Ein Nadelbaum wird zum Zankapfel

Ähnliche Dokumente
Urbane Wälder in Leipzig

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

NATURWALDRESERVAT HECKE

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

1. UN-Klimaschutz-Gipfel in Paris: Mehr Wald bedeutet mehr Klimaschutz!

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Gutachterliche Stellungnahme

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Waldrallye Haus Dortmund

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Der Aargauer Wald in Zahlen

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Schutzwälder sind lebenswichtig für die Schweiz

Mit der Aargauer Brille

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Die Douglasie - Retterin in der Not?

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

GENERATION FUTURO. INNOVATION IN STEINWOLLE VON FLUMROC.

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Waldumbau und Klimawandel

Forstförderung in Niederösterreich

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Forest Stewardship Council

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Zum persönlichen Gebrauch

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

VORBEMERKUNG... 4 STANDORT UND KLIMAWANDEL... 5 GRUNDSÄTZLICHES ZU STANDORT UND BAUMARTENWAHL... 7 STANDORTBEDINGUNGEN... 9 KLIMA... 9 HÖHENSTUFEN...

Der ökologische Wert von Stadtbäumen für die Biodiversität

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Waldaufbau: Tabellenübersicht

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Waldarbeiter- und Försterpfad

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Klimawandel in Baden-Württemberg

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Ein Baum mit vielen Karrieren

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

proholz Oberösterreich

Einführung Arbeitsblatt

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt

Baustelle WET: Betreten erwünscht

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Hochsitzbau für die Erhaltung des Waldes

MERKBLATT 25. Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen. Rechtliche Grundlagen. Weiserflächen Ein zusätzliches Hilfsmittel

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Lutz Fähser. Naturland Naturland Zertifikat

Konzept. Walderlebnis Montclair

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages

Transkript:

LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Eine gekürzte Version erschien in der Neue Zürcher Zeitung am 22. Dezember 2017 Ein Nadelbaum wird zum Zankapfel Die Douglasie wird nicht nur wegen ihres Holzes geschätzt. Sie ist beispielsweise auch besser gegen Wassermangel gewappnet als die Fichte. Doch der aus Nordamerika stammende Baum stösst im Naturschutz auf keine Gegenliebe. Die unbehandelten Bretter der Fassade aus Douglasienholz sind zwar grau geworden, aber noch in gutem Zustand. 2003 war das Einfamilienhaus in Dintikon (AG) das erste Gebäude in der Schweiz, das die strengen energetischen Anforderungen des Minergie-P Labels erfüllte. Die aus Nordamerika stammende Douglasie wird im Holzbau aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit sehr geschätzt. Nur wenige Kilometer davon entfernt befindet sich einer der wenigen Waldbestände mit wirklich vielen Douglasien der Schweiz. Den Grundstein dafür legten die Förster vor über hundert Jahren, indem sie den nicht-einheimischen Baum anpflanzten. Heute ragen die Stämme der bis zu 40 Meter hohen Douglasien majestätisch in den Himmel. Seit 1830 in Europa In den letzten Jahren avancierte die um 1830 in Europa eingeführte Douglasie zur Hoffnungsträgerin der Forstwirtschaft. Zum einen ist ihr Holz begehrt. Zum anderen erträgt sie Trockenheit besser als die Fichte, ein Pluspunkt bei fortschreitendem Klimawandel. Und als Nadelbaum könnte sie die schwächelnde Fichte zumindest teilweise ersetzen. Dies käme der stark auf Nadelholz ausgerichteten Holzindustrie entgegen. In Mitteleuropa ist die Douglasie die mit Abstand bedeutendste forstwirtschaftlich angebaute nicht-einheimische Baumart. Im Schweizer Mittelland beträgt ihr Anteil 0,9 Prozent, während er in Deutschland bei rund zwei Prozent liegt. In einigen Regionen wachsen jedoch deutlich mehr Douglasien. So liegt ihr Anteil im Bundesland Rheinland-Pfalz bei 6,4 Prozent, in Hessen bei 3,6 Prozent und in Baden-Württemberg bei 3,3 Prozent. Aufgrund der frühen und stetigen Förderung im Stadtwald von Freiburg im Breisgau machen die Douglasien dort rekordverdächtige 13 Prozent aus. Mit 28 Prozent des gesamten Holzerlöses tragen sie aber überproportional zu den Einnahmen des städtischen Forstbetriebs bei. Doch der Anbau der Douglasie stösst in Naturschutzkreisen auf Skepsis. So setzte etwa das deutsche Bundesamt für Naturschutz als Fachbehörde die Douglasie 2013 auf die «Schwarze Liste» der invasiven Arten. Aus Sicht des Naturschutzes gefährde sie die heimische Biodiversität. Dafür ausschlaggebend ist ihre angebliche Invasivität, also eine mögliche unkontrollierbare Ausbreitung. Gegen diesen Befund wehrten sich deutsche Forstwissenschaftler. «Die Douglasie wurde auf die Schwarze Liste gesetzt, weil auf einzelnen, jedoch wenig verbreiteten Standorten eine unerwünschte Ausbreitung der Baumart nachgewiesen wurde», sagt Jürgen Bauhus vom Institut für Waldbau an der Universität Freiburg im 1

Breisgau. In der Beurteilung sei aber nicht berücksichtigt worden, dass junge Douglasien falls nicht erwünscht sich relativ einfach mechanisch entfernen liessen, kritisiert er. 2016 einigten sich Vertreter des Bundesamtes und aus den Forstwissenschaften auf gemeinsame Empfehlungen. Darin ist unter anderem festgehalten, dass der derzeitige Douglasienanbau bei der weit überwiegenden Anzahl von Waldstandorten in Deutschland nach aktuellem Kenntnisstand keine erhebliche Gefährdung der Biodiversität und der damit verbundenen Ökosystemleistungen darstelle. Gleichwohl sollten auf seltenen oder für den Naturschutz wertvollen Standorten oder in deren unmittelbaren Nachbarschaft keine Anbau Douglasien gepflanzt werden. Die Option offenhalten Für die Frage der Invasivität ist es bedeutsam, ob es einer Baumart gelingt, sich natürlich an einem neuen Standort anzusamen und aufzuwachsen. Eine Auswertung der verfügbaren Informationen zeigt laut Bauhus, dass dies in Baden-Württemberg in nennenswertem Umfang lediglich dort geschehe, wo alte Douglasienbäume wachsen. In geschützten Waldbiotopen finde hingegen eine unerwünschte Ausbreitung nur auf einer sehr geringen Fläche statt. Angesichts des sich anbahnenden Klimawandels plädiert Bauhus dafür, die Option Douglasie beizubehalten. In der Schweiz untersuchte Thomas Wohlgemuth von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) die Ausbreitung der Douglasie. In 58 Waldbeständen mit mindestens drei Douglasien suchten er und sein Team im Umkreis von hundert Metern nach jungen Bäumchen. «Wir fanden keine Bestände mit starker Douglasienausbreitung», sagt Wohlgemuth. Um die jungen Bäumchen zu fördern, sei zudem oft die konkurrierende Vegetation manuell entfernt worden. Mit anderen Worten: ohne unterstützende Hilfe des Försters hat die Douglasie kaum eine Chance aufzuwachsen. Die Frage der Konkurrenzkraft klärt Wohlgemuth derzeit auch in einem Mikrokosmosexperiment ab. Unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Bodensubstraten und Feuchteverhältnissen ermittelt er das Wuchsverhalten der Douglasie im Vergleich zu Fichte, Tanne, Waldföhre, Buche, Eiche und Bergahorn. Anbau nur in Mischbeständen Das Potenzial der nordamerikanischen Baumart, plötzlich invasiv zu werden, hält Wohlgemuth für gering. Die Baumart verfüge nicht über die dafür typischen Eigenschaften. So benötigt die Douglasie für das Wachstum genügend Licht, und anders als beispielsweise die nichteinheimische Robinie oder Spätblühende Traubenkirsche bildet sie keine Stockausschläge. Ihre Samen verbreiten sich zudem nicht besonders weit. Doch gerade dazu gibt es unterschiedliche Angaben. «Als Ausbreitungsdistanzen werden oft 200 Meter genannt», sagt Rolf Holderegger, der Leiter der Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie an der WSL. Dies beruhe aber nur auf wenigen Beobachtungen. Laut Holderegger gehen Fachleute in Nordamerika davon aus, dass die meisten Samen innerhalb von 100 Metern um einen Samenbaum niedergehen. In anderen Studien sei aber auch von Ausbreitungsdistanzen von bis zu zwei Kilometern die Rede. «Um diese Frage zu klären, wären aufwendige genetische Untersuchungen nötig», so Holderegger. Aus ökologischer Sicht relevanter sei die Frage, ab welcher Beimischung die Douglasie die Ökosystemleistungen und die Biodiversität negativ beeinflussten sowie das Überleben von seltenen oder bedrohten Waldarten gefährdeten. Eine solche Beurteilung sei in der Schweiz derzeit jedoch nicht geplant. 2

Zur Klärung der offenen Fragen wäre der Freiburger Stadtwald mit seinen hohen Douglasienanteilen ein ideales Forschungsobjekt und für schweizerische Verhältnisse etwa der Wald im aargauischen Dintikon, wo aktuell auf zwei Prozent der Waldfläche Douglasien wachsen. Der nordamerikanische Nadelbaum soll dort auch künftig das Waldbild prägen. «Wachsen junge Bäumchen natürlich auf, begünstigen wir diese, und wo nötig, helfen wir auch mit Pflanzungen nach», sagt Heinz Bruder. Laut dem Revierförster des örtlichen Forstbetriebs wird der Anteil der Douglasie auf maximal fünf Prozent ansteigen. Auf den Laubholzanteil, der in den letzten 20 Jahren von 40 auf 60 Prozent gestiegen sei, habe dies kaum Auswirkungen. Und das Verhältnis zum Naturschutz? «Wir pflegen enge Kontakte zu den lokalen Naturschutzvereinen, und die Zusammenarbeit ist sehr gut», freut sich Bruder. Lukas Denzler Dipl. Forst-Ing. ETH / Freier Journalist BR Binzwiesenstrasse 32 / 8057 Zürich www.lukasdenzler.ch 3

Impressionen aus dem Douglasienwald auf dem Rietenberg bei Dintikon (AG) Fotos: Lukas Denzler 4

Ein Douglasienstamm ragt in den Himmel. 5

Die Borke der Douglasie fühlt sich wie Kork an. 6

Die Douglasien haben am Stamm keine Äste, weil früher eine Wertastung durchgeführt wurde. 7

Die Douglasie fügt sich sehr gut ins Waldgefüge ein. 8

9

Zapfen der Douglasie neben einem Keimling. 10

Gewaltig, beeindruckend und majestätisch 11

Einfamilienhaus in Dintikon (AG) mit einer Fassade aus unbehandeltem Douglasienholz. Das Gebäude war 2003 das erste Einfamilienhaus, das die strengen Anforderungen des Minergie-P Labels erfüllte. 12