Gesundheit ist keine Ware

Ähnliche Dokumente
Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Das Gesundheitssystem in Deutschland

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitspolitik. Themenpapiere der Fraktion

Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale!

Lebenserwartung der Deutschen: Analyse, Prognose und internationaler Vergleich. 18. Juli 2008 Berlin. Statement von:

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

!" # $$ ) * #+, -,. & /

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Was ist Gesundheit? Teil 1b: Theorien von

Betriebliches Gesundheitsmanagement das neue Präventionsgesetz nutzen

90 % der Deutschen sind gesetzlich krankenversichert und spüren die von Politikern und Spezialisten so gern zitierte»kostenexplosion«im

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Cholesterin. Selbsthilfeprogramm für Betroffene. Cholesterin: Killer Nr. 1 oder Erfindung? Die Fakten. selbst senken in 10 Wochen

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Internationale Gesundheitssysteme

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

Der Weg der Hygiene ins 21. Jahrhundert. Aktuelle und künftige Herausforderungen in der Krankenhaushygiene

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Das 21. Jahrhundert - Chance und Risiko, die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Vor 2500 Jahren eine neue Art von Heilkunde: Medizin. Das Ziel: Existentielle Selbstbestimmung über Länge und Qualität irdischen Daseins

Die paritätische Finanzierung

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Untersuchungssteckbrief

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Kritik der Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Saarbrücken Arbeitskammer 5. September 2013 Dr. Nadja Rakowitz

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern

Hintergrund: Positionspapier des DOSB zur Bundestagswahl 2017 Thema: Sport und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

+++ Sperrfrist 24. Mai 2016 um Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort.

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Bruttosozialprodukt je Einwohner

Gesundheit liegt uns am Herzen

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Erfolgstag, Prim. Univ. Prof. Mag. DDr. Anton Wicker Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Salzburg

Gesundheitsbefragung Linz

Nun ist sie wieder da, die Debatte um die Renten und damit um das. Renteneintrittsalter, angeheizt durch die Sorge vor Altersarmut, auch im

POSITIONSPAPIER Zukunft der medizinischen Versorgung und Wissenschaft in Köln

Herzlich willkommen zur. Fachtagung. Gesundheitsdeterminanten. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Armut und Gesundheit in München

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Stellungnahme des BundesseniorInnenvorstandes zur Gesundheitspolitik der Bundesregierung.

Kranken- und Altersversicherung

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention. PRESSEMITTEILUNG August 2010

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Häufig genannte aktuelle Argumente gegen eine Bürgerversicherung und Antworten darauf:

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -?

Statement Pressekonferenz in Berlin Christian Weber, Leiter des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP)

Berechtigung der übrigen Zuzahlungen nach Abschaffung der Praxisgebühr

Tab. 1: Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter und Beschäftigungsquoten 60 bis 64-Jähriger nach Geschlecht im März 2011

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen.

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

ANPACKEN: dgb.de/rente

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten zum Gesundheitswesen im Jahr 2005

Arbeiten trotz Krankheit

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM?

Änderungen Gesundheitsreform

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Walliser Gesundheitsgeschichte(n)

Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Endlich durchatmen! CleanTec Air Der Luftentkeimer

!"#"$%&&"'()*+(,"-./+"%0*12(341( 5./6*0%'#"+17(8%62+6$$"1(*1#(5&6&%-&%9"1(

GW SV Badde anlässlich des 5. Perspektivischen Fachkongresses Betriebliche Zukunft in Motion am im CCH, Uhr

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2007

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung

Zertifikatskurs Public Health. 10 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Krankenhausversorgung

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel

Transkript:

Gesundheit ist keine Ware Im Wortlaut von Martina Bunge, 22. November 2012 Beitrag zur Serie "Was ist systemrelevant?" Von Martina Bunge, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Gesundheit ist enorm wichtig. Sie ist maßgeblich für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit und müsste eigentlich für jede Gesellschaft absolut systemrelevant sein. Gesundheit zu messen ist nicht ganz einfach, denn Gesundheit ist nicht, was übrig bleibt, wenn man nicht krank ist. So wird Gesundheit oft mit Fragebögen zum Wohlbefinden erfasst. Die Lebenserwartung ist auch ein möglicher und weit verbreiteter Gradmesser für Gesundheit. Betrachtet man die Entwicklung der Lebenserwartung der Menschen in Deutschland, zeigt sich, dass der größte Fortschritt bei der Lebenserwartung zu einer Zeit erzielt wurde, in der es kaum medizinische Innovationen gab. Dieser Fortschritt ist allein auf die Verbesserung der Lebensbedingungen und größere

Hygiene zurückzuführen. Mitte des 19. Jahrhunderts betrug die Lebenserwartung bei Männern 35,6 Jahre und bei Frauen 38,4 Jahre. Die Lebensbedingungen im vorindustriellen Europa waren durch Nahrungsmangel, ansteckende Krankheiten sowie unzureichende hygienische Verhältnisse geprägt. Eine englische Statistik für die Jahre 1848 bis 1854 belegt, dass Infektionskrankheiten für 60 Prozent der Todesfälle verantwortlich waren. Mit der Veränderung der Lebensverhältnisse stieg die Lebenserwartung deutlich an und schon bevor das Penicillin entdeckt war, lag sie bei 60 Jahren. Alle Infektionskrankheiten gingen bereits deutlich zurück, bevor Impfungen zur Verfügung standen. So sank die Sterberate von Tuberkulose in England innerhalb der 100 Jahre, bevor ein Impfstoff oder eine Arznei zur Verfügung stand, auf ein Achtel. Später, von 1950 bis 2010, ist die Lebenserwartung bei den Frauen weiter von 68 auf 83 Jahre gestiegen und bei Männern von 63 auf 78 Jahre. Das sind mit 15 Jahren noch einmal erhebliche Steigerungen. Glaubt man der Pharmaindustrie, haben sie den größten Anteil an dieser Entwicklung, glaubt man der Ärzteschaft, tragen sie am meisten dazu bei. Der Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen schätzte in seiner Expertise 2005 den Anteil der Medizin an der Steigerung der Lebenserwartung je nach Modellannahmen auf 10 bis 40 Prozent. Menschen mit niedrigen Einkommen leben im Durchschnitt zehn Jahre weniger Was ist für den überwiegenden Rest verantwortlich? Unsere Gesundheit wird stark durch unsere Lebensund Arbeitsbedingungen und die unserer Eltern bestimmt. Beispielgebend ist dafür der Unterschied der Gesundheit und Lebenserwartung nach sozioökonomischen Kriterien. Kinder von sozial

benachteiligten Eltern kommen bereits mit geringerem Gewicht zur Welt und sind bei der Einschulung weniger gesund. Menschen mit niedrigen Einkommen leben im Durchschnitt zehn Jahre weniger als Menschen mit hohem Einkommen. Vereinfacht gesprochen waren die Verbesserung der Lebensbedingungen, Gesundheitsförderung und nichtmedizinische Prävention hauptverantwortlich für den größten Sprung in der Erhöhung der Lebenserwartung. Aber spätestens seit dem Zweiten Weltkrieg spielt Gesundheitsförderung kaum noch eine Rolle. Die Ausgaben zur nichtmedizinischen Verbesserung der Gesundheit machen gerade einmal etwas über ein Promille der Gesundheitsausgaben für medizinische Interventionen aus. Der Anteil der Forschung zu Gesundheitsförderung hat einen ähnlichen Anteil an der gesamten medizinischen Forschung. Dabei ist offensichtlich, dass gerade die Gesundheitsförderung in der Lage ist, die größten Reserven bezüglich Gesundheit und Lebenserwartung zu bergen. Betrachten wir allein die unterschiedliche Lebenserwartung von armen und reichen Menschen. Würden alle Menschen die durchschnittliche Lebenserwartung der Gutverdienenden erreichen, stiege die Lebenserwartung um deutlich mehr als fünf Jahre. Gesundheit erhöht das Bruttosozialprodukt viel weniger als Krankheit Gerade diese Bundesregierung weigert sich, ein Präventionsgesetz vorzulegen, das dazu beitragen könnte, wirksame Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu entwickeln, zu koordinieren und in die Fläche zu bringen. Der Grund ist klar: Gesundheitsförderung erschafft keinen Profit. Sie kann zwar durch die Verbesserung der Gesundheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mittelbar

die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft stärken, aber sie würde gleichzeitig dem "Reparaturbetrieb", bestehend aus Pharmaindustrie, Krankenhäusern und Arztpraxen, Mindereinnahmen verschaffen. Gesundheit erhöht das Bruttosozialprodukt viel weniger als Krankheit. Die Krankheitswirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vielleicht geraten wir in Zukunft noch in die Debatte, dass wir uns die Gesundheit der Menschen nicht leisten können, weil dadurch Arbeitsplätze vernichtet werden. In einer Welt, die von Profitstreben bestimmt wird, und bei Ländern, die als Maß des Wohlstands und Fortschritts auf das Bruttosozialprodukt zurückgreifen, ist der beste Mensch derjenige, der lange, aber krank lebt. Mit der Zunahme der chronischen Krankheiten kommen wir diesem Ziel immer näher. Gesundheit stört da nur. Um aus diesem Weg auszusteigen, müssen wir andere Werte als Profite und Umsätze zu den maßgeblichen unserer Gesellschaft machen. Wohlbefinden beziehungsweise Gesundheit, kulturelle Entwicklung, soziale Gerechtigkeit, Toleranz und Frieden müssten in ein solches Maß einfließen. Und ein ganz wesentlicher Schritt im Bereich der Gesundheitspolitik muss dahin führen, das Gesundheitssystem aus dem Kommerz herauszuziehen und Gesundheitsförderung und nichtmedizinische Prävention zu einer zentralen Säule des Gesundheitssystems zu machen. Daraus resultieren die Forderungen der Linksfraktion, nach der Beschränkung von IGeL1, nach der Rekommunalisierung der Krankenhäuser, nach der Abschaffung der PKV und Einführung einer solidarischen Bürgerinnen- und Bürgerversicherung ebenso wie die Forderung nach einem Präventionsgesetz, das seinen Namen verdient. DIE LINKE wehrt sich gegen den Kommerz im

Gesundheitssystem Gesundheit ist keine Ware. 1 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind Leistungen, die Ärzte ihren gesetzlich krankenversicherten Patienten gegen Selbstzahlung anbieten können. linksfraktion.de, 22. November 2012 Zur Übersichtsseite der Serie "Was ist systemrelevant?"