,7 09.07.2015 5,4 168 2,5 2,7 2,5 3,4 Harcol H BSV 51,3 102 101 100 43,9 09.07.2015 5,2 158 4,1 3,0 2,6 3,1 RAW 04131 (Adlon) H BSV 48,9 97 99 99 45,7 09.07.2015 5,3 162 2,3 2,8 2,0 4,1 Incentive H EU2 49,1 98 98 98 45,0 09.07.2015 5,4 165 3,2 2,7 2,1 3,2 Attletick H EU2 52,5 105 104 103 44,3 09.07.2015 5,4 164 4,0 3,1 2,3 3,0 Arazzo H EU2 52,9 105 103 102 43,5 09.07.2015 5,2 160 4,3 3,0 2,6 3,2 Mittel 50,3 100 100 100 44,6 5,4 163 3,2 2,8 2,2 3,5 Grenzdifferenz 1,5 3 3 3 3 (B) = Bezugsbasis, Quelle: Amt. Versuchswesen der Länder /SFG/LK SH/UFOP; Marktleistung: 38 /dt zzgl MwSt.-15% Parzellenertrag; bereinigt um Saatgutkosten LTZ Augustenberg Seite 33

IMPRESSUM Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr. 25 76227 Karlsruhe Tel.: 0721 / 9468-0 Fax: 0721 / 9468-209 email: poststelle@ltz.bwl.de Internet: www.ltz-augustenberg.de Bearbeitung und Redaktion: LTZ Augustenberg Ref. 13: Saatgutanerkennung und Versuchswesen Thomas Würfel Karin Bechtold Maria Müller-Belami ISSN-Nr. 0937-6712 Stand: Oktober 2015 LTZ Augustenberg Seite 34