Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Ähnliche Dokumente
«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

Familiale Pflegeleistungen

Who cares? Pflegende Angehörige im Spannungsfeld von Erwartungen, Liebe und Solidarität

Hochaltrigkeit. eine Herausforderung für die familiale Generationensolidarität. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello "

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

In guter Begleitung alt werden

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Strapazierte Generationensolidarität?

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck!

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Strapazierte Generationensolidarität in Familie und Gesellschaft? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

länger zu Hause leben?! Wunsch und Wirklichkeit

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Pro Senectute Kanton Solothurn. Familienkonferenz ein Lösungsmodell

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Alterspolitik im Kanton Aargau

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Damit ambulante Pflege finanzierbar bleibt

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Willkommen zur Information Wohnen im Alter. Wohnenim Alter / Roland Guntern / 24. Oktober 2016 Seite 1

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter

Neuerungen in der Pflege

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Scanned by CamScanner

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

PflegeVorsorge. Jetzt handeln für eine bessere Zukunft

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3.

Systeme im Vergleich

Statistische Auswertungen zur Anzahl Angehöriger, die Betreuungs- und Pflegeleistungen erbringen

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge

Wohnen im Alter Eigenverantwortung oder staatliche Aufgabe?

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Transkript:

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

2

3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich: Höheres Wirtschaftswachstum Höhere Ausgaben für das Gesundheitssystem Deutlich gesunkene Rate von Krebstoten Stärkerer Rückgang des Alkohol- und Tabakkonsums in der Schweiz als in Japan

4 Die verbleibenden Lebensjahren mit 65 der grosse Gewinn in der Schweiz:

5 Von der Alterspyramide zur Zwiebel

6 Was zeichnet die Altersgruppe 65+ heute im Gegensatz zu früheren Generationen aus? Steigende Lebenserwartung geht mit steigender Anzahl gesunder Lebensjahre einher Wenn es zu einem Pflegeheimeintritt kommt, dann statistisch gesehen immer später Bildungsniveau und finanzielle Ressourcen sind bei den meisten höher wie in der vorherigen Generation; damit einhergehend sind in der Regel auch höhere Ansprüche (u.a. an Pflege und Betreuung) Grössere Heterogenität (auch bei Gesundheit, Bildung und Finanzen) Herausforderung Demenz und Multimorbidität

7 Thema : Wohnen im Alter Was ist der älteren Generation besonders wichtig? Am liebsten bleiben Seniorinnen und Senioren in ihrem angestammten Umfeld An zweiter Stelle werden (betreute) Alterswohnungen (mit Service) gewünscht folgende Dienstleistungen sind Ihnen besonders wichtig: Pflege Haushilfe Reinigungsdienste Mahlzeitendienste Einkaufsdienste Entlastung für Angehörige

8 Die demografische Entwicklung in BL

9 Demografische Entwicklung der Kantone Baselland auf dem Vormarsch ein Vergleich mit BS

10 Wo liegen die grossen Herausforderungen? Gesundheitserhalt Betreuung - Pflege Mobilität Wohnen (Freiwilligen-) Arbeit Sicherheit Finanzierung der Leistungen

11 Wesentliche Änderungen in der Langzeitpflege in BL Aus Altersheimen wurden Pflegeheime Die Anzahl Heimplätze ist in BL den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen (2007: 2`579_2016: 3`294) Das Durchschnittsalter betrug 2014: 84,6 Jahre bei Heimeintritt Die Zahl der verrechneten Spitex-Stunden für Personen 65+ ist seit 2011 um 12 % gestiegen (Quelle: Stat. Amt BL Nr. 05/2014) Aufgrund der demografischen Entwicklung ist mit einem weiterhin steigenden Bedarf zu rechnen Ausblick: integrierte Versorgung ambulant mit stationär

12 Neue Versorgungsmodelle sind gefragt. Medizinische Grund- Versorgung (Hausarzt, Apotheke) Ambulante Versorgung (Spitex) Integrierte Versorgungs -modelle Stationäre Langzeitpflege (Heim) Pflegende Angehörige Betreutes Wohnen Intermediäre Angebote wie Tagesund Nachtstätten

13 Wer sind die pflegenden Angehörigen? «diese Arbeit (Betreuung und Unterstützung) wird mehrheitlich von Frauen geleistet, in erster Linie durch die Partnerinnen, mit zunehmendem Alter der pflegebedürftigen Person vornehmlich durch Töchter und Schwiegertöchter» aus: Pasqualina Perrig-Chiello, François Höpflinger (2012). Pflegende Angehörige älterer Menschen. Huber Verlag

14 Mit Risiken und Nebenwirkungen

15 Quelle: Lebensläufe von Frauen und Männern. Erster Gleichstellungsbericht Kanton Base-Landschaft. 2016

16 Quelle: F. Höpflinger, L. Bayer-Oglesby, A. Zumbrunn (2011): «Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. Aktuelle Szenarien für die Schweiz.

17 Das Zusammenspiel von informeller (familiärer) und formeller (professioneller) Hilfe und Pflege I Bei traditioneller Partnerschaft: Spitex eher subsidiär (ergänzend) oder gar nicht Bei moderneren Partnerschaften: eher Co-Pflege d.h. Spitex: Pflege; Angehörige: Hilfe Bei wenig Hilfe- und Pflegebedarf: zuerst informell, dann formell Genereller Trend: Hilfe informell durch Angehörige Pflege durch Professionelle (Spezialisierungstendenz)

18 Das Zusammenspiel von informeller (familiärer) und formeller (professioneller) Hilfe und Pflege II Wenig Geburten und Langlebigkeit führen zu mehr «Bohnenstangen-Familien» (oft nur eine Tochter oder ein Sohn) Anteil Personen ohne Nachkommen steigt Fazit: ein Ausbau der Spitex führt nicht zur Verdrängung der familiären Unterstützung, sondern stärkt die familialen Generationenbeziehungen.

19 Fazit «Pflegende Angehörige» Pflegende Angehörige leisten einen grossen Anteil des Hilfe und Pflegebedarfs -und dies unentgeltlich In der Regel sind pflegende Angehörige auf weitere externe Hilfe angewiesen (z.b. Spitex) Pflegende Angehörige sind keine homogene Gruppe durch ihre Pflege- oder Betreuungstätigkeit steigt die Gefahr negativer Auswirkungen für die eigene Gesundheit Daher braucht es Entlastungsangebote Ihre Leistung kann nicht genug gewürdigt werden!

20 Wie unterstützt Sie der Kanton und wie unterstützt er die Gemeinden? Durch Informationen auf unsere Webseite: www.altersfragen.bl.ch Beratungstätigkeit in den Gemeinden Vernetzungstreffen für die Mitarbeitenden der Koordinationsstellen in den Gemeinden

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit