Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Klausur Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Prüfung Einführung in die VWL

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Finanzwissenschaft II

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2007/ Termin:

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaftslehre und -politik II

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Klausur Mikroökonomik

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Abschlussklausur Makroökonomie

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Aufgabe Summe

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Modulklausur Multivariate Verfahren

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301)

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Statistik II. Aufgabe 1

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG -

Unterschrift des Prüfers

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Der repräsentative Haushalt einer Wirtschaft besitzt die Nutzenfunktion

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Prüfung Brand Management

Mathematik schriftlich

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Aufgabe 1 Einen großen Industriebetrieb verlassen aus unterschiedlichen Gründen im Durchschnitt 5 Beschäftigte pro Monat.

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Allgemeine Hinweise:

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Die mögliche Gesamtpunktzahl beträgt 50 Punkte. Die reguläre Bearbeitungszeit ist eine Stunde (60 Minuten). Bei der Bearbeitung dürfen neben einem nicht programmierbaren Taschenrechner keine Hilfsmittel verwendet werden! Hinweise zur Bearbeitung: Auf jedem Blatt den Namen eintragen. Keine zusätzlichen Lösungsblätter benutzen. Nutzen Sie den Platz nach den jeweiligen (Teil)Aufgaben! Notfalls die Rückseite verwenden und darauf verweisen! Lösungen unmittelbar im Anschluss an die einzelnen Teilfragen darstellen! Antwort und Begründung kurz und präzise darstellen! Blätter nicht trennen! Blätter auf Vollständigkeit prüfen (8 Blätter)! Viel Erfolg! 1

Aufgabe 1: Instrumente zur Internalisierung negativer externer Effekte a) Eine Möglichkeit zur Internalisierung negativer externer Effekte ist die Einführung eines Handels mit Emissionszertifikaten. i. Erläutern Sie knapp verbal den Grundgedanken und die Funktionsweise dieses Instruments. ii. Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausprägungen Versteigerung und Freie Vergabe von Emissionszertifikaten? iii. Nennen Sie zwei mögliche Methoden, wie Emissionshöchstgrenzen im Zeitverlauf abgesenkt werden kann. 2

b) Pigou-Steuer: Betrachtet sei eine Modellökonomie mit einer Firma. Die Grenzvermeidungskostenfunktion dieser Firma sei gegeben durch. Der durch die Emission verursachte gesellschaftliche Schaden sei gegeben durch. i. Ermitteln Sie rechnerisch die individuell rationale Emissionsmenge der Firma sowie die gesellschaftlich optimale Menge, und stellen Sie Ihre Ergebnisse anhand einer geeigneten Graphik dar (Platz ausnutzen! Vollständige Beschriftung nicht vergessen!). ii. In welcher Höhe müsste eine Pigou-Steuer erhoben werden, damit das gesamtwirtschaftliche Optimum zustande kommt? Ergänzen Sie die Abbildung in Teilaufgabe i. entsprechend. 3

iii. Erläutern Sie knapp verbal, warum die Einführung der Steuer die Firma im eigenen Interesse dazu veranlasst, künftig die gesellschaftlich optimale Emissionsmenge auszustoßen. iv. Kennzeichnen Sie in der Graphik aus Teilaufgabe i. und berechnen Sie anschließend, welchen Nettowohlfahrtsgewinn der Übergang vom individuellen ins gesellschaftliche Emissionsoptimum mit sich bringt. 4

Aufgabe 3: Die doppelte Dividende der Ökosteuer Gegeben sei zum einen ein Markt für ein schmutziges Gut (d.h. es existieren negative externe Effekte), auf welchem eine Lenkungssteuer zum Zwecke der Internalisierung eingeführt wird. Zum anderen sollen die hierdurch generierten Steuereinnahmen (aufkommensneutral) verwendet werden, um auf dem Arbeitsmarkt die Kosten des Faktors Arbeit zu reduzieren (=Steuersenkung). i. Stellen Sie diese Situation (d.h. die beiden Märkte) anhand zweier geeigneter Grafiken dar (vollständige Beschriftung nicht vergessen!). 5

ii. Füllen Sie die leeren Felder in nachfolgender Tabelle aus indem Sie die Ergebnisse aus Teilaufgabe i. zusammenführen (hierzu sind die für ii. relevanten Flächen in i., beispielsweise durch Buchstaben, zu kennzeichnen). Kennzeichnen Sie hierbei insbesondere die sogenannte erste und zweite Dividende der Ökosteuer. Änderung der Steuereinnahmen Umweltqualität Konsumentenrente und Produzentenrente Nettowohlfahrt Arbeitsmarkt Markt Gut für schmutziges Aggregierte Effekte 6

Aufgabe 4: Internationale Umweltvereinbarungen Das Problem bei internationalen Umweltvereinbarungen soll nachfolgend anhand eines Beispiels illustriert werden, welches zwei Länder umfasst. Die Wohlfahrtsfunktion eines Landes bestehe jeweils aus dem Nutzen des eigenen Emissionsausstoßes abzüglich der Schäden, die durch den globalen Emissionsausstoß verursacht werden. Die Emissionen von Land 1 seien mit E 1, die Emissionen von Land 2 mit E 2 bezeichnet. Für die Nutzenfunktion von Land 1 gelte: / Für die Nutzenfunktion von Land 2 gelte: Die Schadensfunktion von Land 1 ist, die von Land 2 ist. i. Berechnen Sie die jeweils individuell optimale Emissionsmenge der beiden Länder. ii. Berechnen Sie die Emissionsmengen der beiden Länder im globalen Optimum. 7

iii. Berechnen Sie den Nettowohlfahrtsgewinn, der durch den Übergang von der individuell rationalen zur global optimalen Lösung entsteht. iv. Illustrieren Sie die Lösungen aus den Teilaufgaben i) und ii) grafisch, indem Sie die Grenznutzenfunktionen von Land 1und 2, die Grenzschadensfunktionen von Land 1 und 2 sowie die aggregierte Grenzschadensfunktion in nachfolgender Grafik einzeichnen. 8