Zusammenfassung vom Treffen: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Ähnliche Dokumente
Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wer sind wir? Worum geht es?

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

caritas Unser Leitbild

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Die Erstellung von Aktions-Plänen Der Weg ist das Ziel. Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache

Barrierefreie Behörden - Wie komme ich zu meinem Recht?

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Erklärt in leichter Sprache

Wofür? Für den Mädchenbeirat von filia!

von Simone Bachmann, Vorsitzende der LAG:WR Vorsitzende des Werkstattrates der Paritätischen Lebenshilfe, Schaumburg-Weserbergland, Stadthagen

Auswertung der quantitativen Projektergebnisse

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Ohne diese 5 geht es nicht! Forderungen an die Bundes-Regierung

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Einladung für Bewohner-Vertretungen zur Informations-Veranstaltung

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten.

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Stadt Schwäbisch Gmünd

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Ratgeber Eltern-Assistenz

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit

ICH REDE! Gut reden kann jeder

Das Persönliche Budget

... Fort-Bildung in Leichter Sprache

Baden. Kinderrechte und Kinderschutz Selbstverpflichtungserklärung der (teil)stationären Kinder- und Jugendhilfe. Referat Erziehungshilfe

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Kinderrechte stärken!

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

MonitoringAusschuss.at

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Bußgottesdienst - Firmung

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

In welcher Gesellschaft leben wir?

WIR HABEN EINE MEINUNG!

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Wir demonstrieren heute hier gegen CETA und TTIP. Darüber wollen wir jetzt auch in Leichter Sprache sprechen.

Wie dürfen wir sterben?

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Leitbild In Leichter Sprache

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Inklusion durch Sport

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Jetzt reden WIR! Auch Sie können mitmachen! Eine Information in Leichter Sprache. Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung in der Lebenshilfe

Darum geht es in diesem Heft

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Bad Boller Denk-Anstöße

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Inklusion in der Einrichtung. Geht das?

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Kinderrechte und Glück

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Transkript:

Zusammenfassung vom Treffen: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung Am 11. Oktober gab es ein Treffen. Das Treffen war in Kassel. Dieses Treffen war für das Projekt Hier bestimme ich mit. Ein Index für Partizipation. Das ist eine Zusammenfassung vom Treffen in einfacher Sprache. In der Zusammenfassung stehen die wichtigsten Ergebnisse vom Treffen. Menschen mit psychischer Beeinträchtigung sollen überall mitmachen und mitentscheiden können. Das nennt man Partizipation. Diese Fragen gab es bei dem Treffen: Welche Barrieren gibt es dabei für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung? Was kann man gegen die Barrieren tun? Was brauchen Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, um gut mitzubestimmen? Diese Menschen waren bei dem Treffen in Kassel: Stefanie Ackermann (IMEW), Thomas Bartels (AG Handlungsplan beim Paritätischen), Wolfgang Bayer (Stiftung Das Rauhe Haus Hamburg), Marcel Brandt (Evangelische Stadtmission Halle), Sandra Cohnert (Evangelische Stadtmission Halle), David De Schirin (Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.), Dr. Tina Denninger (IMEW), Eileen Friesecke (Kellerkinder e.v. Berlin), Andreas Kölln (AG Handlungsplan beim Paritätischen), Thomas Künnecke (Kellerkinder e.v. Berlin), Claudia Niehoff (BeB), Margret Osterfeld, Christian Sach (AG Handlungsplan beim Paritätischen), Kristina Schulz (Werkstatträte Deutschland e.v.), Prof. Dr. Ingmar Steinhart (von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel), Daniel Tutte (evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.), 1

Carsten Wiegel (Delegierter des Beirats der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung). Menschen mit psychischer Beeiträchtigung sollen überall mitmachen und mitentscheiden können. Das ist leider noch nicht überall so. Es gibt viele Barrieren bei der Mitbestimmung. Im Treffen haben wir zwischen 2 Arten von Barrieren unterschieden: Eine Einstellungsbedingte Barriere. Das bedeutet: Das Denken und die persönliche Einstellung ist ein Hindernis. Zum Beispiel: Andere denken schlecht über Menschen mit seelischer Krankheit. Eine sachliche Barriere. Das bedeutet: Die Bedingungen im Umfeld sind ein Hindernis. Zum Beispiel: Es gibt zu wenig Geld. Diese Barrieren gibt es bei der Mitbestimmung: Einstellungsbedingte Barrieren Es gibt Vorurteile gegenüber Menschen mit seelischer Krankheit. Das führt dazu, dass sie sich oft selbst nichts mehr zutrauen. o Man kann Projekte machen, um Vorurteile abzubauen. Zum Beispiel das Projekt Verrückt? Na und!. o Menschen mit und ohne Behinderungen sollen sich begegnen können. Sie sollen sich austauschen und unterstützen können. Dafür muss man Räume schaffen. Das Miteinander zu anderen Personen ist gestört. Es ist wichtig, mit anderen Personen zusammen zu arbeiten. Dann können sich alle unterstützen. Eine gute Assistenz ist wichtig. Das gibt Sicherheit. Oft wird etwas gesagt, was andere Personen schlecht wirken lässt. 2

o Man muss gut überlegen, wie man etwas sagt. Damit es nicht die Person abwertet. Deshalb muss man vorsichtig mit Sprache umgehen. Oft denken die Fachleute, sie wissen mehr als die Betroffenen. Dabei sind die Betroffenen Experten in eigener Sache. Sie wissen selbst am besten, was sie brauchen. o Fachkräfte und Menschen mit seelischer Krankheit müssen auf Augenhöhe miteinander sprechen. Alle sollen sich annehmen, wie sie sind. Denn jeder ist wichtig. o Dabei gilt nicht, dass alles was die Betroffenen wollen, auch gemacht wird. Es ist aber wichtig, dass ihre Meinung ernst genommen wird. Es muss gesagt werden, warum etwas gemacht wird. Oder warum etwas nicht gemacht wird. Personen aus dem Umfeld sehen nur das, was Menschen mit seelischer Krankheit nicht können. o Es ist wichtig sich mit anderen Personen zusammen zu tun. So kann man untereinander besser reden. Dadurch wird man gestärkt und kann besser mitbestimmen. o Es ist wichtig, gut mit Fehlern umzugehen. Denn daraus kann man lernen. Und man kann es beim nächsten Mal besser machen. Jede Barriere ist anders, weil jeder Mensch andere seelische Probleme hat. Zum Beispiel Angst vor etwas. Oder man kann nicht so viel an einem Tag schaffen. Man muss sich Zeit gemeinsam nehmen und überlegen, was am besten zu einer Person passt. Nicht jede Lösung ist für alle die 3

richtige. Jeder muss auf seine Kräfte achten. Man darf nicht zu viel auf einmal wollen. Und man muss auf Pausen achten. Sachliche Barrieren: Menschen mit seelischer Krankheit haben nicht genug Geld. Auch die Einrichtungen haben zu wenig Geld für Mitbestimmung. Man muss Möglichkeiten schaffen, damit sich Menschen mit seelischer Krankheit treffen können. Sie sollen sich austauschen und als Gruppe organisieren können. Dazu braucht man oft Geld. Zum Beispiel für Räume. Oder für Fahrten zum Treffen. Menschen mit Behinderung sollen für politische Aufgaben freigestellt werden vom Chef. Das bedeutet: Sie müssen das nicht in ihrer Freizeit tun. Personen aus dem Umfeld glauben, dass Menschen mit seelischer Krankheit sind nicht zuverlässig sind. Deshalb glauben sie, dass man mit ihnen nicht regelmäßig und auf lange Zeit zusammen arbeiten kann. o Man muss sich Zeit nehmen, um die andere Person besser kennen zu lernen. Es ist wichtig sich zu vertrauen. Dabei hilft zum Beispiel sich auch einmal nach der Arbeit zu treffen. o Es ist wichtig zu lernen, wie man mit einem Konflikt umgeht. Und was man machen kann, wenn zwei Personen andere Dinge wollen. Es dauert zu lange bis eine Idee im Alltag umgesetzt ist. Da ist es schwer, dran zu bleiben. 4

o Man muss immer wieder über das Ziel sprechen. Und sich vorstellen, wie es ist, wenn man es erreicht hat. Das hilft, weiter zu machen. o Es ist wichtig, kleine Erfolge zu schaffen. Auch kleine Ziele, die erreicht sind, sollen gefeiert werden. Sich in die Gesellschaft einzubringen, braucht viel Kraft o Es hilft mit anderen Personen zusammen zu arbeiten. Gemeinsam ist man stark. o Es ist wichtig, sich mit Personen die das Gleiche wollen, zu vernetzen. Dann kann man noch mehr erreichen. Was brauchen Menschen mit psychischer Beeinträchtigung für mehr Mitbestimmung? Sie brauchen mehr Möglichkeiten, um mitbestimmen zu können. Dabei kann es helfen, sich erst nur untereinander zu treffen und zu sprechen. Das macht stark und gibt Selbstsicherheit. Alle sollen die gleichen Möglichkeiten haben, um mitbestimmen zu können. Das heißt: Jeder soll eine Chance haben, sich einzubringen. Dazu braucht man rechtzeitig gute Infos. Dann kann man sich für etwas entscheiden. Oder gegen etwas. Es ist wichtig mit anderen Betroffenen zusammen zu arbeiten. Je mehr Personen sich für Mitbestimmung stark machen, umso besser kann man etwas verändern. Mitbestimmung muss man lernen. Dazu braucht man auch Schulungen. Wichtig sind Treffen zur Mitbestimmung, damit man seine Erfahrungen und sein Wissen dazu austauschen kann. 5

Der BeB und das IMEW machen ein Projekt. Das Projekt heißt Hier bestimme ich mit. Es geht 5 Jahre lang. Das Projekt kostet viel Geld. Diese Dienste geben Geld für das Projekt, damit es gemacht werden kann: Gefördert durch: 6