Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Ähnliche Dokumente
Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Verordnung über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Obst und Gemüse richtig lagern

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Bildkarten: Obst und Gemüse

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Schulobst- und Gemüseprogramm

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

Einen Gemüsegarten planen

Basische Lebensmittel - Die Tabelle

Das dürfen und sollen Sie essen

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Quick-Guide Basische Ernährung

Herkunft Wirkstoff Gehalt (mg/kg) Linuron 0,020 Benzyladenin (6-Benzylaminopurin, 6-BAP) 0,010. Thiacloprid 0,001 Fenpropidin 0,008 Chlorpyrifos 0,002

GESUND& GEMÜSE & FRÜCHTE FARBENFROH

"Die Mercuriale" Marktbericht

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst

Im Frankreich wird mit der beste Wein der Welt gemacht. Alle Weine haben ein anderes Bukett.

gesund& Gemüse & früchte farbenfroh

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2012

Bromid (gesamt) 1,7. Pyrethrum (Pyrethrine), Summe 0,005. Basilikum Deutschland Bromid (gesamt) 1,0 Bromid kann auch natürlichen Ursprungs

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise


Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Die bionorm Kalorientabelle

Basische Lebensmittel

Brot / Kartoffeln / Getreide / Fertigteig

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

GESUNDE ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

NP BKUR BASENKUR AUS BASENBAD, BASENTEE UND BASEVITAL

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Mann 2400 kcal Tagesplan 1

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

(Text von Bedeutung für den EWR)

Was esse ich am liebsten?

B 4 Das Gemüse, Teil 1

Brot-Kartoffelgruppe 1 KE entspricht: Getreideerzeugnisse:

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

VORMITTAGS. bei Bedarf 2 kleine Früchte. der Liste ABENDS

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen

Der Gemüseanbau-Kalender

Jahreszeiten in der Küche

vielfältig& frische früchte & fertigsalate servierbereit

Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen Getränke, alkoholfrei

UNWESENTLICH GERING MÄßIG HOCH SEHR HOCH. Apfel Red Delicious, Birne (mit Schale), Feige, Loquat, Mango, Tamarillo, Zimtapfel, Zitrone,

Saisonale Ernährung. Erstellt am: Montag, 20. Dezember 2010 Erstellt von: MS Dateiname: vorlage.doc Seiten: Seite 1 von 6

ung ehl pf sem i- und) und ung idefre hr einen r kg H nä etreg fü engestelt für einen gesunden H m Er - 35 usam(z rd Standa

LOW FODMAP LISTE in der PALEO-ERNÄHRUNG

Basisch und sauer wirkende Lebensmittel

FRISCHE FRÜCHTE & FERTIGSALATE VIELFÄLTIG SERVIERBEREIT

Zutaten: u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen

Die aktivierende Entgiftungsdiät

Natur-Produkt-Service

Im Angebot. Febr. März. Juni. Jan. Aug. Sept. Okt. Nov. Salate

Die wichtigsten basischen Lebensmittel sind Gemüse, Salat oder Obst. Achten Sie besonders beiden Produkten auf Bio-Qualität.

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe. Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten

Die Balance wiedererlangen

Mischkultur Fruchtfolge

Pestizide in frischen Gemüsen und Gewürzen aus Asien

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr.

Verordnung des EDI über Obst, Gemüse, Konfitüre und konfitüreähnliche Produkte

Frau 1600 kcal Tagesplan 1

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung

Verordnung des EDI über Obst, Gemüse und daraus hergestellte Erzeugnisse

Obst- und Gemüsegroßhandel Robert-Bunsen-Str Freiburg

cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro

Vitamin-Riesen. Die Top 15 in Obst und Gemüse. Entzauberung. Natürliche Vitamine

News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher

Direktvermarkungspreise ab 15. Juli 2016 Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen

Universitätsklinik Balgrist Zentrum für Paraplegie Zürich

Transkript:

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in n (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 7. März 2008 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 5 Absatz 1 der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung vom 26. Juni 1995 1, verordnet: I Der Anhang der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung vom 26. Juni 1995 erhält die neue Fassung gemäss Beilage. II Diese Änderung tritt am 1. April 2008 in Kraft. 7. März 2008 Bundesamt für Gesundheit: Thomas Zeltner 1 SR 817.021.23 2007-1849 793

Anhang (Art. 2 Abs. 6) 1 Liste der zugelassenen Höchstkonzentrationen (Toleranz- und e) für Pflanzenschutzmittel, Vorratsschutzmittel sowie Regulatoren für die Pflanzenentwicklung Erläuterungen zur Liste 1.1 Die Höchstkonzentrationen beziehen sich, wenn in der Liste nicht anders angegeben, auf das im frischen bzw. unverarbeiteten Zustand. Bei getrockneten n, wenn diese nicht ausdrücklich als solche in der Liste aufgeführt sind, beziehen sie sich auf den rekonstituierten Zustand. Im Einzelnen beziehen sich die Höchstkonzentrationen auf folgende Teile des Produktes: Getreidekörner, Gewürze, Kaffee- ganzes Erzeugnis und Kakaobohnen, Hülsenfrüchte (getr.), Ölsaaten, Tee und Kräutertee, Zitrusfrüchte Hartschalenobst, Eier Fruchtgemüse, exotische Früchte, Kern- und Steinobst, Oliven Beerenobst, Wildfrüchte Blattgemüse (inkl. Salat), Kohlarten (ausser Kohlrabi), Stängelgemüse, frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Wurzel- und Knollengemüse, Kohlrabi Zwiebelgemüse ganzes Erzeugnis nach Entfernung der Schale ganzes Erzeugnis nach Entfernung der Stiele ganzes Erzeugnis nach Entfernung der Stiele und Kelche (falls vorhanden); Johannisbeeren: Früchte mit Stielen ganzes Erzeugnis nach Entfernung der offensichtlich verfaulten oder vertrockneten (Aussen)Blätter sowie der Wurzeln und Erde (falls vorhanden); Blumenkohl, Brokkoli: nur Kopf ganzes Erzeugnis nach Entfernung der Hülsen bzw. mit Hülsen, falls geniessbar ganzes Erzeugnis nach Entfernung des Krauts und anhaftender Erde (falls vorhanden) ganzes Erzeugnis nach Entfernung der lose anhaftenden Schale, der Wurzeln und der Erde (falls vorhanden) 794

Speisepilze ganzes Erzeugnis nach Entfernung der Erde und des Substrats 1.2 Bei verarbeiteten n (Mischungen, Extrakte, Konzentrate usw.) sind, wenn in der Liste nicht anders angegeben, die Höchstkonzentrationen der Rohprodukte anteilsmässig zu berücksichtigen. 1.3 Für Säuglingsanfangs- und Folgenahrung sowie für Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder ist, falls keine besondere Höchstkonzentration angegeben wird, ein von 0.01, bezogen auf die essfertige Zubereitung, anzuwenden. Diese Bestimmung gilt nicht für Stoffe, die auch natürlicherweise in den Rohstoffen vorkommen können (wie z. B. Bromid-Ionen, Kupfer, Schwefel). 1.4 Die Höchstkonzentrationen für Gewürze, Tee, Mate, Kräuter- und Früchtetee beziehen sich auf die Trockenmasse. Falls kein spezifischer Wert festgelegt ist, gilt für diese Produkte sowie für wild gewachsene getrocknete Speisepilze der jeweils in der Liste aufgeführte höchste Wert für Obst- und Gemüsearten. 1.5 Unter den Begriff «Obst» fallen die in Artikel 2 der Verordnung des EDI vom 23. November 2005 2 über Obst, Gemüse, Konfitüre und Konfitüreähnliche Produkte umschriebenen Arten von unverarbeiteten Pflanzenerzeugnissen. 1.6 Unter den Begriff «Gemüse» fallen die in Artikel 5 der Verordnung des EDI über Obst, Gemüse, Konfitüre und konfitüreähnliche Produkte umschriebenen Pflanzen oder Pflanzenteile und Speisepilze. Als «Salat» gelten die hauptsächlich zum Rohgenuss bestimmten Blattgemüse und Zichoriengewächse aus der Familie der Korbblütler (Compositen; wie z. B. Kopfsalat, Lattich, Endivien, Zichorien usw.) sowie Nüssler, Kresse, Portulak und Rauke (Rucola). Als «Kohlarten» gelten die verschiedenen Varietäten von Brassica oleracea L. (z. B. Weiss- und Rotkohl, Wirsing, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Kohlrabi usw.). 1.7 Im Zahlenwert der Höchstkonzentrationen sind, wenn in der Liste nicht anders angegeben, die biologisch bedeutsamen Metaboliten des Fremdstoffes eingeschlossen. 1.8 Die in den Spalten 4 oder 5 der Liste aufgeführten Höchstkonzentrationen für «nicht näher bezeichnete» (siehe Spalte 3) beziehen sich auf Fremdstoffmengen, die aus der Anwendung der Stoffe im nichtlandwirtschaftlichen Bereich (Schädlings- und Ungezieferbekämpfung in räumen, Holzschutz usw.) stammen. Nicht eingeschlossen sind hier die Höchstkonzentrationen für Trinkwasser, die in Liste 4 aufgeführt sind. 2 SR 817.022.107 795

1.9 Die in Spalte 2 der Liste aufgeführten Abkürzungen bedeuten: A = Akarizid F = Fungizid H = Herbizid I = Insektizid N = Nematizid R = Regulator für die Pflanzenentwicklung V = Vorratsschutzmittel P = Pheromon B = Saatbeizmittel M = Molluskizid S = Synergist/Safener Abamectin A/I Küchenkräuter frisch 1 " A/I Brombeeren 0.1 " A/I Erdbeeren 0.1 " A/I Himbeeren 0.1 " A/I Salat 0.1 " A/I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.05 " A/I Papayas 0.05 " A/I Stangensellerie 0.05 " A/I Auberginen 0.02 " A/I Cucurbitaceae mit 0.02 geniessbarer Schale " A/I Hartschalenobst 0.02 " A/I Ölsaaten 0.02 " A/I Tee 0.02 " A/I Tomaten 0.02 " A/I Gemüse 0.01 ausgenommen Auberginen, Cucurbitaceae mit geniessbarer Schale, Gemüsepaprika, Küchenkräuter frisch, Salat, Stangensellerie, Tomaten 796

Abamectin A/I Getreide 0.01 " A/I Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " A/I Obst 0.01 ausgenommen Brombeeren, Erdbeeren, Hartschalenobst, Himbeeren, Papayas Acephat I Gemüse 0.5 ausgenommen Knollengemüse, Speisepilze, Wurzelgemüse " I Trauben 0.5 " I Ölsaaten 0.05 " I Tee 0.05 " I Getreide 0.02 " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " I Knollengemüse 0.02 " I Obst 0.02 ausgenommen Trauben " I Speisepilze 0.02 " I Wurzelgemüse 0.02 Acequinocyl A Kernobst 0.1 Acetamiprid I Salat 5 " I Zitrusfrüchte 1 " I Einlegegurken 0.3 " I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.3 " I Gurken 0.3 " I Zucchini und Zucchetti 0.3 " I Kirschen 0.2 " I Auberginen 0.1 " I Erbsen 0.1 " I Kernobst 0.1 " I Lauch 0.1 " I Steinobst 0.1 ausgenommen Kirschen " I Tee 0.1 " I Tomaten 0.1 " I Kartoffeln 0.05 " I Zwiebeln 0.05 797

Acetamiprid I Baumwollsamen 0.02 " I Getreide 0.01 " I Melonen 0.01 " I Ölsaaten 0.01 ausgenommen Baumwollsamen Acetochlor H Mais 0.02 Acibenzolar-S-methyl F Tomaten 1 inkl. freie Säure " F Mangos 0.5 " " F Spinat 0.5 " " F Salat 0.2 " " F Bananen 0.1 " " F Haselnüsse 0.1 " " F Getreide 0.05 " " F Gemüse 0.02 ausgenommen Salat, Spinat, Tomaten; inkl. freie Säure " F Obst 0.02 ausgenommen Bananen, Haselnüsse, Mangos; inkl. freie Säure Aclonifen H Karotten 0.1 " H Erbsen 0.05 " H Kartoffeln 0.05 " H Zwiebelgemüse 0.05 " H Sonnenblumenkerne 0.02 Alachlor H Kohlarten 0.02 " H Mais 0.02 Alanycarb I Trauben s. Methomyl Aldicarb I/N Getreide 0.05 inkl. Sulfoxid und Sulfon " I/N Ölsaaten 0.05 " " I/N Tee 0.05 " " I/N Zwiebelgemüse 0.05 " " I/N Gemüse 0.02 ausgenommen Zwiebelgemüse; inkl. Sulfoxid und Sulfon " I/N Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 inkl. Sulfoxid und Sulfon " I/N Obst 0.02 " " I/N Zuckerrüben 0.02 " 798

Amidosulfuron H Getreide 0.05 " H Kartoffeln 0.05 " H Leinsamen 0.01 Amitraz A Baumwollsamen 1 Summe von Amitraz und allen Metaboliten, die die 2,4-Dimethylanilingruppe enthalten, berechnet als Amitraz " A Kernobst 0.5 " " A Tee 0.1 " " A Gemüse 0.05 " " A Getreide 0.05 " " A Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " " A Obst 0.05 ausgenommen Kernobst; Summe von Amitraz und allen Metaboliten, die die 2,4-Dimethylanilingruppe enthalten, berechnet als Amitraz " A Ölsaaten 0.05 ausgenommen Baumwollsamen; Summe von Amitraz und allen Metaboliten, die die 2,4-Dimethylanilingruppe enthalten, berechnet als Amitraz Amitrol H Oliven 0.05 " H Ölsaaten 0.02 " H Tee 0.02 " H Gemüse 0.01 " H Getreide 0.01 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " H Obst 0.01 ausgenommen Oliven Anilazin F Getreide 0.1 Asulam H Beerenobst 0.1 " H Kernobst 0.1 " H Steinobst 0.1 799

Atrazin H Getreide 0.1 " H Tee 0.1 " H Zuckermais 0.1 " H Gemüse 0.05 ausgenommen Zuckermais " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " H Obst 0.05 Azadirachtin I Küchenkräuter frisch 1 " I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.2 " I Salat 0.2 " I Auberginen 0.1 " I Cucurbitaceae 0.1 " I Karotten 0.1 " I Kartoffeln 0.1 " I Kirschen 0.1 " I Kopfkohle 0.1 " I Tomaten 0.1 " I Kernobst 0.02 Azamethiphos I Milch 0.02 Azinphos-ethyl I Getreide 0.05 " I Tee 0.05 " I pflanzliche 0.02 ausgenommen Getreide, Tee Azinphos-methyl I Brombeeren 0.5 " I Erdbeeren 0.5 " I Hartschalenobst 0.5 " I Himbeeren 0.5 " I Johannisbeeren (rot, 0.5 schwarz und weiss) " I Kernobst 0.5 " I Stachelbeeren 0.5 " I Steinobst 0.5 " I Baumwollsamen 0.2 " I Gurken 0.2 " I Preiselbeeren 0.1 " I Tee 0.1 " I Beerenobst 0.05 übriges " I Gemüse 0.05 ausgenommen Gurken 800

Azinphos-methyl I Getreide 0.05 " I Hülsenfrüchte 0.05 " I Ölsaaten 0.05 ausgenommen Baumwollsamen " I Zitrusfrüchte 0.05 Azocyclotin A Kernobst 0.2 allein oder zusammen mit Cyhexatin, berechnet als Cyhexatin " A Steinobst 0.2 " " A Trauben 0.2 " " A Zitrusfrüchte 0.2 " " A Hartschalenobst 0.1 " " A Tee 0.1 " " A Gemüse 0.05 " " A Getreide 0.05 " " A Obst 0.05 übriges; allein oder zusammen mit Cyhexatin, berechnet als Cyhexatin " A Ölsaaten 0.05 allein oder zusammen mit Cyhexatin, berechnet als Cyhexatin Azoxystrobin F Blattkohle 5 " F Fenchel 5 " F Reis 5 " F Stangensellerie 5 " F Brombeeren 3 " F Himbeeren 3 " F Küchenkräuter frisch 3 " F Salat 3 ausgenommen Treibzichorien " F Auberginen 2 " F Bananen 2 " F Erdbeeren 2 " F Frühlingszwiebeln 2 " F Gemüsepaprika (Peperoni) 2 " F Johannisbeeren (rot, 2 schwarz und weiss) " F Kirschen 2 " F Lauch 2 801

Azoxystrobin F Stachelbeeren 2 " F Tomaten 2 " F Trauben 2 " F Artischocken 1 " F Bohnen frisch, mit 1 Hülsen " F Cucurbitaceae mit 1 geniessbarer Schale " F Steinobst 1 ausgenommen Kirschen " F Zitrusfrüchte 1 " F Blumenkohl 0.5 " F Brokkoli 0.5 " F Cucurbitaceae mit 0.5 ungeniessbarer Schale " F Erbsen frisch, mit 0.5 Hülsen " F Rapssaat 0.5 " F Sojabohnen 0.5 " F Wein 0.5 " F Getreide 0.3 ausgenommen Reis " F Knollensellerie 0.3 " F Kopfkohl 0.3 " F Rosenkohl 0.3 " F Bohnen frisch, ohne 0.2 Hülsen " F Erbsen frisch, ohne 0.2 Hülsen " F Karotten 0.2 " F Kohlrabi 0.2 " F Kohlrüben 0.2 " F Mangos 0.2 " F Meerrettich 0.2 " F Papayas 0.2 " F Pastinaken 0.2 " F Petersilienwurzel 0.2 " F Radieschen 0.2 " F Rettich 0.2 " F Schwarzwurzeln 0.2 " F Speiserüben 0.2 " F Treibzichorien 0.2 802

Azoxystrobin F Hartschalenobst 0.1 " F Hülsenfrüchte getrocknet 0.1 " F Knoblauch 0.1 " F Tee 0.1 " F Zwiebeln 0.1 ausgenommen Frühlingszwiebeln " F Gemüse 0.05 übriges " F Obst 0.05 " " F Ölsaaten 0.05 ausgenommen Sojabohnen, Rapssaat " F Zuckerrüben 0.05 Beflubutamid H Getreide 0.05 ausgenommen Mais Benalaxyl F Kopfsalat 0.5 " F Lattich 0.5 " F Auberginen 0.2 " F Gemüsepaprika (Peperoni) 0.2 " F Tomaten 0.2 " F Trauben 0.2 " F Zwiebeln 0.2 " F Melonen 0.1 " F Tee 0.1 " F Wassermelonen 0.1 " F Gemüse 0.05 übriges " F Getreide 0.05 " F Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " F Obst 0.05 ausgenommen Trauben " F Ölsaaten 0.05 Benazolin H Rapssaat 0.05 Bendiocarb I/V nicht näher bezeichnete 0.2 " I Mais 0.05 " I Zuckerrüben 0.05 " I Milch 0.005 Benfuracarb I Tee 0.1 " I pflanzliche 0.05 ausgenommen Tee Benomyl F s. Carbendazim 803

Bensultap M Gemüse 0.02 als Nereistoxin bestimmt " M Getreide 0.02 " " M Obst 0.02 " " M Rapssaat 0.02 " Bentazon H Erbsen frisch, mit 0.5 Hülsen " H Erbsen frisch, ohne 0.2 Hülsen " H Gemüse 0.1 ausgenommen Erbsen " H Getreide 0.1 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.1 " H Obst 0.1 " H Ölsaaten 0.1 Benthiavalicarbisopropyl F Salat 0.2 " F Trauben 0.2 " F Karotten 0.02 " F Zwiebeln 0.02 " F Kartoffeln 0.01 Benzoximat A Beerenobst 0.5 " A Kernobst 0.5 " A Steinobst 0.5 Benzthiazuron H Gemüse 0.05 Benzyladenin, 6- R Äpfel 0.01 Bifenazat A Erdbeeren 2 " A Gemüsepaprika 2 (Peperoni) " A Auberginen 0.5 " A Tomaten 0.5 " A Cucurbitaceae mit 0.3 geniessbarer Schale " A Ölsaaten 0.02 " A Tee 0.02 " A Gemüse 0.01 übriges " A Getreide 0.01 " A Hülsenfrüchte 0.01 getrocknet " A Obst 0.01 ausgenommen Erdbeeren 804

Bifenox H Getreide 0.01 Bifenthrin I Tee 5 " I Salat 2 " I Kopfkohle 1 " I Bohnen frisch, mit 0.5 Hülsen " I Erdbeeren 0.5 " I Gerste 0.5 " I Hafer 0.5 " I Johannisbeeren (rot, 0.5 schwarz und weiss) " I Papayas 0.5 " I Triticale 0.5 " I Weizen 0.5 " I Brombeeren 0.3 " I Himbeeren 0.3 " I Kernobst 0.3 " I Mangos 0.3 " I Auberginen 0.2 " I Blumenkohl 0.2 " I Brokkoli 0.2 " I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.2 " I Steinobst 0.2 " I Tomaten 0.2 " I Trauben 0.2 " I Bananen 0.1 " I Beerenobst 0.1 ausgenommen Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Trauben " I Erbsen frisch, mit 0.1 Hülsen " I Fleisch 0.1 auf Fett bezogen " I Gemüse 0.1 übriges " I Ölsaaten 0.1 " I Zitrusfrüchte 0.1 " I Getreide 0.05 übriges " I Hartschalenobst 0.05 " I Kartoffeln 0.05 805

Bifenthrin I Zuckerrüben 0.05 " I Eier 0.01 " I Milch 0.01 Binapacryl F/A Getreide 0.01 Biphenyl F/V Zitrusfrüchte 70 Bitertanol F Bananen 3 " F Tomaten 3 " F Kernobst 2 " F Pflaumen (inkl. Zwetschgen) 2 " F Aprikosen 1 " F Kirschen 1 " F Pfirsiche (inkl. Nektarinen 1 und andere Hybri- den) " F Einlegegurken 0.5 " F Gurken 0.5 " F Zucchini und Zucchetti 0.5 " F Hartschalenobst 0.1 " F Ölsaaten 0.1 " F Tee 0.1 " F Gemüse 0.05 ausgenommen Einlegegurken, Gurken, Tomaten, Zucchini und Zucchetti " F Getreide 0.05 " F Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " F Obst 0.05 übriges Boscalid F Trauben 5 " F Wein 1 " F Getreide 0.1 " F Rapssaat 0.05 Bromid-Ion V Steinpilze 400 getrocknet " V Salat 100 200 " V Gewürze 100 " V Kräutertee 100 " V Trockengemüse 100 ausgenommen Steinpilze " V Eipulver 50 " V Getreide 50 806

Bromid-Ion V Getreideprodukte 50 " V Hartschalenobst 50 " V Hülsenfrüchte getrocknet 50 " V Kaffeebohnen 50 " V Kakaobohnen 50 " V Knollengemüse 50 ausgenommen Kartoffeln " V Ölsaaten 50 " V Tee 50 " V Trockenobst 50 " V Wurzelgemüse 50 " V Gemüse 30 übriges, frisch " V Zitrusfrüchte 30 " V Erdbeeren 20 " V Obst 10 übriges, frisch Bromophos I Milch 0.05 Bromoxynil H Mais 0.1 " H Ölsaaten 0.1 " H Tee 0.1 " H Gemüse 0.05 " H Getreide 0.05 ausgenommen Mais " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " H Obst 0.05 Brompropylat A Beerenobst 2 ausgenommen Wildbeeren " A Kernobst 2 " A Steinobst 2 " A Zitrusfrüchte 2 " A Bohnen frisch, mit 1 Hülsen " A Tomaten 1 " A Ölsaaten 0.1 " A Tee 0.1 " A Gemüse 0.05 ausgenommen Bohnen mit Hülsen, Tomaten " A Getreide 0.05 807

Brompropylat A Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " A Obst 0.05 übriges Bupirimate F Stachelbeeren 2 inkl. Ethirimol, berechnet als Bupirimate " F Äpfel 1 " " F Erdbeeren 0.5 " Buprofezin I Auberginen 0.3 " I Cucurbitaceae 0.3 " I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.3 " I Tomaten 0.3 " I Brombeeren 0.1 " I Himbeeren 0.1 " I Trauben 0.1 " I Wein 0.05 Butafenacil H Kernobst 0.02 " H Steinobst 0.02 " H Trauben 0.02 Butralin H Bohnen 0.02 Cadusafos I Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder 0.006 bezogen auf essfertige Zubereitung " I Säuglingsanfangs- und 0.006 " Folgenahrung Camphechlor I Getreide 0.1 chloriertes Camphen mit einem Chloranteil von 67 bis 69 % " I Fleisch 0.05 ausgenommen Fleisch von Geflügel; auf Fett bezogen; Summe der drei Indikatorverbindungen Parlar Nr. 26, 50 und 62 " I Milch 0.01 Summe der drei Indikatorverbindungen Parlar Nr. 26, 50 und 62 Captan F Kirschen 5 " F Aprikosen 3 808

Captan F Beerenobst 3 ausgenommen Wildbeeren; allein oder zusammen mit Folpet " F Kernobst 3 allein oder zusammen mit Folpet " F Auberginen 2 " " F Bohnen 2 " " F Endivien 2 " F Lauch 2 " F Mangos 2 " F Tomaten 2 allein oder zusammen mit Folpet " F Steinobst 1 ausgenommen Aprikosen, Kirschen " F Mandeln 0.3 " F Gemüse 0.1 übriges " F Kartoffeln 0.05 " F Tee 0.05 " F Getreide 0.02 " F Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " F Obst 0.02 übriges " F Ölsaaten 0.02 Carbaryl I Oliven 5 " I Getreide 0.5 " I Tomaten 0.5 " I Tee 0.1 " I Eier 0.05 " I Fleisch 0.05 auf Fett bezogen " I Gemüse 0.05 ausgenommen Tomaten " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " I Milch 0.05 " I Obst 0.05 ausgenommen Oliven " I Ölsaaten 0.05 Carbendazim F Gerste 2 Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim 809

" F Hafer 2 " " F Okra 2 " " F Salat 1 " " F Zuchtpilze 1 " " F Auberginen 0.5 " " F Erdbeeren 0.5 " " F Kirschen 0.5 " " F Pflaumen (inkl. 0.5 " Zwetschgen) " F Rosenkohl 0.5 " " F Tomaten 0.5 " " F Trauben 0.5 " " F Zitrusfrüchte 0.5 " " F Aprikosen 0.2 " " F Bohnen frisch, mit 0.2 " Hülsen " F Erbsen frisch, mit 0.2 " Hülsen " F Kernobst 0.2 " " F Papayas 0.2 " " F Pfirsiche (inkl. Nektarinen 0.2 " und andere Hybri- den) " F Sojabohnen 0.2 " " F Gemüse 0.1 übriges; Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim " F Obst 0.1 " " F Ölsaaten 0.1 ausgenommen Sojabohnen; Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Carbendazim F Roggen 0.1 Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim " F Triticale 0.1 " " F Weizen 0.1 " Carbetamid H Erbsen 0.05 " H Rapssaat 0.05 810

" H Treibzichorien 0.02 Carbofuran I Champignons 0.8 inkl. 3-Hydroxycarbofuran, berechnet als Carbofuran " I Zitrusfrüchte 0.3 " " I Ölsaaten 0.1 " " I Zwiebeln 0.1 " " I Gemüse 0.05 ausgenommen Champignons, Kartoffeln, Zwiebeln; inkl. 3- Hydroxycarbofuran, berechnet als Carbofuran " I Mais 0.05 inkl. 3-Hydroxycarbofuran, berechnet als Carbofuran " I Tee 0.05 " " I Zuckerrüben 0.05 " " I Getreide 0.02 ausgenommen Mais; inkl. 3- Hydroxycarbofuran, berechnet als Carbofuran " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 inkl. 3-Hydroxycarbofuran, berechnet als Carbofuran " I Kartoffeln 0.02 " " I Obst 0.02 ausgenommen Zitrusfrüchte; inkl. 3-Hydroxycarbofuran, berechnet als Carbofuran Carbosulfan I Karotten 0.1 " I Pastinaken 0.1 Carbosulfan I Tee 0.1 " I pflanzliche 0.05 übrige Carboxin F Getreide 0.2 Carfentrazone-ethyl H Getreide 0.05 " H Ölsaaten 0.02 " H Tee 0.02 " H Gemüse 0.01 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " H Obst 0.01 811

Carvon, d- V/H Kartoffeln 5 Chinomethionat F Gemüse 0.3 ausgenommen Kartoffeln " F Obst 0.3 Chlorbenside A Tee 0.1 " A pflanzliche 0.01 ausgenommen Tee Chlorbufam H Tee 0.1 " H pflanzliche 0.05 ausgenommen Tee Chlordan I Fleisch 0.05 auf Fett bezogen; Summe der cis- und trans-isomere und Oxychlordan, berechnet als Chlordan " I Milch und Milchprodukte 0.05 " " I Getreide 0.02 Summe der cis- und trans-isomere und Oxychlordan, berechnet als Chlordan " I Ölsaaten 0.02 Summe der cis- und trans-isomere, berechnet als Chlordan " I Tee 0.02 " " I Gemüse 0.01 " " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " " I Obst 0.01 " " I Eier 0.005 Summe der cis- und trans-isomere und Oxychlordan, berechnet als Chlordan Chlorfenson A Tee 0.1 " A pflanzliche 0.01 ausgenommen Tee Chlorfenvinphos I Karotten 0.5 Summe der E- und Z-Isomere " I Knoblauch 0.5 " " I Kohlrüben 0.5 " " I Kopfkohl 0.5 " " I Pastinaken 0.5 " " I Petersilie 0.5 " " I Radieschen 0.5 " 812

" I Rettich 0.5 " " I Schalotten 0.5 " " I Speiserüben 0.5 " " I Stangensellerie 0.5 " " I Kohlrabi 0.3 " " I Kohlarten 0.1 ausgenommen Kohlrabi, Kohlrüben, Kopfkohl; Summe der E- und Z-Isomere " I Kresse 0.1 Summe der E- und Z-Isomere " I Lauch 0.1 " " I Nüsslisalat 0.1 " " I Spargel 0.1 " " I Spinat 0.1 " " I Zucchini und Zucchetti 0.1 " " I Zwiebelgemüse 0.1 ausgenommen Knoblauch, Schalotten; Summe der E- und Z-Isomere " I Tee 0.05 Summe der E- und Z-Isomere " I Zuchtpilze 0.05 " " I Gemüse 0.02 übriges, ausgenommen Zuchtpilze; Summe der E- und Z-Isomere " I Getreide 0.02 Summe der E- und Z-Isomere " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " Chlorfenvinphos I Obst 0.02 Summe der E- und Z-Isomere " I Ölsaaten 0.02 " Chloridazon H Randen 0.1 " H Zuckerrüben 0.1 Chlormequat R Zuchtpilze 10 " R Hafer 5 " R Dinkel (Triticum spelta) 2 " R Gerste 2 " R Roggen 2 813

" R Triticale 2 " R Weizen 2 " R Birnen 0.2 " R Niere vom Rind 0.2 " R Hartschalenobst 0.1 " R Leber vom Rind 0.1 " R Oliven 0.1 " R Ölsaaten 0.1 " R Tee 0.1 " R Eier 0.05 " R Fleisch 0.05 ausgenommen Leber vom Rind, Niere vom Rind " R Gemüse 0.05 ausgenommen Zuchtpilze " R Getreide 0.05 übriges " R Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " R Milch 0.05 " R Obst 0.05 ausgenommen Birnen, Hartschalenobst, Oliven Chlorobenzilate A Tee 0.1 " A pflanzliche 0.02 ausgenommen Tee Chlorothalonil F Papayas 20 " F Johannisbeeren (rot, 10 schwarz und weiss) " F Lauch 10 " F Stachelbeeren 10 " F Stangensellerie 10 " F Bohnen frisch, mit 5 Hülsen Chlorothalonil F Einlegegurken 5 " F Frühlingszwiebeln 5 " F Küchenkräuter frisch 5 " F Blumenkohl 3 " F Brokkoli 3 " F Erdbeeren 3 " F Keltertrauben 3 " F Kopfkohle 3 " F Rosenkohl 3 814

" F Auberginen 2 " F Bohnen frisch, ohne 2 Hülsen " F Erbsen frisch, mit 2 Hülsen " F Gemüsepaprika (Peperoni) 2 " F Preiselbeeren 2 " F Tomaten 2 " F Zuchtpilze 2 " F Aprikosen 1 " F Cucurbitaceae mit 1 ungeniessbarer Schale " F Gurken 1 " F Karotten 1 " F Kernobst 1 " F Knollensellerie 1 " F Pfirsiche (inkl. Nektarinen 1 und andere Hybri- den) " F Trauben 1 ausgenommen Keltertrauben " F Knoblauch 0.5 " F Schalotten 0.5 " F Zwiebeln 0.5 ausgenommen Frühlingszwiebeln " F Erbsen frisch, ohne 0.3 Hülsen " F Bananen 0.2 " F Getreide 0.1 ausgenommen Mais " F Tee 0.1 " F Erdnüsse 0.05 " F Kartoffeln 0.05 Chlorothalonil F Mais 0.05 " F Zuckerrüben 0.05 " F Gemüse 0.01 übriges " F Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " F Obst 0.01 übriges " F Ölsaaten 0.01 ausgenommen Erdnüsse Chlorotoluron H Getreide 0.1 815

Chloroxuron H Tee 0.1 " H pflanzliche 0.05 ausgenommen Tee Chlorpropham H/V Kartoffeln 10 30 " H Ölsaaten 0.1 inkl. 3-Chloranilin, ausgedrückt als Chlorpropham " H Tee 0.1 " " H Gemüse 0.05 ausgenommen Kartoffeln; inkl. 3- Chloranilin, ausgedrückt als Chlorpropham 816 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 inkl. 3-Chloranilin, ausgedrückt als Chlorpropham " H Obst 0.05 " " H Getreide 0.02 " Chlorpyrifos I Bananen 3 " I Kiwi-Früchte 2 " I Mandarinen 2 " I Artischocken 1 " I Johannisbeeren (rot, 1 schwarz und weiss) " I Kopfkohle 1 " I Stachelbeeren 1 " I Auberginen 0.5 " I Brombeeren 0.5 " I Chinakohl 0.5 " I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.5 " I Himbeeren 0.5 " I Kernobst 0.5 " I Tomaten 0.5 Chlorpyrifos I Trauben 0.5 " I Kirschen 0.3 " I Zitrusfrüchte 0.3 ausgenommen Mandarinen, Zitronen " I Erdbeeren 0.2 " I Gerste 0.2 " I Rettich 0.2 " I Steinobst 0.2 ausgenommen Kirschen

" I Zitronen 0.2 " I Zwiebeln 0.2 " I Karotten 0.1 " I Tee 0.1 " I Gemüse 0.05 übriges " I/V nicht näher bezeichnete 0.05 " I Obst 0.05 übriges " I Milch 0.01 Chlorpyrifos-methyl I/V Getreide 3 " I Mandarinen 1 " I/V Weizenkeimöl 1 " I Auberginen 0.5 " I Erdbeeren 0.5 " I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.5 " I Kernobst 0.5 " I Orangen 0.5 " I Pfirsiche (inkl. Nektarinen 0.5 und andere Hybri- den) " I Tomaten 0.5 " I/V Getreideprodukte 0.3 " I Zitronen 0.3 " I Trauben 0.2 " I Tee 0.1 " I Gemüse 0.05 übriges " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " I Obst 0.05 übriges " I Ölsaaten 0.05 Chlorthal-dimethyl H Zwiebeln 1 Chlozolinate F Erdbeeren 1 " F Beerenobst 0.1 ausgenommen Erdbeeren " F Gemüse 0.1 ausgenommen Kartoffeln " F Kernobst 0.1 " F Steinobst 0.1 " F Tee 0.1 " F pflanzliche 0.05 übrige 817

Cinidon-ethyl H Getreide 0.1 " H Ölsaaten 0.1 " H Tee 0.1 " H Gemüse 0.05 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " H Obst 0.05 Clethodim H Erbsen 0.5 " H Erdbeeren 0.5 " H Kopfkohle 0.5 " H Sojabohnen 0.5 " H Leinsamen 0.2 " H Sonnenblumenkerne 0.2 " H Gemüse 0.1 ausgenommen Erbsen, Kopfkohle " H Rapssaat 0.1 " H Kernobst 0.05 " H Trauben 0.05 " H Zuckerrüben 0.05 Clodinafop-propargyl H Getreide 0.05 als freie Säure bestimmt Clofentezin A Brombeeren 3 " A Himbeeren 3 " A Erdbeeren 2 " A Johannisbeeren (rot, 0.5 schwarz und weiss) " A Kernobst 0.5 " A Zitrusfrüchte 0.5 " A Beerenobst 0.3 übriges " A Gurken 0.3 " A Tomaten 0.3 Clofentezin A Steinobst 0.2 " A Melonen 0.1 " A Trauben 0.1 " A Gemüse 0.02 ausgenommen Gurken, Melonen, Tomaten " A Getreide 0.02 " A Obst 0.02 übriges Clomazone H Erbsen 0.01 " H Erdbeeren 0.01 818

" H Kartoffeln 0.01 " H Rapssaat 0.01 " H Sojabohnen 0.01 " H Sonnenblumenkerne 0.01 Clopyralid H Zuckerrüben 0.5 " H Rapssaat 0.1 Clothianidin I Getreide 0.01 " I Rapssaat 0.01 " I/B Zuckerrüben 0.01 Cumaron-Indenharz V Zitrusfrüchte 140 Oberflächenbehandlung Cyanamid (H 2NCN) H/R Trauben 0.05 " H/R Zwiebelgemüse 0.05 Cyanazin H Erbsen 0.02 " H Sojabohnen 0.02 Cyazofamid F Trauben 0.5 " F Auberginen 0.2 " F Tomaten 0.2 " F Cucurbitaceae 0.1 " F Getreide 0.02 " F Ölsaaten 0.02 " F Tee 0.02 " F Gemüse 0.01 übriges " F Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " F Obst 0.01 übriges Cyclanilid R Getreide 0.05 Cyclopropene, 1- R Ölsaaten 0.02 Methyl- " R Tee 0.02 Cyclopropene, 1- R Gemüse 0.01 Methyl- " R Getreide 0.01 " R Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " R Obst 0.01 Cycloxydim H Ackerbohnen 5 " H Rapssaat 0.5 " H Sojabohnen 0.3 " H Salat 0.2 819

" H Gemüse 0.1 ausgenommen Salat " H Mais 0.1 " H Beerenobst 0.05 " H Kernobst 0.05 " H Steinobst 0.05 " H Zuckerrüben 0.05 Cycluron H Gemüse 0.05 " H Getreide 0.05 Cyflufenamid F Gerste 0.1 " F Roggen 0.05 " F Triticale 0.05 " F Weizen 0.05 Cyfluthrin I Salat 0.5 " I Aprikosen 0.3 " I Blattkohle 0.3 " I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.3 " I Pfirsiche (inkl. Nektarinen 0.3 und andere Hybri- den) " I Trauben 0.3 " I Kernobst 0.2 " I Kirschen 0.2 " I Kopfkohle 0.2 " I Pflaumen (inkl. 0.2 Zwetschgen) " I Rosenkohl 0.2 " I Gurken 0.1 " I Tee 0.1 " I Blumenkohl 0.05 " I Bohnen 0.05 Cyfluthrin I Brokkoli 0.05 " I Erbsen 0.05 " I Fleisch 0.05 " I Mais 0.05 " I/V nicht näher bezeichnete 0.05 " I Rapssaat 0.05 " I Tomaten 0.05 " I Eier 0.02 820

" I Gemüse 0.02 übriges, frisch " I Getreide 0.02 ausgenommen Mais " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " I Milch 0.02 " I Obst 0.02 übriges, frisch " I Zuckerrüben 0.02 Cyhalofop-butyl H Ölsaaten 0.05 " H Tee 0.05 " H Gemüse 0.02 " H Getreide 0.02 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " H Obst 0.02 Cyhexatin A Kernobst 0.2 allein oder zusammen mit Azocyclotin, berechnet als Cyhexatin " A Steinobst 0.2 " " A Trauben 0.2 " " A Zitrusfrüchte 0.2 " " A Hartschalenobst 0.1 " " A Tee 0.1 " " A Gemüse 0.05 " " A Getreide 0.05 " " A Obst 0.05 übriges; allein oder zusammen mit Azocyclotin, berechnet als Cyhexatin " A Ölsaaten 0.05 allein oder zusammen mit Azocyclotin, berechnet als Cyhexatin Cymoxanil F Erbsen 0.05 " F Kartoffeln 0.05 " F Pepino 0.05 " F Salat 0.05 " F Spinat 0.05 " F Tomaten 0.05 " F Trauben 0.05 " F Zwiebeln 0.05 Cypermethrin I Aprikosen 2 821

" I Artischocken 2 " I Küchenkräuter frisch 2 " I Pfirsiche (inkl. Nektarinen 2 und andere Hybri- den) " I Salat 2 " I Wildfrüchte 2 " I Zitrusfrüchte 2 " I Blattkohle 1 " I Kernobst 1 " I Kirschen 1 " I Pflaumen (inkl. 1 Zwetschgen) " I Speisepilze wildwachsend 1 " I Beerenobst 0.5 ausgenommen Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren, Stachelbeeren, Wildfrüchte " I Bohnen frisch, mit 0.5 Hülsen " I Erbsen frisch, mit 0.5 Hülsen " I Fruchtgemüse 0.5 ausgenommen Cucurbitaceae " I Kohlarten 0.5 ausgenommen Blattkohle, Kohlrabi " I Lauch 0.5 " I Mangold 0.5 " I Spinat 0.5 Cypermethrin I Stielmangold 0.5 " I Tee 0.5 " I Cucurbitaceae 0.2 " I Gerste 0.2 " I Hafer 0.2 " I Kohlrabi 0.2 " I Ölsaaten 0.2 ausgenommen Erdnüsse, Senfkörner, Sojabohnen " I Knoblauch 0.1 822

" I Spargel 0.1 " I Zwiebeln 0.1 ausgenommen Frühlingszwiebeln " I Erdnüsse 0.05 " I Frühlingszwiebeln 0.05 " I Gemüse 0.05 übriges " I Getreide 0.05 ausgenommen Gerste, Hafer " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " I Obst 0.05 übriges " I Senfkörner 0.05 " I Sojabohnen 0.05 Cyproconazole F Lauch 0.5 " F Kaffeebohnen 0.1 " F Kaffee-Extrakt 0.1 " F Kernobst 0.1 " F Steinobst 0.1 " F Getreide 0.05 " F Rapssaat 0.05 " F Tomaten 0.05 " F Randen 0.02 " F Trauben 0.02 " F Zuckerrüben 0.02 Cyprodinil F Salat 3 " F Trauben 3 " F Brombeeren 2 " F Himbeeren 2 " F Erdbeeren 1 " F Auberginen 0.5 Cyprodinil F Gurken 0.5 " F Steinobst 0.5 " F Tomaten 0.5 " F Wein 0.5 " F Getreide 0.3 ausgenommen Mais " F Bohnen 0.1 " F Kernobst 0.1 " F Zwiebeln 0.05 Cyromazin I Küchenkräuter frisch 15 " I Salat 15 823

" I Bohnen frisch, mit 5 Hülsen " I Erbsen frisch, mit 5 Hülsen " I Mangold 5 " I Spinat 5 " I Zuchtpilze 5 " I Artischocken 2 " I Stangensellerie 2 " I Auberginen 1 " I Einlegegurken 1 " I Gemüsepaprika (Peperoni) 1 " I Gurken 1 " I Karotten 1 " I Kartoffeln 1 " I Tomaten 1 " I Zucchini und Zucchetti 1 " I Melonen 0.3 " I Wassermelonen 0.3 " I Eier 0.2 " I Fleisch 0.05 " I Gemüse 0.05 übriges " I Getreide 0.05 " I Obst 0.05 " I Milch 0.02 D, 2,4- H Zitrusfrüchte 1 " H Ölsaaten 0.1 " H Tee 0.1 " H Gemüse 0.05 D, 2,4- H Getreide 0.05 " H Obst 0.05 ausgenommen Zitrusfrüchte Daminozid R Tee 0.1 " R pflanzliche 0.02 ausgenommen Tee DB, 2,4- H Getreide 0.05 DDT (Summe aller I Fischleber 4 Isomere und DDE + TDE) " I Fischrogen 4 824

" I Fische 1 bezogen auf den essbaren Anteil " I Fleisch 1 auf Fett bezogen " I Kräutertee 1 " I Krebstiere 1 bezogen auf den essbaren Anteil " I Milch und Milchprodukte 0.125 1 auf Fett bezogen " I Stachelhäuter 1 bezogen auf den essbaren Anteil " I Weichtiere 1 " " I Gewürze 0.5 " I Speisepilze wildwachsend 0.5 bezogen auf Trockenmasse " I Kakaobutter 0.25 auf Fett bezogen " I Kakaomasse 0.25 " " I Tee 0.2 " I Eier 0.05 " I Gemüse 0.05 ausgenommen Speisepilze wildwachsend " I Getreide 0.05 " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " I Obst 0.05 " I Ölsaaten 0.05 " I Getreideprodukte 0.01 " I Säuglingsanfangs- und Folgenahrung 0.005 0.01 bezogen auf essfertige Zubereitung Deltamethrin I/V Tee 5 " I/V Getreide 2 " I/V Hülsenfrüchte getrocknet 1 Deltamethrin I Oliven 1 " I Blattkohle 0.5 " I Brombeeren 0.5 " I Fleisch 0.5 ausgenommen Fleisch von Geflügel; auf Fett bezogen " I Himbeeren 0.5 " I Johannisbeeren (rot, schwarz und weiss) 0.5 825

" I Küchenkräuter frisch 0.5 " I Salat 0.5 " I Spinat 0.5 " I Auberginen 0.3 " I Okra 0.3 " I Tomaten 0.3 " I Äpfel 0.2 " I Bohnen 0.2 " I Erbsen 0.2 " I Erdbeeren 0.2 " I Fruchtgemüse 0.2 ausgenommen Auberginen, Okra, Tomaten " I Kirschen 0.2 " I Kiwi-Früchte 0.2 " I Lauch 0.2 " I Stachelbeeren 0.2 " I Trauben 0.2 " I Artischocken 0.1 " I Blumenkohl 0.1 " I Brokkoli 0.1 " I Fleisch von Geflügel 0.1 auf Fett bezogen " I Kernobst 0.1 ausgenommen Äpfel " I Kopfkohl 0.1 " I Rapssaat 0.1 " I Rosenkohl 0.1 " I Senfkörner 0.1 " I Steinobst 0.1 ausgenommen Kirschen Deltamethrin I Zwiebelgemüse 0.1 " I Eier 0.05 " I Gemüse 0.05 übriges " I Milch 0.05 " I Obst 0.05 übriges " I Ölsaaten 0.05 ausgenommen Rapssaat, Senfkörner Desmedipham H Ölsaaten 0.1 " H Tee 0.1 826

" H Zuckerrüben 0.1 " H Gemüse 0.05 " H Getreide 0.05 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " H Obst 0.05 Diafenthiuron A/I Auberginen 0.6 " A/I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.6 " A/I Tomaten 0.6 " A/I Gurken 0.3 " A/I Kohlarten 0.2 Dialifos I Kartoffeln 0.05 " I Rapssaat 0.05 Di-allate H Tee 0.1 " H pflanzliche 0.05 ausgenommen Tee Diazinon I Auberginen 0.5 " I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.5 " I Kohlarten 0.5 ausgenommen Kohlrabi " I Küchenkräuter frisch 0.5 " I Salat 0.5 " I Spinat 0.5 " I Tomaten 0.5 " I Ananas 0.3 " I Äpfel 0.3 " I Birnen 0.3 " I Kirschen 0.3 " I Olivenöl, nativ 0.3 " I Bohnen 0.2 Diazinon I Erbsen 0.2 " I Fenchel 0.2 " I Heidelbeeren 0.2 " I Himbeeren 0.2 " I Johannisbeeren (rot, 0.2 schwarz und weiss) " I Karotten 0.2 " I Kiwi-Früchte 0.2 " I Kohlrabi 0.2 827

" I Lauch 0.2 " I Preiselbeeren 0.2 " I Stachelbeeren 0.2 " I Stangensellerie 0.2 " I Steinobst 0.2 ausgenommen Kirschen " I Brombeeren 0.1 " I Cucurbitaceae mit 0.1 geniessbarer Schale " I Erdbeeren 0.1 " I Radieschen 0.1 " I Rettich 0.1 " I Spargel 0.1 " I Tee 0.1 " I Gemüse 0.05 übriges " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " I Obst 0.05 übriges " I Ölsaaten 0.05 " I Getreide 0.02 " I Kartoffeln 0.02 " I/V nicht näher bezeichnete 0.02 " I Milch 0.01 Dibromethan, 1,2- I Getreide 0.01 Dicamba H Getreide 0.05 Dichlobenil H Trauben 1.5 inkl. Dichlorbenzamid " H Obst 0.5 ausgenommen Trauben; inkl. Dichlorbenzamid Dichlofluanid F Beerenobst 10 inkl. Dimethylaminosulfanilid, berechnet als Dichlofluanid " F Salat 10 " " F Gemüse 5 ausgenommen Salat; inkl. Dimethylaminosulfanilid, berechnet als Dichlofluanid 828

" F Obst 5 ausgenommen Beerenobst; inkl. Dimethylaminosulfanilid, berechnet als Dichlofluanid " F Traubensaft 1 inkl. Dimethylaminosulfanilid, berechnet als Dichlofluanid " F Wein 1 " Dichlorethan, 1,2- I Eier 0.1 " I Fleisch 0.1 auf Fett bezogen " I Ölsaaten 0.02 " I Tee 0.02 " I Gemüse 0.01 " I Getreide 0.01 " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " I Obst 0.01 Dichlorprop I Tee 0.1 " I pflanzliche 0.05 ausgenommen Tee Dichlorvos I/V Getreide 2 " I/V Kakaobohnen 2 " I/V Getreideprodukte 0.3 " I Gemüse 0.1 " I/V nicht näher bezeichnete 0.1 " I Obst 0.1 " I Milch 0.01 Dicofol A Tee 20 " A Trauben 2 " A Zitrusfrüchte 2 " A Leber vom Rind 1 Dicofol A Leber vom Schaf 1 " A Leber von der Ziege 1 " A Tomaten 1 " A Cucurbitaceae mit 0.5 ungeniessbarer Schale " A Fleisch vom Rind 0.5 auf Fett bezogen " A Fleisch vom Schaf 0.5 " " A Fleisch von der Ziege 0.5 " " A Einlegegurken 0.2 829

" A Gurken 0.2 " A Zucchini und Zucchetti 0.2 " A Baumwollsamen 0.1 " A Fleisch von Geflügel 0.1 auf Fett bezogen " A Hartschalenobst 0.05 " A Gemüse 0.02 ausgenommen Cucurbitaceae, Tomaten " A Getreide 0.02 " A Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " A Milch 0.02 " A Obst 0.02 ausgenommen Hartschalenobst, Trauben, Zitrusfrüchte " A Ölsaaten 0.02 ausgenommen Baumwollsamen Dieldrin (Summe I Kürbiskernöl 0.05 0.25 Aldrin/Dieldrin, als Dieldrin berechnet) " I Fischleber 0.2 " I Fischrogen 0.2 " I Fleisch 0.2 auf Fett bezogen " I Kürbiskerne 0.03 0.15 " I Milch und Milchprodukte 0.15 auf Fett bezogen " I Fische 0.05 bezogen auf den essbaren Anteil " I Kakaobutter 0.05 auf Fett bezogen " I Kakaomasse 0.05 " " I Krebstiere 0.05 bezogen auf den essbaren Anteil " I Stachelhäuter 0.05 " Dieldrin (Summe Aldrin/Dieldrin, als Dieldrin berechnet) I Weichtiere 0.05 bezogen auf den essbaren Anteil " I Cucurbitaceae mit ungeniessbarer Schale 0.03 " I Eier 0.02 " I Gurken 0.02 " I Ölsaaten 0.02 ausgenommen Kürbiskerne 830

" I Pastinaken 0.02 " I Tee 0.02 " I Zucchini und Zucchetti 0.02 " I Gemüse 0.01 ausgenommen Cucurbitaceae, Pastinaken " I Getreide 0.01 " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " I Obst 0.01 " I Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder " I Säuglingsanfangs- und Folgenahrung Diethofencarb F Tomaten 0.5 " F Trauben 0.5 " F Wein 0.5 " F Erdbeeren 0.2 " F Bohnen 0.1 " F Salat 0.1 " F Zwiebeln 0.1 Difenoconazol F Petersilie 1 " F Salat 1 " F Schnittlauch 1 " F Sellerieblätter (Suppensellerie) 1 " F Kohlarten 0.5 " F Lauch 0.5 " F Stangensellerie 0.5 " F Tomaten 0.5 " F Erdbeeren 0.2 Difenoconazol F Karotten 0.2 " F Kernobst 0.2 " F Kirschen 0.2 " F Knollensellerie 0.2 " F Randen 0.2 " F Trauben 0.2 " F Cucurbitaceae mit 0.1 geniessbarer Schale 0.003 bezogen auf essfertige Zubereitung 0.003 " 831

" F Steinobst 0.1 ausgenommen Kirschen " F Zuckerrüben 0.1 " F Zwiebelgemüse 0.1 " F Getreide 0.05 " F Rapssaat 0.05 " F Sonnenblumenkerne 0.05 " F Spargel 0.02 Diflubenzuron I Champignons 1 inkl. 4-Chlorphenylharnstoff und 2,6-Difluorobenzoesäure " I Himbeeren 1 " " I Kernobst 1 " " I Steinobst 1 " " I Kohlarten 0.5 " " I Getreide 0.05 " " I Milch 0.05 " Diflufenican H Getreide 0.02 Diflufenzopyr H Mais 0.01 Dimefuron H Erbsen 0.05 " H Rapssaat 0.05 Dimethachlor H Rapssaat 0.02 Dimethenamid H Ölsaaten 0.02 " H Tee 0.02 " H Gemüse 0.01 " H Getreide 0.01 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " H Obst 0.01 " H Zuckerrüben 0.01 Dimethenamid-P H s. Dimethenamid Dimethoat I Frühlingszwiebeln 2 " I Oliven 2 " I Erbsen frisch, mit 1 Hülsen " I Kirschen 1 " I Kopfkohle 1 832

" I Obst 0.5 ausgenommen Hartschalenobst, Kirschen, Oliven " I Salat 0.5 " I Kohlarten 0.3 ausgenommen Kopfkohle " I Lauch 0.3 " I Roggen 0.3 " I Triticale 0.3 " I Weizen 0.3 " I Hartschalenobst 0.05 " I Olivenöl, nativ 0.05 " I Ölsaaten 0.05 " I Tee 0.05 " I Zuckerrüben 0.05 " I Zwiebeln 0.05 ausgenommen Frühlingszwiebeln " I Gemüse 0.02 ausgenommen Erbsen mit Hülsen, Frühlingszwiebeln, Kohlarten, Lauch, Salat, Zwiebeln " I Getreide 0.02 ausgenommen Roggen, Triticale, Weizen " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " I Milch 0.005 Dimethomorph F Trauben 2 " F Radieschen 0.5 " F Brombeeren 0.2 " F Gurken 0.2 " F Kohlrüben 0.2 " F Kopfsalat 0.2 " F Meerrettich 0.2 " F Petersilie 0.2 Dimethomorph F Speiserüben 0.2 " F Spinat 0.2 " F Tomaten 0.2 " F Wein 0.2 " F Zwiebeln 0.05 " F Kartoffeln 0.02 833

Dinocap F Gurken 0.05 " F Obst 0.05 Dinoseb H pflanzliche 0.05 allein oder zusammen mit DNOC und Dinoterb Dinoterb H pflanzliche 0.05 allein oder zusammen mit DNOC und Dinoseb Dioxacarb I/V nicht näher bezeichnete 0.05 " I Milch 0.01 Dioxathion I Tee 0.1 " I pflanzliche 0.05 ausgenommen Tee Diphenylamin F Birnen 10 " F Äpfel 5 " F pflanzliche 0.05 ausgenommen Äpfel, Birnen Diquat H Leinsamen 5 als Diquat-Kation angegeben " H Rapssaat 2 " " H Sonnenblumenkerne 1 " " H Hanfsamen 0.5 " " H Senfkörner 0.5 " " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.2 " " H Sojabohnen 0.2 " " H Ölsaaten 0.1 übrige; als Diquat- Kation angegeben " H Gemüse 0.05 als Diquat-Kation angegeben " H Obst 0.05 " Disulfoton A/I Gerste 0.2 inkl. O-Analog, Sulfoxid und Sulfon, berechnet als Disulfoton " A/I Sorghum 0.2 " " A/I Weizen 0.1 " Disulfoton A/I Tee 0.05 inkl. O-Analog, Sulfoxid und Sulfon, berechnet als Disulfoton 834

" A/I pflanzliche 0.02 übrige; inkl. O- Analog, Sulfoxid und Sulfon, berechnet als Disulfoton " A/I Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder 0.003 bezogen auf essfertige Zubereitung; inkl. O-Analog, Sulfoxid und Sulfon, berechnet als Disulfoton 0.003 " " A/I Säuglingsanfangs- und Folgenahrung Dithianon F Kirschen 3 " F Zwetschgen 3 " F Trauben 1.5 " F Kernobst 0.6 Dithiocarbamate (Dime-thyl-, Erdbeeren 10 als CS2 Ethylen-bis-, Propylen-bis-) " F Papayas 7 " " F Gemüsepaprika 5 " (Peperoni) " F Johannisbeeren (rot, 5 " schwarz und weiss) " F Kernobst 5 " " F Küchenkräuter frisch 5 " " F Oliven 5 " " F Salat 5 ausgenommen Brunnenkresse, Treibzichorien; als CS 2 " F Stachelbeeren 5 als CS 2 " F Trauben 5 " " F Zitrusfrüchte 5 " " F Auberginen 3 " " F Kopfkohl 3 " " F Lauch 3 " " F Tomaten 3 " " F Bananen 2 " Dithiocarbamate (Dime-thyl-, Cucurbitaceae mit 2 als CS 2 Ethylen-bis-, Propylen-bis-) geniessbarer Schale " F Gerste 2 " " F Grünkohl 2 " 835

" F Hafer 2 " " F Mangos 2 " " F Radieschen 2 " " F Rettich 2 " " F Rosenkohl 2 " " F Spinat 2 " " F Steinobst 2 " " F Blumenkohl 1 " " F Bohnen frisch, mit 1 " Hülsen " F Brokkoli 1 " " F Cucurbitaceae mit ungeniessbarer Schale 1 " " F Dinkel (Triticum spelta) 1 " " F Erbsen frisch, mit 1 " Hülsen " F Kohlarten 1 übrige; als CS 2 " F Kohlrabi 1 als CS 2 " F Roggen 1 " " F Schalotten 1 " " F Triticale 1 " " F Weizen 1 " " F Zwiebeln 1 " " F Blattkohle 0.5 ausgenommen Grünkohl; als CS 2 " F Knoblauch 0.5 als CS 2 " F Okra 0.5 " " F Randen 0.5 " " F Rapssaat 0.5 " " F Rhabarber 0.5 " " F Spargel 0.5 " " F Stangensellerie 0.5 " " F Treibzichorien 0.5 " " F Brunnenkresse 0.3 " " F Kartoffeln 0.3 " " F Knollensellerie 0.3 " Dithiocarbamate (Dime-thyl-, Karotten 0.2 als CS 2 Ethylen-bis-, Propylen-bis-) " F Meerrettich 0.2 " " F Pastinaken 0.2 " 836

" F Petersilienwurzel 0.2 " " F Schwarzwurzeln 0.2 " " F Bohnen frisch, ohne 0.1 " Hülsen " F Bohnen getrocknet 0.1 " " F Erbsen frisch, ohne 0.1 " Hülsen " F Erbsen getrocknet 0.1 " " F Ölsaaten 0.1 ausgenommen Rapssaat; als CS 2 " F Tee 0.1 als CS 2 " F Walnüsse 0.1 " " F Gemüse 0.05 übriges; als CS 2 " F Getreide 0.05 " " F Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 übrige; als CS 2 " F Obst 0.05 übriges; als CS 2 Diuron H Spargel 1 " H Beerenobst 0.05 " H Kernobst 0.05 " H Steinobst 0.05 DNOC H pflanzliche 0.05 allein oder zusammen mit Dinoseb und Dinoterb Dodecadienol, P Äpfel 0.05 (E,E)-8,10- Dodecadienylacetat, E-7,Z-9- P Trauben 0.01 Dodecenylacetat, Z-9- P Trauben 0.01 Dodin F Kernobst 1 " F Steinobst 1 " F Gemüse 0.2 ausgenommen Kartoffeln " F Obst 0.2 ausgenommen Kernobst, Steinobst Endosulfan I Tee 30 " I Baumwollsamen 5 Endosulfan I Gemüsepaprika (Peperoni) 1 " I Sojabohnen 0.5 " I Tomaten 0.5 " I Trauben 0.5 837

" I Birnen 0.3 " I Beerenobst 0.1 ausgenommen Trauben " I Hartschalenobst 0.1 " I Kernobst 0.1 ausgenommen Birnen " I Ölsaaten 0.1 ausgenommen Baumwollsamen, Sojabohnen " I Steinobst 0.1 " I Gemüse 0.05 ausgenommen Gemüsepaprika, Tomaten " I Getreide 0.05 " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " I Obst 0.05 ausgenommen Beerenobst, Hartschalenobst, Kernobst, Steinobst Endrin I Fleisch 0.05 auf Fett bezogen " I Milch und Milchprodukte 0.02 " " I Gemüse 0.01 " I Getreide 0.01 " I Obst 0.01 " I Eier 0.005 " I Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder " I Säuglingsanfangs- und Folgenahrung Epoxiconazol F Getreide 0.1 " F Randen 0.05 " F Zuckerrüben 0.05 Esfenvalerat I Gerste 0.2 " I Hafer 0.2 Esfenvalerat I Beerenobst 0.1 " I Gemüse 0.1 " I Kernobst 0.1 " I Ölsaaten 0.1 " I Steinobst 0.1 0.003 bezogen auf essfertige Zubereitung 0.003 " 838

" I Getreide 0.05 ausgenommen Gerste, Hafer Ethephon R Johannisbeeren (rot, 5 schwarz und weiss) " R Gemüsepaprika (Peperoni) 3 " R Kirschen 3 " R Ananas 2 " R Baumwollsamen 2 " R Tomaten 1 " R Trauben 1 " R Äpfel 0.5 " R Gerste 0.5 " R Roggen 0.5 " R Triticale 0.2 " R Weizen 0.2 " R Hartschalenobst 0.1 " R Ölsaaten 0.1 ausgenommen Baumwollsamen " R Tee 0.1 " R Gemüse 0.05 ausgenommen Gemüsepaprika, Tomaten " R Getreide 0.05 ausgenommen Gerste, Roggen, Triticale, Weizen " R Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " R Obst 0.05 übriges Ethiofencarb I Gemüse 1 ausgenommen Spinat; inkl. Sulfoxid und Sulfon " I Beerenobst 0.2 inkl. Sulfoxid und Sulfon " I Kernobst 0.2 " " I Steinobst 0.2 " " I Getreide 0.02 " Ethion I Tee 3 " I Petersilie 2 " I Stangensellerie 0.1 " I Ölsaaten 0.02 839

" I Gemüse 0.01 ausgenommen Petersilie, Stangensellerie " I Getreide 0.01 " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " I Obst 0.01 Ethirimol F s. Bupirimat Ethofumesat H Küchenkräuter frisch 1 Summe von Ethofumesat und 2,3- dihydro-3,3- dimethyl-2-oxo- benzofuran-5-yl- Methan-sulphonat, ausgedrückt als Ethofumesat " H Gewürze 0.5 " " H Ölsaaten 0.1 " " H Randen 0.1 " " H Spinat 0.1 " " H Tee 0.1 " " H Zuckerrüben 0.1 " " H Gemüse 0.05 ausgenommen Küchenkräuter, Randen, Spinat; Summe von Ethofumesat und 2,3- dihydro-3,3- dimethyl-2-oxo- benzofuran-5-yl- Methan-sulphonat, ausgedrückt als Ethofumesat " H Getreide 0.05 Summe von Ethofumesat und 2,3- dihydro-3,3- dimethyl-2-oxo- benzofuran-5-yl- Methan-sulphonat, ausgedrückt als Ethofumesat " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " 840

Ethofumesat H Obst 0.05 Summe von Ethofumesat und 2,3- dihydro-3,3- dimethyl-2-oxo- benzofuran-5-yl- Methan-sulphonat, ausgedrückt als Ethofumesat Ethoprophos I Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder " I Säuglingsanfangs- und Folgenahrung 0.008 bezogen auf essfertige Zubereitung 0.008 " Ethoxyquin V Kernobst 0.05 Ethylenoxid I Ölsaaten 0.2 Summe von Ethylenoxid und 2- Chlorethanol, ausgedrückt als Ethylenoxid " I Tee 0.2 " " I Gemüse 0.1 " " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.1 " " I Obst 0.1 " " I Getreide 0.02 " Etofenprox I Rapssaat 0.01 Etoxazol A Erdbeeren 0.2 " A Aprikosen 0.1 " A Auberginen 0.1 " A Pfirsiche (inkl. Nektarinen 0.1 und andere Hybri- den) " A Tomaten 0.1 " A Zitrusfrüchte 0.1 " A Cucurbitaceae mit 0.05 ungeniessbarer Schale " A Ölsaaten 0.05 " A Tee 0.05 " A Gemüse 0.02 ausgenommen Auberginen, Cucurbitaceae mit ungeniessbarer Schale, Tomaten " A Getreide 0.02 841

Etoxazol A Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " A Obst 0.02 ausgenommen Aprikosen, Erdbeeren, Pfirsiche, Zitrusfrüchte Famoxadon F Trauben 2 " F Tomaten 1 " F Melonen 0.3 " F Auberginen 0.2 " F Einlegegurken 0.2 " F Gerste 0.2 " F Gurken 0.2 " F Zucchini und Zucchetti 0.2 " F Getreide 0.1 ausgenommen Gerste, Mais, Reis " F Ölsaaten 0.05 " F Tee 0.05 " F Gemüse 0.02 übriges " F Mais 0.02 " F Obst 0.02 ausgenommen Trauben " F Reis 0.02 Fenamidon F Salat 2 " F Frühlingszwiebeln 0.5 " F Tomaten 0.5 " F Trauben 0.5 " F Wein 0.5 inkl. 5-Methyl-5- phenyl-3-phenyl- aminoimidazolidin- 2,4-dion " F Blumenkohl 0.2 " F Brokkoli 0.2 " F Cucurbitaceae mit 0.2 geniessbarer Schale " F Lauch 0.2 " F Kopfkohl 0.1 " F Melonen 0.1 " F Zwiebelgemüse 0.1 ausgenommen Frühlingszwiebeln 842

Fenamidon F Cucurbitaceae mit ungeniessbarer Schale 0.02 ausgenommen Melonen " F Kartoffeln 0.02 Fenamiphos I Gemüsepaprika (Peperoni) 0.1 " I Auberginen 0.05 " I Bananen 0.05 " I Gurken 0.05 " I Karotten 0.05 " I Kopfkohl 0.05 " I Melonen 0.05 " I Ölsaaten 0.05 " I Rosenkohl 0.05 " I Tee 0.05 " I Tomaten 0.05 " I Wassermelonen 0.05 " I Zucchini und Zucchetti 0.05 " I Gemüse 0.02 übriges " I Getreide 0.02 " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " I Obst 0.02 ausgenommen Bananen Fenarimol F Johannisbeeren (rot, 1 schwarz und weiss) " F Kirschen 1 " F Stachelbeeren 1 " F Aprikosen 0.5 " F Gemüsepaprika (Peperoni) 0.5 " F Pfirsiche (inkl. Nektarinen 0.5 und andere Hybri- den) " F Tomaten 0.5 " F Bananen 0.3 " F Erdbeeren 0.3 " F Kernobst 0.3 " F Trauben 0.3 " F Einlegegurken 0.2 " F Gurken 0.2 " F Zucchini und Zucchetti 0.2 843

Fenarimol F Himbeeren 0.1 " F Cucurbitaceae mit 0.05 ungeniessbarer Schale " F Tee 0.05 " F Gemüse 0.02 übriges " F Getreide 0.02 " F Hülsenfrüchte getrocknet 0.02 " F Obst 0.02 übriges " F Ölsaaten 0.02 Fenazaquin A Erdbeeren 0.5 " A Beerenobst 0.2 ausgenommen Erdbeeren " A Kernobst 0.2 " A Pflaumen (inkl. 0.2 Zwetschgen) " A Zitrusfrüchte 0.2 Fenbutatin Oxid A Brombeeren 5 " A Himbeeren 5 " A Zitrusfrüchte 5 " A Bananen 3 " A Kernobst 2 " A Trauben 2 " A Auberginen 1 " A Erdbeeren 1 " A Gemüsepaprika (Peperoni) 1 " A Tomaten 1 " A Gurken 0.5 " A Zucchini und Zucchetti 0.5 " A Tee 0.1 " A Gemüse 0.05 ausgenommen Auberginen, Gemüsepaprika, Gurken, Tomaten, Zucchini und Zucchetti " A Getreide 0.05 " A Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 844

Fenbutatin Oxid A Obst 0.05 ausgenommen Bananen, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Kernobst, Trauben, Zitrusfrüchte " A Ölsaaten 0.05 Fenchlorphos I Tee 0.1 " I pflanzliche 0.01 ausgenommen Tee Fenfuram F Getreide 0.05 Fenhexamid F Küchenkräuter frisch 30 " F Salat 30 ausgenommen Treibzichorien " F Brombeeren 10 " F Himbeeren 10 " F Kiwi-Früchte 10 " F Beerenobst 5 ausgenommen Brombeeren, Himbeeren " F Steinobst 5 ausgenommen Pflaumen " F Gemüsepaprika (Peperoni) 2 " F Wein 1.5 " F Auberginen 1 " F Einlegegurken 1 " F Gurken 1 " F Pepino 1 " F Pflaumen (inkl. 1 Zwetschgen) " F Tomaten 1 " F Zucchini und Zucchetti 1 " F Ölsaaten 0.1 " F Tee 0.1 " F Gemüse 0.05 übriges " F Getreide 0.05 " F Obst 0.05 übriges Fenitrothion I/V Getreide 2 " I Tee 0.5 " I/V nicht näher bezeichnete 0.1 " I Obst 0.1 845

Fenitrothion I Milch 0.005 Fenoxaprop-ethyl H Kartoffeln 0.05 " H Getreide 0.02 " H Rapssaat 0.02 " H Gemüse 0.01 ausgenommen Kartoffeln " H Zuckerrüben 0.01 Fenoxycarb I Kernobst 0.3 " I Steinobst 0.3 " I Trauben 0.3 " I Zitrusfrüchte 0.3 " I/V nicht näher bezeichnete 0.05 Fenpiclonil B Getreide 0.02 " B Kartoffeln 0.02 Fenpropathrin I Bohnen 0.5 " I Kohlarten 0.5 " I Beerenobst 0.02 " I Gurken 0.02 " I Kernobst 0.02 " I Steinobst 0.02 Fenpropidin F Trauben 1 " F Gerste 0.5 " F Roggen 0.2 " F Triticale 0.2 " F Weizen 0.2 " F Wein 0.1 Fenpropimorph F Bananen 2 " F Beerenobst 1 ausgenommen Trauben, Wildbeeren " F Lauch 1 " F Gerste 0.5 " F Hafer 0.5 " F Roggen 0.5 " F Rosenkohl 0.5 " F Triticale 0.5 " F Weizen 0.5 " F Tee 0.1 846

Fenpropimorph F Gemüse 0.05 ausgenommen Lauch, Rosenkohl " F Getreide 0.05 übriges " F Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " F Obst 0.05 übriges " F Ölsaaten 0.05 " F Zuckerrüben 0.05 Fenpyroximate A Auberginen 0.2 " A Beerenobst 0.2 " A Bohnen 0.2 " A Gemüsepaprika (Peperoni) 0.2 " A Kernobst 0.2 " A Steinobst 0.2 " A Tomaten 0.2 " A Gurken 0.1 Fensulfothion I Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder 0.003 bezogen auf essfertige Zubereitung; inkl. O-Analog, Sulfoxid und Sulfon, berechnet als Fensulfothion 0.003 " " I Säuglingsanfangs- und Folgenahrung Fenthion I Zitrusfrüchte 3 inkl. O-Analog, Sulfoxide und Sulfone, ausgedrückt als Fenthion " I Kirschen 2 " " I Oliven 1 " " I Olivenöl, nativ 0.3 " " I Tee 0.1 " " I Ölsaaten 0.02 " " I Gemüse 0.01 " " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " " I Obst 0.01 ausgenommen Kirschen, Oliven, Zitrusfrüchte; inkl. O-Analog, Sulfoxide und Sulfone, ausgedrückt als Fenthion 847

Fentin-Verbindungen F Ölsaaten 0.1 Summe, berechnet als Fentinhydroxid " F Tee 0.1 " " F pflanzliche 0.05 ausgenommen Ölsaaten, Tee; Summe, berechnet als Fentinhydroxid " F Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder " F Säuglingsanfangs- und Folgenahrung Fenvalerat I/V nicht näher bezeichnete 0.5 0.003 bezogen auf essfertige Zubereitung; Summe, berechnet als Fentinhydroxid 0.003 " " I Fleisch 0.25 ausgenommen Fleisch von Geflügel; auf Fett bezogen " I Eier 0.05 " I Fleisch von Geflügel 0.05 auf Fett bezogen " I Milch 0.05 Fipronil I/B Mais 0.01 " I/B Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder 0.004 bezogen auf essfertige Zubereitung; Summe von Fipronil und Fipronildesulfinyl, ausgedrückt als Fipronil 0.004 " " I/B Säuglingsanfangs- und Folgenahrung " I/B Getreide 0.002 ausgenommen Mais Flazasulfuron H Getreide 0.02 " H Oliven 0.02 " H Ölsaaten 0.02 " H Tee 0.02 " H Trauben 0.02 " H Zitrusfrüchte 0.02 " H Gemüse 0.01 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " H Obst 0.01 ausgenommen Oliven, Trauben, Zitrusfrüchte 848

Florasulam H Hartschalenobst 0.1 " H Ölsaaten 0.1 " H Tee 0.1 " H Gemüse 0.01 " H Getreide 0.01 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.01 " H Obst 0.01 ausgenommen Hartschalenobst Fluazifop-butyl H Rapssaat 1 " H Spinat 0.5 " H Erbsen 0.3 " H Karotten 0.3 " H Kartoffeln 0.3 " H Knollensellerie 0.3 " H Schwarzwurzeln 0.3 " H Erdbeeren 0.2 " H Randen 0.2 " H Zuckerrüben 0.2 " H Bohnen 0.1 " H Fenchel 0.1 " H Lauch 0.1 " H Tomaten 0.1 " H Zwiebeln 0.1 " H Beerenobst 0.02 ausgenommen Erdbeeren " H Kernobst 0.02 Fluazinam F Trauben 0.5 " F Kartoffeln 0.01 " F Zwiebeln 0.01 Flucythrinat I Tee 0.1 " I Gemüse 0.05 " I Getreide 0.05 " I Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " I Obst 0.05 " I Ölsaaten 0.05 Fludioxonil F Salat 3 " F Trauben 3 " F Brombeeren 1 849

Fludioxonil F Erdbeeren 1 " F Himbeeren 1 " F Auberginen 0.5 " F Gurken 0.5 " F/B Steinobst 0.5 " F Tomaten 0.5 " F Wein 0.5 " F Bohnen 0.1 " F Erbsen 0.05 " F Zwiebeln 0.05 " F/B Getreide 0.02 Flufenacet H Kartoffeln 0.1 " H Gemüse 0.05 ausgenommen Kartoffeln " H Getreide 0.05 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " H Obst 0.05 " H Ölsaaten 0.05 Flumioxazin H Ölsaaten 0.1 " H Tee 0.1 " H Gemüse 0.05 " H Getreide 0.05 " H Hülsenfrüchte getrocknet 0.05 " H Obst 0.05 Fluopicolid F Kartoffeln 0.02 Fluoroglycofen H Getreide 0.005 Fluoxastrobin F/B Gerste 0.5 " F/B Roggen 0.05 " F/B Triticale 0.05 " F/B Weizen 0.05 " F Zwiebelgemüse 0.05 Flupyrsulfuron-methyl H Ölsaaten 0.05 " H Getreide 0.02 Fluquinconazole F Kernobst 0.2 " F Gerste 0.1 " F Roggen 0.1 " F Triticale 0.1 " F Weizen 0.1 850