Zur Gesundheitslage älter werdender Menschen: Erfahrungen aus dem Alterssurvey



Ähnliche Dokumente
Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Übergewicht im Kanton Zürich

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Wie oft soll ich essen?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

allensbacher berichte

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

...trauen Sie sich wieder...

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Gesundheit im Alter geht das?

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Patientensicherheit aus Patientensicht

!!! Folgeerkrankungen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Leistungen für Demenzpatienten

Kummer cum laude? TK-CampusKompass 2015

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Pflegebedürftig was nun?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Dresdner Pflegestammtisch


Die große Wertestudie 2011

Herzlich willkommen. 2. Seniorenpolitische Fachtagung. Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport

micura Pflegedienste Köln

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Übersicht Verständnisfragen

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Statuten in leichter Sprache

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Was ist das Budget für Arbeit?

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Personal 50plus. Aktuelle Themen. Alter, Zeit und Gesellschaft. Potenziale erkennen, Motivation erhalten, Gesundheit fördern

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Erfolg beginnt im Kopf

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fragen des Alters und des Alterns

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Zusammenhänge zwischen Alter, Krankheit und Fähigkeitsverlusten

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Darum geht es in diesem Heft

- Kindergarten Mobil -

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Behindert ist, wer behindert wird

Umfrage zur Berufsorientierung

micura Pflegedienste München Ost

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Mobile. Werbewirkungscase

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Gute Pause - besser drauf!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Zielgruppenansprache von Baumärkten

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen

Transkript:

Zur Gesundheitslage älter werdender Menschen: Erfahrungen aus dem Alterssurvey Clemens Tesch-Römer Susanne Wurm Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Vortrag auf dem Workshop Datengrundlagen für die Gesundheitsforschung in Deutschland am 12. und 13. Oktober 2006 in Berlin Der Alterssurvey wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziell gefördert.

Große Fragen zum Thema Gesundes Altern Altersverlauf der Gesundheit Wie verändert sich die Gesundheit im Erwachsenenalter? Kompression oder Expansion der Morbidität? Bringt die wachsende Lebenserwartung eine Zunahme der gesunden oder der kranken Jahre? Kumulation oder Nivellierung sozialer Risiken? Wirkt sich soziale Ungleichheit im Alter stärker oder schwächer aus? Personale Ressourcen der Gesundheit im Alter Welche personalen Ressourcen sind für Gesundheit im Alter bedeutsam? Ist Gesundheitsförderung im Alter sinnvoll? Bleiben Effektivität und Effizienz gesundheitsfördernder und präventiver Intervention im Alter hoch oder werden sie geringer? Systeme mit Altersschwäche? Werden alte Menschen im (deutschen) Gesundheitssystem angemessen versorgt oder benachteiligt? Seite 2

Gliederung 1. Alterssurvey 2. Exemplarische Ergebnisse: Altersverlauf der Gesundheit 3. Exemplarische Ergebnisse: Kompression vs. Expansion der Morbidität 4. Exemplarische Ergebnisse: Personale Ressourcen und Gesundheit Seite 3

1. Alterssurvey Ziel Design Instrumente zum Thema Gesundheit Seite 4

Alterssurvey Ziel Bundesweit repräsentative Befragung von Personen im Alter in der zweiten Lebenshälfte (zwischen 40 und 91 Jahren). Erhebungen Ersterhebung im Jahr 1996 Zweiterhebung im Jahr 2002 Geplant: Dritterhebung im Jahr 2008 Datensätze Querschnitt 1996 im Alter von 40-85 Jahren (n=4.838) Querschnitt 2002 im Alter von 40-85 Jahren (n=3.084) Längsschnitt 1996-2002 im Alter von 40-91 Jahren (n=1.524) Themen Umfassende Befragung zu unterschiedlichen Aspekten der Lebenslage: Arbeitssituation, Übergang in den Ruhestand, Einkommen und Vermögen, Familie und soziale Netze, gesellschaftliche Partizipation, Wohlbefinden und Gesundheit Seite 5

Alter Design des Alterssurveys 100 Basis n = 4.838 Panel n = 1.524 n = 3.084 Replikation n = 586 Nicht-Deutsche 85 70 55 40 1996 Erste Welle 2002 Zweite Welle Seite 6

Alterssurvey-Publikation 2006 Clemens Tesch-Römer, Heribert Engstler, Susanne Wurm (Hrsg.) (2006). Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (ISBN 3-531-14585-3). Seite 7

Zugang zu den Mikrodaten des Alterssurveys Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Universität zu Köln http://www.gesis.org/za/index.htm Studiennummern Studien-Nr. 3264: Alters-Survey, Welle 1 (1996) Studien-Nr. 4304: Alterssurvey, Welle 2 (2002) Daten und Dokumente freigegeben für die akademische Forschung und Lehre (jeweils nach Genehmigung durch DZA) Seite 8

Sichtweisen auf Gesundheit Klassische Sichtweise auf Gesundheit Erkrankungen, Multi-Morbidität Funktionelle Einschränkungen Behinderungen Lebenserwartung, Mortalität Erweiterte Sichtweise auf Gesundheit Subjektive Gesundheit Lebenszufriedenheit Lebensstil (Ernährung, Bewegung, Genussmittel/Drogen) Inanspruchnahme medizinischer und sozialer Dienstleistungen Seite 9

Messung von Gesundheit im Alterssurvey Körperliche Gesundheit Funktionelle Gesundheit Hilfe- und Pflegebedarf Psychisches Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit Kognitive Leistungsfähigkeit Subjektive Gesundheit Gesundheitsverhalten Gesundheitsversorgung Seite 10

Körperliche Gesundheit Krankheitsliste 11 Erkrankungsgruppen, u.a. Herz-Kreislauferkrankungen, Durchblutungsstörungen, Gelenk-, Knochen-, Bandscheiben- oder Rückenleiden Frage nach Vorhandensein einer entsprechenden Krankheit (ja/nein) Frage nach Ausmaß der Beschwerden durch Krankheit (keine... große) Schwere Krankheit oder Unfall in den letzten (6 bzw. 10) Jahren Wenn aufgetreten: Erhebung von Jahr und Art der Krankheit (sowie von Belastungen durch Krankheit) Krankenhausaufenthalt Dauer Seite 11

Funktionelle Gesundheit, Hilfe- und Pflegebedarf Funktionelle Gesundheit Schwierigkeiten aufgrund von Seh- bzw. Hörproblemen (4 Items) SF-36, Subskala Körperliche Funktionsfähigkeit (Mobilität, ADL; 10 Items) Aktivitäten des täglichen Lebens: ADL/iADL (7 Items) Hilfe- oder Pflegebedarf Benötigt Person Hilfe, Pflege oder andere Unterstützung? Wenn ja: Genauere Nachfrage zum Erhalt von entsprechenden Leistungen sowie zum Erhalt von Leistungen der Pflegeversicherung Seite 12

Psychisches Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit, Kognitive Leistungsfähigkeit Psychisches Wohlbefinden: Positive und negative Emotionen (PANAS-Skala, Watson et al.; 20 Items) Depressivität (CES-D / ADS nach Hautzinger; 15 Items) Einsamkeit (DeJong-Gierveld & Kamphius; 11 Items) Lebenszufriedenheit: Lebenszufriedenheit (Satisfaction with Life Scale, Pavot & Diener; 5 Items) Subjektive Lebensqualität (WHOQOL; 26 Items) Kognitive Leistungsfähigkeit Verarbeitungsgeschwindigkeit/ Speed (Zahlen-Symbol-Test; HAWIE-R) Seite 13

Subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten Bewertung des Gesundheitszustands: Wie bewerten Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand? Wie hat sich Ihr Gesundheitszustand in den letzten (6 bzw. 10) Jahren verändert? Was erwarten Sie, wie sich Ihr Gesundheitszustand in Zukunft verändern wird? Gesundheitsverhalten: Bewegung, sportliche Aktivität (6 Items) Rauchverhalten (3 Items) Body-Mass-Index (Körpergröße und -gewicht) Seite 14

Gesundheitsversorgung Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen Häufigkeit von Arztbesuchen in den vergangenen 12 Monaten 12 Facharztgruppen (u.a. Allgemeinmedizin, Zahnmedizin, Augenheilkunde, HNO) Vorhandensein eines Hausarztes Vermeidung eines (eigentlich) notwendigen Zahnarztbesuches Inanspruchnahme weiterer gesundheitsbezogener Dienstleistungen Häufigkeit der Nutzung in den vergangenen 12 Monaten 15 Dienstleistungen (u.a. Krankengymnastik, Rehabilitation/Kur, Heilpraktiker, Essen auf Rädern) Hilfsmittelversorgung Nutzung von Hilfsmitteln (10 Items; z.b. Hörgeräte, Rollator, Prothesen) Seite 15

2. Exemplarische Ergebnisse: Altersverlauf der Gesundheit (Querschnitt 2002) Selbstangaben zu somatischer Gesundheit Multimorbidität Multiple Beschwerden Selbstangaben zu funktioneller Gesundheit Körperliche Funktionsfähigkeit (SF-36) Subjektive Gesundheit Seite 16

Multimorbidität Krankheiten Frauen 70-85 Jahre Männer 28 57 15 Ost 18 58 24 23 56 21 West 22 54 24 55-69 Jahre 9 57 34 Ost 40 41 19 10 53 37 West 40 47 13 40-54 Jahre 5 37 58 Ost 62 36 2 5 35 60 West 61 34 5 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 bis 1 2 bis 4 5 u. mehr Erkrankungen Datengrundlage: Replikationsstichprobe des Alterssurveys, 2002; n=2.788 Seite 17

Multimorbidität Beschwerden Frauen 70-85 Jahre Männer 5 40 55 Ost 66 25 9 5 34 60 West 60 34 5 55-69 Jahre 1 26 74 Ost 71 27 2 1 19 79 West 76 22 2 40-54 Jahre 1 18 81 Ost 93 7 0 15 84 West 87 12 1 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 bis 1 2 bis 4 5 u. mehr Krankheiten m. mittleren/großen Beschwerden Datengrundlage: Replikationsstichprobe des Alterssurveys, 2002; nur Personen mit mindestens e iner selbstberichte ten Erkrankung, n=2.261 Seite 18

Körperliche Funktionsfähigkeit (aus SF-36) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Männer Frauen 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 Alter Seite 19

Subjektive Gesundheit Sehr gut 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 Sehr schlecht 2,0 1,0 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 Alter Seite 20

Gesundheitsförderung und Prävention nicht ausgeschöpft: Körpergewicht und Sport-(In)Aktivität 60 50 Anteil in Prozent 40 30 20 10 0 40-54 Jahre 55-69 Jahre 70-85 Jahre Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas nie Sport Quelle: Alterssurvey (2002) Seite 21

3. Exemplarische Ergebnisse: Kompression vs. Expansion der Morbidität (Kohortenvergleich 1996-2002) Themen Multimorbidität Multiple Beschwerden Subjektive Gesundheit Kohortenvergleich 40-45 46-51 52-57 58-63 64-69 70-75 76-81 Alter 1996 1951-1956 1945-1950 1939-1944 1933-1938 1927-1932 1921-1931 1915-1920 2002 1957-1962 1951-1956 1945-1950 1939-1944 1933-1938 1927-1932 1921-1931 Kohorte Testzeit Seite 22

Multimorbidität im Kohortenvergleich 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 * 1996, Basisstichprobe 2002, Replikationsstichprobe ** ** *** *** ** 0 40-45 46-51 52-57 58-63 64-69 70-75 76-81 Alter in Jahren * p<.05, ** p<.01, *** p<.001 Seite 23

Multiple Beschwerden im Kohortenvergleich 5 4 1996, Basisstichprobe 2002, Replikationsstichprobe 3 *** ** ** *** 2 1 0-1 40-45 46-51 52-57 58-63 64-69 70-75 76-81 Alter in Jahren Datengrundlage: Basisstichprobe 1996 (n=3.447) und Replikationsstichprobe 2002 (n=2.267) des Alterssurveys, gewichtet; *p<.05, **p<.01, ***p<.001 Seite 24

Subjektive Gesundheit im Kohortenvergleich Sehr gut 5 4,5 1996, Basisstichprobe 2002, Replikationsstichprobe 4 3,5 * ** * 3 2,5 2 1,5 Sehr schlecht 1 40-45 46-51 52-57 58-63 64-69 70-75 76-81 Alter in Jahren Seite 25

4. Exemplarische Ergebnisse: Personale Ressourcen und Gesundheit im Alter (Längsschnitt/Panel 1996-2002) Positive Sicht auf das eigene Älterwerden als personale Ressource Personen mit positiver Sicht auf das Älterwerden haben besseres Gesundheitsverhalten, funktionelle Gesundheit, Langlebigkeit (z.b. Levy & Myers, 2004; Levy et al., 2002, Maier & Smith, 1999) Auswahl aus Befunden der Dissertation von Susanne Wurm Sicht auf eigenes Älterwerden ( Ongoing Development vs. Physical Losses ) Gesundheit Gesundheitsverhalten Kritische Lebensereignisse Seite 26

Alternsbezogene Kognitionen und Gesundheit 1.16*** Age 1 Gender.05* 1 Place of Residence T1 -.01 1 Partner T1 -.03 1 Education T1.01 1 Prestige T1 -.02 AgeCog PhyLoss T1.12*** Physical illnesses T2 1 AgeCog Develop T1 -.10**.38*** Hope T1.03 1 Physical illnesses T1 Dissertation Susanne Wurm Seite 27

Cross-lag Paneldesign: Positive Sicht auf das eigene Älterwerden oder Gesundheit? 1 Körperl. Erkrankg.1.48 Körperl. Erkrankg.2 1 -.19 -.12 -.12 -.09 AgeCog Develop1 -.17 -.17.56 AgeCog Develop2 Lisrel Modell: χ 2 (36) = 169,15, RMSEA =.054, NNFI =.95 and SRMR =.033 χ 2 (1) = 31,54, p <.001 Dissertation Susanne Wurm Seite 28

Sicht auf das eigene Älterwerden und körperliche Aktivität (Spaziergänge) im Erwachsenenalter 4,8 4,6 4,4 4,2 4 3,8 Gute Gesundheit Schlechte Gesundheit Personen, die das Älterwerden als Weiterentwicklung betrachten, gehen auch dann regelmäßig spazieren, wenn sie Erkrankungen haben. (Daten: Alterssurvey, 1996 - Querschnitt) 3,6 Negative Sicht auf Älterwerden Dissertation Susanne Wurm Positive Sicht auf Älterwerden Seite 29

Sicht auf das eigene Älterwerden und kritische Lebensereignisse (Unfall/schwere Krankheit) 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 2,8 Älterwerden Älterwerden = Weiterentwicklung Weiterentwicklung Positive Sicht aufs Älterwerden Kein Krankheitsereignis Krankheitsereignis Kein Krankheitsereignis Krankheitsereignis 2,6 Krankheitsereignis zwischen T1 und T2: Nein Ja 2,4 T1 T2 Subjektive Gesundheit T1 T2 Subjektive Gesundheit Dissertation Susanne Wurm Seite 30

Große Fragen zum Thema Gesundes Altern Altersverlauf der Gesundheit Wie verändert sich die Gesundheit im Erwachsenenalter? Kompression oder Expansion der Morbidität? Bringt die wachsende Lebenserwartung eine Zunahme der gesunden oder der kranken Jahre? Kumulation oder Nivellierung sozialer Risiken? Wirkt sich soziale Ungleichheit im Alter stärker oder schwächer aus? Personale Ressourcen der Gesundheit im Alter Welche personalen Ressourcen sind für Gesundheit im Alter bedeutsam? Ist Gesundheitsförderung im Alter sinnvoll? Bleiben Effektivität und Effizienz gesundheitsfördernder und präventiver Intervention im Alter hoch oder werden sie geringer? Systeme mit Altersschwäche? Werden alte Menschen im (deutschen) Gesundheitssystem angemessen versorgt oder benachteiligt? Seite 31

Zusammenfassung und Ausblick Gesundheit im Wandel Zunahme von Multimorbidität und funktionellen Einbußen mit Alter Verschlechterung subjektiver Gesundheit mit Alter (flacher Abfall?) Abnahme der Multimorbidität (aber nicht der subjektiven Gesundheit) über einen Zeitraum von sechs Jahren Positive Sicht auf das eigene Ältwerden als Ressource für Gesundheit im Erwachsenenalter Gesundheitserfassung in Surveys möglich? Ja, viele Facetten der Gesundheit sind über Selbstauskünfte erfassbar. Aber auch objektive Tests (z.b. kognitive Screenings, Handkraft, Gleichgewicht, Blutdruck) und weitere minimal-invasive Messungen möglich (z.b. National Social Life Health and Aging Project : Biomarker zur Erfassung physiologischer Parameter im Rahmen eines Surveys). Seite 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! tesch-roemer@dza.de wurm@dza.de Seite 33