Nachhaltige Entwicklung in der Stadt Neumarkt i.d.opf. ein Überblick

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Fairtrade Town Neumarkt. Ruth Dorner Bürgermeisterin Stadt Neumarkt i.d.opf.

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Grußwort. Liebe Neumarkterinnen und Neumarkter!

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Ausbildung Klima und Energiecoach

Eichstetten am Kaiserstuhl

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

(Neu)Land gestalten!

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

ALENA. Raum für Ideen

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele.

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Lebensqualität in Gemeinde und Region

CSR Regio.Net Nürnberg

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

und Ziele L O K A L E A G E N D A 2 1

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, Gabriele Glüsen

Lokale Agenda 21 im Dialog

Klimaschutz in Stralsund

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Lokales Bündnis für Familie im Landkreis Peine.

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Schwäbisch Gmünd 2020

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die KlimaExpo.NRW im Bergischen Städtedreieck

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Saarbrücken, 25. Oktober 2016

Wir in Werne... Lokale Agenda 21

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Umsetzung in Deutschland

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Auf der Suche nach der Null-Energie -Gemeinde in NRW

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Mit Gremienarbeit den Weg aus der Umweltnische finden

Energiewendetage 2016

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Zusammenfassung und Ergebnisse der DKK-Workshops Energie und Klima

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Transkript:

Nachhaltige Entwicklung in der Stadt Neumarkt i.d.opf. ein Überblick Bürgermeisterin Ruth Dorner Agenda 21-Beauftragte und Klimaschutzreferentin des Stadtrates

1. Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung in Neumarkt

Stadtratsbeschluss und Klausurtagung Einstimmiger Stadtratsbeschluss zum Start des Agenda 21- Prozesses Klausurtagung am 9. November 2002 Formulierung von Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Das Konzept der Mitgestaltung

Großer Auftakt: Tag der Visionen im Mai 2004

Stadtleitbild 2004 6 Leitbilder mit Oberzielen und Leitsätzen 17 Leitprojekte, 183 Einzelprojekte Umsetzungsstruktur Ziel: Umsetzung bis 2010

Das Stadtleitbild als Grundlage der nachhaltigen Stadtentwicklung Stadtrat, Stadtverwaltung sowie das Bürgerhaus wirken darauf hin, dass sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Vereine und Organisationen sowie Unternehmen und Wirtschaftsvertreter bei der Umsetzung beteiligen (Netzwerk Zukunftsfähiges Neumarkt ) Aus dem Umsetzungsbeschluss zum Stadtleitbild am 20. Juli 2004 im Stadtrat Neumarkt i.d.opf.

Fortschreibung des Stadtleitbildes 2010 Basis: Bilanz zur Umsetzung des Stadtleitbildes 2004, Stadtratsbeschluss vom 25. März 2010 zu den modifizierten Leitsätzen sowie den Leitprojekten Ziel: Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21 Vorgehensweise: Stärken-Schwächen Profil erstellen, Leitprojekte aus dem Jahr 2004 weiter entwickeln.

Feierliche Präsentation des neuen Stadtleitbildes im November 2010

Mitgliedschaft im Klima-Bündnis Die Stadt Neumarkt i.d.opf. ist Mitglied im Klimabündnis und hat am 8. Mai 2008 das Neumarkter Klimaforum ins Leben gerufen.

Mitgliedschaft im Konvent der Bürgermeister Unterzeichnung des Konvents der Bürgermeister am 10. Februar 2009 in Brüssel

Auszeichnung - Neumarkt ist erste Fair-Trade-Stadt Bayerns Start der Kampagne in Geschäften und Cafés im Frühjahr 2010 Auszeichnung am 23. September 2009

Zum dritten mal erhält Neumarkt die Auszeichnung Stadt der Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ausgezeichnet wurde das Stadtleitbild und die Aktivitäten zu BNE (Klimaschutz, Eine Welt, Bürgerschaftliches Engagement) Übergabe der Auszeichnung 2011/2012 am 24. November 2010 in Neumarkt, ganz rechts: Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auszeichnung Nachhaltige Bürgerkommune Umweltminister Dr. Markus Söder überreichte im April 2011 das Gütesiegel Nachhaltige Bürgerkommune an Oberbürgermeister Thomas Thumann. Gütesiegel für Nachhaltigkeit in Kommunen Aktuell 34 ausgezeichnete Kommunen Mitarbeit in Bayern weitem Netzwerk Fortlaufender Prozess

2. Das Bürgerhaus als Motor für eine nachhaltige Entwicklung

Aufgabenschwerpunkte im Bürgerhaus Bürgerservice und Bürgerengagement Bürgerberatung Freiwilliges Engagement Mehrgenerationenhaus Bündnis für Familie Stärken vor Ort Integration Foren, Runde Tische, Bürgerkonferenzen, Arbeitskreise Nachhaltigkeitsförderung Stadtleitbild Klimaschutz Bildung f. nachhaltige Entwicklung Fair Trade Stadt Nachhaltigkeitsprojekte Wettbewerbe, Förderprogramme Nationale/internationale Nachhaltigkeitsnetzwerke

Das Bürgerhaus - Grundverständnis Überparteiliches Kommunikationszentrum und Haus der Begegnung für alle Generationen Angebote der Mitgestaltung, Dienstleistung und Information Ideenschmiede, Impulsgeber und Netzwerk für nachhaltige Entwicklung Individuelle Hilfestellung und Unterstützung für die Bürger Plattform und Räume für eigene Ideen

Das Bürgerhaus Räume für Bürger Seminarraum Besprechungsraum Beratungsraum Multifunktionsraum

Sanierung und Erweiterung des Bürgerhauses Entscheidung im Stadtrat am 28. Juli 2011

3. Einrichtungen und Projektbeispiele im Bürgerhaus Neumarkt

Freiwilligen Agentur Neumarkt e.v. Information, Beratung und Vermittlung von Freiwilligen Unterstützung von Organisationen Öffentlichkeitsarbeit für das freiwillige Engagement Qualifizierungsangebote und Projektarbeit

Bürgerstiftung Region Neumarkt i.d.opf. Gründungsversammlung am 10. Oktober 2006 Bürgerinnen und Bürger setzen sich als Geld- und Zeitstifter für das Gemeinwesen in Neumarkt ein. Projektfinanzierung aus den Zinserlösen des Stiftungskapitals (ca. 580.000 Euro im März 2011) Themen: u.a. Ausbildung junger Menschen, Unterstützung sozial Bedürftiger)

Storchennest e.v. Flexible Kleinkinderbetreuung Montag bis Freitag 8.00-13.00 Uhr

Initiativgruppe zur Betreuung ausländischer Familien und Kinder Hausaufgabenbetreuung am Dienstag und Mittwoch Deutschkurse für ausländische Frauen in verschiedenen Sprachniveaus

Seniorenbeirat und Beirat für Menschen mit Behinderung Offenes Ohr für Senioren Sympathieblume

Neubürgerempfang Einmal Pro Quartal, ca. 50 Neubürger (200 pro Jahr) nehmen teil

Mach mit! Jugend engagiert sich!

Stille Helden Preis für Bürgerschaftliches Engagement Wird jährlich im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Neumarkt von Stadt und Freiwilligen Agentur vergeben

Bewerbungscoaching Gruppen- und Einzelcoaching Bewerbungstraining Individuelle Beratung

Identifikation mit unseren Betrieben Betriebsbesichtigungen bei Neumarkter Firmen bisher Besichtigungen bei 22 Neumarkter Unternehmen insgesamt über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ziel: Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit den Betrieben der Heimatstadt fördern Start der Reihe im Herbst 2007 bei der Bionorica AG

Stärken vor Ort Förderung von Jugendlichen und Frauen in Bezug auf Arbeitsmarkt und berufliche Qualifizierung bisher 34 Projekte Fördermittel zwischen 2009 und 2011: 300.000 Euro Die Projektträger präsentieren ihre Projekte im Bürgerhaus. gefördert durch:

Internationale Küche Bürgerhaus Ausländische Mitbürgerinnen führen Rezepte aus ihren Herkunftsländern vor

Café der Welt Jeden Donnerstag Vormittag Zielgruppe: Einheimische und ausländ. Mitbürger Austausch und Integration

Land & Leute Mitbürgerinnen und Mitbürger stellen ihr Herkunftsland vor Bilder, Erzählungen, Musik, Kulinarisches bisher u.a. Rumänien, Albanien, Chile, Türkei Pro Jahr 3 bis 4 Veranstaltungen

Teizeitausbildungsstellen bei Neumarkter Unternehmen Neben der Vermittlung von Teilzeitausbildungsstellen führt das Bündnis für Familie den Kurs BELA Bausteine für Chancengleichheit Alleinerziehender am Arbeitsmarkt durch.

Bürgersteine Ein Projekt der Bürgerstiftung Region Neumarkt Bürgersteine können für 250 Euro bzw. 2.500 Euro (bei Firmen) erworben werden und tragen zur Aufstockung des Grundstockvermögens der Bürgerstiftung bei. Die mit einer individuell gravierten Plakette bestückten Steine werden vor dem Bürgerhaus Neumarkt und vor anderen öffentlichen Einrichtungen im Landkreis in den Gehweg eingelassen.

Beteiligungsforen: Familienforum, Interkulturelles Forum, Klimaforum Pro Jahr ein bis zwei Treffen pro Forum Inhalt: Bestandsaufnahme, Austausch, Ideensammlung, Einbeziehung und Aktivierung von Akteuren ca. 20 bis 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Bürgerbeteiligung im Rahmen der Fortschreibung des Stadtleitbildes 2010 6 Bürgerkonferenzen im April und Mai 2010 mit insgesamt ca. 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Bündnis für Familien

Familienkarte Vergünstigungen für Familien Start im August 2011

4. Projektbeispiele Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energienutzungsplan Stadt Neumarkt i.d.opf. Darstellung der Energiepotenziale im Stadtgebiet

Förderprogramm Faktor 10 Pro Jahr bis zu 2 Mio. für Maßnahmen der Gebäudesanierung und des energetischen Bauens

Die Grüne Hausnummer Verleihung des Gütesiegels Grüne Hausnummer an Eigentümern von ökologischen Gebäuden, Kriterien u.a. Energieeffizienz, Solarenergie, natürliche Baustoffe usw.

Netto Plus-Energie-Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Neumarkt 4 Mio. Euro Baukosten, Jahres-Primär-Energiebedarf von weniger als 100 kwh pro m², erzeugt mehr Energie als gebraucht wird.

Modellprojekt Photovoltaikanlage auf dem Bahndamm Geplant ist eine in dieser Form und Größenordnung einmalige Photovoltaikanlage auf dem Bahndamm im Stadtteil Pölling, verbunden mit einer Lärmschutzwand auf einer Länge von 740 m und mit einer Leistung von 1,1 MW Investition: 3,7 Mio. Euro. Stadt Neumarkt i. d. OPf.

Elektromobilität in Neumarkt Anschaffung von drei Elektroautos für die Stadtwerke Neumarkt, Stadtverwaltung und Bauhof GmbH Geplante Förderung beim Kauf eines Elektrobikes bzw. eines Elektrorollers sowie zum Abschluss einer E-Tankflat Errichtung von drei Elektro-Zapfsäulen

Umweltinstitut Neumarkt Kompetenzzentrum für Umwelttechnik in Kooperation von Stadt und Landkreis Neumarkt und der Ohm- Hochschule Nürnberg

Forschungs- und Technologiezentrum Innovationen Made in Neumarkt Ansiedlung von jungen Firmen, insbesondere im Bereich der solaren Nutzung. Kooperation mit der Ohm-Hochschule Nürnberg

Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Öffentlichkeitsarbeit Multiplikatorenschulung - Fachaustausch www.neumarkter-nachhaltigkeitskonferenz.de

Grüne Laune Markt für Nachhaltigkeit Bio - Fair Regional - erstmalig veranstaltet am 21. Mai 2011

Nachhaltigkeit neu lernen Impulse durch Mikroprojekte Städtisches Förderprogramm zur Aktivierung von Akteuren im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung Im Rahmen der Auszeichnung Stadt der Weltdekade Programmumfang für 2011: 50.000 Euro Auswahl von zunächst sieben Projekten im Juli 2011 Themen: Eine Welt, Klimaschutz, Regionale Produkte, Umweltbildung Die Projektträger stellen sich im Bürgerhaus vor.

Kinderakademie z.b. Plant for the Planet: Baumpflanzaktion für Klimaschutz

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung Gegen ausbeuterische Kinderarbeit Stadtratsbeschluss am 23. Juli 2007

Eine Welt Station Neumarkt Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Globales Lernen : Vermittlung von fachkundigen Referenten und Ausgabe von Bildungsmaterialien.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!