PANTOMIME- EINFÜHRUNG

Ähnliche Dokumente
RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

PANTOMIMISCHE KURZGESCHICHTE

» DSCHUNGEL-TANZ « DSCHUNGEL-TANZ. Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster Seite 1

RHYTHMISCHES KRAFTTRAINING IM SPORTUNTERRICHT

» REGENSCHIRM - TANZ « REGENSCHIRM - TANZ. Kamuran Agirman, Merlin Busse, Marc Henn, Eike Höfer, Lisa Mangels

IMPROVISATION KENNLERNEN

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

PLANUNGSBEISPIEL MIT METHODENBAUKASTEN UND VERLAUFSPLAN

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

DISCOFOX UND KÖRPERHALTUNG FÜR ANFÄNGER

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

TÄNZERISCHES KRAFTTRAINING MIT DEM ELASTISCHEN GYMNASTIKBAND

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

» GRIFFARTEN IM TURNEN «GRIFFARTEN IM TURNEN Seite 1

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Stundenverlaufsplan. Fach Thema Erziehungslehre Auswahl von geeignetem Spielmaterial Die Schülerinnen sollen

SOZIALKOMPETENZTRAINING IM SPORTUNTERRICHT- PLANUNGSBEISPIEL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Einführung in die Primzahlen

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Kongruenz. Körpersprache. Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? KG US MS OS. Material. Bemerkungen

TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

» SHOWTANZ PIRATEN « SHOWTANZ PIRATEN. Lisa Schmalen, Rebecca Klinger Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

GARDE MEETS HIP HOP. Sarah Berresheim, Melanie Endel, Vanessa Michels, Maike Rollmann, Jennifer Schwartz » GARDE MEETS HIP HOP «

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Bildkartei. Didaktische Hinweise und Bildkartei. Bildorientierte Zugangsweisen. Möglichkeiten, mit der Bilderserie produktiv zu arbeiten.

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Bau eines Segelwagens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Herr Keuner und die Flut" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Best-Practice-Beispiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

5 Durchführung der Unterrichtseinheit

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Konflikt als Chance - Besuchs

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat STADT

TAKTIK IM FUßBALL - ANGRIFF UND VERTEIDIGUNG

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Transkript:

PANTOMIME- EINFÜHRUNG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Brikend Bajraktari, Fabian Post 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Einstieg in die Grundzüge der Pantomime Der Unterrichtsverlauf o Nonverbale Begrüßung / Einleitungsphase o Pantomimische Gruppenfindung / Einstiegsphase o Mimik-Gestik-Übungen / Erarbeitungsphase o Pantomimischer Segeltörn / Hauptphase o Pantomimischer Segeltörn / Präsentationsphase Arbeitsmaterial o Mimik-Kärtchen (1) o Grundformen der Pantomime (2) o Pantomimischer Segeltörn (3) Videos o Pantomimische Darstellung der Grundlagen (1) o Mimik (2) o Mimik und Gestik (3) o Fiktive Gegenstände (4) o Fiktive Räume (5) o Pantomimische Vorgabe zum Umgang mit den Kärtchen (6) o Pantomimische Raumzuteilung der Gruppen (7) o Erarbeitung der Grundlagen (8) o Pantomimische Einladung zur Glaswanddarstellung (9) o Übung für die Präsentation mit Korrektur (10) o Intro zum Segeltörn (11) o Schiffsbruch (12) o Rettung (13) Quellenverzeichnis 2018 WWW.KNSU.DE Seite 2

Einstieg in die Grundzüge der Pantomime In einer 35-minütigen Unterrichtsstunde werden die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit den Grundzügen der Pantomime bekannt gemacht. Sie versuchen an einigen Beispielen, eigenständig sowie unter Anleitung, pantomimisches Handeln zu erlernen und zu verbessern. Hierbei liegt der Fokus auf den vier Grundformen der Pantomime: Mimik (fröhlich, wütend, neutral und traurig), Gestik, fiktive Gegenstände und fiktive Räume. Diese demonstriert das Lehrpersonal zunächst, um eine grobe Vorstellung für die spätere eigene Ausführung zu liefern. Danach führen die SuS in Kleingruppen eigenständig pantomimische Übungen durch, bei denen sie ihren Körper und ihre Gesichter als Darstellungsapparat nutzen lernen. Abschließend setzen alle Teilnehmer gemeinsam eine Segeltörngeschichte pantomimisch und möglichst kreativ um. Bis auf die Beantwortung von Fragen bei der Segeltörnaufgabe wird ausschließlich pantomimisch, also stumm gearbeitet. Die "pantomimische Organisation" des Unterrichts verleiht der Stunde von Anfang an eine besondere spannungsgeladene und konzentrierte Atmosphäre. Der Unterrichtsverlauf Nonverbale Begrüßung / Einleitungsphase Die SuS werden stumm begrüßt und darauf hingewiesen, sich nur pantomimisch zu verständigen. 1 Die wichtigsten Punkte beim pantomimischen Handeln werden nonverbal und mit Hilfe einer Tafel von der Lehrperson präsentiert: Die Sprache wird als Verständigungsmittel nicht genutzt Bewegungen werden verlangsamt dargestellt Übertreibung der Ausführung wird als verstärkendes Mittel genutzt Der Ausdruck des Darstellers geschieht durch Mimik und Gestik Der Zuschauer soll an Situationen aus seinem bekannten Umfeld erinnert werden Die Handlungen des Mimen sind Illusion, können aber trotzdem nachvollzogen werden 2-5 2018 WWW.KNSU.DE Seite 3

Pantomimische Gruppenfindung / Einstiegsphase Die beiden Lehrpersonen demonstrieren den Umgang mit dem Mimikkärtchen, also: heimliches Durchlesen und Wegstecken. Die Karten werden geräuschlos ausgeteilt, die SuS setzen die Aufgabe um, indem sie die abgebildete Emotion aufsetzen. Mit der Emotion bewegt man sich durch den Raum und sucht seine Emotionsgruppe. Haben die Gruppenmitglieder sich gefunden, begrüßen sie sich. Hiernach teilt der Lehrer jeder Emotionsgruppe pantomimisch eine Ecke zu, in der die Gruppenarbeit stattfindet. In dieser liegt das nächste Arbeitsmaterial bereit. 1 6-7 Mimik-Gestik-Übungen / Erarbeitungsphase Die SuS werden angewiesen die vier Grundformen der Pantomime (Mimik, Gestik, fiktive Gegenstände und fiktive Räume) in der Gruppe zu üben. Damit jeder seinen eigenen Schwerpunkt wählen kann, wird die Reihenfolge sowie die Intensität der gewählten Übung in die Hände der SuS gelegt. Zur Verbesserung kooperiert die Gruppe intern, bzw. nutzt einen Spiegel (sofern verfügbar), um die Darstellungen zu optimieren. 2 8-10 Pantomimischer Segeltörn / Hauptphase Die bis zu diesem Zeitpunkt geübten Fertigkeiten sollen nun in einer abschließenden Präsentation angewandt werden. Hierzu erhalten die SuS ein Arbeitsmaterial, das sie in ihre Aufgabe einweist. 3 Dieses beinhaltet die verschiedenen Abschnitte einer erdachten Segelschiffsituation, die wie folgt lauten: 1. Schiff verladen 2. Schiffsalltag 3. Schiffbruch 4. Rettung 5. Abschlusssituation Feier Die ersten 4 Abschnitte werden von jeweils einer Gruppe übernommen. Der letzte Abschnitt wird gemeinsam dargestellt, endend in einem Abschlussbild. 11-13 Pantomimischer Segeltörn / Präsentationsphase Die zwei Lehrpersonen leiten die Präsentation mit der Darstellung des ankommenden Segelschiffes ein. Die anderen Gruppen sind in der Zeit "eingefroren". Die Lehrpersonen übergeben mit einem deutlichen Signal durch Zeigen und Einfrieren an die 1. Gruppe. In der vorher zugewiesenen Reihenfolge demonstriert jede Gruppe ihren Abschnitt und übergibt das Schauspiel durch Einfrieren. Nach dem letzten Signal gehen alle Gruppen in die Mitte und feiern die Rettung mit Schampus und Wein. Auf das Zeichen "Einfrieren" der Lehrpersonen erstarren alle zum Abschlussbild. Zur Motivation der SuS wird die Präsentation gefilmt und das Gesamtergebnis besprochen. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 4

Verlaufsplan Motorisches Feinziel: Die SuS lernen die Grundelemente der Pantomime kennen und anzuwenden. Phase Zeit Pantomime im Unterrichtsgeschehen Feinstziele Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung Organisation Material Einleitungsphase (5 min) S. lernen die Grundzüge der Pantomime theoretisch kennen Lehrerdemonstration Aufzeigen der wichtigen Grundregeln der Pantomime Langsame Darstellung Innenstirnhalbkreis sitzend Übertriebene Bewegungen Mimik Gestik fiktive Gegenstände fiktive Räume Einstiegsphase (5 min) traurig fröhlich neutral wütend S. stellen ihre assoziierte Emotion dar und beobachten gezielt die Mimik der Mitschüler Lehrerdemonstration Umgang mit der Mimikkarte 1 Bewegungsanweisung "Setze die vorgegebene Mimik auf, bewege dich durch den Raum und finde deine Mimikgruppe." 2 Lehrer Jeder erhält ein Mimikkärtchen 4 Gruppen sind entstanden Erarbeitungsphase (8 min) Mimik Gestik fiktive Gegenstände fiktive Räume S. lernen die Merkmale der Pantomime an unterschiedlichen Stationen kennen Mehrphasige Gruppenarbeit mit den 4 Pantomime-Schwerpunkten Aufgabenkärtchen, Spiegelwand (nach Wahl für alle Gruppen) 2018 WWW.KNSU.DE Seite 5

Phase Zeit Pantomime im Unterrichtsgeschehen Feinstziele Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung Organisation Material Hauptphase (12 min) Segelschiffsituationen 1. Schiff verladen 2. Schiffsalltag 3. Schiffbruch 4. Rettung 5. Abschluss/Feier S. sind in der Lage, ihre Geschichte pantomimisch darzustellen Gruppenarbeit Jede Gruppe bearbeitet eine Segelschiffsituation zur Geschichte 1. Sammeln von Schlagwörtern, passend zur Geschichte 2. Pantomimisches Umsetzen / Ausprobieren der Assoziationen zu den Schlagwörtern 3. Auswahl der besten Ideen 4. Zusammenfügen der einzelnen Ideen 4 Gruppen 4 verschiedene Aufgabenblätter zur Geschichte "Segeltörn" Die Abschlussphase wird von allen Gruppen gemeinsam gestaltet. Präsentationsphase (5 min) Pantomime "Segeltörn" S. präsentieren ihre pantomimische Darstellung mit den einzelnen und der gemeinsamen Segelschiffsituationen Ablauf der Präsentation Abwechselndes Auftreten aller Gruppen nach chronologischem Ablauf Gemeinsame Präsentation 2018 WWW.KNSU.DE Seite 6

MIMIK-KÄRTCHEN 1 Setze diese Emotion als Maske auf. Bewege dich durch den Raum und finde deine Mimik-Gruppe! Achtung: Niemand soll deine Karte sehen! 2018 WWW.KNSU.DE Seite 7

1 Setze diese Emotion als Maske auf. Bewege dich durch den Raum und finde deine Mimik-Gruppe! Achtung: Niemand soll deine Karte sehen! 2018 WWW.KNSU.DE Seite 8

1 Setze diese Emotion als Maske auf. Bewege dich durch den Raum und finde deine Mimik-Gruppe! Achtung: Niemand soll deine Karte sehen! 2018 WWW.KNSU.DE Seite 9

1 Setze diese Emotion als Maske auf. Bewege dich durch den Raum und finde deine Mimik-Gruppe! Achtung: Niemand soll deine Karte sehen! 2018 WWW.KNSU.DE Seite 10

Grundformen der Pantomime 2 Erarbeitet eigene Beispiele zu den Themen Mimik Gestik Fiktive Gegenstände Fiktive Räume Bewegungen werden übertrieben und langsam ausgeführt! Bewegungen werden auf die wichtigsten Merkmale reduziert! 2018 WWW.KNSU.DE Seite 11

Pantomimischer Segeltörn 3 Gruppe 1 Die folgende Geschichte soll pantomimisch dargestellt werden. Eure Gruppe übernimmt den fett gedruckten Part. Spielt diese Szene nach. Ist euer Abschnitt beendet, friert eure Bewegung ein. Das ist das Signal für die nächste Gruppe mit ihrer Darstellung zu beginnen. Der letzte Teil der Geschichte wird von allen Gruppen in der Mitte des Raumes gemeinsam vorgeführt. Der Segeltörn Ein Segelschiff kommt im Hafen an und geht vor Anker. Die Besatzung belädt das Schiff mit kleinen und großen Fässern und Kisten. Nachdem der Anker gelichtet wurde, verabschieden sie sich von ihren Angehörigen. Nach einiger Zeit auf See ist der Alltag eingekehrt. Die Mannschaft beginnt mit Reinigungsarbeiten am ganzen Schiff. Wenige Tage später gerät das Schiff in ein Unwetter. Alle Bemühungen der Mannschaft das Schiff vor dem Sinken zu bewahren bleiben erfolglos. Jedes Besatzungsmitglied landet in den Fluten. Die Besatzung kämpft auf hoher See um das Überleben. Glücklicherweise erreicht nach kurzer Zeit ein weiteres Schiff die Unglücksstelle. Hand in Hand gelingt es den Helfern jede Person zu retten. Die Wetterlage beruhigt sich. Die Sonne kommt hervor. Alle sind fröhlich und feiern die Rettung. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 12

Gruppe 2 3 Die folgende Geschichte soll pantomimisch dargestellt werden. Eure Gruppe übernimmt den fett gedruckten Part. Spielt diese Szene nach. Ist euer Abschnitt beendet, friert eure Bewegung ein. Das ist das Signal für die nächste Gruppe mit ihrer Darstellung zu beginnen. Der letzte Teil der Geschichte wird von allen Gruppen in der Mitte des Raumes gemeinsam vorgeführt. Der Segeltörn Ein Segelschiff kommt im Hafen an und geht vor Anker. Die Besatzung belädt das Schiff mit kleinen und großen Fässern und Kisten. Nachdem der Anker gelichtet wurde, verabschieden sie sich von ihren Angehörigen. Nach einiger Zeit auf See ist der Alltag eingekehrt. Die Mannschaft beginnt mit Reinigungsarbeiten am ganzen Schiff. Wenige Tage später gerät das Schiff in ein Unwetter. Alle Bemühungen der Mannschaft das Schiff vor dem Sinken zu bewahren bleiben erfolglos. Jedes Besatzungsmitglied landet in den Fluten. Die Besatzung kämpft auf hoher See um das Überleben. Glücklicherweise erreicht nach kurzer Zeit ein weiteres Schiff die Unglücksstelle. Hand in Hand gelingt es den Helfern jede Person zu retten. Die Wetterlage beruhigt sich. Die Sonne kommt hervor. Alle sind fröhlich und feiern die Rettung. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 13

Gruppe 3 3 Die folgende Geschichte soll pantomimisch dargestellt werden. Eure Gruppe übernimmt den fett gedruckten Part. Spielt diese Szene nach. Ist euer Abschnitt beendet, friert eure Bewegung ein. Das ist das Signal für die nächste Gruppe mit ihrer Darstellung zu beginnen. Der letzte Teil der Geschichte wird von allen Gruppen in der Mitte des Raumes gemeinsam vorgeführt. Der Segeltörn Ein Segelschiff kommt im Hafen an und geht vor Anker. Die Besatzung belädt das Schiff mit kleinen und großen Fässern und Kisten. Nachdem der Anker gelichtet wurde, verabschieden sie sich von ihren Angehörigen. Nach einiger Zeit auf See ist der Alltag eingekehrt. Die Mannschaft beginnt mit Reinigungsarbeiten am ganzen Schiff. Wenige Tage später gerät das Schiff in ein Unwetter. Alle Bemühungen der Mannschaft das Schiff vor dem Sinken zu bewahren bleiben erfolglos. Jedes Besatzungsmitglied landet in den Fluten. Die Besatzung kämpft auf hoher See um das Überleben. Glücklicherweise erreicht nach kurzer Zeit ein weiteres Schiff die Unglücksstelle. Hand in Hand gelingt es den Helfern jede Person zu retten. Die Wetterlage beruhigt sich. Die Sonne kommt hervor. Alle sind fröhlich und feiern die Rettung. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 14

Gruppe 4 3 Die folgende Geschichte soll pantomimisch dargestellt werden. Eure Gruppe übernimmt den fett gedruckten Part. Spielt diese Szene nach. Ist euer Abschnitt beendet, friert eure Bewegung ein. Das ist das Signal für die nächste Gruppe mit ihrer Darstellung zu beginnen. Der letzte Teil der Geschichte wird von allen Gruppen in der Mitte des Raumes gemeinsam vorgeführt. Der Segeltörn Ein Segelschiff kommt im Hafen an und geht vor Anker. Die Besatzung belädt das Schiff mit kleinen und großen Fässern und Kisten. Nachdem der Anker gelichtet wurde, verabschieden sie sich von ihren Angehörigen. Nach einiger Zeit auf See ist der Alltag eingekehrt. Die Mannschaft beginnt mit Reinigungsarbeiten am ganzen Schiff. Wenige Tage später gerät das Schiff in ein Unwetter. Alle Bemühungen der Mannschaft das Schiff vor dem Sinken zu bewahren bleiben erfolglos. Jedes Besatzungsmitglied landet in den Fluten. Die Besatzung kämpft auf hoher See um das Überleben. Glücklicherweise erreicht nach kurzer Zeit ein weiteres Schiff die Unglücksstelle. Hand in Hand gelingt es den Helfern jede Person zu retten. Die Wetterlage beruhigt sich. Die Sonne kommt hervor. Alle sind fröhlich und feiern die Rettung. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 15

Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Keysell, P. Pantomime mit Kindern- Ein Spielbuch für Kinder von Ravensburg 1977 Otto Maier Verlag 5 bis 12 Jahren Hamblin, K. Pantomime Soyen 1979 Ahom Verlag Abbildung / Foto Nummer Abb. 1-6 Video Nummer Videos 1-13 Urheber Brikend Bajraktari, Fabian Post Urheber Brikend Bajraktari, Fabian Post Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Brikend Bajraktari, Fabian Post / Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Lehramtsstudenten Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2018 WWW.KNSU.DE Seite 16