Googelst Du noch oder forschst Du schon?

Ähnliche Dokumente
Ein Jahr KISSWIN - Was hat sich getan?

Nichttechnische Anforderungen im Ingenieurberuf Wintersemester 2011/2012. Prof. Dr. Susanne Ihsen

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Wie machen es andere? Interkulturelle Bildung in der EUREGIO Maas-Rhein

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Gemeinsam statt einsam

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

WGP-Standpunktpapier führt durchs Schlüsselloch zu Industrie 4.0 Staatssekretär Dr. Georg Schütte nimmt aktuellen Handlungsleitfaden entgegen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

Forum V: 11 Phasen einer Promotion

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Graduiertenkollegs der DFG

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Newsletter. August Thema: Networking mit Erfolg. Mit Mentoring die richtigen Kontakte. knüpfen. In dieser Ausgabe. Liebe Leserinnen und Leser,

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Forschungsmotivation und Karriereaussichten von Postdocs in Deutschland

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

Vom Ingenieur zum Ingenieur-Professor

Aging und Arbeitswelt

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1

Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen.

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Karriere international Entwicklungsmöglichkeiten in einem globalen Unternehmen. Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Christiane Schäfers-Hansch

Einsteigen und aufsteigen bei KHS Berufsstart für Studenten und Hochschulabsolventen

STEP BY STEP. Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

NACHWUCHSSYMPOSIUM - DRESDEN

INDUTEC Reine Perfektion!

LMU Center for Leadership and People Management

IAA Nutzfahrzeuge 2012 Die Science Alliance Kaiserslautern präsentiert

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Mehr Finanzlösungen. Mehr Service. Mercator Leasing. MERCATOR MERCATOR. Corporate Finance & Services. Corporate Finance & Services.

Fördermöglichkeiten. Promotion

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim

neue Energie neue Arbeit

Kongress Menschen machen Innovationen Forum 9. - Aus Wissen wird Wirtschaft - Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse im Land Bremen

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Fraunhofer und die Frauen

Bildung ist der Schlüssel Teach First Deutschland gemeinnützige GmbH

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten -

Vorschlagsformular (only available in German)

Mitarbeiter finden und binden in einem. IT und Beratungsunternehmen

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung

Job-Trauma oder Traumjob?

Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg. Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Wachsen Sie mit AMAZONE. Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik

Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren?

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Personalentwicklung von neu berufenen (Junior-) Professorinnen und Professoren in der Universität Bremen

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Presseinformation. BMBF prämiert Forschergruppe am ITA zur Mensch- Technik-Interaktion für innovative Produktionsprozesse in der Textilbranche

Karriere als Weg. Neues als Herausforderung. Evonik. Kraft für Neues.

MOTIVATION DEMOTIVATION

Evaluation ausbildungsrelevanter Betriebspraktika: Kompetenzerweiterung in Grafik und Design

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

kalaydo.de das regionale Findernet Service Kompetenz Begeisterung Mediadaten

Promotionsförderung für Historikerinnen und Historiker

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Regionalkonferenz. Workshop 2 - Zusammenfassung

GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRASOC) Präambel

Arbeitsmarkt in der Krise

LISTE FÖDERMÖGLICHKEITEN: Fächer- und Länderübergreifende Förderung:

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Transkript:

Googelst Du noch oder forschst Du schon? KISSWIN.de für Wissenschaftler von Morgen Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning Dr. phil. Ingrid Isenhardt Dr. phil. Anja Richert M.A. 28.10.2008

Die RWTH Aachen Personal: 10.000 (11.469 incl. An-Institute, FhG) 101 Studiengänge 450 Professuren 2000 wissenschaftliche Mitarbeiter 2000 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter 750 Auszubildende und Praktikanten 2000 Drittmittelpersonal 2000 Studentische Mitarbeiter Studierende: 30.260 Studierende insgesamt 5.368 Neueinschreiber (WS 07/08) Forschungsnetzwerke: 3 Exzellenzcluster 9 Sonderforschungsbereiche 12 An-Institute, 4 Fraunhoferinstitute 10 Graduiertenkollegs u. -schulen Gesamtumsatz: 574 Mio. Planmittel: 377 Mio. Drittmittel: 162 Mio. An-Institute und FhG: 35 Mio. Quellen: Dez. 6 2

Zentrum fü für LernLern- und Wissensmanagement / Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau Prof. Dr.Dr.-Ing. Klaus Henning Dr. phil. Ingrid Isenhardt Leitung des Zentrum für Lern- und Wissensmanagement / Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau (ZLW/IMA) Stellvertretende Leitung des Zentrum für Lern- und Wissensmanagement / Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau (ZLW/IMA) Dr. rer.nat. Frank Hees Leitung des Bereichs Personal und Controlling Leitung des Bereichs Kommunikations- und Organisationsentwicklung Dipl.Dipl.-Ing. Arno Gramatke Leitung des Bereichs Ingenieur-Informatik Dr. phil. Anja Richert Leitung des Bereichs Wissensmanagement Dr.Dr.-Ing. Richard Ramakers Leitung des Bereichs Produkt-Engineering Drs. MIB Paul Flachskampf Geschäftsführer des Institut für Unternehmenskybernetik (IfU) 3

Die Welt 2008 und wie sieht die Welt 2020 aus? 4

Die Welt 2020 2020 2012 Amerika Nord/Süd 2008 Russland Europa Japan China Indien Quelle: in Anlehnung an Henning et. al (1999); Horizons 2020 5

Ausgangsszenario Beschleunigte Innovation durch Globale I&K-Technologien der neue Äon des Geistes Die Zeitbombe Innovative Technologie- Energie und Klima tickt Fusion gewinnt an Bedeutung Turbulente und komplexe Wirtschaftsdynamik Demographiefalle: die jungen Menschen werden Mangelware, insb. bei Ingenieuren Informations- und Wissensgesellschaft Die globale Terrorgefahr wächst Wissen als vierter Produktionsfaktor die Chance Europas China und Indien kommen, Russland wird wieder stark - Szenarien 2020 6

positive Entwicklungen Wahrnehmungsräume ume Eine Welt wachsender Turbulenzen + - negative Entwicklungen Handlungsfähigkeit Wahrnehmungsraum Zeitachse der Weltgeschichte Wahrnehmungsfähigkeit higkeit 7 Quelle: Henning et. al (1999)

Arbeit 2020 Das Berufsfeld der Brainworker Brainworker wächst Wissensarbeiter sind der Motor der Innovation in Deutschland Entlokalisierung des Arbeitsplatzes und steigende Bedeutung der Mitarbeiternetzwerke Häufiger Wechsel von Arbeitgebern und Tätigkeitsfeldern Bedeutung der Vermittelbarkeit auf dem Arbeitsmarkt steigt an und lebenslanges Lernen, unterstützt tzt vom Arbeitgeber, ist unabdingbar Die Flexibilität t ist deutlich größ ößer und die Erfüllung der Work-Life Life-Balance erfolgt durch Job-Sharing und moderne Arbeitszeitmodelle Quelle: Horizons 2020 8

Googeln Sie doch mal Förderung Promotion: 1.020.000 Treffer Stiftungen: 2.460.000 Treffer Förderung Promotion mit Kind: 159.000 Treffer Wissenschaftliche Förderung: 2.450.000 Treffer Graduiertenschule: 97.600 Treffer Wissenschaftliche Karriere: 400.000 Treffer 9

Wettbewerbsfähigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen. John Naisbitt Kompetenzförderung durch Workshops und Tagungen z. B. zu wiss. Karrierewegen Individuelle Beratung rund um das Thema Förderung des wiss. Nachwuchses Gezielte individuelle Suchen z. B. nach Stipendien und wissenschaftlichen Preisen Verfügbarmachung aller relevanten Informationen auf einem Portal Wettbewerbs- www.kisswin.de fähigkeit Kompetenz + Einzigartigkeit Handeln + Richtig handeln Können + Wollen Wissen + Anwendungsbezug Information Förderung Promotion: + Vernetzung 1.020.000 Treffer Daten Wissenschaftliche Förderung: + Semantik 2.450.000 Treffer Zeichen Wissenschaftliche Karriere: + Syntax 400.000 Treffer 10

Mehr Förderung Aktuelle Entwicklung: Nie zuvor investierte der Bund soviel in die Forschungsförderung wie heute. In diesem Jahr sind es elf Milliarden Euro - ein Viertel mehr als vor drei Jahren. Bundeskanzlerin Angela Merkel Wahrnehmung Doch deutsche Nachwuchswissenschaftler bleiben skeptisch und tendenziell schlecht gelaunt. Spiegel Online Lösungsansatz Die Chancen auf ein Stipendium der Begabtenförderungswerke haben sich seit Beginn der Legislaturperiode um fast 50% erhöht, da erheblich mehr Haushaltsmittel für die Begabtenförderung eingesetzt werden. stipendiumplus.de Fördermittelrecherche auf www.kisswin.de 11

Zu wenige Wissenschaftler Aktuelle Entwicklung: In Europa fehlen insgesamt 700.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, davon gut 10 % bei uns in Deutschland. DFG Präsident Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Wahrnehmung Wir brauchen mehr Wissenschaftler, die nicht nur an der Grundlagenforschung interessiert sind, sondern immer auch den Anwendungsbezug im Kopf haben. Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning, RWTH Aachen Lösungsansatz KISSWIN zeigt verschiedene wissenschaftliche Karrierewege auf und bietet die Möglichkeit detaillierter persönlicher Beratung durch erfahrene Experten. 12

Besser informieren Aktuelle Entwicklung: Das Wissen der Postdocs über die Förderlandschaft Deutschland ist lückenhaft und manchmal schlicht veraltet. Spiegel Online Wahrnehmung Die Schwelle, sich direkt bei den Förderinstitutionen zu informieren, scheint zu hoch zu sein. Zumindest schlagen einige von ihnen bis heute hartnäckig exakt die Verbesserungen vor, die längst umgesetzt sind. Spiegel Online Lösungsansatz Das Informationsportal KISSWIN liefert genaue Informationen über Förderung, wissenschaftliche Karriere und vieles mehr. So können Nachwuchswissenschaftler ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und gut informiert in die wissenschaftliche Karriere starten. 13

Mehr Sicherheit geben Aktuelle Entwicklung: Einer der wichtigsten Akzente für unsere Zukunft ist die Innovationspolitik, sind die Investitionen in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung. Die Bundesregierung Wahrnehmung Die 'gefühlten' Unsicherheiten scheinen mir in Deutschland sehr groß zu sein, und die reale Fördersituation ist viel besser, als manche Postdocs glauben. Dr. Beate Scholz, Scholz Consulting & Training Lösungsansatz KISSWIN zeigt, wie eine wissenschaftliche Karriere ablaufen kann. So können Nachwuchswissenschaftler doppelt profitieren und mit dem Wissen erfahrener Wissenschaftler ihre eigene Karriere mit Unterstützung tzung der Bundesregierung beginnen. 14

Zusammenfassung In Zeiten wachsender Turbulenzen steigen die Anforderungen an alle, die in der Welt 2020 leben und arbeiten Brainworker werden immer wichtiger eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland lohnt sich Insgesamt fehlen in Deutschland ca. 70.000 Wissenschaftler aller Fachrichtungen Die Bundesregierung fördert Nachwuchswissenschaftler mehr, als je zuvor Es müssen Hilfestellungen gegeben werden, die bestehende Informationsflut über die Nachwuchsförderung zu verarbeiten Bestehende Informationen müssen zu Wissen um Karrieremöglichkeiten und Förderungschancen werden, um als Nachwuchswissenschaftler wettbewerbsfähig zu sein 15

KISSWIN hilft Ihnen dabei Internetportal schnell, unkompliziert und aus einer Hand die Informationen zu erhalten, die Nachwuchswissenschaftler zur Karrieregestaltung benötigen Beratungsservice individuelle Beratung zu Ihrem Karriereweg wahrzunehmen und die richtige Förderung für Ihr Karrierevorhaben zu finden Forum sich mit Experten und anderen Nachwuchswissenschaftlern zu vernetzen. 16

KISSWIN hilft Ihnen dabei Newsletter über unseren regelmäßigen Newsletter z. B. über interessante Veranstaltungen und neue Förderungsmöglichkeiten informiert zu sein. Workshops und Tagungen Ihre Karriere aktiv z. B. mittels Workshops und Tagungen zu Karrierewegen, Expertenvorträgen und Networking zu gestalten. KISSWIN Tour alle relevanten Informationen auch direkt zu Ihnen zu bringen. Die KISWIN-Tour informiert vor Ort über das, was Nachwuchswissenschaftler interessiert. 17

KISSWIN www.kisswin.de Für Nachwuchswissenschaftler mit Nachwuchswissenschaftlern. geht JETZT online! 18

19

20

21

Das Ramp-up Team von KISSWIN.de 22