Bryno RÖÖSBD. Lösungen

Ähnliche Dokumente
Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Roadmap (Semesterplanung)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Kosten- und Leistungsrechnung

Roadmap (Semesterplanung)

Einführung in die Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Kommunales Rechnungswesen

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Management Accounting (Unterrichtswoche 2)

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Betriebliches Rechnungswesen

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Verbindungslösungen nach Mass!

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebsbuchhaltung der TERAG

MAS Business Administration Modul 2 Corporate Finance

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis A. Kernbegriffe und Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen

Beilage zu Aufgabe 2.1

136 Gewinn Gewinn 136

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kosten- und Leistungsrechnung

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis Kapitel 14

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kursteil: Bebu. Aufgabe 03

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Die neue Schule des Controller

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Internes Rechnungswesen Tutorium

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004

1 Grundlagen des Rechnungswesen

MAS Business Administration Modul 2 Corporate Finance Arbeitsblätter Zusätzliche Übungen

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis.

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Schnupperpaket Fachzertifikat Betriebsbuchhaltung Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Kostenstellenrechnung

Kostenträgerrechnung

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

KOSTENRECHNUNG 90 min Prof. Dr. Michael Heinhold

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Betriebsabrechnung zu Normalkosten

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

3111 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der KLR

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

Prüfungsfragen zur Vorlesung Kostenrechnung

Transkript:

Bryno RÖÖSBD Lösungen

11 Grundlagen des {Rechnungswesens 1.1 Datenstruktur Rechnungswesen 10 2 Aufbau der Betroebsbuchhallitung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 Sachliche Abgrenzungen (Abgrenzungstabelle) Kontenrahmen KMU Kostenstellenplan eines Hotelbetriebes Kostenträgerplan eines Hotelbetriebes Begriffe Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger Sachliche Abgrenzungen Zuordnung Kostenarten Umlage von Kostenstellen Kostenträgerrechnung Kalkulationssätze Kalkulationsschema und -sätze 13 14 14 15 16 17 18 18 19 20 20 3 Foirminlen der Belüröebsbuchhallitungsifülhruinig 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 Struktur Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Betriebsbuchhaltung mit BAB (Aufgaben 2.6-2.9) Betriebsbuchhaltung mit BAB (Xeno AG) Betriebsbuchhaltung mit BAB (Kunststoffspritzwerk Weidag) Betriebsbuchhaltung mit BAB (Firma Imor) Betriebsbuchhaltung mit BAB (Wolfi AG) Betriebsbuchhaltung mit BAB (Dani AG); Betriebsbuchhaltung mit integrierter Kontoführung (Arte AG) 21 22 23 24 25 27 29 30

3.9 Integrierte Kontoführung mit Spiegelkonti (Firma Lux) 32 3.10 Integrierte Form mit Synchronerfassung (Firma Matex) 33 3.11 Betriebsbuchhaltung mit integrierter Kontoführung (Einzelfirma A. Winiger) 34 3.12 Separierte Kontenführung der Betriebsbuchhaltung 35 3.13 Betriebsbuchhaltung mit separierter Kontoführung (H. Deflorin AG) 37 3.14 Betriebsbuchhaltung mit separierter Kontoführung (Firma M. Berger) 39 3.15 Betriebsbuchhaltung mit separierter Kontoführung. (Firma A. Simoni) 41 3.16 Betriebsbuchhaltung mit separierter Kontoführung (F. Imholz AG) 42 3.17 Finanzabschluss und separierte Betriebsbuchhaltung (Snowart AG) 43 3.18 Betriebsbuchhaltung mit Formularen (Plastic AG) 46 3.19 Betriebsbuchhaltung mit Formularen (Aerni AG) 49 3.20 Denksportaufgabe in Tabellenform 51 3.21 Denksportaufgabe mit BAB 52 3.22 Denksportaufgabe in Kontoform 53 4 Die En-follgsrechiniungen der Betriebsbudhhalltung 4.1 Erfolgsrechnungen in Kontoform (gemäss Aufgabe 3.5) 55 4.2 Erfolgsrechnungen in Kontoform (gemäss Aufgabe 3.6) 57 4.3 Erfolgsrechnungen in Staffelform (gemäss Aufgabe 3.7) 59 4.4 Erfolgsrechnungen in Staffelform (gemäss Aufgabe 3.17) 60 4.5 Betriebsbuchhaltung mit Erfolgsrechnung (gemäss Aufgabe 3.17) (Firma A. Gschwend) 62 Die Ertrags- und DCositenartenrechnung 5.1 Abgrenzung Erlösminderungen 65 5.2 Sachliche Abgrenzung Einzelmaterial mit Inventarvergleich (Mang AG) 65 5.3 Sachliche Abgrenzung Handelsprodukte mit Rückrechnung (Hubi AG) 66 5.4 Verbuchung Bestandesänderung Rohmaterial und Fabrikate (Firma Zentral) 67

5.5 Ermittlung Warenkosten mit Inventarvergleich und Rückrechnung (Firma C. Rudolf) 68 5.6 Materialbuchhaltung 69 5.7 Personalkosten (Firma E. Caduff) ' 70 5.8 Abschreibungen mit verschiedenen Methoden 71 5.9 Zinskosten 72 5.10 Sachliche Abgrenzungen kalkulatorische Kostenarten (Firma P. Infanger) 73 5.11 Verschiedene Buchungsfälle sachliche Abgrenzungen 74 6 Die DCostensteDllenrechnung 6.1 Kostenschlüsselung mit Äquivalenzziffern (Lohri AG) 75 6.2 Ermittlung Äquivalenzziffern und Kostenschlüsselung 76 6.3 Kostenumlage mittels Äquivalenzziffern 76 6.4 Ermittlung Äquivalenzziffern und Kostenumlage (Lichtensteig AG) 77 6.5 Kostenschlüsselung bei gegenseitiger Belastung 77 6."6 Kostenschlüsselung bei gegenseitiger Belastung 78 6.7 Kostenschlüsselung bei gegenseitiger Belastung 79 6.8 Kostenschlüsselung bei gegenseitiger Belastung 80 6.9 Kostenschlüsselung bei gegenseitiger Belastung 81 Die GCostenträgerrechnung 7.1 Verbuchung der Kostenträgerrechnung 83 7.2 Verbuchung der Kostenträgerrechnung (Ermittlung der Kalkulationssätze) 84 7.3 Verbuchung der Kostenträgerrechnung 85 8 Die OCaDkullatDon 8.1 Divisionskalkulation 87 8.2 Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern 87 8.3 Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern 88 8.4 Zuschlagskalkulation 89 8.5 Zuschlagskalkulation 90 8.6 Zuschlagskalkulation mit Preisberechnung 91 8.7 Kalkulationssätze und Kalkulation 92

9 Die NormaDkositenreclhinung 9.1 Normalkostenrechnung mit BAB 93 9.2 Normalkostenrechnung mit Kontoführung 94 9.3 Normalkostenrechnung mit Kontoführung 95 9.4 Normalkostenrechnung mit Kontoführung 96 9.5 Denksportaufgabe 97 9.6 Normalkostenrechnung mit Kontoführung 98 9.7 Normalkostenrechnung mit Kontoführung 99 9.8 Normalkostenrechnung (Offset AG) 100 9.9 Normalkostenrechnung (Werkzeugbau AG) 104 9.10 Normalkostenrechnung mit Erfolgsrechnungen und Kalkulation (Firma Rutschi) 106 9.11 Normalkostenrechnung einer Maschinenfabrik (Firma Rappimix) 108 9.12 Normalkostenrechnung mit Buchungen der Finanzbuchhaltung (Firma Atlantis) 114 HO' SpeziaDthemmen 10.1 Materialkostenträger (Firma Belcolor) 115 10.2 Mehrstufige Fertigung mit Ist-Kostenrechnung (Besteck AG) 116 10.3 Diverse Spezialfälle 118 10.4 Mehrstufige Fertigung in Kontoform (Ordner AG) 118 10.5 Mehrstufige Fertigung in einer Papierfabrik (Firma Zellstar) 125 10.6 Denksportaufgabe 129 10.7 Denksportaufgabe 130 10.8 Denksportaufgabe 131 10.9 Denksportaufgabe 131 10.10 Denksportaufgabe 132 111 DienstDeistungsuniternelhinnien 11.1 Betriebsbuchhaltung in einem Treuhandbüro (E. Reichmuth) 133