FÜR GUTE KARTEN IM BERUF DIE HÖHEREN FACHSCHULEN

Ähnliche Dokumente
Rüsten Sie sich für höhere Aufgaben.

Auch berufsbegleitend STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF»

Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF

WIN-WIN FÜR BETRIEBE UND STUDIERENDE. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF»

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

über die Beschäftigung der Praktikantinnen und Praktikanten der

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF)

Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Höhere Fachschulen Nachdiplomstudium

DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF. Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

HFVESA. Höhere Fachschule Versicherung HFV Die Schule für Versicherungstalente

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Vollzeit

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1

Studieren am Olympiapark

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

do the right thing with the right people in the right way

Ermöglicht überall Zutritt.

Schulen der Sekundarstufe II

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Hotelfachschule Pirna Mobilitätsprojekte als Bestandteil der europäischen Berufsausbildung

Neue Berufschancen pflücken

Hier machen Sie Karriere.

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

Wirtschaftsmittelschule

Aus der Praxis. Für die Praxis. Höhere Fachschule Schaffhausen HFS Studiengang Pflege

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Telefon: Privat ++41 (0) Geschäft ++41 (0) Mobile ++41 (0)

Höhere Fachschulen / Nachdiplomstudium

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Executive MBA in Human Capital Management

Public History Master

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Bildungsgang Bank und Finanz HF

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Berufliche Grundbildungen

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF. Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule

RIESCO-Lehrgang. Gebäude- und Automobiltechnik Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Karrierewege in Tourismus & Hospitality

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Hotel- und Gastronomieschule

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

hotelleriesuisse. Kompetent. Dynamisch. Herzlich.

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

- PDF-Service

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich. Version 4.2, SSch, SGL

Teilzeitausbildung Pflege HF

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Kaufmännische Grundbildung bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

dipl. Web Engineer NDS HF

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM. Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Einsteigen und aufsteigen bei KHS Berufsstart für Studenten und Hochschulabsolventen

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Aufnahmeverfahren HF IAD für Gestaltung, Kommunikationsdesign und Interaction Design

Studiengang Informatik (Master)

DIE HANDELSMITTELSCHULE

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Transkript:

FÜR GUTE KARTEN IM BERUF DIE HÖHEREN FACHSCHULEN DIE SCHWEIZERISCHEN HÖHEREN FACHSCHULEN FÜR HOTELLERIE UND GASTRONOMIE DIE EINZIGEN HOTELFACHSCHULEN MIT EIDGENÖSSISCH ANERKANNTEN BILDUNGSGÄNGEN

INHALTSVERZEICHNIS 04 Vorwort 05 Einleitung 07 SSTH Hotelfachschule Passugg SSTH Swiss School of Tourism and Hospitality 09 Belvoirpark Hotelfachschule Zürich 11 Scuola specializzata superiore alberghiera e del turismo, Bellinzona SSSAT Tourismus- und Hotelfachschule Bellinzona 13 Schweizerische Hotelfachschule Luzern SHL 15 Hotelfachschule Thun 17 Ecole Hôteliere de Genève (EHG) Hotelfachschule Genf 18 Standorte 03

EDITORIAL EINLEITUNG DANK HOTELFACHSCHULE KARRIERE MACHEN Berufsleute, die einen von rund 450 Bildungsgängen an einer höheren Fachschule durchlaufen, verbessern ihre beruflichen Aussichten. Sie erbringen den Nachweis, dass sie ihre soliden praktischen Fähigkeiten mit fundierten theoretischen Kenntnissen verbinden können. Genau diese Arbeitsmarktnähe ist der Unique Selling Point der höheren Berufsbildung. Der Grund also, warum gerade auch HF Absolventinnen und Absolventen genau diejenigen Fach- und Führungskräfte sind, die der Arbeitsmarkt braucht. Dieser Umstand zeigt sich auch statistisch. Mit rund 90 Prozent liegt die Erwerbsquote bei den Absolvierenden einer höheren Berufsbildung überdurchschnittlich hoch, sogar über derjenigen von Absolvierenden der Universitäten und Fachhochschulen. Gerade für unser Tourismusland Schweiz ist ein breitgefächertes, durchlässiges Bildungssystem mit vielfältigen Lernchancen für die Qualität und Quantität des Nachwuchses an Hotel- und Restaurationsfachleuten von zentraler Bedeutung. Es ist eine der Grundlagen dafür, dass unser Land als Tourismusund Wirtschaftsstandort auch künftig international mithalten kann. Ich kann Sie deshalb nur ermutigen: Schlagen Sie den Weg der Profis ein! Erweitern Sie Ihr Wissen und nutzen Sie die vielfältigen eidgenössisch anerkannten Bildungsgänge der schweizerischen Hotelfachschulen. Ich wünsche Ihnen dabei viel Neugier, Freude und Erfolg. Die Schweiz ist ein Ort der Gastfreundschaft, ob als Reiseziel oder als Ausbildungsort von jungen Hospitality-Talenten aus aller Welt. Schon seit dem 19. Jahrhundert wird in schweizerischen Hotelfachschulen gelehrt und gelernt, wie höchste Standards in der Gestaltung des Gästeerlebnisses sowie in der professionellen Betriebsführung zu erreichen sind. Dabei ist Hotelfachschule jedoch nicht gleich Hotelfachschule. Unter den diversen Bildungsanbietern hebt sich eine Art hervor: Die Hotelfachschulen, deren Studiengänge über eine Anerkennung durch die schweizerische Eidgenossenschaft verfügen. Sie haben ihre Qualität im Verlauf einer detaillierten Überprüfung durch offiziell beauftragte Experten und Expertinnen unter Beweis gestellt. Die Studierenden der auf diese Weise ausgezeichneten Schulen haben die Gewissheit, eine optimale Vorbereitung für ihre weitere berufliche Entfaltung zu erhalten. Nach der Vollendung ihrer Ausbildung dürfen sie den staatlich geschützten Titel «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF / dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» tragen. Die Hotelfachschulen mit eidgenössisch anerkannten Bildungsgängen sind Teil der schweizerischen höheren Berufsbildung, die theoretische Grundlagen und Praxisnähe ideal verbindet. Die Branchenorganisationen hotelleriesuisse, GastroSuisse und Hotel & Gastro Union sind an der Gestaltung der Bildungsinhalte direkt beteiligt. Damit bleiben die Hotelfachschulen stets am Puls der Zeit. Auf den folgenden Seiten stellen sich die sechs schweizerischen Hotelfachschulen mit eidg. anerkannten Bildungsgängen vor. Bei gemeinsamer Qualität bieten sie eine Vielfalt an Unterrichtssprachen, Standorten und individuellen Akzenten. Überzeugen Sie sich von ihren einzigartigen Leistungen. Die stellen der einzelnen Schulen stehen Ihnen für eine weiterführende Beratung sehr gerne zur Verfügung. Josef Widmer Stv. Direktor SBFI 04 05

SSTH HOTELFACHSCHULE PASSUGG SSTH SWISS SCHOOL OF TOURISM AND HOSPITALITY Die SSTH bietet mit ihrer Internationalität faszinierende Möglichkeiten für ein Hotelmanagement- Studium in Graubünden. Mit einer über 50-jährigen Geschichte als Hotelfachschule und als Mitglied der Ecole hôtelière de Lausanne (EHL) Gruppe besitzt sie nicht nur grosse Erfahrung, sondern auch höchste Anerkennung in der Branche. Die duale Ausbildung in Theorie und Praxis bildet hierbei den Grundpfeiler: In vier In-house-Restaurants sowie dem Schulhotel setzen die Studierenden das Erlernte in einem realen Umfeld um. Lernende und Studierende können von einem Ausbildungsprogramm profitieren, das ihnen national und international alle Türen öffnet von der Grundbildung über den Diplomstudiengang HF bis hin zum Bachelor in International Hospitality Management, der auf dem Curriculum der Ecole hôtelière de Lausanne (EHL) basiert. Der Diplomstudiengang Dipl. Hôtelière-Restauratrice / Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF wird als deutsch- oder englischsprachiger Lehrgang geführt. Die Studierenden entwickeln ihre Managementkompetenzen und zeichnen sich durch ihre umfassenden Fachkompetenzen aus. Die praxisorientierte Ausbildung dauert drei Jahre Vollzeit und ist wie folgt unterteilt: 1. Jahr: Food & Beverage (1. Semester), Empfang & Administration (2. Semester) 2. Jahr: Praktikum (3. Semester), Betriebswirtschaft (4. Semester) 3. Jahr: Praktikum (5. Semester), Unternehmensführung (6. Semester) UNTERRICHTSSPRACHEN Deutsch und Englisch Januar und August Erreichtes 18. Altersjahr Schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse auf Niveau C1, Englischkenntnisse auf Niveau B1, Französisch- oder Italienischkenntnisse auf Niveau A2 Schriftliche und mündliche Englischkenntnisse auf dem Niveau IELTS (5.5), TOEFL (78 internetbasiert), Cambridge First Certificate (Niveau A) oder Cambridge Advanced Examination (mind. Niveau C für Studierende des englischsprachigen Studiengangs) Abgeschlossene Berufslehre EFZ, Berufsmatura oder gymnasiale Matura, Diplom einer Fachmittelschule oder anderer anerkannter Abschluss der Sekundarstufe II Interessierte mit einem branchenfremden Abschluss oder ohne einschlägige Berufserfahrung müssen im Vorfeld ein Jahr Arbeitserfahrung in einem Hotel- oder Restaurationsbetrieb vorweisen. Dieses Jahr Berufserfahrung kann auch an der SSTH in dem Young Talent Traineeship erworben werden, bestehend aus fünf Monaten an der Hotelfachschule und bis zu sieben Monaten als bezahltes Praktikum bei einem Hotel- und Restaurantpartner in der Schweiz oder im Ausland. Im 3. Semester absolvieren die Studierenden ein sechsmonatiges bezahltes Praktikum in einer operativen Funktion in der Schweiz. Das Praktikum im 5. Semester absolvieren die Studierenden im Managementbereich der Studienvertiefung in der Schweiz oder im Ausland. SSTH Hotelfachschule Passugg SSTH Swiss School of Tourism and Hospitality Hauptstrasse 12 CH-7062 Passugg Tel. +41 81 255 11 11 info@ssth.ch, www.ssth.ch 07

BELVOIRPARK HOTELFACHSCHULE ZÜRICH Die Belvoirpark Hotelfachschule Zürich ist die Höhere Fachschule für Studierende des zukunftsorientierten Hotelmanagements; eine renommierte Weiterbildungsinstitution für Führungsaufgaben in Hotellerie, Gastronomie und KMU. Theorie und Praxis werden eng verknüpft; das Gelernte wird konsequent angewendet und die praktischen Erfahrungen fliessen zurück in den Unterricht. Für diese einmalige Kombination wurde der Begriff Theoraxis geschaffen. Die Hotelfachschule wurde 1925 von GastroSuisse gegründet. Dank einer Zusammenarbeit mit der Kalaidos Fachhochschule Schweiz können unseren Absolventinnen und Absolventen den Bachelor of Science FH in International Hospitality Business and Events Management erwerben. 1 & 2. Semester (Vorbereitungsjahr): zwei Basiskurse (vier Wochen Service & vier Wochen Küche) und ein Basispraktikum UNTERRICHTSSPRACHEN Deutsch und gewisse Einheiten in Englisch Zweimal jährlich: Im Frühling und im Herbst Alter: 20 bis 35 Jahre Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift min. Niveau C1 Vorkenntnisse in einer 2. Fremdsprache auf A2- Niveau Erfüllte obligatorische Schulpflicht; abgeschlossene gastgewerbliche Lehre oder Abschluss einer branchenfremden Lehre oder einer anerkannten Mittelschule (z. B. Fachmittelschule, Matura, Abitur) 3. & 4. Semester: Zwölfwöchiges F&B Management-Modul und Promotionspraktikum 5. Semester: 24 Wochen Vernetzung von Theorie und Praxis theoretische Erkenntnisse werden im öffentlichen Restaurant der Schule und auch in den Projektarbeiten oder beim Front Office Unterricht laufend in die Praxis umgesetzt. 6. Semester: betriebswirtschaftliche Aspekte der Unternehmensführung Teamführung, Organisation und Koordination sowie General-, Finanz- und Marketing-Management werden gelehrt und gefördert. Basispraktikum à 40 Wochen und Promotionspraktikum à 36 Wochen in einem Partnerbetrieb. Die Praktika werden durch unsere Tutorin vermittelt und betreut. Belvoirpark Hotelfachschule Zürich Seestrasse 141 CH-8002 Zürich Tel. +41 44 286 88 11 info@belvoirpark.ch, www.belvoirpark.ch 09

SCUOLA SPECIALIZZATA SUPERIORE ALBERGHIERA E DEL TURISMO, BELLINZONA SSSAT TOURISMUS- UND HOTELFACHSCHULE BELLINZONA Servicequalität und Kundenorientierung sind wesentliche Elemente in allen Bereichen der Tourismusbranche und des Gastgewerbes. Sämtliche Aspekte müssen den Anforderungen eines vielschichtigen, expandierenden Marktes genügen. Wir an der Tourismus- und Hotelfachschule (SSSAT) Bellinzona sind der Überzeugung, dass der Mensch immer der entscheidende Faktor für Zufriedenheit in der Gastgeber-Gast-Beziehung war und sein wird. Es ist daher von grösster Bedeutung, den Studierenden eine innovative Ausbildung zu bieten, die ihre Motivation, ihr fachliches Können und ihre Sozialkompetenzen fördert. In diesem Sinne bereiten wir unsere Studierenden auf ihre Tätigkeit als vielseitige Managerinnen und Manager vor, die für die Herausforderungen eines prosperierenden Geschäftsumfelds gewappnet sind. Die Absolventinnen und Absolventen der SSSAT sind für die Übernahme von Managementpositionen im Hotel- und Gastgewerbe ausgebildet, können aber genauso gut auch eine Unternehmerlaufbahn einschlagen. Sie sind in der Lage, einen bestimmten Teilbereich oder aber einen gesamten Betrieb so zu planen, leiten und zu organisieren, dass die angestrebten Ziele erfüllt werden, und der Gast die bestmögliche Betreuung sowie einen hervorragenden Service geniesst. Die breit gefächerte Ausbildung unserer Studierenden trägt den aktuellen und künftigen Branchenanforderungen Rechnung. Aufgrund der Kombination aus theoretischer und praktischer Wissensvermittlung können sie ihre erworbenen Fähigkeiten sofort in der Berufswelt einsetzen. Der Diplomstudiengang ist ein dreijähriges Vollzeitstudium: 1. Jahr: Grundkenntnisse und Management praktische Aktivitäten Anhand von Fallstudien, der Diplomarbeit und praktischen Übungen festigen die Studierenden ihre Kompetenzen, entwickeln analytische und lösungsorientierte Fähigkeiten und eignen sich Arbeitsmethoden an, die sie im beruflichen Umfeld direkt umsetzen können. Der Bildungsgang beinhaltet zwei oder mehr Praktikumsphasen mit einer Mindestdauer von insgesamt 40 Wochen. Die Studierenden müssen dabei mindestens die Hälfte dieser Zeit in einem fremdsprachigen Gebiet arbeiten, wobei hier geografisch keine Grenzen gesetzt sind. KURSSPRACHE Italienisch Jährlich jeweils im September Abgeschlossene Sekundarstufe II Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder Abschluss einer anerkannten Mittelschule (z. B. Fachmittelschule, Matura, Abitur) Sprachniveau C1 (Italienisch) und A2 (Englisch und Französisch oder Deutsch) Die Leitung der SSSAT kann Kandidatinnen und Kandidaten mit abweichenden schulischen Qualifikationen und Sprachniveaus annehmen. Bedingung ist die Vorlage eines Portfolios sowie das Bestehen einer Aufnahmeprüfung. 2. Jahr: Praktikum in der Schweiz oder im Ausland 3. Jahr: Management, Diplomarbeit Der Unterricht ist wie folgt gegliedert: Lerninhalte zur Allgemeinbildung tragen zur Entwicklung der sozialen Kompetenz und des Allgemeinwissens bei. Spezielle Fächer zu Themen wie F&B, Hotel- und Betriebsführung geben den Studierenden das berufliche und technische Handwerkszeug, um sich in der Berufswelt zu bewähren. Scuola specializzata superiore alberghiera e del turismo Viale Stefano Franscini 32 CH-6501 Bellinzona Tel. +41 91 814 65 11 decs-sssat@edu.ti.ch, www.sssat.ti.ch 11

SCHWEIZERISCHE HOTELFACHSCHULE LUZERN SHL Die Schweizerische Hotelfachschule Luzern SHL bietet erfolgsversprechende Perspektiven in einem dynamischen, internationalen und zukunftsorientierten Berufsumfeld. Die abwechslungsreiche Managementausbildung an der Schule sowie die vertiefenden Fachpraktika bereiten die Studierenden optimal auf die Kadertätigkeit in der Hotellerie und Gastronomie vor und garantieren so den erfolgreichen Einstieg in die berufliche Zukunft. Massgebend hierfür sind die praxis- und anwendungsorientierten Semester, die sich an den Anforderungen der Branche orientieren. Studierende, welche den Bildungsgang HF erfolgreich abschliessen, sind berechtigt, den eidgenössisch geschützten Titel «dipl. Hôtlier-Restaurateur HF» bzw. «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» zu tragen. Neu/ Zusätzlich besteht die Möglichkeit, während der Ausbildung den «Bachelor in Hospitality Management» (with a Major in General Management) an der Hochschule Luzern HSLU zu absolvieren. Ein wichtiger Bestandteil sind die drei Praktika nach den Fachsemestern und die Kadertätigkeit nach dem 4. Semester. Diese bieten eine intensive, lernförderliche Auseinandersetzung mit der Praxis. Die SHL hilft bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen im In- und Ausland und begleitet die Studierenden beratend auf ihrem Karriereweg. UNTERRICHTSSPRACHE Deutsch Viermal jährlich: August, November, Januar, April Der Bildungsgang HF der SHL basiert auf der Überzeugung, dass die zukünftigen Kadermitarbeitenden eines Hotels alle Bereiche eines Hotelbetriebes kennen müssen, um die notwendigen und umfassenden Kompetenzen zu erlangen, die für die Führung eines Betriebs unumgänglich sind: Abschluss einer beruflichen oder allgemeinbildenden Ausbildung auf Sekundarstufe II Erreichtes 20. Altersjahr Semester 1: Küche/Produktion (2,5 Monate) Semester 2: Restauration (2,5 Monate) Semester 3: Front Office (2,5 Monate) Semester 4: Betriebswirtschaft (4 Monate) Semester 5: Unternehmensführung (4 Monate) Parallel zu den einzelnen Semestern ist das Ausbildungskonzept «Concierge Myself» integraler Bestandteil des Bildungsganges. Dabei werden die erforderlichen Schlüsselkompetenzen im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenzen entwickelt und trainiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, während der Ausbildung den «Bachelor in Hospitality Management» (with a Major in General Management) an der Hochschule Luzern HSLU zu absolvieren. Die Detailinformationen hierzu werden im Frühjahr 2018 kommuniziert. Schweizerische Hotelfachschule Luzern SHL Adligenswilerstrasse 22 CH-6006 Luzern Tel. +41 41 417 33 33 info@shl.ch, www.shl.ch 13

HOTELFACHSCHULE THUN Die Hotelfachschule Thun ist eine Partnerschule von hotelleriesuisse und eine der führenden Managementschulen für Hotellerie und Gastronomie in der Schweiz. In einer modernen Studienumgebung werden ambitionierte Studentinnen und Studenten auf anspruchsvolle Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Umfeld vorbereitet. Dabei steht die Vermittlung von praxisorientiertem Fachwissen und einer breitgefassten betriebswirtschaftlichen Ausbildung im Vordergrund, um erfolgreich und zielorientiert am Markt zu agieren. Nach dem Studium ergeben sich vielseitige Tätigkeitsfelder in Hotellerie, Restauration, System- und Gemeinschaftsgastronomie, Event- und Kongressmanagement oder in der Gesundheitsbranche. Dank der ganzheitlichen Managementausbildung sowie dem gelebten Dienstleistungsgedanken sind die Absolventinnen und Absolventen der Hotelfachschule Thun sehr gefragt. Als einzige Hotelfachschule der Schweiz bietet die Hotelfachschule Thun ihren Studiengang auch berufsbegleitend an (Berufstätigkeit 50 bis 80%). Der Bildungsgang zeichnet sich durch eine ideale Kombination von Theorie und Praxis aus: 1. Semester (Köche/Köchinnen EFZ sind dispensiert): Acht Wochen Unterricht in den Fächern Pro duktion, Lebensmittel und Ernährungslehre, gefolgt von einem viermonatigen Praktikum 2. Semester: Lebensmittelsicherheit, Service, Wein, Front Office, Housekeeping, Wirtschaft, Finanzbuchhaltung, Marketing, Mitarbeiterführung, Recht, Informatik, Sprachen (D, F, E) 3. Semester: sechsmonatiges Praktikum in einem Hotel- oder Restaurantbetrieb im Bereich Front Office und/oder Service Die Praktika können sowohl in der Schweiz als auch im Ausland absolviert werden. UNTERRICHTSSPRACHE Deutsch Der Eintritt ins 1. Semester (Küche) ist viermal pro Jahr möglich: Januar, April, August und Oktober. Nachfolgende Semester beginnen jeweils im April und Oktober. Abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ, Berufsmaturität oder gymnasiale Maturität, Diplom einer Fachmittelschule oder andere anerkannte Abschlüsse der Sekundarstufe II Mindestalter: 20 Jahre Gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse Vorbildung in den Sprachen Französisch und Englisch Bei branchenfremden Abschlüssen wird eine sechsbis achtmonatige, vollberufliche Tätigkeit in der Gastronomie oder Hotellerie vorausgesetzt. Beim berufsbegleitenden Studium ist zusätzlich eine feste Anstellung in einem Hotel- oder einem Gastronomiebetrieb mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50 Prozent erforderlich. 4. Semester: Service/Anlässe, Wein, Kalkulation, Einkaufsorganisation, Housekeeping, Front Office, Finanzmanagement, Volkswirtschaft, Recht, Marketing, Mitarbeiterführung, Informatik, Sprachen 5. Semester: sechsmonatiges Juniorkaderpraktikum im Bereich Front Office und/oder F&B 6. Semester: Unternehmensführung, Restaurantmanagement, Hotelmanagement, Finanzmanagement, Marketing, Mitarbeiterführung, Food Festival, Sprachen und Diplomarbeit Hotelfachschule Thun Mönchstrasse 37 Postfach 113 CH-3602 Thun Tel. +41 33 227 77 77 info@hfthun.ch, www.hfthun.ch 15

ECOLE HÔTELIÈRE DE GENÈVE (EHG) HOTELFACHSCHULE GENF Die Absolventinnen und Absolventen der EHG verfügen nach Abschluss ihres Studiums über das theoretische und praktische Wissen, das erforderlich ist, um als hochqualifizierte Profis in der vom starken Wettbewerb geprägten Gastgewerbebranche zu wirken. Sie übernehmen verantwortungsvolle Positionen im Hotellerie-, Gastronomie- und Dienstleistungssektor und bringen sich mit ihrer Innovationskraft ein. Zur Erreichung dieses Ziels gestalten und vermitteln wir einen massgeschneiderten, fundierten Bildungsgang, der die höchsten beruflichen Anforderungen erfüllt. Am Ende ihres Studiums besitzen die Absolventinnen und Absolventen der EHG sowohl theoretisches Wissen als auch ausgeprägte praktische Fähigkeiten. Die EHG zählt maximal 300 Studierende: 150 Studierende in Theoriekursen (max. 25 Studierende pro Klasse) und 150 Studierende in Praktika. Die Dozierenden an der EHG haben alle bereits selbst Führungspositionen im Gastgewerbe bekleidet. Sie haben es sich zu ihrer persönlichen und beruflichen Aufgabe gemacht, alle Studierenden zu befähigen, sich gemäss unserem Leitspruch «Exzellenz wird zum Beruf» zu entfalten. Zwei Bildungsgänge: Allgemein (GE) 3 Jahre Beruflich (PRO) 2 Jahre Bildungsgang «Allgemein»: 1. Semester: Praxis- und Theoriekurse 2. Semester: Praktikum 3. Semester: Administrationskurse 4. Semester: Praktikum 5. Semester: Managementkurse, Projekte, Diplomarbeit 6. Semester: Praktikum GE-Bildungsgang: Drei Praktika mit einer Gesamtdauer von mindestens 15 Monaten. Die beiden ersten Praktika müssen in der Schweiz absolviert werden. Das letzte Praktikum kann im Ausland erfolgen. PRO-Bildungsgang: Ein mindestens sechsmonatiges Praktikum Die EHG erwartet, dass die Studierenden ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Praxis anwenden, um Berufserfahrung zu sammeln. Die Praktika werden unter Mitwirkung der jeweiligen Vorgesetzten/Arbeitgeber durchgeführt. Die Studierenden bzw. Praktikanten/-innen entwickeln und definieren zusammen mit ihren Vorgesetzten die im Praktikum zu erreichenden Ziele, wobei die Leistungen der Studierenden regelmässig überprüft werden. KURSSPRACHE Französisch Zweimal jährlich, im Frühling und im Herbst Mindestalter 18 Jahre GE-Bildungsgang: Abgeschlossene Sekundarstufe II, Abschluss eines zwölfmonatigen Vorbereitungspraktikums in einem Hotel- oder Restaurantbetrieb sowie erfolgreiches Bestehen der schulischen Eignungsprüfung. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. PRO-Bildungsgang: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Hotel- und Gastgewerbe (vgl. Liste der formalen Ausbildungsgänge auf der EHG-Website). Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Bildungsgang «Beruflich»: 1. Semester: Praxis- und Theoriekurse 2. Semester: Administrationskurse 3. Semester: Praktikum 4. Semester: Managementkurse, Projekte, Diplomarbeit Ecole Hôtelière de Genève EHG Avenue de la Paix 12 CH-1202 Genève Tel. +41 22 919 24 24 info@ehg.ch, www.ehg.ch 17

STANDORTE 2 4 5 1 6 3 1 2 3 4 5 6 SSTH Hotelfachschule Passugg Belvoirpark Hotelfachschule Zürich Tourismus- und Hotelfachschule Bellinzona Schweizerische Hotelfachschule Luzern SHL Hotelfachschule Thun Hotelfachschule Genf IMPRESSUM Koordination hotelleriesuisse, im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der Höheren Fachschulen Editorial hotelleriesuisse Hotelfachschule Passugg Belvoirpark Hotelfachschule Zürich Scuola specializzata superiore alberghiera e del turismo, Bellinzona Schweizerische Hotelfachschule Luzern Hotelfachschule Thun Ecole Hôteliere de Genève Layout xamt franziska liechti, Wabern Druck Stämpfli AG, Bern Fotos Hotelfachschule Passugg Belvoirpark Hotelfachschule Zürich HF / Epic.cx GmbH Photo + Film Scuola specializzata superiore alberghiere e del turismo, Bellinzona Schweizerische Hotelfachschule Luzern Hotelfachschule Thun Ecole Hôteliere de Genève 18 Bern, Januar 2018