Where did you come from, where did you go? Teil 1: Fragebogen

Ähnliche Dokumente
Das Bibliothekswesen

Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Where did all the good people go? Verbleibstudie. Verbleibstudie des Instituts für Bibliotheksund Informationswissenschaft

Bachelor und Master. Beruflicher Einsatz und bibliothekarische Ausbildung in Bayern. Christoph Ackermann BVB-Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF)

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Dr. Klaus Gantert 104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015

Personalfragebogen für Fachkräfte

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?!

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Personalfragebogen für Verkäufer

Absolventenbefragung 2011

INCHER Absolventenbefragung

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Fragebogen Alleinerziehende

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Berufliche Situation von Absolventen. informationswissenschaftlicher Studiengänge. der Hochschule Darmstadt

Struktur- und. unter den. beschäftigten Mitgliedern. der Länder

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Arbeit, Rente, unversorgt? Was uns übermorgen erwartet.

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

CHE Hochschulranking 2012

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Bewerbungsbogen. Mitarbeiterin/Mitarbeiter

AMTLICHE MITTEILUNGEN

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Bewerbungsbogen. Dipl.-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor Fachrichtung Maschinenbau

Fragebogen zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Innenarchitekt(inn)en der Architektenkammern der Länder

ERGEBNISSE DER ARBEITGEBERBEFRAGUNG

Berufsbegleitend studieren an der Hochschule Hannover

Bachelor im Beruf. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihr Studium. 1. Welchen Bachelorstudiengang haben Sie studiert?

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

S t u d i e n o r d n u n g

MEWISMA Mentoring-Programm

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Verteilung nach Fächergruppen

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Möglichkeiten Ihrer Studienfinanzierung. Stefan Erbe Studienorganisation

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Ergebnisse der Verbleibsstudie der Absolventinnen und Absolventen der Europa-Universität Viadrina

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Person. 2. berufliche Situation vor dem Fernstudium (damals)

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus!

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Der Fragebogen.

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Gestaltung von Fragebögen

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern

Wissenschaftliche BibliothekarInnen: Qualifizierungswege und formale Anpassungsprobleme durch unterschiedliche Qualifikationsebenen

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Bundesweite Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Architektenkammern der Länder

Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Aktualisierung. Elternfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Startups vs. Konzerne

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern der Architektenkammer Sachsen

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Portalen

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Seite Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste / Fachrichtung Bibliothek

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Master-Abschluss für den höheren Bibliotheksdienst:

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

Ziele des Seminars. Und was kommt danach?

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg

Studium an Hochschulen

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Transkript:

Where did you come from, where did you go? Eine Verbleibstudie der ehemaligen Studierenden am Fachbereich AuB mit Fachrichtung Bibliothekswesen Teil 1: Fragebogen Praxisorientiertes Teamprojekt Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Kurs QE3 2015/2018 1

Liebe Absolventin, lieber Absolvent, wir freuen uns, dass Sie unser Projekt durch Ihre freiwillige Teilnahme an dieser kurzen Umfrage unterstützen und damit die Aussagekraft und Bedeutung der Ergebnisse erhöhen. Wir bitten Sie, die Fragen aufmerksam zu lesen und ehrlich zu beantworten. Die Bearbeitung wird nicht mehr als 15 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen. Wenn Sie die Bearbeitung des Fragebogens unterbrechen wollen, können Sie dies jederzeit tun und die Bearbeitung später fortführen. Falls Sie an weiteren Informationen zur Studie interessiert sind, folgen Sie gerne diesem Link zu unserem Blogbeitrag. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ein Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht. 2

A Vor dem Studienbeginn A001 In welchem Jahr schlossen Sie Ihr Studium am Fachbereich ab? Bitte wählen Sie Ihr Abschlussjahr aus. 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 A002 Die untere Aufzählung listet mögliche Abschlüsse vom niedrigsten bis zum höchsten auf. Welcher davon war Ihr höchster Abschluss vor Beginn Ihres Studiums an der (ehemaligen) FHVR? Nur eine Antwort möglich Allgemeine Hochschulreife/Fachgebundenes Abitur abgeschlossene Ausbildung/Lehre mit Ausbildungsbezeichnung: Meister mit Bezeichnung: Bachelor im Fach: Diplom (Univ./FH/DH) im Fach: Erstes Staatsexamen im Fach: Magister im Fach: Master im Fach: Zweites Staatsexamen im Fach: Doktor im Fach: Sonstiges: A003 Wie wichtig waren für Sie persönlich folgende Aspekte bei Ihrer Entscheidung für das Studium am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der (ehemaligen) FHVR? Ich habe mich für den Studiengang entschieden,weil,... wichtig eher wichtig teilweise wichtig eher unwichtig unwichtig er mich fachlich interessiert hat. ich bereits vorher Erfahrungen im Bereich Bibliothek gesammelt hatte (z.b. durch Praktika, als studentische Hilfskraft) ich mir als Absolvent gute Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt erhofft habe. ich als Absolvent Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst hatte. ich während des Studiums vergütet wurde. 3

B Nach dem Studium B001 Seit Ihrem Abschluss an der (ehemaligen) FHVR bis zum Befragungszeitpunkt haben Sie.. Mehrere Antworten möglich einen Master im Bereich des Bibliothekswesen begonnen/abgeschlossen. ein weiteres Studium begonnen/abgeschlossen. eine Ausbildung begonnen/abgeschlossen. das Referendariat für den höheren Dienst/ Qualifikationsebene 4 im Bibliothekswesen begonnen/abgeschlossen. keine der oben genannten Qualifikation begonnen/abgeschlossen. B002 Unabhängig davon, ob Sie gerade berufstätig sind oder nicht: In welchen Bereichen waren Sie bisher seit Ihrem Abschluss beschäftigt? Mehrere Antworten möglich Wissenschaftliche Bibliothek Öffentliche Bibliothek Archiv Museum (außerhalb einer Bibliothek/eines Archivs) Verbundzentrale eines Bibliotheksverbundes Landesfachstelle Verlagswesen IT-Dienstleister Lehre Ich war seit meinem Abschluss nicht mehr berufstätig. (Filterfrage, d.h. Weiterleitung zu Frage D001) Sonstiges: B003 Haben Sie seit Ihrem Abschluss eine Arbeitsstelle bei Ihrer ehemaligen Praktikumsbibliothek begonnen? Nur eine Antwort möglich Ja, direkt nach dem Studium Ja, aber nicht direkt nach dem Studium Nein, aber ich habe mich beworben Nein, aber ich habe mich auch nicht beworben 4

B004 War der Freistaat Bayern direkt nach dem Studium weiterhin Ihr Arbeitgeber? Ja Nein B005 Welchen Arbeitsvertrag hatten Sie bei Ihrer ersten Arbeitsstelle? Nur eine Antwort möglich Befristetes Angestelltenverhältnis Unbefristetes Angestelltenverhältnis Beamtenverhältnis Freiberuflich tätig B006 Sind Sie derzeit berufstätig? Ja Nein (hier nicht: Mutterschutz, Elternzeit, Sabbatjahr) (Filterfrage, d.h. Weiterleitung zu Frage C001) B007 In welcher Branche/Einrichtung ist Ihr derzeitiger Arbeitsplatz? Nur eine Antwort möglich Universitätsbibliothek (Fach-) Hochschulbibliothek (Regionale) Staatliche Bibliothek Spezialbibliothek Öffentliche Bibliothek Archiv Museum (außerhalb einer Bibliothek/eines Archivs) Verbundzentrale eines Bibliotheksverbundes Landesfachstelle Verlagswesen IT-Dienstleister Lehre Sonstiges: 5

B008 Wer ist der Hauptträger Ihrer derzeitigen Arbeitsstelle? Nur eine Antwort möglich Stadt/Gemeinde/Kommune Bundesland, welches? Bund oder eine Stiftung des Bundes Kirchliche Institution Privatperson/Stiftung/Verein Freie Wirtschaft Ich bin selbstständig tätig. B009 Arbeiten Sie momentan in einer wissenschaftlichen Bibliothek? Ja Nein (Filterfrage, d.h. Weiterleitung zu Frage C001) B010 Welchen Tätigkeitsbereichen widmen Sie sich während Ihrer Arbeitszeit? Mehrere Antworten möglich Erwerbung/Pflichtexemplar/Geschenk/Tausch Erschließung/Verwaltung der Zugänglichkeit von elektronischen Ressourcen Aussonderung Informationsvermittlung (z.b. Schulungen, Informationstheke, Recherche) Ausleihe Fernleihe Digitalisierung IT Finanzen/Verwaltung Personal/-Führungsverantwortung Öffentlichkeitsarbeit Medienauswahl Sonstiges: 6

B011 Wie zufrieden sind sie mit folgenden Aspekten Ihrer derzeitigen beruflichen Position? zufrieden eher zufrieden teilweise zufrieden eher unzufrieden unzufrieden Räumlichkeiten Kollegen Vorgesetzte Arbeitsbelastung Aufgabenbereich(e) Aufstiegschancen Gehalt Fortbildungsmöglichkeiten Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf Intellektueller Anspruch C Inhalte des Studiums im Beruf C001 Konnten Sie Inhalte aus dem Studium am Fachbereich in Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang nutzen? Ja Nein 7

C002 Für wie wichtig halten Sie die folgende Auswahl der an der (ehemaligen) FHVR gelehrten Inhalte in Ihrer bisherigen Berufslaufbahn? wichtig eher wichtig teilweise wichtig eher unwichtig unwichtig war kein Unterrichtsinhalt Bibliotheksmanagement Bestandsmanagement Fremdsprachen Soziale Handlungskompetenzen Informationsressourcen Bestandsvermittlung und Benutzung Informationstechnik Formalerschließung Sacherschließung Bibliotheksrelevantes Recht Struktur des Bibliotheksund Informationswesens Publikationswesen und Medienkunde Buch- und Bibliotheksgeschichte 8

D Demographische Daten Wir möchten Sie nun noch um Angaben zu Ihrer Person bitten. D001 Ihr Geschlecht: männlich weiblich keine Angabe D002 Ihr Alter: 21 bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre 41 bis 45 Jahre 46 bis 50 Jahre 51 bis 55 Jahre 56 bis 60 Jahre 61 Jahre und älter Vielen Dank für Ihre Mithilfe und die Zeit, die Sie sich genommen haben! Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Hannah Dassler und Franziska Zenkel, 2017, München 9

Where did you come from, where did you go? Eine Verbleibstudie der ehemaligen Studierenden am Fachbereich AuB mit Fachrichtung Bibliothekswesen Teil 2: Auswertung Praxisorientiertes Teamprojekt Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Kurs QE3 2015/2018 10

Inhalt A B C D Vor dem Studienbeginn 001 Abschlussjahrgang 002 Höchster Abschluss vor Studienbeginn 003 Motivation zum Studium Nach dem Studium 001 Weitere Qualifikationen nach dem Studium 002 Bisherige Tätigkeitsbranchen 003 Arbeit an Praktikumsbibliothek 004 Freistaat Bayern als Arbeitgeber 005 Arbeitsverhältnis direkt nach dem Studium 006 Derzeitige Berufstätigkeit 007 Heutige Tätigkeitsbranche 008 Hauptträger der Arbeitsstelle 009 Arbeit in wissenschaftlicher Bibliothek 010 Heutige Tätigkeitsfelder 011 Zufriedenheit am Arbeitsplatz Inhalte des Studiums im Beruf 001 Anwendbarkeit der gelehrten Inhalte im Arbeitsleben 002 Relevanz der Studieninhalte im Berufsalltag Demographische Daten 001 Geschlecht 002 Alter 11

A001: Abschlussjahrgang In welchem Jahr schlossen Sie Ihr Studium am Fachbereich ab? Jahrgang Anzahl 2016 9 von 12 2015 13 von 14 2014 8 von 8 2013 13 von 17 2012 10 von 17 2011 10 von 13 2010 12 von 13 2009 9 von 12 2008 5 von 6 2007 7 von 11 2006 15 von 16 GESAMT 111 von 139 Der Rücklauf liegt somit bei 79,9 %. A002: Höchster Abschluss vor Studienbeginn Welcher war Ihr höchster Abschluss vor Beginn Ihres Studiums an der (ehemaligen) FHVR? Master: 0,9% 1. Staatsexamen: 2,7% 2. Staatsexamen: 0,9% Sonstiges: 2,7% Magister: 11,7% Diplom: 7,2% Bachelor: 4,5% Abitur: 58,6% Ausbildung: 10,8% 12

Abschluss Anzahl in % im Fach Anzahl Abitur 64 58,6% Magister 13 11,7% Geschichte 7 Philologien 2 Sonstiges 9 Ausbildung 12 10,8% Buchhändler 3 Bibliotheksassistent 2 Sonstiges 7 Diplom (univ., FH, DH) 8 7,2% Pädagogik 3 Sonstiges 5 Bachelor 5 4,5% 1. Staatsexamen 3 2,7% Lehramt 3 Master 1 0,9% 2. Staatsexamen 1 0,9% Sonstiges 3 2,7% Hinweise: Alle angegebenen Fächer und Nebenfächer wurden in der statistischen Auswertung gleichwertig behandelt. Ähnliche Angaben in Freitextfeldern sind zu Kategorien zusammengefasst aufgeführt. Die Fachbezeichnung wird nicht genannt, wenn sie nur von einer Person als Antwort angegeben wurde, sondern nur als Sonstiges zusammengefasst. Gesamtmenge: 111 A003: Motivation zum Studium Wie wichtig waren für Sie persönlich folgende Aspekte bei Ihrer Entscheidung für das Studium am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der (ehemaligen) FHVR? Ich habe mich für den Studiengang entschieden, weil...... er mich fachlich interessiert hat. wichtig eher wichtig 56,8% 31,5% 7,2% 1,8% 2,7% teilweise wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe 13

... ich bereits vorher Erfahrungen im Bereich Bibliothek gesammelt hatte (z.b. durch Praktika, als studentische Hilfskraft). 18,9% 13,5% 13,5% 14,4% 31,5% 8,1% wichtig eher wichtig teilweise wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe... ich mir als Absolvent gute Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt erhofft habe. 20,7% 32,4% 26,1% 12,6% 4,5% 3,6% wichtig eher wichtig teilweise wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe... ich als Absolvent Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst hatte. 1,8% 37,8% 35,1% 18,0% 3,6% 3,6% wichtig eher wichtig teilweise wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe 14

... ich während des Studiums vergütet wurde. 30,6% 35,1% 18,9% 8,1% 4,5% 2,7% wichtig eher wichtig teilweise wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe Gesamtmenge: 111 B001: Weitere Qualifikationen nach dem Studium Seit Ihrem Abschluss an der (ehemaligen) FHVR bis zum Befragungszeitpunkt haben Sie Mehrere Antworten möglich... einen Master im Bereich des Bibliothekswesens begonnen/abgeschlossen.... ein weiteres Studium begonnen/abgeschlossen.... eine Ausbildung begonnen/abgeschlossen.... das Referendariat für den höheren Dienst/ Qualifikationsebene 4 im Bibliothekswesen begonnen/abgeschlossen.... keine der oben genannten Qualifikation begonnen/abgeschlossen. 90,0% 80,0% 83,8% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 3,6% Master Bibliothekswesen 11,7% weiteres Studium 1,8% Referendariat Bibliothekswesen keine der genannten weiteren Qualifikationen Gesamtmenge: 111 15

B002: Bisherige Tätigkeitsbranchen Unabhängig davon, ob Sie gerade berufstätig sind oder nicht: In welchen Bereichen waren Sie bisher seit Ihrem Abschluss beschäftigt? Mehrere Antworten möglich 120,0% 100,0% 97,3% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% Wischenschaftliche Bibliothek (inkl. Verbundzentrale und Landesfachstelle) 5,4% Öffentliche Bibliothek Hinweise: Die Antwortmöglichkeiten Verbundzentrale und Landesfachstelle wurden für die Auswertung unter Wissenschaftliche Bibliothek subsumiert. Es werden aus Übersichtsgründen nur Antworten aufgeführt, die mehr als zwei Personen angegeben haben. Weitere Tätigkeitsbereiche: Tätigkeitsbereich Anzahl in % Archiv 1 0,9% IT-Dienstleister 2 1,8% Lehre 2 1,8% Sonstige 2 1,8% Hinweis: Die Eintragungen aus dem Freitextfeld Sonstiges sind nicht aufgeführt, wenn sie nur von einer Person als Antwort angegeben wurden. Gesamtmenge: 111 16

B003: Arbeit an Praktikumsbibliothek Haben Sie seit Ihrem Abschluss eine Arbeitsstelle bei Ihrer ehemaligen Praktikumsbibliothek begonnen? 60,0% Nein 50,0% Ja 40,0% 30,0% 20,0% 45,0% 55,0% 10,0% 0,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 36,9% 27,0% 27,9% 5,0% 8,1% 0,0% Ja, direkt nach Studium Ja, nicht direkt danach Nein, aber beworben Nein, auch nicht beworben Gesamtmenge: 111 17

B004: Freistaat Bayern als Arbeitgeber direkt nach Studium War der Freistaat Bayern direkt nach dem Studium weiterhin Ihr Arbeitgeber? 100,0% 90,0% Ja 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 91,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Nein 9,0% Gesamtmenge: 111 B005: Arbeitsverhältnis direkt nach dem Studium Welchen Arbeitsvertrag hatten Sie bei Ihrer ersten Arbeitsstelle? unbefristetes Angestelltenverhältnis: 3,6% Beamtenverhältnis: 23,4% befristetes Angestelltenverhältnis: 73,0% Gesamtmenge: 111 18

B006: Derzeitige Berufstätigkeit Sind Sie derzeit berufstätig? Ja 110 Nein (hier nicht: Mutterschutz, Elternzeit, Sabbatjahr) 1 Hinweis: Filterfrage, d.h. Gesamtmenge in den folgenden Diagrammen bis Frage C001 : 110 (derzeit Berufstätige) B007: Heutige Tätigkeitsbranche In welcher Branche/Einrichtung ist Ihr derzeitiger Arbeitsplatz? Sonstiges 12,7% (Regionale) Staatliche Bibliothek 37,3% Universitätsbibliothek 42,7% (Fach-) Hochschulbibliothek 7,3% Hinweise: Es werden aus Übersichtsgründen nur Antworten aufgeführt, die mehr als vier Personen angegeben haben. Die Antworten Verbundzentrale und Landesfachstelle wurden unter (Regionale) Staatliche Bibliotheken subsumiert. Alle weiteren Tätigkeitsbranchen sind im Diagramm unter Sonstiges zusammengefasst und in der folgenden Tabelle einzeln aufgeführt. 19

Weitere Tätigkeitsbranchen: Branche Anzahl in % Spezialbibliothek 4 3,6% Öffentliche Bibliothek 4 3,6% IT-Dienstleister 1 0,9% Lehre 1 0,9% Sonstiges: 4 3,6% Forschung (Sternwarte) Behörde: Informationsdienst Kanzlei Bayerische Staatsbibliothek Gesamtmenge: 110 B008: Hauptträger der Arbeitsstelle Wer ist der Hauptträger Ihrer derzeitigen Arbeitsstelle? Träger Anzahl in % Anzahl in % Bundesland 96 87,3% Bayern: 93 84,5% Bund oder Stiftung des Bundes 6 5,5% Stadt/Gemeinde/Kommune 4 3,6% Freie Wirtschaft 2 1,8% Kirchliche Institution 1 0,9% Nicht beantwortet 1 0,9% Gesamtmenge: 110 20

B009: Arbeit an wissenschaftlicher Bibliothek Arbeiten Sie momentan in einer wissenschaftlichen Bibliothek? Nein: 9% Ja: 91% Hinweis: Filterfrage, d.h. Gesamtmenge in den folgenden Diagrammen bis Frage C001: 100 (derzeitig Berufstätige an wissenschaftlichen Bibliotheken) Gesamtmenge: 110 B010: Heutige Tätigkeitsfelder Welchen Tätigkeitsbereichen widmen Sie sich während Ihrer Arbeitszeit? Mehrere Antworten möglich 80,0% 70,0% 60,0% 67,0% 50,0% 40,0% 30,0% 50,0% 45,0% 20,0% 10,0% 22,0% 22,0% 19,0% 17,0% 16,0% 0,0% Informationsvermittlung Erschließung Erwerbung Ausleihe Aussonderung IT Digitalisierung Öffentlichkeitsarbeit Hinweis: Es werden aus Übersichtsgründen nur Tätigkeitsfelder angezeigt, die von mehr als 15 % der Befragten angegeben wurden. 21

Weitere Tätigkeitsfelder auch in: Tätigkeitsfeld Anzahl in % Fernleihe 14 14,0% Personal-/Führungsverantwortung 11 11,0% Medienauswahl 10 10,0% Finanzen/Verwaltung 10 10,0% Ausbildung 4 4,0% Normdaten 3 3,0% Altbestand (Handschriften/Alte Drucke) 3 3,0% Katalogisierung gesondert angegeben von Teilnehmern 3 3,0% Sonstiges (Nur ein- oder zweimal angegeben): 19 19,0% Gesamtmenge: 100 B011: Zufriedenheit am Arbeitsplatz Wie zufrieden sind sie mit folgenden Aspekten Ihrer derzeitigen beruflichen Position? Räumlichkeiten 10,0% 15,0% 34,0% 40,0% 1,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet Kollegen 12,0% 28,0% 59,0% 1,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet 22

Vorgesetzte 3,0%14,0% 32,0% 50,0% 1,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet Arbeitsbelastung 3,0% 13,0% 45,0% 37,0% 1,0% 1,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet Aufgabenbereiche 1,0% 13,0% 35,0% 48,0% 2,0% 1,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet Aufstiegschancen 24,0% 23,0% 18,0% 21,0% 13,0% 1,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet 23

Gehalt 3,0%14,0% 24,0% 36,0% 22,0% 1,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet Fortbildungsmöglichkeiten 5,0% 26,0% 34,0% 32,0% 1,0% 2,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf 2,0% 13,0% 22,0% 62,0% 1,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet Intellektueller Anspruch 3,0% 5,0% 14,0% 46,0% 31,0% 1,0% unzufrieden eher unzufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden zufrieden nicht beantwortet Gesamtmenge: 100 24

C001: Anwendbarkeit der gelehrten Inhalte im Arbeitsleben Konnten Sie Inhalte aus dem Studium am Fachbereich in Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang nutzen? Nein: 5,4% Ja: 94,6% Hinweis: Sowohl Personen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten, als auch solche, die dies zurzeit nicht tun, haben die Frage beantwortet. Gesamtmenge: 111 C002: Relevanz der Studieninhalte im Berufsalltag Für wie wichtig halten Sie die folgende Auswahl der an der (ehemaligen) FHVR gelehrten Inhalte in Ihrer bisherigen Berufslaufbahn? Bibliotheksmanagement 15,3% 18,0% 24,3% 15,3% 17,1% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 10 9,0% Nicht beantwortet 1 0,9% 25

Bestandsmanagement 25,2% 36,0% 18,0% 9,0% 8,1% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 3 2,7% Nicht beantwortet 1 0,9% Fremdsprachen 26,1% 23,4% 30,6% 10,8% 8,1% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtinhalt 0 0,00% Nicht beantwortet 1 0,9% Soziale Handlungskompetenzen 25,2% 19,8% 22,5% 5,4% 9,9% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 18 16,2% Nicht beantwortet 1 0,9% 26

Informationsressourcen 41,4% 26,1% 12,6% 11,7% 7,2% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 0 0,0% Nicht beantwortet 1 0,9% Bestandsvermittlung und Benutzung 4,5% 48,6% 24,3% 16,2% 5,4% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 0 0,0% Nicht beantwortet 1 0,9% Informationstechnik 44,1% 28,8% 10,8% 12,6% 1,8% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 1 0,9% Nicht beantwortet 1 0,9% 27

Formalerschließung Wichtig 55,0% 15,3% 12,6% 11,7% 4,5% Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 0 0,0% Nicht beantwortet 1 0,9% Sacherschließung Wichtig 17,1% 23,4% 22,5% 26,1% 9,9% Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 0 0,0% Nicht beantwortet 1 0,9% Bibliotheksrelevantes Recht Wichtig 18,9% 24,3% 30,6% 20,7% 4,5% Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 0 0,0% Nicht beantwortet 1 0,9% 28

Strukturen des Bibliotheks- und Informationswesens 15,3% 35,1% 30,6% 9,9% 7,2% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 1 0,9% Nicht beantwortet 1 0,9% Publikationswesen und Medienkunde 14,4% 27,9% 34,2% 13,5% 8,1% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 0 0,0% Nicht beantwortet 2 1,8% Buch- und Bibliotheksgeschichte 9,0% 14,4% 26,1% 21,6% 27,9% Wichtig Eher wichtig Teilweise wichtig Eher unwichtig Unwichtig War kein Unterrichtsinhalt 0 0,0% Nicht beantwortet 1 0,9% Gesamtmenge: 111 29

D001 Geschlecht Keine Angabe: 6,3% Männlich: 27,9% Weiblich: 65,8% Gesamtmenge: 111 D002 Alter 35,0% 30,0% 25,0% 21 bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 20,0% 15,0% 10,0% 31,5% 29,7% 20,7% 36 bis 40 Jahre 41 bis 45 Jahre 46 bis 50 Jahre nicht beantwortet 5,0% 0,0% 4,5% 5,4% 2,7% 5,4% Gesamtmenge: 111 30