Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Ökonomische Bedingungen und Wirkungen in der Landwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gentechnisch verändert?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dow Jones am im 1-min Chat

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Lebensmittel und Gentechnik

Mobile Intranet in Unternehmen

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Pressemitteilung 60 /2014

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

How to do? Projekte - Zeiterfassung

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Informationsbroschüre FX24 Capital Inc.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Wie oft soll ich essen?

Nicht über uns ohne uns

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Schnellstart - Checkliste

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde -Kampagnen

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Michaela Knirsch-Wagner

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Papa - was ist American Dream?

Aktienbestand und Aktienhandel

Statuten in leichter Sprache

Die Gesellschaftsformen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1. Weniger Steuern zahlen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Guide DynDNS und Portforwarding

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Monitoring-Service Anleitung

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Ideen für die Zukunft haben.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Versetzungsregeln in Bayern

Transkript:

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Ökonomische Bedingungen und Wirkungen in der Landwirtschaft BASISINFORMATION NR. 17 Der ökonomische Nutzen stellt ein zentrales Argument dar, mit dem der Anbau gentechnisch veränderter (gv) Sorten begründet wird. Kritiker dagegen bezweifeln den ökonomischen Nutzen der gentechnisch veränderten Sorten oder sehen lediglich einen Gewinn für die Anbieter des gentechnisch veränderten Saatguts. Die folgende Basisinformation stellt dar, unter welchen Bedingungen Landwirte einen ökonomischen Nutzen durch gentechnisch veränderte Nutzpflanzen haben können und inwieweit Risiken bestehen. Hierfür wird der Anbau gentechnisch veränderter Sorten mit dem Anbau konventioneller Sorten derselben Nutzpflanze auf der Betriebsebene verglichen. EINLEITUNG Seit dem Beginn des kommerziellen Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen 1996 ist die weltweite Anbaufläche kontinuierlich auf 114 Mio. Hektar gestiegen. Hinter dieser Gesamtbilanz verbergen sich sehr wenige Nutzpflanzenarten und Merkmale (siehe Basisinformation Nr. 3). Damit ist der ökonomische Nutzen allerdings nicht pauschal belegt, vielmehr muss jede gentechnisch veränderte Sorte für sich alleine betrachtet werden: Welche Besonderheiten besitzt sie gegenüber anderen Sorten? Und welche Vorteile ergeben sich aus diesen Besonderheiten? Ein gesteigerter Ertrag stellt hierbei keineswegs den einzigen möglichen Vorteil dar. Die Entscheidung, welche Nutzpflanzen und welche Sorten angebaut werden, wird vielmehr von verschiedenen Faktoren beeinflusst: Zum einen von Produktionskosten wie die Arbeitsstunden, den Maschineneinsatz und Pflanzenschutzmitteleinsatz (Menge und Preis), zum anderen von den Erlösen (Ertragsmenge, Qualität und Preis). Die derzeit weltweit kultivierten gentechnisch veränderten Sorten haben fast ausschließlich zwei Merkmale: eine Insektizidresistenz oder eine Herbizidtoleranz (oder eine Kombination beider Merkmale, siehe Basisinformation Nr. 2). Da diese Sorten teurer sind als konventionelle Sorten, müssen sie Vorteile aufweisen, um diesen Kostennachteil zu kompensieren. Seitens der Befürworter werden ein geringerer Einsatz von Pflanzenschutzmit- 1

teln, ein damit verbundener geringerer Arbeits- und Maschineneinsatz sowie höhere Erträge aufgeführt (BDP 2005). Kritiker (BUND 2004) bezweifeln diese Effekte und verweisen auf die Gefahr langfristig steigender Kosten, z.b. durch resistente Unkräuter oder resistente Schädlinge. VERRINGERUNG DER ERNTEVERLUSTE DURCH SCHÄDLINGE UND UNKRÄUTER Verschiedene Studien (Übersichten: Brookes und Barfott 2005; Gómez-Barbero und Rodríguez-Cerezo 2006) dokumentieren, dass gentechnisch veränderte Sorten ökonomische Vorteile für Landwirte haben können. Die Gründe hierfür sind je nach Nutzpflanzenart unterschiedlich: Bei herbizidtoleranten Soja-Sorten traten Ertragssteigerungen nur dort auf, wo die Unkrautbekämpfung zuvor unzureichend war (Rumänien) oder weil eine weitere Anbausaison möglich wurde (Argentinien); Hauptvorteile sind die Vereinfachungen bei der Unkrautbekämpfung, der Bodenbearbeitung und der Ernte. Bei insektenresistenter Bt-Baumwolle besteht dagegen der ökonomische Vorteil für die Landwirte in einer deutlichen Verringerung des Pestizideinsatzes und einer Steigerung des Ertrages aufgrund geringerer Ernteausfälle. Höhere Erträge und geringerer Pestizideinsatz werden auch für bt-mais berichtet, wobei Landwirte in den USA die Bt-Mais-Sorten als eine Art Rückversicherung gegen hohen Schädlingsbebefall einsetzen, für teilweise sogar geringere Erlöse in Kauf genommen werden. Gerade das Beispiel des Bt-Mais in den USA zeigt: Ökonomische Vorteile bestehen für Landwirte nicht automatisch und in jedem Fall. Die möglichen Vorteile hängen von der jeweiligen Sorte und von der konkreten Anbausituation ab. Hierzu zählt insbesondere der Befallsdruck durch Schädlinge, der regional sehr unterschiedlich ausfällt. Der Befallsdruck ist ausschlaggebend dafür, ob sich der Anbau von schädlingsresistenten Sorten für einen Landwirt rechnet: Bei geringem Befallsdruck kann der Anbau preisgünstigerer konventioneller Sorten wirtschaftlich vorteilhafter sein. Vergleichbares gilt bei Unkräutern, die lokal ebenfalls unterschiedlich stark auftreten. Gentechnisch veränderte Sorten stehen also immer in Konkurrenz zu anderen Anbauverfahren und Sorten, mit denen das gleiche Ziel (z.b. die Verringerung des Ernteverlustes durch Schädlinge) erreicht werden kann. Ob schädlingsresistente Sorten einen Kostenvorteil bieten, hängt dabei nicht alleine von der Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel ab, sondern in erster Linie von ihrem Preis. Während schädlingsresistente Sorten die Menge der Pflanzenschutzmittel reduzieren, werden bei herbizidtoleranten Sorten zuvor eingesetzte Herbizide durch kostengünstigere Totalherbizide ersetzt. Die Menge der verbrauchten Pflanzenschutzmittel kann in Folge dessen sogar ansteigen (Benbrook 2003), ohne dass die ökonomische Bilanz deswegen negativ würde. 2

VORTEIL IM ANBAUMANAGEMENT Ein für die landwirtschaftliche Praxis relevanter Faktor ist der Zeitpunkt, wann die Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden. Bei schädlingsresistenten Sorten ist das Pflanzenschutzmittel gegen den Ernte reduzierenden Hauptschädling quasi in der Pflanze enthalten. Der Schädlingsbefall muss daher vor der Saat abgeschätzt werden. Fällt er geringer aus als erwartet, hätte eine konventionelle Sorte gekoppelt mit einem später ausgebrachten Pflanzenschutzmittel möglicherweise Vorteile besessen. Bei herbizidtoleranten Sorten dagegen besteht der Vorteil gerade darin, die Herbizide lediglich dann auszubringen, wenn die Unkräuter auftreten, da die Kulturpflanzen nicht vom Herbizid geschädigt werden. In den USA bewirkt dieser Vorteil eines einfacheren und flexibleren Bekämpfens der Unkräuter beim Sojaanbau keine höheren Erträge. Allerdings kann der Landwirt auf diese Weise Zeit einsparen, die er für andere Aktivitäten nutzen kann (Gómez-Barbero und Rodríguez-Cerezo 2006; Duffy 2001). In Argentinien ermöglichen die herbizidtoleranten Sojasorten eine zusätzliche Anbausaison und damit deutlich größere Hektarerträge pro Jahr, da aufgrund des Pflanzenschutzmitteleinsatz das Pflügen entfällt (Brooks und Barfoot 2005). SITUATION IN DEUTSCHLAND In Deutschland werden gentechnisch veränderte Sorten derzeit nur im Maisanbau kommerziell genutzt. Andere Nutzpflanzenarten, über die Medien berichten, werden gegenwärtig lediglich auf Freisetzungsflächen für die Forschung kultiviert. Die Sorten des Bt- Mais bilden ein Bt-Toxin gegen den Maiszünsler (siehe Basisinformation Nr. 2). Zwei Regionen mit hohem Schädlingsbefallsdruck sind in Deutschland das Oberrheintal und der Oderbruch. Für die Jahresintervalle 1998-2000 (Oberrheintal) bzw. 2000 bis 2002 (Oderbruch) wurden in Anbauversuchen der Staatguthersteller bei Bt-Mais Ertragssteigerungen von 3-4 % gegenüber dem konventionellen Anbau mit Insektizidbehandlung ermittelt. Die Anwendung des Pflanzenschutzmittels (Produkt und einmaliges Aufbringen) beim konventionellen Anbau wird mit 40 /ha angegeben. Als Mehrkosten für das stattdessen verwendete gentechnisch veränderte Saatgut werden 35 /ha genannt (Degenhardt et al. 2003). Hiernach ergibt sich im Freisetzungsversuch ein leichter ökonomischer Vorteil; Daten zur landwirtschaftlichen Praxis in Deutschland liegen derzeit nicht vor. RESISTENZMANAGEMENT UND STABILITÄT ÖKONOMISCHER VORTEILE Für die Beurteilung des ökonomischen Nutzens für die Landwirte sind außerdem langfristige Entwicklungen mit einzubeziehen. So muss man u.a. im Auge behalten, ob der Erfolg 3

bei der Bekämpfung von Schädlingen und Unkräutern dauerhaft ist. Aus der konventionellen Landwirtschaft ist bekannt, dass Schädlinge gegen Pflanzenschutzmittel und Unkräuter gegen Herbizide Resistenzen entwickeln können (siehe Basisinformationen Nr. 22). Ein ökonomischer Vorteil gentechnisch veränderter Sorten könnte wegfallen, wenn neben dem höherem Saatgutpreis zusätzlich hohe Kosten für Pflanzenschutzmittel anfallen. Dies könnte auch dann eintreten, wenn Schädlinge, gegen die gentechnisch veränderte Sorten nicht resistent sind, sich vermehrt ausbreiten, so dass sie wirtschaftliche Schäden verursachen. Ein solches Aufkommen neuer Schädlinge wurde für China beim Anbau gentechnisch veränderter Baumwolle berichtet (Benett 2005). In solchen Fällen müssen Landwirte auf andere Anbauverfahren und Sorten umsteigen. Allerdings ist derzeit sehr schwer abzuschätzen, welche Alternativen bestehen und zu welchen Kosten diese zur Verfügung stehen würden. Um das Aufkommen von resistenten Unkräutern und Schadinsekten zu verhindern, werden den Landwirten Maßnahmen auferlegt, die sie beim Anbau gentechnisch veränderter Sorten zu beachten haben. In den USA müssen mindestens 20 % einer Anbaufläche Refugien ohne gentechnisch veränderten Bt-Mais sein, andernfalls verlieren die Landwirte ihre Erlaubnis zum Anbau des Bt-Maises. Er kann somit nicht auf seiner gesamten Anbaufläche einen möglichen ökonomischen Vorteil realisieren. Hinzu kommen Kosten des betrieblichen Managements, die allerdings nur schwer zu beziffern sind (Gómez-Barbero und Rodríguez-Cerezo 2006). KOSTEN DER KOEXISTENZ Um eine Koexistenz von Gentechnik nutzender und gentechnikfreier Landwirtschaft zu gewährleisten, sind in Deutschland Regeln der guten fachlichen Praxis einzuhalten, zu denen Mindestabstände zu benachbarten Feldern ohne gv Pflanzen der gleichen Kulturart gehören. Hiermit soll die Gefahr verringert werden, dass Erbgut gentechnisch veränderter Pflanzen auf benachbarte Anbauflächen auskreuzt (siehe Basisinformation Nr. 13). Die Koexistenzregelungen bilden einen entscheidenden Unterschied zwischen den USA und Deutschland (und der Europäischen Union insgesamt). Die Absprache mit benachbarten Landwirtschaftsbetrieben stellt einen Kostenfaktor dar, der allerdings schwer exakt zu bilanzieren ist. Gleiches gilt für die Umstellungen des Betriebes beim Einführen des neuen Anbausystems. Ferner besteht für die Landwirte ein ökonomisches Risiko infolge möglicher Haftungsansprüche für Schäden, die durch das Auskreuzen gentechnisch veränderter Sorten auf benachbarte Felder entstehen. Nach dem deutschen Gentechnikrecht (GenTG 2008) unterliegen Landwirte einer gesamtschuldnerischen und verschuldensunabhängigen Haftung für wirtschaftliche Schäden (siehe Basisinformation Nr. 15). Danach muss ein Landwirt 4

auch dann haften, wenn er alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten hat. KOSTEN IN DER LEBENSMITTELKETTE Die Betrachtung auf der Betriebsebene beinhaltet nicht die Kosten, die auf volkswirtschaftlicher Ebene entstehen. Hierunter fallen die Kosten, die für die politisch gewollte Marktrennung (Koexistenz auf der Handels-, Verarbeitungs- und Endverbraucherebene) entstehen (in den USA und anderen Anbauländern existiert eine politische Entscheidung gegen eine Markttrennung). Unabhängig vom physischen Nachweis gentechnisch veränderter Inhaltstoffe, die aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen, müssen in der EU alle Waren gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung erfolgt also unabhängig vom Nachweis des gentechnisch veränderten Ausgangsmaterials, infolgedessen ist hierfür ein umfangreiches Zertifizierungssystem erforderlich. Derzeit ist nicht klar, wer welche Anteile an diesen Kosten zu tragen hat: die Verbraucher, die Lebensmittelhersteller oder die ökologische, konventionelle oder Gentechnik nutzende Landwirtschaft. BEWERTUNGEN Befürworter sehen im kontinuierlichen Anstieg der weltweiten Anbauflächen von gv Nutzpflanzen den entscheidenden Beleg, dass ökonomische Vorteile auf der landwirtschaftlichen Betriebsebene bestehen: Landwirte würden kein gv Saatgut verwenden, wenn sie keinen Vorteil davon hätten. Kritiker sehen die Vorteile nicht bei den Landwirten, sondern vor allem bei den Saatgutherstellern (siehe Basisinformation Nr. 18); gleichzeitig steige die Abhängigkeit der Landwirte von diesen Unternehmen. Bezweifelt wird außerdem die Langfristigkeit des ökonomischen Vorteils, da die Anbaupraxis von gv Nutzpflanzen die Herausbildung resistenter Unkräuter und Schädlinge beschleunige. Volkswirtschaftlich entstünden durch den Anbau vor allem Kosten, u.a. durch die Kennzeichnung, die Prüfung auf Vermischung mit gv Rohstoffen und die Etablierung einer Koexistenz gentechnikfreier und Gentechnik nutzender Landwirtschaft bzw. Verarbeitung. Seitens der Befürworter wird hierzu darauf verwiesen, dass Maßnahmen zur Trennung und Kennzeichnung der Produkte aufgrund der internationalen Verpflichtungen (WTO) und der wirtschaftlichen Verflechtungen (Importe) ohnehin erforderlich seien und dass die europäische Landwirtschaft ohne den Einsatz gv-sorten einen kostenträchtigen Wettbewerbsnachteil besäße. LITERATUR BDP (2005): Chancen der Grünen Gentechnik. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, Positionspapier. Unter: http://www.bdp-online.de/downlds.php [12.03.2008]. 5

Benbrook, C.M. (2003): Impacts of Genetically Engineered Crops on Pesticide Use in the United States: The First Eight Years. In: BioTech InfoNet, Technical Paper Number 6, Nov. 2003. Unter: http://www.biotech-info.net/technical_paper_6.pdf. Benett, D. (2005): Plant Bugs Increasing Nuisance in Cotton. In: Delta Farm Press 24.2.2005. Brookes, G., Barfoot, P. (2005): GM: Crops: The Global Economic and Environmental Impact. The First Nine Years 1996 2004. In: AgBioForum, 8 (2&3), S. 187 196. BUND (2004): Informationen für Bäuerinnen und Bauern zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Berlin, unter: http://www.bund.net/lab/reddot2/pdf/gentech_bauerninfo.pdf. Degenhardt, H., Horstmann, F., Mülleder, N. (2003): bt-mais in Deutschland. Erfahrungen mit dem Praxisanbau von 1998 bis 2002. In: MAIS 2/2003 (31 Jhg.). Unter: http://www.monsanto.de/biotechnologie/publikationen/pub-btcotton_mais.pdf. Duffy, M. (2001): Who Benefits from Biotechnology? Presented at the American Seed Trade Association meeting 5. - 7. Dec. 2001, Chicago, IL. Unter. http://www.leopold.iastate.edu/pubs/speech/files/120501- who_benefits_from_biotechnology.pdf: Flack-Zepeda J.B., G. Traxler, Nelson, R.G. (2000): Surplus Distribution from the Introduction of a Biotechnology Innovation. In: American Journal of Agricultural Economics, 82:2, S. 360-369. GenTG 2008): Gesetz zur Regelung der Gentechnik (Gentechnikgesetz), zuletzt geändert durch Artikel 1, Gesetz vom 01.04.2008 BGBl I S. 499. 32-37. www.buzer.de/gesetz/4911/b13292.htm Gianessi, L.P., Silvers, C.S., Sankula, S., Carpenter, J.E. (2002): Plant Biotechnology: Current and Potential Impact for Improving Pest Management in US Agriculture. An Analysis of 40 Case Studies. National Center for Food and Agricultural Policy (NCFAP), Washington DC, unter: http://www.ncfap.org/40casestudies/ncfab%20exec%20sum.pdf. Gómez-Barbero, M., Rodríguez-Cerezo, E. (2006): Economic Impact of Dominant GM Crops Worldwide: a Review. Institute for Prospective Technological Studies (IPTS). Unter: http://ftp.jrc.es/eur22547en.pdf [12.03.2008]. Marra, M.C., Pardey, P.G., Alston, J.M. (2002): The Payoffs to Transgenic Field Crops. An Assessment of the Evidence. In: AgBioForum, 5 (2), S. 43-50. Moschini, G., Lapan H., Sobolevsky, A. (2000): Roundup Ready Soybeans and Welfare Effects in the Soybean Complex. In: Agribusiness 16, S. 22-55. Qaim, M., Traxler, G., (2002): Roundup Ready Soybeans in Argentina. Farm Level, Environmental and Welfare Effekt. Paper presented at the 6th International Conference of the International Consortium of Agricultural Biotechnology Research, Ravello, Italy. Sankula, S., Marmon, G., Blumenthal, E. (2005): Biotechnology-Derived Crops Planted in 2004. Impacts on US Agriculture, National Center for Food and Agricultural Policy (NCFAP), Washington DC, unter: www.ncfap.org. 6

veröffentlicht am 13.08.2008 Autoren: BOYSEN, MATHIAS; SCHULZE, NICOLE; MEYER, ROLF; KNAPP, MARTIN Diskursprojekt durchgeführt von AG Gentechnologiebericht Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung 7