Das österreichische Wettbewerbsrecht in der Wertschöpfungskette Wo beginnt die Wettbewerbsverzerrung?

Ähnliche Dokumente
Die Aktivitäten der BWB im österreichischen Lebensmittelhandel Stand & Ausblick Dr. Anastasios Xeniadis LL.M. Senior case handler

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Die SPAR-Entscheidung des OGH

Interessensvertretung und Wettbewerbsrecht

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT

Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE Wettbewerb im nationalen und internationalen ti Kontext

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der Sparkassen

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 6. Wettbewerbsrecht und Lotteriegesetz

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Unternehmen können sich auf verschiedenen Stufen zusammenschließen: Hütten- werk der gleichen Branche, z. B.: VW und Audi NSU) Brauerei Walzwerk

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Kartellrechtliche Compliance. auch für den Mittelstand

WETTBEWERBSRECHT. Spezialgebiete des Privatrechts II: Grundlagen des Rechts der Werbung, der Verkaufsförderung und des Vertriebs (618.

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung

Europäische Wettbewerbspolitik insbesondere das Verbot wettbewerbsbeschränkender Absprachen anhand des Beispiels Intel

Rewe: Standort-Sieger

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen Wettbewerb und Grundgesetz 9 2.

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, München Tel. 089 / MKarger@law-wt.de

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht

BMW GROUP COMPLIANCE IN GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN.

Auszüge aus dem Aktiengesetz:

Das Nachhaltigkeitskapitel im Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Kolumbien und Peru

B W B Ö BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE. Macht und Ohnmacht ht der Bundeswettbewerbsbehörde? Rotary Club Salzburg Nord am GD Dr.

Ab gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor:

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Gewerbe- und Wettbewerbsrecht: Die Fallstricke

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

Unionsbürgerrechte in der EU

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE

Die Teuerungsrate für Pensionistenhaushalte betrug im Jahr ,4 %.

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung)

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

***I ENTWURF EINES BERICHTS

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Verhaltenskodex & Compliance-Richtlinie. Einhaltung der Gesetze und Schöck-Regeln. Oktober 2013

OVB Holding AG, Köln ISIN DE

B2B Plattformen und das Kartellrecht

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Kartellrechtsforum Frankfurt e.v. BGH, Urteil vom 25. September 2007

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Compliance Programm. Verpflichtungserklärung für die Mitarbeit in Gremien und Veranstaltungen des Kaffeeverbandes

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Compliance Richtlinie des Fachverband Elektronik Design e.v. (FED) (Kartellrechtliche Verpflichtungserklärung)

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

STANDPUNKT zu vertikalen Preisbindungen

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie

Code of Conduct Verhaltenskodex der Nemetschek Group

Gemeinschaftsunternehmen in der Sand-, Kies- und Schotterindustrie

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

GKV Verhaltenskodex. (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie

Stärkung der öffentlichen Urkunde im Europäischen I. Rechtsraum

Freistellung vom Kartellverbot

CODE OF CONDUCT PBS Turbo s.r.o.

Prinzipien der Unternehmensführung der Givaudan SA

Fairer Wettbewerb im digitalen Zeitalter. Möglichkeiten und Grenzen des Lauterkeitsrechts. Dr. Gottfried Musger

Stellungnahme. zum Formulierungsvorschlag zur Regelung sog. Kostenfallen im Internet im Rahmen der Richtlinie über Rechte der Verbraucher

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

KRAIBURG. Verhaltenskodex

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

NEUE GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER ZAHLUNGSMORAL IM GESCHÄFTSVERKEHR. Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.)

Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich. Wien, 10. Jänner 2017

Universität Bamberg Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Standesregeln für Aktuare in der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) e.v.

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

Internationale Kfz-Zulassung Eine Herausforderung für den Binnenmarkt

CRM und Datenschutz. Thomas Spaeing ds² - Unternehmensberatung für Datenschutz und Datensicherheit

Transkript:

Das österreichische Wettbewerbsrecht in der Wertschöpfungskette Wo beginnt die Wettbewerbsverzerrung? Stärkung der landwirtschaftlichen Urproduktion in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette Netzwerk Zukunftsraum Land 19.3.2018 Dr. Peter Matousek *Die dargelegten Standpunkte stellen die persönliche Meinung dar und binden die BWB nicht. Aufgaben der BWB Das Kartellverbot Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Kartellrecht& der Landwirtschaftssektor Ermittlungen im Agrarsektor Ermittlungen im Lebensmitteleinzelhandel Verfolgte Praktiken- Beispiel Standpunkt der BWB zu vertikalen Preisbindungen Wettbewerb entlang der Wertschöpfungskette 2

Aufgaben der BWB Sicherstellung funktionierenden Wettbewerbs: Vollziehung nationalen und europäischen Kartellrechts in Österreich Fusionskontrolle Bekämpfung von Kartellen und Marktmachtmissbrauch Branchenuntersuchungen Untersuchung von Wirtschaftszweigen, sofern die Umstände vermuten lassen, dass der Wettbewerb in dem betreffenden Wirtschaftszweig eingeschränkt oder verfälscht ist. Stellungnahmen zu allg. Fragen der Wirtschaftspolitik 3 Aufgaben der BWB Wettbewerbsmonitoring durchführen Antragstellung nach 7 Abs 2 NVG Untersagung von Verhaltensweisen im geschäftlichen Verkehr, soweit sie geeignet sind, den leistungsgerechten Wettbewerb zu gefährden. Besondere Rücksicht wird dabei auf die Nahversorgung und die Versorgungspflicht genommen. Parteistellung nach 6a Abs 5 ORF-Gesetz Die BWB hat bei der Erstellung eines neuen Programmes des ORF auf die Einhaltung des Wettbewerbs zu achten. Stellung als Amtspartei zur Wahrung der Interessen des Wettbewerbs. Verbraucherbehördenkooperation Amtshilfe gegenüber anderen Institutionen 4

Aufgaben der BWB Antragstellung nach 14 UWG Die BWB kann Unterlassung wegen unlauterer, aggressiver oder irreführender Geschäftspraktiken, vergleichender Werbung und Zugaben sowie der Anwendung von Einkaufsausweisen geltend manchen. Geschäftsführung für die Wettbewerbskommission Mitarbeit im Europäische Wettbewerbsnetz (ECN) 5 Das Kartellverbot I Art101AEUV/ 1KartG: Das Kartellverbot des 1KartG und Art 101 AEUV erfasst den Wettbewerb beeinträchtigende Vereinbarungen zwischen Unternehmern, Beschlüsse von Unternehmervereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen. Horizontal vs vertikal Horizontal: Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen auf derselben Ebene der wirtschaftlichen Erzeugungs- bzw. Dienstleistungskette Vertikal: Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen auf derselben Ebene der wirtschaftlichen Erzeugungs- bzw. Dienstleistungskette Sonderfall Hub& Spoke/Sternkartell 6

Das Kartellverbot II Bezweckt vs bewirkt Bezweckt: Verboten, ohne dass Behörde negative Auswirkungen nachweisen muss + Spürbarkeit grds gegeben (Expedia Entscheidung EuGH) Bewirkt: Verboten, wenn die Behörde negative Auswirkungen nachweisen kann Beispiele bezweckte Wettbewerbsbeschränkungen: Horizontale Gebietsabsprachen Horizontale Preisabsprachen Horizontale Absprachen über Kundenaufteilung Vertikale Preisbindung Beispiele bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen: Gegenseitige Marktinformation(aber keine Preise!) Rechtfertigung; Ausnahmen 7 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Marktdefinition Marktbeherrschung Missbrauch kann insbesondere in Folgendem bestehen: a) der unmittelbaren oder mittelbaren Erzwingung von unangemessenen Einkaufs- oder Verkaufspreisen oder sonstigen Geschäftsbedingungen; b) der Einschränkung der Erzeugung, des Absatzes oder der technischen Entwicklung zum Schaden der Verbraucher; c) der Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen Leistungen gegenüber Handelspartnern, wodurch diese im Wettbewerb benachteiligt werden; d) der an den Abschluss von Verträgen geknüpften Bedingung, dass die Vertragspartner zusätzliche Leistungen annehmen, die weder sachlich noch nach Handelsbrauch in Beziehung zum Vertragsgegenstand stehen. 8

Kartellrecht & der Landwirtschaftssektor I Das KartGrichtet sich an Unternehmer und Unternehmervereinigungen funktionaler Unternehmensbegriff jede Einheit, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt Rechtsform irrelevant Ausnahmen vom Kartellverbot Vereinbarungen, Beschlüsse und Verhaltensweisen von landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben, Vereinigungen von landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben oder von Vereinigungen von solchen Erzeugervereinigungen über a. die Erzeugung oder den Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder b. die Benutzung gemeinschaftlicher Einrichtungen für die Lagerung, Be- oder Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, sofern sie keine Preisbindung enthalten und den Wettbewerb nicht ausschließen. ( 2 Abs2 Z 5 KartG2005) 9 Kartellrecht & der Landwirtschaftssektor II Wettbewerbsbeschränkungen zwischen Genossenschaftsmitgliedern sowie zwischen diesen und der Genossenschaft, soweit diese Wettbewerbsbeschränkungen durch die Erfüllung des Förderungsauftrags von Genossenschaften ( 1 des Gesetzes über Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, RGBl. Nr. 70/1873) berechtigt sind. ( 2 Abs 2 Z 3 KartG 2005). 10

Ermittlungen im Agrarsektor Kaum gerichtsanhängige Fälle aus dem Agrarsektor selbst: Zuckerkartell Mutmaßliches Gebietskartell über den Absatz von Industrie-und Haushaltszucker in den Jahren 2004 2008 unter Beteiligung zweier internationaler Zuckerkonzerne und der österreichischen Tochter eines dieser Konzerne. Ein Geldbußenantragwurde 2010 beim Kartellgericht eingebracht, seither ist das Verfahren anhängig. 11 Ermittlungen im Lebensmitteleinzelhandel I Wiederholte Beschwerden in der Vergangenheit, wonach das Preisniveau für gleiche Produkte im LEH in Österreich deutlich höher als in Deutschland ist. Von 2011 bis 2016 Verfahren wegen vertikaler Preisabstimmungen. Vertikale Preisabstimmungen: Lieferanten und Händler stimmen das Preisniveau gegenüber Endkunden ab. Fest-und Mindestpreisvereinbarungen zwischen Herstellern und Händlern als bezweckte Kernbeschränkung: Eingriff in Preisfestsetzungsautonomie der Händler, Verbotene Kernbeschränkung nach österr. Recht und EU-Recht 12

Ermittlungen im Lebensmitteleinzelhandel II Teilweise horizontale Absicherung der Absprachen: Lieferanten harmonisieren bzw. moderieren die Preisgestaltung ihrer Händler. Abschluss mehrerer Verfahren in den Jahren 2015 und 2016. Von 2012 bis 2016 wurden in insgesamt 27 Entscheidungen Geldbußen in der Höhe von 68,9 Mio. verhängt. 42 Hausdurchsuchungen 13 Ermittlungen im Lebensmitteleinzelhandel III Festgestellte Verhaltensweisen: Ausprägungsform einer komplexen Kernbeschränkung, die sich insofern von einer klassischen Verkaufsabsprache unterscheidet, als hier die vertikalen Preisabstimmungen [ ] durch ausgeprägte horizontale Elemente der Absicherung der vertikalen Vereinbarungen im Hinblick auf das horizontale Verhältnis zwischen Wettbewerbsunternehmen der Handelsebene in ihrer kartellrechtlichen Schädlichkeit noch verstärkt wurden. Gesamtsystem soll die Spannenneutralität, und einheitliches Preisniveau sicherstellen, indem Verkaufspreise [ ] harmonisiert, moderiert oder in sonstiger Weise beeinflusst werden. OGH 8.10.2015 16Ok2/15b(16Ok8/15k) 14

Ermittlungen im Lebensmitteleinzelhandel IV Geldbußentscheidungen im Lebensmittelhandel seit Beginn der Ermittlungen 2011 ca. 68,9 Mio. Höhe Geldbuße in Jahr Spar Österreich-Gruppe II 10.210.000 2016 RAUCH Fruchtsäfte GmbH & Co OG 1.700.000 2016 Spar Österreich-Gruppe I 30.000.000 2015 Pago International GmbH 152.460 2015 Pfeiffer HandelsgmbH und Zielpunkt GmbH 562.500 2015 Vöslauer Mineralwasser AG 653.775 2015 Brauerei Joseph Baumgartner GmbH 56.250 2014 NÖM AG 583.200 2014 MPREIS Warenvertriebs GmbH 225.000 2014 Sutterlüty Handels GmbH 78.750 2014 Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH; Stiegl Betriebsholding GmbH; Stiegl Getränke & Service GmbH & Co. KG 196.875 2014 Brauerei Hirt Gesellschaft mbh 58.500 2014 AFS Franchise-Systeme 225.000 2014 Braucommune in Freistatt 52.500 2014 Morhenbrauerei August Huber KG 82.500 2014 15 Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz Gesellschaft m.b.h. 82.500 2014 Brauerei Schloss Eggenberg Stöhr GmbH & Co KG 57.000 2014 Vereinigte Kärntner Brauereien AG 195.000 2014 Kärntner Milch reg.genmbh 375.000 2013 Vorarlberger Mühlen und Mischfutterwerke GmbH 58.500 2013 Brauerei Ried e.gen. 52.500 2013 Emmi Österreich GmbH 210.000 2013 REWE International Lager und Transport GmbH; Merkur Warenhandels-AG; Billa AG 20.800.000 2013 Berglandmilch egen. 1.125.000 2013 BRAU UNION Österreich Aktiengesellschaft 750.000 2012 Ottakringer Brauerei AG 190.000 2012 Stiegl Brauerei zu Salzburg GmbH; Stiegl Betriebsholding GmbH 170.000 2012 Insgesamt verhängte Geldbußen im LEH 68.902.810 EUR 16

Verfolgte Praktiken - Beispiel Händler A beschwert sich bei Lieferant X, dass sein Konkurrent Händler B die zwischen A und X vereinbarten Aktionsverkaufspreise unterbietet. A habe sich stets an die Aktionsverkaufspreise gehalten und solche Preise würden dem Image des Produkts und dem Absatzvolumen des A schaden. Lieferant X fordert Händler B auf, den Aktionsverkaufspreis nicht zu unterschreiten, andernfalls könne es keine Aktionen mehr mit B geben. B verspricht, künftig bei Aktionen mit diesem Produkt einen bestimmten Aktionsverkaufspreis einzuhalten. Der Lieferant X teilt diese Zusage des BdemAmit: Vereinbarungselement Vertikale Preisbindung Horizontales Element 17 Standpunkt der BWB zu vertikalen Preisbindungen Ziel: Soll insbeskmu die Einhaltung kartellrechtlicher Vorschriften erleichtern, dient somit der Information und Prävention. Inhalt: Vereinbarungen/abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen auf verschiedenen Ebenen der Erzeugungs-bzw. Dienstleistungskette. Stellt klar, welche Fälle die BWB idrals kartellrechtlich bedenklich sieht; ist für Gerichte nicht bindend. Grundprinzip: Handel hat Preissetzung eigenständig vorzunehmen und soll sich dazu nicht seiner Lieferanten bedienen. Veröffentlicht auf der Website der BWB (www.bwb.gv.at). 18

Standpunkt der BWB zu vertikalen Preisbindungen Unzulässig sind schriftliche/mündliche Abstimmung/Festsetzung von Wiederverkaufspreisen oder (Aktions-) Preisuntergrenzen. Empfehlungen von Verkaufspreisen der Lieferanten an Handel müssen rechtlich und tatsächlich unverbindlich sein. Höchstpreise grds zulässig, außer sie wirken sich wie Fixpreise aus In der Regel unzulässig: Boni, Rabatte, sonstige Vorteile für Einhaltung bestimmter Verkaufspreise, Pönalen, Lieferstopps oder andere Nachteile bei Nichteinhaltung der gewünschten Verkaufspreise zu setzen, wenn der Händler eine Zustimmung zur Erhöhung des EP für einen bestimmten Artikel davon abhängig macht, dass der Mitbewerber bei diesem Artikel ein bestimmtes VKP-Niveau einhält. Besonders schwerwiegend bei zusätzlichen horizontalen Aspekten 19 Standpunkt der BWB zu vertikalen Preisbindungen Rechtfertigung: 101 Abs. 3 AEUV bzw. 2 KartG(1) 1. Die Preisbindung muss zur Verbesserung der Warenerzeugung oder - verteilung oder zur Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts beitragen; 2.die Verbraucher müssen eine angemessene Beteiligung an dem entstehenden Gewinn erhalten; 3.die Preisbindung muss für die Verwirklichung dieser Ziele unerlässlich sein, und 4. die Preisbindung darf den Parteien nicht die Möglichkeit eröffnen, für einen wesentlichen Teil der betreffenden Waren den Wettbewerb auszuschalten. In der Vertriebspraxisist die Rechtfertigung einer vertikalen Preisbindung vor allem in drei Fallgestaltungen denkbar: Bei der Markteinführung neuer Produkte, bei kurzfristigen Sonderangebotskampagnen in Franchise-oder franchiseähnlichen Systemen und zur Vermeidung der Trittbrettfahrerproblematik bei beratungsintensiven Produkten 20

Wettbewerb entlang der Wertschöpfungskette Empfehlung der Wettbewerbskommission zum Thema Code of Conduct für Lieferanten Abnehmerbeziehungen im LEH Ausgangspunkt: Beschwerden über Handelspraktiken bei BWB Angst vor Auslistung Fokus der Untersuchung auf LEH Schutz schwächerer Unternehmen auch zum Nutzen der Konsumenten Derzeit untergeordnete Rolle des Online-Handels (1-2% des Umsatzes), aber hohe Wachstumsrate WBK sieht Trend zu CSR-Maßnahmen und Zusammenarbeit mit Landwirtschaft im LEH. Konditionen: Werbekostenzuschüsse und rückwirkende Rabatte problematisch Eigenmarken: Informationsabfluss zum Handelspartner 21 Wettbewerb entlang der Wertschöpfungskette Empfehlung der Wettbewerbskommission Juli 2017 https://www.bwb.gv.at: Nutzbarmachung des neuen internetbasierten Hinweisgebersystems ( Whistleblower-Hotline ) für diese Problematik. Leitfaden (Code ofconduct) nach dem Vorbild des Standpunktes zu vertikalen Preisbindungen als Information für die Marktteilnehmer. Wohlverhaltenskatalog kann als Ausgangspunkt dienen Förderung des Dialogs. Unternehmensinterne CSR-Richtlinien 22

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!