GENDER UND STATISTIK. Eine internationale Perspektive. Pia Rattenhuber Directorate for Employment, Labour and Social Affairs

Ähnliche Dokumente
Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Pensions at a Glance: Public Policies across OECD Countries 2005 Edition

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Wo hört für Frauen die Arbeit auf und wo beginnt das Privatleben?

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Das neue Elterngeld und soziale Ungleichheiten

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen

Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Aufgaben zu Kapitel 5:

Das Grundgesetz Art. 3

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030

Finanzierungsmodelle für Universitäten. Hans Pechar Alpen Adria Universität (Standort Wien)

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Arbeit und Geschlecht

Johannes Kepler Universität (JKU) Linz - Pressespiegel

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Michèle Amacker I Prekarität II Kritik III Kontext IV Fallbeispiele

Frauen: Arbeitsmarktsituation und Einkommen in Deutschland und Europa

Investitionen in das Schulwesen als Anteil am BIP (Stand 2011) 4,4. Norwegen Island Dänemark Finnland Schweden Österreich

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten

Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche?

2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren?

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Gender Mainstreaming in Österreich auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Erfahrungen aus der Umsetzung

Institut Arbeit und Qualifikation

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

Zeit für Familien? Fallbeispiel: Skandinavien

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien

Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

ZUr Zeit. Zürich arbeitet 83,9 ProZent 4/2010

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Väterkarenz Neue Rechte & Pflichten

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Datenquellen für die gesellschaftliche Dauerbeobachtung und Sozialberichterstattung in Europa

Einführung in die Genderökonomik

Berufswahlverhalten von Jugendlichen Bildungs(Miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen

Deutschland zählt zu den wenigen Ländern, deren Arbeitslosenquote in der jüngsten Wirtschaftskrise nicht gestiegen ist...

Arbeiten in der Zukunft

Qualitative Comparative Analysis (QCA)

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

VERDIENT IHR EIGENTLICH?

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Anleitung für Krankenpflegepersonal

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Bildungsmobilität - Geschlecht u. Migrationshintergrund

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Dr. Daniela Schiek Universität Duisburg-Essen

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Analyse ausgewählter Gender Indikatoren der Wissensbilanz: Gender Pay Gap und Geschlechterrepräsentanz im Berufungsverfahren

Steuern und Sozialabgaben

Claudia Sorger. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen. Michael Neumann DIW Berlin

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

Löhne von Frauen und Männern

Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Kinderbetreuung zu welchem Preis?

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Transkript:

GENDER UND STATISTIK Eine internationale Perspektive Pia Rattenhuber Directorate for Employment, Labour and Social Affairs

Weiterhin grosse Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in den OECD-Ländern Anmerkung: Arbeitnehmer in Vollzeit. Unbereinigtes mittleres Lohngefälle definiert als die Differenz der Medianlöhne von Männern und Frauen dividiert durch den Medianlohn der Männer. Jeweils zuletzt verfügbare Daten, siehe auch OECD Gender Data Base http://www.oecd.org/gender/data/

Vielfältige Faktoren für geschlechtsspezifische Unterschiede Bedingungen in der Arbeitswelt Politikmassnahmen Familiäre Situation Ausbildung und Berufswahl Unbezahlte Arbeit

Rolle von gendersensibler Statistik Bestandsaufnahme: Wer ist wie stark betroffen? Öffentlichkeit informieren: Politik informieren: Plattform für informierte Diskussion schaffen Zusammenhang zwischen Ergebnissen und Politikmassnahmen herstellen

Gendersensible Statistik unterscheidet nicht nur nach Mann und Frau, sondern liefert den Kontext: bricht Variablen herunter auf (besonders betroffene) Untergruppen deckt alle relevanten Lebensbereiche ab differenziert möglichst genau zwischen Ergebnissen und Politikmassnahmen

Differenzierung nach Untergruppen Eigenschaften des Einzelnen: Familiärer Kontext: Alter, Wohnort, Migrationshintergrund, Arbeitsmarktstatus, wöchentliche Arbeitszeit, Inanspruchnahme von Sozialleistungen, etc. Familienstand, Anzahl und Alter Kinder, Haushaltseinkommen, Arbeitsmarktstatus des Partners, Sozialleistungen, etc. Ausreichende Fallzahl Anforderungen an die Datenbasis: Verlässlichkeit und Qualität (administrative Daten vs. Surveydaten) Möglichst Längsschnittdaten

Beispiel Lohngefälle: Differenzierung nach Bildungsniveau Anmerkung: Arbeitnehmer in Vollzeit. Unbereinigtes mittleres Lohngefälle definiert als die Differenz der Medianlöhne von Männern und Frauen dividiert durch den Medianlohn der Männer. Jeweils zuletzt verfügbare Daten, siehe auch OECD Education at a Glance 2014 http://www.oecd.org/edu/education-at-a-glance-2014.pdf

Beispiel Müttererwerbstätigkeit: Differenzierung nach Familienstand der Mutter Anmerkung: Für Schweden und USA jüngstes Kind im Alter von 0 bis 17 Jahren, siehe auch OECD Family Data base http://www.oecd.org/els/family/database.htm

Berücksichtigung aller relevanten Lebenbereiche - Meist gute Daten zu Erwerbsarbeit verfügbar - Lücken zum Beispiel bei: + Inanspruchnahme von Sozialleistungen, Kinderbetreuung, Elternkarenz inklusive Familienkontext + Unbezahlter Arbeit

Beispiel: Geschlechterdifferenz in bezahlter und unbezahlter Arbeit Anmerkung: Geschlechterdifferenz berechnet als Zeit in (unbezahlter/bezahlter) Arbeit von Frauen minus Zeit in (unbezahlter/bezahlter) Arbeit von Männern. Daten auf Basis von Zeitbudgeterhebungen, jeweils zuletzt verfügbare Daten, siehe auch OECD Gender Data Base http://www.oecd.org/gender/data/

Ergebnisse und/oder Einflussfaktoren? Indikatoren zeigen Manche Indikatoren spiegeln policies und outcomes - Einflussfaktoren wie z.b. Politikmassnahmen ( policies ) - Ergebnisse ( outcomes ) wie z.b. das Lohngefälle Gendersensible Statistik - weist wo möglich Ergebnis(se) und Einflussfaktoren getrennt aus - erläutert die gewählten Konzepte und Abgrenzungen, ergänzt mit qualitativen Informationen

Beispiel: Teilnahme von Kindern an frühkindlicher Bildung Anmerkung: Betreuung in der Tagespflege und Kinderkrippen (privat und öffentlich betrieben) wird berücksichtigt, siehe auch OECD Family Data base http://www.oecd.org/els/family/database.htm

Gendersensible Statistik aber bitte mit Sahne! - Grossteil der heute erhobenen Daten unterscheiden nach Mann/Frau - Der Mehrwert gendersensibler Daten beruht auf zusätzlichen Informationen, insbesondere für die Politikberatung: Beobachtungen qualifizieren, einordnen und Zusammenhänge herstellen Ziel(gruppen)genaue Analyse und Information

OECD Gender Data Portal http://www.oecd.org/gender OECD Family Database www.oecd.org/social/family/database.htm OECD Social Expenditure Database www.oecd.org/social/expenditure.htm OECD Society at a Glance: Asia/Pacific 2014 http://www.oecd.org/els/societyataglance.htm @OECD_Social 14