Untersuchung zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen in Baden-Württemberg. Fragebogen ...

Ähnliche Dokumente
Untersuchung zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen in Baden-Württemberg. Fragebogen ...

Untersuchung zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen in Baden-Württemberg. Fragebogen ...

WOHNUNGSLOSIGKEIT IM LANDKREIS ESSLINGEN UND IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

Kooperation von Wohnungslosenhilfe und kommunaler Obdachlosenhilfe

Schriftliche Kleine Anfrage

Wohnungsnotfallhilfen. Diakonisches Werk Rosenheim

Integrierte Wohnungsnotfallberichterstattung

Prävention von Wohnungslosigkeit in Bayern 2. Praxistagung Dienstag, 8. Juli 2014 in Würzburg

Regina Heibrock (Autor) Martin Lenz (Autor) Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe `97 Dokumentation der Sachstandsberichte

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Die Option der freien Träger in der Prävention von Wohnungsverlusten

PRÄVENTION VON WOHNUNGSLOSIGKEIT

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress

Wohnungsnot verhindern Definitionen

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. am

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe

Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Besser ist wohnen, Modellprojekt zur Überwindung von Obdachlosigkeit

KonJnJunale Wohnberatung der Stadt HenJer in der Sozialabteilung des AnJtes für Jugend, FanJilie, Senioren, Soziales.

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 01/

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage

Kommunalverband für Landkreistag Städtetag Jugend und Soziales Baden-Württemberg Baden-Württemberg

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

Mietschulden Räumung Lösungswege

Empfehlungen der Konferenz der Wohnungslosenhilfe in Bayern zu Standards von Obdachlosenunterkünften in Bayern

Zuständigkeitsregelung und Verfahren zur Mietschuldenübernahme zwischen FAST und Jobcenter

Wohnungslosigkeit in Baden-Württemberg

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

1. Angaben zu der nachfragenden Person

Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Jahresbericht 2010

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe! V. Präventionstagung am in Nürnberg

Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE)

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

der Samtgemeinde Amelinghausen über die Unterbringung Obdachloser

Übernachtungsplätze. Haus an der Pilgersheimer Straße William-Booth-Heim Frauenobdach Karla 51

- 1 - Satzung Notunterkünfte S A T Z U N G

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für städtische Unterkünfte für Wohnungslose der Stadt Ibbenbüren vom 21.

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr betreffend Kinderbräute unter Flüchtlingen in Bayern

Hört die Integration beim Wohnen auf?

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Option für die Option: Hat es sich gelohnt? Wohnungserhalt und Wohnungssicherung in einer Optionskommune

Integrierte Wohnungsnotfall-Berichterstattung 2015 in Nordrhein-Westfalen. Struktur und Umfang von Wohnungsnotfällen.

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Familien mit Kindern in Notunterkünften. Schriftliche Anfrage

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen Barbeträge ab Fortschreibung der Ziffer 2

Satzung über die Unterbringung Obdachloser in der Gemeinde Emmerthal. 1 Zweckbestimmung und Grundsätze für die Zuteilung von Obdachlosenunterkünften

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Wohnungslosenhilfe baut weiter!

Medizinischer Kinderschutz

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai Allgemeine Angaben. Objektanschrift

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Informationen des Kreissozialamts Esslingen - Recht und soziale Dienstleistungen - Fachtag Wohnungslosenhilfe

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs...

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Jahresbericht für die Bereiche Prävention und Integration. Kommunale Wohnungslosenhilfe. Foto: Matthias Schrumpf

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München

Das Ausfüllen des Fragebogens ist einfach: Ihre Antworten kreuzen sie einfach an oder tragen Text bzw. Ziffern ein.

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

Mehr Transparenz bei den Angeboten und Kosten der Wohnungslosenhilfe

Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes. Vom 8. Januar 2014

Schriftliche Kleine Anfrage

Aktuelle Entwicklungen bei den Hilfen in Wohnungsnotfällen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

unbegleitete minderjährige Ausländer

VSM. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Angaben zum Träger. Angaben zum Kind / Jugendlichen. Teil I 7: Vorläufige Schutzmaßnahmen 2015

Wo Flüchtlinge wohnen. + Landkreis Berchtesgadener Land. Zukunft Migration WS Willkommensstadt

Mieterbüro Wersten. Hilfe und Beratung, damit Sie nicht Ihr Zuhause verlieren

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Lust auf Zukunft. Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 25 Jahren

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Landesarmutskonferenz Berlin. Bestandsaufnahme zur Umsetzung des Geschützten Marktsegments

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Familien in Deutschland

JOBCENTER. Jobcenter. ARUSO Erding Wohnen und Umzug. Landkreis-Ratgeber-Reihe

Mindeststandards für die Unterbringung von Flüchtlingen in Rheinland- Pfalz

Landeshauptstadt München Sozialreferat

Transkript:

Registernummer: 3 Untersuchung zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen in Baden-Württemberg Fragebogen... zur Quantität und zur Zusammensetzung von ordnungsrechtlich untergebrachten wohnungslosen Haushalten, zur Prävention von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für von Wohnungslosigkeit bedrohte und betroffene Haushalte und Personen Stadtkreise Für Rückfragen bitte unbedingt ausfüllen. Danke! Gemeinde/Stadt:... Ansprechpartner/-in:... Landkreis:... Telefon:... ausfüllende Stelle:... E-Mail:...... erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden- Württemberg. Das Untersuchungsvorhaben wird unterstützt durch den Städtetag BW, den Landkreistag BW, den Gemeindetag BW, den Kommunalverband für Jugend und Soziales BW und die Liga der freien Wohlfahrtspflege in BW e.v. wird durchgeführt von der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.v., Bremen (GISS).

Erläuterungen/Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens Der vorliegende Fragebogen ist Teil eines Untersuchungsvorhabens zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnot in Baden-Württemberg, mit dessen Durchführung das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg die Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.v. (GISS), Bremen beauftragt hat. Unterstützt wird das Vorhaben von den kommunalen Spitzenverbänden in Baden-Württemberg, dem Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) und der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg. Neben dieser und anderen schriftlichen Befragungen werden in ausgewählten Stadt- und Landkreisen vertiefende Fallstudien zum Thema und Interviews mit Wohnungslosen durchgeführt. Die Ergebnisse des Gesamtuntersuchungsvorhabens werden im Herbst 2015 vorliegen und sollen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Der Fragebogen ist online auszufüllen. Der Zugang erfolgt über den Link, den wir Ihnen mit dem Anschreiben (Einladungs-E-Mail) übermittelt haben. Wenn Sie diesen anklicken, können Sie die Fragen beantworten und nach Abschluss per Mausklick an uns senden. Für den Fall, dass Sie den Fragebogen lieber in Printform ausfüllen und uns auf dem Postweg übermitteln wollen, finden Sie diesen auf unserem Server unter der Adresse www.giss-ev.de/ Wir möchten Sie bitten, den Fragebogen bis zum 31.10.2014 auszufüllen und abzusenden. In den Fragen werden zumeist die Angaben von Zahlen erbeten, die Sie bitte in die mit dieser Form gekennzeichneten Antwortvorgabe eintragen. Wenn Sie bei den abgefragten Merkmalen für einen Teil der Haushalte/Personen nicht über entsprechende Zahlen verfügen, dann tragen Sie bitte die Anzahl dieser Haushalte/Personen unter ein. Eine weitere Antwortvorgabe ist zum Ankreuzen vorgesehen und mit diesem Symbol gekennzeichnet. Dieses finden Sie bei verschiedenen Fragen für den Fall, dass Sie überhaupt keine Zahlenangaben machen können, und dann bitte ankreuzen. In den Fragen 9 und 10 befinden sich ausschließlich Antwortvorgaben zum Ankreuzen, und dort finden Sie, ebenso wie bei einigen weiteren Fragen, gepunktete Linien, die kurze schriftliche Hinweise ermöglichen. Wir möchten Sie bitten, den Fragebogen auch dann auszufüllen und abzusenden, wenn einige oder sogar viele Fragen auf Sie nicht zutreffen oder von Ihnen nicht beantwortbar sind. Die entsprechende Kategorie ist dann eine Antwortoption. Auf diese Weise erhalten wir ebenfalls für das Thema wichtige Informationen. Der Fragebogen umfasst 15 Fragen, deren Beantwortung erfahrungsgemäß nicht übermäßig viel Zeit erfordert. Vermutlich lassen sich die meisten Fragen per Knopfdruck oder aus der Erfahrung heraus beantworten. Für den Fall, dass Angaben nur mit einem unvertretbaren Aufwand gemacht werden können (z. B. Auszählen von Akten), ist eine Beantwortung nicht zwingend erforderlich. In solchen Fällen kann die Kategorie angegeben werden. Die ersten fünf Fragen beziehen sich auf ordnungsrechtlich untergebrachte Wohnungslose. Frage 6 behandelt die Plätze für Wohnungslose nach 67 ff. SGB XII und deren Belegung. Die Fragen 8 bis 13 beziehen sich auf die Prävention von Wohnungslosigkeit und die Fragen 14 und 15 auf die Reintegration Wohnungsloser in die Normalwohnraumversorgung. Nachfolgend möchten wir Ihnen kurz unser Verständnis einiger im Fragebogen verwendeter Begriffe skizzieren und einige weitere Hinweise zum Ausfüllen des Bogens geben. Zeitpunkt der Erfassung: Stichtag in der Erfassung ist der 01. Oktober 2014. In den Fragen 1, 2, 4 bis 7 werden Stichtagsdaten für diesen Zeitpunkt erhoben. In Frage 3 geht es um die Haushalte und Personen, die in der Zeit vom 01. Januar bis 30. September 2014 im Bereich der ordnungsrechtlichen Unterbringung als Zu- und Abgänge zu verzeichnen waren. Auch die Fragen 11 bis 13 beziehen sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2014. Wer wird erfasst: Erfasst werden in den Fragen 1 bis 4 und 15 wohnungslose Haushalte und Personen, die zur Abwendung von Obdachlosigkeit und zur vorübergehenden Unterbringung in (Not-)Unterkünften der öffentlichen Hand untergebracht oder in eine nach 33 Polizeigesetz beschlagnahmte Wohnung eingewiesen worden sind. Wohnungslose Haushalte und Personen, die bei freien Trägern 2

der Wohnungslosenhilfe untergebracht sind, werden bei diesen separat erfasst und sind hier nicht anzugeben. Asylsuchende und Personen in separaten Unterkünften für Spätaussiedler werden ebenfalls nicht erfasst. Ebenfalls erfasst (Fragen 11 bis 13) werden Haushalte und Personen mit einem bedrohten Wohnverhältnis. Darunter verstehen wir den drohenden Verlust der derzeitigen Wohnung wegen einer unmittelbar bevorstehenden oder bereits ausgesprochenen Kündigung des Vermieters, einer Räumungsklage oder einer Zwangsräumung sowie aus anderen zwingenden Gründen (beispielsweise eskalierende soziale Konflikte, gewaltgeprägte Lebensumstände etc.). Haushalte: Bei der Haushaltsstruktur in Frage 1 sind unter sonstige Mehrpersonenhaushalte beispielsweise Haushalte mit mehr als zwei Erwachsenen (Mehrgenerationenhaushalte, Wohngemeinschaften oder zusammenlebende Geschwister) zu erfassen. Bei den Angaben zur Haushaltsgröße wird jeweils die Zahl der erwachsenen und minderjährigen Haushaltsangehörigen zugrunde gelegt. In den folgenden Fragen wird dann nur nach der Gesamtzahl der Haushalte gefragt und in den Fragen 11, 12, 13 und 15 werden Einpersonenhaushalte noch einmal gesondert erfasst. Personen: Bei den Personen wird in Frage 1 zunächst die Gesamtzahl der Betroffenen und als Teilgruppe die Quantität der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren erfasst. Alle weiteren Fragen/ Angaben in Frage 1 beziehen sich lediglich auf die erwachsenen Personen (mindestens 18 Jahre alt). In den Fragen 2, 3 und 11 geht es dann jeweils um die Gesamtzahl aller Personen, und nur in Frage 4 wird noch einmal zwischen volljährigen Personen (über 18 Jahre) und minderjährigen Personen (unter 18 Jahre) differenziert, und bei den volljährigen Personen werden die weiblichen Personen noch einmal gesondert erfasst. Bei Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund wird in Frage 1 unterschieden in Deutsche ohne Migrationshintergrund, Deutsche mit Migrationshintergrund und solche Personen, die nicht über eine deutsche Staatsangehörigkeit verfügen (also Ausländerinnen und Ausländer, aber auch Staatenlose). Deutsche mit Migrationshintergrund sind Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft, die seit 1950 in das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland eingewandert sind (z. B. [Spät-]Aussiedlerinnen und -Aussiedler, Eingebürgerte etc.) und Deutsche mit mindestens einem seit 1960 zugewanderten bzw. ausländischen Elternteil. Unterbringung: In Frage 2 werden die am Stichtag untergebrachten Haushalte und Personen nach Art und Dauer der Unterbringung am 01. Oktober 2014 differenziert. Unter Obdachlosenunterkünften und sonstige Unterkünfte werden alle Formen der zur vorübergehenden Unterbringung genutzten Unterkünfte gezählt wie Baracken, Schlichtwohnungen (dazu zählen u. a. Wohnungen aus den 1950er- Jahren mit sehr geringen Ausstattungs- und Flächenstandards, die zur Überwindung kriegsbedingter Wohnungsnot und Obdachlosigkeit geschaffen wurden), Wohnheime, Übergangswohnungen, als Unterkunft genutzte Hotels und Pensionen etc. Nur Normalwohnungen, die zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr oder zur Beseitigung einer Störung nach 33 Polizeigesetz beschlagnahmt wurden, werden gesondert erfasst. Auf die zur ordnungsrechtlichen Unterbringung genutzten kommunalen Unterkünfte und deren Bewohnerinnen und Bewohner beziehen sich außerdem die Fragen 3 bis 5 und 15. Die Frage 6 erbittet Angaben zu den Plätzen für nach 67 ff. SGB XII versorgte Wohnungslose. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.v., Bremen, Kohlhökerstraße 22, 28203 Bremen Herrn Evers Tel.: 0421 3347083 oder Herrn Dr. Ruhstrat Tel.: 0421 3347085 Fax: 0421 3398835 E-Mail: post@giss-ev.de Internet: www.giss-ev.de Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.v., Bremen 3

1. Wie viele Haushalte und Personen waren in Ihrer Stadt am 01.10.2014 auf Basis des Polizeigesetzes von Baden- Württemberg (PolG) ordnungsrechtlich untergebracht und wie setzte sich dieser Personenkreis zusammen? Haushalte gesamt HAUSHALTE Personen gesamt davon Kinder unter 18 Jahren PERSONEN davon weiblich Haushaltsstruktur alleinstehende Männer ohne Kind(er) alleinstehende Frauen ohne Kind(er) alleinstehende Männer mit Kind(ern) alleinstehende Frauen mit Kind(ern) in Partnerschaft lebend ohne Kind(er) in Partnerschaft lebend mit Kind(ern) sonstige Mehrpersonenhaushalte Alter der erwachsenen Personen 18 bis unter 21 Jahre davon Alleinstehende in eigenem Haushalt 21 bis unter 25 Jahre davon Alleinstehende in eigenem Haushalt 25 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 40 Jahre 40 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 60 Jahre 60 und mehr Jahre Haushaltsgröße Einpersonenhaushalte Zweipersonenhaushalte Dreipersonenhaushalte Vierpersonenhaushalte Fünfpersonenhaushalte Sechspersonenhaushalte Haushalte mit mehr als sechs Pers. Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund der erwachsenen Personen deutsch ohne Migrationshintergrund deutsch mit Migrationshintergrund nicht deutsch 2. Wie war die Dauer der Unterbringung der am 01.10.2014 nach dem Polizeigesetz von Baden-Württemberg (PolG) ordnungsrechtlich untergebrachten Haushalte? Dauer der Unterbringung bis zu 1 Monat über 1 und bis zu 3 Monaten über 3 und bis zu 6 Monaten über 6 Monate und bis zu 2 Jahren länger als 2 Jahre davon nach 33 PolG beschlagnahmte Wohnungen sonstige Unterkünfte davon Obdachlosen- und Insgesamt Haushalte Personen Haushalte Personen Haushalte Personen 3. Zu- und Abgänge von Haushalten/Personen, die aufgrund ordnungsrechtlicher Verfügung, Einweisung oder sonstiger Maßnahmen der Obdachlosenaufsicht im Zeitraum vom 01.01. bis 30.09.2014 untergebracht wurden Zugänge Abgänge Haushalte Personen Haushalte Personen 4

4. In welcher Form/Art waren die am 01.10.2014 ordnungsrechtlich versorgten wohnungslosen Haushalte/Personen untergebracht? Personen Vorübergehende Unterbringung in Haushalte volljährig davon weiblich minderjährig bisheriger (beschlagnahmter) Wohnung per Wiedereinweisung für die Unterbringung zweckbestimmten normalen Wohnungen (mit Nutzungsvertrag) Schlichtwohnung Übergangs- oder sonstigem Wohnheim Übernachtungsstelle/Notunterkunft (auch bei freien Trägern) Hotel/Pension Behelfsunterkunft (Container, Baracke etc.) sonstiger Unterbringung, und zwar:... 5. Auf wie viele der am 01.10.2014 genutzten ordnungsrechtlichen Unterbringungsplätze trafen jeweils die nachfolgend aufgeführten Merkmale zu? Selbstversorgung/-verpflegung möglich keine Selbstversorgung/-verpflegung möglich Ausstattungs- und Unterbringungsmerkmale eigenes Bad (eigene Dusche)/WC pro Haushalt gemeinschaftliche Nutzung sanitärer Anlagen (räumlich separierte) Plätze nur für Frauen Unterbringung von 1 Person pro Raum Unterbringung von 2 Personen pro Raum Unterbringung von 3 4 Personen pro Raum Unterbringung von 5 und mehr Personen pro Raum bis zu 5m² Wohnfläche pro Person 5-10 m² Wohnfläche pro Person mehr als 10 m² Wohnfläche pro Person nur bei Unterbringung in Wohnungen: ein Haushalt pro Wohneinheit mehrere Haushalte pro Wohneinheit Anzahl der Plätze, auf die das Merkmal zutrifft 6. Welche Hilfen/Angebote nach 67 ff. SGB XII gibt es in Ihrer Stadt für Wohnungslose, und wie war die Belegung der Plätze am 01.10.2014? stationäre Hilfen stationäre Hilfen ohne tagesstrukturierendes Angebot stationäre Hilfen mit internen Angeboten der Tagesstrukturierung stationäre Hilfen ohne tagesstrukturierendes Angebot f. Personen mit Suchtproblematik usw. stationäre Hilfen mit tagesstrukturierendem Angebot f. Personen mit Suchtproblematik usw. stationäre Langzeithilfen teilstationäre Hilfen teilstationäres Wohnen teilstationäres Wohnen für Personen mit Suchtproblematik, psychischen und/oder somatischen Beeinträchtigungen intensiv betreutes Wohnen in ambulanten Wohnprojekten intensiv betreutes Wohnen in ambulanten Wohnprojekten vorhanden Plätze belegt 5

intensiv betreutes Wohnen mit internen Angeboten der Tagesstrukturierung intensiv betreutes für Personen mit Suchtproblematik usw. intensiv betreutes Wohnen mit tagesstrukturierendem Angebot für Personen mit Suchtproblematik usw. ambulante Angebote Aufnahmehäuser Betreutes Wohnen vorhanden Plätze belegt Die nächsten Fragen beziehen sich auf bedrohte Wohnverhältnisse, die Prävention von Wohnungslosigkeit und die Hilfen für von Wohnungslosigkeit bedrohte und betroffene Haushalte 7. Wurden in (einem Amt) Ihrer Stadt Zusammenführungen/Bündelungen von Aufgaben bei der Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit vorgenommen? Zusammenfassung von Aufgaben bei der Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit es wurden Zusammenführungen/Bündelungen von Aufgaben bei der Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit vorgenommen die Zusammenführungen betreffen Aufgaben in den Bereichen Prävention von Wohnungslosigkeit / präventive Hilfen bei bedrohten Wohnverhältnissen Unterbringung wohnungsloser Haushalte/Personen soziale Hilfen für / soziale Betreuung von wohnungslosen Haushalten/Personen Reintegration Wohnungsloser in die Normalwohnraumversorgung (Unterstützung dabei) Nachsorge bitte ankreuzen Mehrfachnennungen möglich es gibt keine Zusammenführung/Bündelung von Aufgaben: die Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit erfolgt im Rahmen von Regelzuständigkeiten verschiedener Ämter/Stellen zuständig für die Bearbeitung ist Prävention von Wohnungslosigkeit / präventive Hilfen bei bedrohten Wohnverhältnissen Unterbringung wohnungsloser Haushalte/Personen soziale Hilfen für / soziale Betreuung von wohnungslosen Haushalten/Personen Reintegration Wohnungsloser in die Normalwohnraumversorgung (Unterstützung dabei) Nachsorge Amt/Stelle Mehrfachnennungen möglich 8. Werden bedrohte Wohnverhältnisse ausschließlich durch eine / mehrere städtische Stelle/n bearbeitet oder sind daran noch andere/externe Stellen beteiligt? Wenn ja, welche Stellen mit welchen Aufgaben? Spezielle Zuständigkeiten bei der Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit bedrohte Wohnverhältnisse werden ausschließlich durch städtische Stellen bearbeitet bedrohte Wohnverhältnisse werden auch von externen Stellen bearbeitet und zwar von JobCenter freien Trägern sonstigen, und zwar:... diese Stellen werden tätig bei / übernehmen folgende Aufgaben: Kontaktaufnahme zu den von Wohnungslosigkeit bedrohten Haushalten, z. B. Hausbesuche Fallbearbeitungen, z. B. Beratungen, Verhandlungen mit Vermietern, Vorbereitung von Anträgen auf Mietschuldenübernahmen etc. Mietschuldenübernahmen nach 22 Abs. 8 SGB II Nachsorge / Nachgehende Hilfen bitte ankreuzen Mehrfachnennungen möglich sonstige, und zwar:... 6

9. Über wen erhalten Sie i. d. R. Kenntnis von bedrohten Wohnverhältnissen? Mitteilungen vom Amtsgericht Mitteilungen vom Gerichtsvollzieher Selbstvorsprache von Haushalten Wohnungsunternehmen / private Vermieter Jobcenter andere Dienste / freie Träger sonstiges, und zwar:... erhalten keine Kenntnis Mehrfachnennungen möglich 10. Wie viele Haushalte und Personen mit bedrohten Wohnverhältnissen sind Ihnen im Zeitraum vom 01.01.2014 bis 30.09.2014 bekannt geworden und zu welchem Zeitpunkt geschah dies? Bekannt gewordene bedrohte Wohnverhältnisse Haushalte davon 1-Personen-Hh. Personen Bedrohte Wohnverhältnisse davon vor/ohne Kündigung davon mit fristloser Kündigung davon nach Räumungsklage davon nach angesetztem Zwangsräumungstermin 11. Welches waren die wesentlichen Anlässe/Gründe bedrohter Wohnverhältnisse der Ihnen im Zeitraum vom 01.01.2014 bis 30.09.2014 bekannt gewordenen Fälle, und wie viele Haushalte betraf dies? Anlässe/Gründe Haushalte/Fälle davon 1-Personen-Hh. Bedrohte Wohnverhältnisse davon Mietschulden / unzureichende Mietzahlungsfähigkeit davon mietwidriges Verhalten davon Trennung von Partner/-in davon eskalierende soziale Probleme davon gewaltgeprägte Lebensumstände davon Entlassung aus institutioneller Unterbringung (z. B. Krankenhaus, Haft, Psychiatrie etc.) davon sonstiges, und zwar:... 12. Bei wie vielen der Ihnen im Zeitraum vom 01.01.2014 bis 30.09.2014 bekannt gewordenen bedrohten Wohnverhältnisse wurden Sie als Stadt / städtische Stelle mit welchem Ergebnis präventiv aktiv? Aktivitäten bei bedrohten Wohnverhältnissen Haushalte/Fälle davon 1-Personen-Hh. Bedrohte Wohnverhältnisse Wohnungsverlust wurde durch (eigene) Aktivitäten verhindert davon durch Mietschuldenübernahme nach 22 (8) SGB II oder 36 SGB XII davon durch andere wohnraumsichernde Maßnahmen Wohnungsverlust konnte trotz (eigener) Aktivitäten nicht verhindert werden davon mussten anschließend öffentlich-rechtlich untergebracht werden es wurden keine wohnraumsichernden Aktivitäten unternommen davon mussten anschließend öffentlich-rechtlich untergebracht werden die Fallbearbeitung ist noch nicht abgeschlossen / Ergebnis noch offen 7

13. Verfügen Sie als Stadt über spezielle Möglichkeiten zur Vermittlung von normalem Wohnraum an wohnungslose Haushalte? nein, keine speziellen Möglichkeiten ja, und zwar in Form von:... Anzahl der Wohneinheiten, die speziell für die Versorgung von Wohnungslosen genutzt werden können 14. Wie viele in den kommunalen Unterkünften ordnungsrechtlich untergebrachte Haushalte konnten in Ihrer Stadt im Zeitraum vom 01.01.2014 bis 30.09.2014 wieder in die Normalwohnraumversorgung (normale Wohnverhältnisse mit Mietvertrag) reintegriert werden? Reintegrationen in die Normalwohnraumversorgung reintegrierte Haushalte Haushalte/Fälle davon Ein-Personen-Haush. mit Unterstützungen/Aktivitäten durch die Stadt/städtische Stellen mit Unterstützungen/Aktivitäten durch andere Stellen (ausschließlich) durch Selbsthilfe/Eigeninitiative der betroffenen Haushalte im Zeitraum keine ordnungsrechtliche Unterbringung und daher keine Reintegration Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 8