JAHRESBERICHT Zweckverband Erwachsenenschutz Winterthur Land

Ähnliche Dokumente
Bezirksgericht Winterthur

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Regionalmeisterschaften W TU Effretikon 4./5. Juni 2016

SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten

17 ZWECKVERBÄNDE Allgemeines Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Tarifdokumentation für das Zürcher Oberland und die Grossregion Winterthur

Gemeinde Lengnau RECHNUNG Ortsbürgergemeinde

Revisionsgesellschaften - Prüfung der Jahresrechnungen 2013

Willkommen zur Medienorientierung

Zweigstellen-Verzeichnis

Tageselternverein Schwerzenbach Bewilligung eines jährlich wiederkehrenden Gemeindebeitrages. Jahr 1989 Fr

Finanzplan

Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015

Jahresbericht Bild: Victoria Fäh

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Schulgemeinde. Wiesendangen-Bertschikon. Gemeindeordnung

Christkatholische Kirchgemeinde Bern Jahresrechnung Vorbericht

20. Seuzacher Schoggi-Faustballturnier

Mühle Transport AG Auenrainstrasse Neftenbach Mulden: Kipper / Silo: Fax:

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Rechnung 2007, Teil A

ÄNDERUNGEN DER VERORDNUNG ÜBER DEN GEMEINDEHAUSHALT (VGH)

Rechnung 2010, Teil A

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Bezirksverbände, Teilverbände und Vereine (Mitgliederstatistik per )

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

** [Diese Anzahl der Gemeinden gilt auch per ]

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 19. November 2008)

Es wurden folgende Baubewilligungen unter Auflagen und Bedingungen erteilt:

39/12 Bericht und Antrag

Verein Kindertagesstätte Sunneberg

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN

Zusammenführung der Haushalte bei Fusionen

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Für Menschen mit Behinderungen

Aktiven Anhang CHF CHF

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013)

Pflichtenheft Präsident

Jahresbericht 2014 /

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

zur 55. Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Übergang und weitere Neubewertungen

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Fahrplan und Infos Albanifest Winterthur

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Politische Gemeinde. Mittwoch, 11. Juni 2014, Uhr in der reformierten Kirche. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

zur 56. Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Beratungplus. Psychologische Fachstelle für Kinder & Erwachsene

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden

Ip!J viitgireo oer rreuhono-v,ammer. die Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 PROGRESSIA PROFOND-VERE?NIGUNG THALWIL. Bericht der Revisionsstelle über

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Kanton Zürich zuständige Ausgabestelle

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzungen vom 24. Februar, 10. und 24. März 2015)

Erweiterung des Gemeindesaales und der Gemeindebibliothek V1.3 Bauabrechnung

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009)

Einwohnergemeinde Trimbach. Finanz-Verordnung

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Zweckverband der Schulgemeinden im Bezirk Andelfingen, Strategieplanung des Zweckverbands

Jahresabschluss 2012 Haus zum Seewadel

Sponsoring-Konzept

Verein Grünwerk Mensch & Natur Rosenstrasse Winterthur

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung

Zivilschutz - Zweckverband Tösstal. (Bauma / Sternenberg / Turbenthal / Wila / Wildberg / Zell) Statuten

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr für die Jahre 1999 bis 2001

Jahresbericht Zirkusschule Tortellini Schuljahr 2009/10

I. Politische Gemeinde

Friedensrichter und Friedensrichterinnen im Kanton Zürich

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag

Texthandbuch VZGV. Programm. Orientierungsveranstaltungen vom 31. März

Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf Geräteturnen

Interpellation Sandra Fuhrer Rückerstattung von Sozialleistungen

Transkript:

JAHRESBERICHT 2015 Zweckverband Erwachsenenschutz Winterthur Land

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort der Präsidentin Seite 3 2. Organisation Zweckverband Seite 4 3. Organe Zweckverband Seite 4 4. Bericht der Stellenleiterin Seite 5 5. Personelles Fachstelle Erwachsenenschutz Seite 6 6. Statistiken Seite 7 7. Rechnung 2015 Seite 9 8. Rechnungsprüfung Seite 10 Seite 2

1. Vorwort der Präsidentin Liebe Delegierte des Zweckverbandes FESWL Meine diversen Vorgänger haben in ihren Grussworten gerne das Bild des Schiffes verwendet, das entweder sich im hohen Wellengang behaupten muss und manchmal gefährlich droht zu schlingern, und oft stellte man sich vor, wie es wäre, in sichereren Gewässern zu navigieren und der Crew auch mal einen Augenblick des Auf-und Durchatmens zu gönnen. Nun, nach doch teils schwierigen Jahren mit internem und externem Aus-und Umbau rechtlich und organisatorisch und personell, scheint es, als ob der frühere Wunsch in Erfüllung ginge. Dies ist nicht nur den Mitarbeitenden und dem Vorstand zu verdanken, sondern auch den Delegierten der Gemeinden, die manchmal knirschend gewisse Budgeterhöhungen in Kauf nehmen mussten. Die Zahlen, die wir Ihnen nun präsentieren können, zeigen, dass alle ihre Hausaufgaben gemacht haben. Die Stellenprozente sind ausgewogen auf Sachbearbeitung und Beistandschaften verteilt, die Arbeiten können dank der Tandemorganisation speditiver erledigt werden. Dabei hilft auch der Umstand, dass Finanzbuchhaltung und Lohnwesen auswärts vergeben wurden und dadurch keine Verzögerungen in der eigentlichen Sachbearbeitung entstehen. Die Revision wurde an die Firma Vontobel Gemeindetreuhand GmbH vergeben. Ausserdem bewegen sich die Fallzahlen im Rahmen von 2012, was, um nochmals auf die Schiffssprache zurückzukommen, zwar nicht gerade einer Flaute entspricht, aber auch keinem Sturmwind. Das Team ist personell verjüngt und steht auf gut ausgebildeten Beinen, ist motiviert mit Kopf und Herz dabei. Dies heisst nun nicht, die Hände in den Schoss legen und sich ausruhen, denn einiges wird uns auch im kommenden Jahr beschäftigen; und Personalwechsel bringt auch immer wieder eine gewisse (doch recht gesunde) Unruhe ins Team. Die Zeit ist also gekommen, um ruhig, aufmerksam und mit Elan voran zu arbeiten. Brigitte Boller, Präsidentin Vorstand FESWL, Gemeinde Wiesendangen Seite 3

2. Organisation Zweckverband 19 Verbandsgemeinden Delegiertenversammlung Gemeindeamt des Kantons Zürich Rechnungsprüfungskommission Vorstand Geschäftsleiterin 3. Organe Zweckverband Delegiertenversammlung je eine Delegierte / ein Delegierter jeder Verbandsgemeinde Vorstand Präsidentin Brigitte Boller Schürch Gemeinderätin Wiesendangen Vize Präsident Peter Fritschi Gemeinderat Seuzach Mitglieder Andreas Meyer Gemeindeschreiber Zell Stefan Schär Gemeinderat Pfungen Jörg Schönenberger Gemeindepräsident Altikon Rechnungsprüfungskommission Peter Kägi Stefan Peter Felix Stüdle Gemeindeschreiber Altikon Finanzverwaltung Seuzach Finanzverwalter Pfungen Gemeindeamt des Kantons Zürich Vertreter der Abteilung Revisionsdienste Seite 4

4. Bericht der Stellenleiterin Das Jahr 2015 war ein Jahr der Konsolidierung. Nach der erfolgreichen Implementierung des neuen Erwachsenenschutzrechts im Arbeitsalltag und den erfolgten Anpassungen der internen Organisation konnte die Arbeit wieder vermehrt im Sinne eines «courant normal» geleistet werden. Neben der Bearbeitung von 228 Mandaten über das ganze Jahr konnte auch erstmals seit Längerem wieder etwas Zeit für die Teamentwicklung gefunden werden. Dies ist sehr wichtig. Die Leistungsfähigkeit der Fachstelle Erwachsenenschutz hängt ja schliesslich weitgehend davon ab, wie die Kooperation zwischen den einzelnen Mitarbeitenden klappt. In personeller Hinsicht war mit einer Pensionierung ein Wechsel zu verzeichnen. Aufgrund des gestiegenen Unterstützungsbedarfs im Bereich der Sachbearbeitung nahm der Vorstand dies zum Anlass, das Pensum um dreissig Prozent aufzustocken und die Nachfolgerin mit dem entsprechend höheren Stellenpensum zu beschäftigen. Damit verfügt die Fachstelle Erwachsenenschutz Winterthur Land neu über gleich viel Stellenprozente für die Mandatsführung wie für die Sachbearbeitung. Dem Vorstand sei für diesen umsichtigen Entscheid herzlich gedankt! Das Rad der Weiterentwicklung wird sich auch im kommenden Jahr weiterdrehen. Mit der geplanten Umstellung auf ein «papierarmes Büro» steht bereits ein nächstes Projekt an. Glücklicherweise kann ich auf tolle Mitarbeitende zählen. Dank der Mitwirkungsbereitschaft und des Engagements des gesamten Teams wird auch diese Anpassung an die heutigen Anforderungen zweifellos gelingen. Brigitte Buffoni, Stellenleiterin Seite 5

5. Personelles Fachstelle Erwachsenenschutz Organigramm 2015 Mandatsführung Sachbearbeitung Stellenleitung Brigitte Buffoni 70 % Isabella Furrer Berufsbeiständin 70 % Tandem Claudia Hofmann Leitung Sachbearbeitung 70 % Simone Biscioni Berufsbeiständin 90 % Tandem Marianne Vock Sachbearbeitung/ Rechnungsführung 80 % Yvonne Zollinger Berufsbeiständin 80 % Tandem Ursi Mühlestein Sachbearbeitung 70 % Brigitte Buffoni Berufsbeiständin 30 % Tandem Carmen Rothlin Sachbearbeitung 80 % Bewilligter Stellenplan gemäss Delegiertenversammlung vom 23.05.2013: 610 Stellenprozente Seite 6

6 Statistiken 6.1. Klientenstatistik 2015 Gemeinde Bestand 01.01.2015 Zugänge bearbeitete Fälle Abgänge Bestand 31.12.2015 Altikon 1 0 1 1 0 Brütten 4 0 4 0 4 Dägerlen 7 1 8 3 5 Dättlikon 5 0 5 1 4 Dinhard 1 1 2 0 2 Elgg 21 1 22 3 19 Ellikon 0 0 0 0 0 Elsau 14 5 19 3 16 Hagenbuch 2 0 2 0 2 Hettlingen 10 2 12 1 11 Hofstetten 2 0 2 1 1 Neftenbach 10 1 11 0 11 Pfungen 14 4 18 3 15 Rickenbach 9 0 9 1 8 Schlatt 1 1 2 0 2 Seuzach 16 3 19 1 18 Turbenthal 34 5 39 7 32 Wiesendangen 8 3 11 1 10 Zell 33 9 42 7 35 Total 192 36 228 33 195 6.2. Klientenstatistik 2007 bis 2015 Total Klienten per Ende Jahr 250 200 150 136 141 153 154 179 195 203 192 195 100 50 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Seite 7

6.3. Klienten nach gesetzlichem Wohnsitz 2012 bis 2015 40 35 30 25 20 15 10 5 2012 2013 2014 2015 0 6.4. Verwaltete Vermögen Entwicklung der verwalteten Klientenvermögen 30'000'000 25'000'000 20'000'000 15'000'000 10'000'000 2011 2012 2013 2014 2015 5'000'000 0 Reinvermögen per 31.12. Seite 8

7. Rechnung 2015 7.1 Bilanzzusammenzug per 31.12.2014 per 31.12.2015 Konto Bezeichnung Betrag CHF Betrag CHF AKTIVEN 226'225.12 206'228.91 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 218 470.67 201'570.76 101 Guthaben/VST 686.05 1.20 103 Transitorische Aktiven 7 068.40 4 656.95 21 Verrechnungen (sofern Aktivsaldo) 0.00 0.00 PASSIVEN 226'225.12 206'228.91 20 Fremdkapital 200 Laufende Verpflichtungen 1 035.60 1'878.30 204 Rückstellungen 63 166.38 49'860.10 205 Transitorische Passiven 12 415.40 5'839.90 21 Verrechnungen (sofern Passivsaldo) 149 607.74 148'650.61 7.2 Erfolgsrechnung (Sachgruppen) Kto. Text Rechnung 2014 Voranschlag 2015 Rechnung 2015 3 Aufwand 1'075'846.08 1'063'000.00 1'057'023.49 30 Personalaufwand 852 587.90 867'500.00 887'984.25 31 Sachaufwand 223 637.20 195'500.00 169'139.17 36 Betriebs- und Defizitbeiträge -379.02 0.00-99.93 4 Ertrag 1'075'846.08 1 063'000.00 1'057'023.49 42 Vermögenserträge 253.15 150.00 37.95 43 Entgelte 216 000.67 208'000.00 201'636.15 46 Beiträge mit Zweckbindung 859 592.26 854'850.00 855'349.39 Seite 9

7.5 Kostenverlegung des Aufwandüberschusses zu Lasten der Gemeinden 2015 Gemeinde Aufwandüberschuss Aufwandüberschuss 2014 2015 Altikon 6 825.40 6'982.55 Brütten 23 089.95 23'289.90 Dägerlen 20 322.75 22'615.85 Dättlikon 14 976.55 15'301.85 Dinhard 15 447.85 15'271.05 Elgg 75 728.65 73'485.65 Ellikon 7 148.75 7'050.05 Elsau 55 847.95 62'565.00 Hagenbuch 13 976.60 12'395.05 Hettlingen 48 942.20 46'333.25 Hofstetten 9 202.85 7'498.10 Neftenbach 73 622.10 63'369.05 Pfungen 54 928.40 62'173.90 Rickenbach 45 086.80 36'734.00 Schlatt 9 399.50 9'612.35 Seuzach 91 057.15 91'837.80 Turbenthal 106 243.25 107'674.50 Wiesendangen 69 388.50 68'157.20 Zell 118 357.06 123'002.29 Total 859'592.26 855'349.39 Kostenverteiler gemäss Art. 38 Zweckverbandsstatuten: - Ein Zweitel gemäss Einwohnerzahl zu Beginn des Rechnungsjahres - Ein Zweitel gemäss dem Total der Klienten im abgelaufenen Rechnungsjahr 8. Rechnungsprüfung Die Rechnung wurde durch Vontobel Treuhand GmbH am 18.04.2016 und am 20.04.2016 durch die Rechnungsprüfungskommission geprüft. Seite 10

Seite 11

Seite 12