der Gemeinde Otterwisch

Ähnliche Dokumente
Eine Störchin (fremd) kommt an, sie klappern und paaren sich.

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein

Amtsblatt für die Stadt Büren

H A U P T S A T Z U N G

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Nr. 10 vom

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

N I E D E R S C H R I F T

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Satzung. über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer. in der Gemeinde Bad Zwischenahn. (Zweitwohnungssteuersatzung)

Umlegungsausschuss 62.70

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES

Amtsblatt für die Stadt Büren

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Hauptsatzung der Gemeinde Güby Kreis Rendsburg-Eckernförde

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am )

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Amtliche Bekanntmachung

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

N I E D E R S C H R I F T

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

der Gemeinde Otterwisch

N I E D E R S C H R I F T

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S L E B R A D E. - ö f f e n t l i c h -

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Stadtgemeinde Pöchlarn

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Korbach

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

vom 26. November 2009 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau Februar 2010, Ausgabetag 28. Januar 2010

SATZUNG. zur Anpassung des Brandiser Ortsrechtes an den Euro

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Amtsblatt der Gemeinde Otterwisch Herausgeber: Gemeinde Otterwisch; verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte des Gemeinderates und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Herr Matthias Kauerauf, Bürgermeister oder der zuständige Sachbearbeiter. In allen übrigen Beiträgen, der Verfasser der Berichte oder der Hersteller des Blattes. Nr. 1/2013 Freitag, den 15.02.2013 vom 06. 07.07.2013 mit Großstaffellauf der Ortsteile! am 05.10.2013 Bitte vormerken! Ihr Otterwischer SV

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Februar 2013, Seite 2 Veröffentlichung von Beschlüssen aus der Sitzung des Gemeinderates am 11. Dezember 2012 Beschluss 046/022/12 Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Otterwisch für das Jahr 2011 Beschluss 048/022/12 Beschluss zur Aufhebung der Beschlüsse 023/022/12 vom 12.06.2012 und 028/022/12 vom 17.07.2012 Beschluss 049/022/12 Beschluss zur Einstellung einer Schulsekretärin als geringfügig Beschäftige rückwirkend zum 20.08.2012 Beschluss 050/022/12 Beschluss zur Einstellung einer Baumaßnahme in den HHPL 2013 Installation einer Hausalarmanlage in der Kita Sonnenschein Beschluss 051/022/12 Beschluss zur Ausgabe von zusätzlichen Mitteln im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung 2012 betreffend Deckungskreis Umlage Bad Lausick Beschluss 052/022/12 Beschluss zum Verkauf eines Grundstückes Beschluss 053/022/12 Beschluss zur Ausgabe von zusätzlichen Mitteln und überplanmäßigen Ausgaben betreffen Kita Erstattung Gemeindeanteil f. Fremdbetreuung Beschluss 054/022/12 Beschluss zu zusätzlichen Schließzeiten der Kita Sonnenschein im Jahr 2013 Beschluss 055/022/12 Beschluss zur Vermietung einer gemeindeeigenen 2-Raum-Wohnung Veröffentlichung von Beschlüssen aus der Gemeinderatssitzung am 22. Januar 2013 Beschluss 001/022/13 Befristete Niederschlagung von Forderungen Beschluss 002/022/13 Unbefristete Niederschlagung von Forderungen Beschluss 003/022/13 Änderung eines befristeten Arbeitsvertrages Beschluss 004/022/13 Beschluss zur Vermietung einer gemeindeeigenen 2-Raum-Wohnung Von den Gemeinderatssitzungen berichtet Gemeinderatssitzung am 11.12.2012 Der Gemeinderat beschloss in seiner Dezembersitzung die Feststellung der Jahresrechnung für das Jahr 2011. Außerdem nahm der Gemeinderat den Beteiligungsbericht 2011 zur Kenntnis. Im weiteren Verlauf der Sitzung stimmte der Gemeinderat der Aufhebung der Beschlüsse 023/022/12 vom 12.06.2012 und 028/022/12 vom 17.07.2012 zu. Dies hatte zur Folge, dass ein neuer Beschluss zur unbefristeten Einstellung einer Schulsekretärin als geringfügig Beschäftigte rückwirkend zum 20.08.2012 gefasst werden musste. Außerdem wurde im Rahmen der Fachförderung Kita Bau 2013/2014 ein Beschluss zur Einstellung einer Baumaßnahme in den HHPL 2013 gefasst. Die geplante Maßnahme betrifft das Objekt Kita Sonnenschein. Aufgrund von Auflagen ist hier eine Hausalarmanlage 2013 zu installieren. Ferner wurden Beschlüsse über zusätzliche bzw. überplanmäßige Ausgaben im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung 2012 betreffend Umlage Bad Lausick und Kita Erstattung Gemeindeanteil f. Fremdbetreuung gefasst. Die Gemeinderäte berieten über zusätzliche Schließzeiten der Kita Sonnenschein für das Jahr 2013 und fassten hierzu einen entsprechenden Beschluss. Der Gemeinderat stimmte per Beschluss einem Grundstückskaufantrag zu. Am Ende der Beratung informierte der Bürgermeister die Anwesenden über allgemeine Verwaltungsvorgänge. Gemeinderatssitzung am 22.01.2013 Das Landratsamt, Kommunalamt, forderte mit Bescheid vom 05.12.2012 den Gemeinderat auf, zum Zwecke der Anpassung die Gemeinschaftsvereinbarung bis spätestens 18.01.2013 neu zu beschließen. Ein durch das Landratsamt ausgearbeiteter Entwurf (Bearbeitungsstand vom 05.12.2012) wurde den Gemeinderäten mit dem Bescheid vorgelegt. Im Tagesordnungspunkt 3.0. wurde über die Thematik Anpassung der Gemeinschaftsvereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Stadt Bad Lausick und der Gemeinde Otterwisch beraten. Im Ergebnis der Beratung konnte festgehalten werden, dass aufgrund des derzeitigen noch offenen Verfahrens vor dem Verwaltungsgericht und angesichts der Rechtsauffassung des Gemeinderates eine Mitwirkung des Gemeinderates an der Änderung/Anpassung der bestehenden Gemeinschaftsvereinbarung abgelehnt wird. Im weiteren Verlauf der Beratung informierte der Bürgermeister über eine stattgefundene Pfändungs- und Einziehungsverfügung wegen Forderungen aus der

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Februar 2013, Seite 3 Verwaltungs- und Investitionskostenumlage Bad Lausick 2009, über Schwierigkeiten mit der Kämmerei der Stadt Bad Lausick in Bezug auf die Abrechnung einer Versicherungsangelegenheit, über die Festsetzung der Betriebskostenumlage durch den Abwasserzweckverband Espenhain und über Unterlagen des AZV Espenhain zur Vorbereitung von Beschlüssen zur Gebührenkalkulation und Änderung der Abwassersatzung. Der Gemeinderat fasste Beschlüsse zu befristeten und unbefristeten Niederschlagungen von Forderungen und stimmte der Vergabe einer gemeindeeigenen Wohnung zu. FENSTER TÜREN WINTERGÄRTEN ROLLLÄDEN SONNENSCHUTZTECHNIK TORE MARKISEN VORDÄCHER INSEKTENSCHUTZELEMENTE ALLES AUS EINER HAND Alte Straße 30 04651 Bad Lausick OT Buchheim Tel.: 034345 / 2 11 66 und 5 57 95 Fax: 034345 / 2 27 77 Funk: 0172 / 8 02 68 82 www.tischlerei-willy-naumann.de Öffentliche Bekanntmachung 1. Steuerfestsetzung Festsetzung der Grundsteuer Da die Haushaltssatzung der Gemeinde Otterwisch für das Haushaltsjahr 2013 noch nicht in Kraft getreten ist, darf die Gemeinde nach 78 Absatz 1 Nr. 2 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) Abgaben nach den Sätzen des Vorjahres erheben. Die in der vom Gemeinderat am 10.11.2009 beschlossenen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 enthaltenen Hebesätze von 350 v.h. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und Stückländereien (Grundsteuer A) und 450 v.h. für Grundstücke (Grundsteuer B) gelten weiterhin fort. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2013 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 in derselben Höhe wie für das Jahr 2012 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. 2. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2013 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten zu überweisen und einzuzahlen. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Behörde, die den Bescheid erlassen hat, schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Otterwisch, den 02.01.2013 Eine Notbekanntmachung erfolgte am 02.01.2013

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Februar 2013, Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung über die Genehmigung der Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe zur Durchführung der Brandverhütungsschauen zwischen der Großen Kreisstadt Grimma und der Gemeinde Otterwisch Gemäß 72 Abs. 1 Sächsisches Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) hat das Landratsamt Landkreis Leipzig mit Bescheid vom 28.01.2013 die Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe zur Durchführung der Brandverhütungsschauen zwischen der Großen Kreisstadt Grimma und der Gemeinde Otterwisch, unterzeichnet am 22.10.2012 bzw. 22.11.2012, genehmigt. Gemeinde Otterwisch Bekanntmachung des AZV Espenhain Werte Bürgerinnen, werte Bürger, im Auftrag des Abwasserzweckverbandes Espenhain wird im März/April 2013 in den Schmutzwasserkanälen eine Schadnagerbekämpfung durchgeführt. Die Köder werden in den Kontrollschächten der Schmutzwasserkanäle ausgelegt. Wir bitten um Beachtung. Hagenow Vorsitzender des AZV Espenhain Hundekot auf öffentlichen Wegen, Wiesen und Plätzen Um es vorwegzunehmen, manche Hundebesitzer nehmen an, dass mit der Hundesteuer die Gebühr für die Beseitigung von Hundeabfällen entrichtet wurde. Das ist nicht der Fall, denn Hundekot gilt als Abfall und muss, wie alle anderen Abfälle auch ordnungsgemäß entsorgt werden. Einige Gehwege, Wegeränder und Wiesen in Otterwisch und Großbuch können zum Teil kaum noch benutzt werden, da sie mit Hundehaufen übersät sind. Dies führt verständlicherweise zu Ärger unter den Bürgern, denn generell ist der Hundebesitzer für die ordnungsgemäße Beseitigung und Entsorgung der Hinterlassenschaft seines Hundes verantwortlich. Der Hundekot ist vom Besitzer aufzunehmen und in der Hausmülltonne zu entsorgen. Nicht nur die Mitarbeiter des Bauhofes, sondern auch Eltern mit Kleinkindern machen sich regelmäßig im Gemeindeamt Luft und ärgern sich über einige unvernünftige Hundebesitzer. Hundekot stellt ein potentielles Infektionsrisiko dar, wobei Kinder und abwehrgeschwächte Erwachsene besonders gefährdet sind. Zahlreiche winzige Eier von Parasiten können beispielsweise durch Schuhsohlen weit bis in die Wohnungen hinein verbreitet werden. (aus Wikipedia.) Es sei nochmals darauf aufmerksam gemacht, dass ein Verstoß zur Anzeige gebracht und auch mit Geldbuße bestraft werden kann. Im Interesse guter nachbarschaftlicher Beziehungen sollte der Hundehalter dafür Sorge tragen, dass verursachte Verschmutzungen sofort beseitigt werden. Die Gemeindeverwaltung Otterwisch bittet dringend alle Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen den gesetzlichen Verpflichtungen zur Entsorgung des Hundekots ihres Vierbeiners nachzukommen. Gemeindeverwaltung Otterwisch

Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Februar 2013, Seite 5 Nistkastenaktion rund um den Sportplatz Am 24.11.2012 wurden im Rahmen der Junior-Ranger Ausbildung durch die VHS, im Waldgebiet rund um den Sportplatz 12 Nistkästen angebracht. Die Aktion leiteten Roland Graul und Klaus Döge, als Vertreter von NABU und BUND. Die Junior-Ranger wurden bereits 1 Jahr durch die Volkshochschule-Muldental mit der Natur vertraut gemacht, und nun im 2. Jahr erfolgt die praktische Ausbildung durch Mitglieder der Naturschutzverbände. Diese besteht aus anschaulichem Lernen direkt in der Natur, z.b.: Pilze sammeln mit Bestimmung der einzelnen Arten, Nistkastenbau, Brutkontrollen, Spurenlesen und Beobachten. Dadurch erhalten die Kinder einen Überblick über die Zusammenhänge von Tier und Pflanzenwelt. Die Nistkästen für Otterwisch bauten wir mit den Kindern bereits im Oktober. Nun dienen sie unseren Singvögeln als Winterschutz und im Frühjahr als Nistgelegenheit. Auf Grund der immer intensiveren Bewirtschaftung von Wald und Flur fehlt es vielen Vögeln an den entsprechenden Nisthöhlen. Deshalb unsere Bitte an alle Gartenbesitzer: Bringen Sie Nistkästen in Ihren Gärten an, um unsere Singvögel zu erhalten. Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an uns, wir unterstützen Sie gern. Noch ein Wort zur Junior-Ranger Ausbildung. Da viele Kinder Interesse an dieser Freizeitgestaltung haben, bietet die VHS im kommenden September einen neuen Kurs an. Wir freuen uns, wenn dann auch wieder Otterwischer Kinder dabei sind, und mit uns viel Interessantes in der Natur erleben können. Übrigens gehören dazu auch das Basteln mit Naturmaterial, ein Besuch des Naturkundemuseums Leipzig und das Abschlusscamp mit Übernachtung im Naturfreundehaus Grethen. Klaus Döge, Ortsgruppe BUND/NABU Einladung zum Heimatabend am Freitag, dem 15. März 2013, um 19:00 Uhr in die Großbucher Kirche. Ein Vortrag von überlieferten Geschichten heiterer und ernster Art mit musikalischer Umrahmung. Vorher kann die historische Ausstellung im Turm besucht werden. Dorffestverein Großbuch Heimatgruppe Großbuch Müllentsorgung im Februar/ März 2013 Hausmüll Montag, 25. Februar 2013 Montag, 11. März 2013 Montag, 25. März 2013 Gelber Sack Dienstag, 19. Februar 2013 Dienstag, 05. März 2013 Dienstag, 19. März 2013 Papier Freitag, 01. März 2013 Samstag, 30. März 2013

Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Februar 2013, Seite 6 Liebe Groitzschfest-Gäste, auch in diesem Jahr findet wieder unser Groitzschfest statt. Das 19. nun schon. Der Termin steht auch 27. und 28.07.2013 Der Sonnabend startet mit Spiel und Spaß für unsere kleinen Gäste. Am Abend spielt die Live Band SPINOFF. Auch unser Programm fehlt nicht. Das Motto des Abends ist noch geheim. Musik zum Kaffee, kleine Künstler und noch andere Überraschungen gibt es am Sonntag. Na, schon neugierig? Das komplette Programm gibt es etwas später. Wir freuen uns auf viele Besucher. Viel Glück noch für das Jahr 2013, das wünscht der Groitzsch-Verein KATHARINA KAUERAUF - KELLER Frauentagsstyling Freitag 08.03.2013 von 13:00 20:00 Uhr Mehr erfahrt ihr demnächst in eurer Post! Styling by KKK, Sommerberg 2, Otterwisch, 034345-52261 Weißstorchbericht Otterwisch 2012 von Elida Buchholz Ab war das Nest im Internet unter 07.03. 2012 www.storchennest-otterwisch.de zu beobachten 03.04.2012 Ankunft des Storches 07.04.2012 Ankunft der Störchin, klappern und sofortige Paarung 12.04.2012 Störchin hat Schwierigkeiten mit dem Schlamm im Mittelteich, steht auf der Straße, hat keine Angst vor Autos, kann kaum fliegen 17.04.2012 Das erste Ei ist gelegt 18.04.2012 Brutbeginn 24.04.2012 vier Eier sind zu erkennen 05.05.2012 Leider kommt es zu einem Auffahrunfall, um die Störchin zu schützen (S49) 07.05.2012 Störchin erleidet auf der S 49 einen tödlichen Unfall 08.05.2012 Die vier Eier werden mit Hilfe der Grimmaer Feuerwehr geborgen und nach Lohburg gebracht. Sie werden einer Pute untergelegt, welche 3 ausbrütet. 09.05.2012 Der Storch ist etwas verstört und unruhig. 14.05.2012 Eine neue Störchin kommt und bleibt, sie hat die Ringnummer DEW6X468 und stammt von Ausbüttel/ Kreis Gifhorn, Niedersachsen. 21.05/ Die Jungen schlüpfen in Loburg, drei 22.05.2012 werden ausgebrütet. Der MDR hat darüber Bericht erstattet. Bilder sind im Internet zu sehen. Die Jungen sollen in unterbesetzte Storchennester eingesetzt werden. 23.05.2012 Unser neues Storchenpaar turtelt, klappert und verteidigt das Nest. Juni / Juli Eine weitere Brut ist jedoch nicht in Sicht. Sie stromern herum, ab und zu sieht man sie im Nest. 15.06.2012 Die drei ausgebrüteten Weißstörche aus Loburg werden nach Sachsen zurückgebracht und auf drei Nester verteilt: nach Thräna bei Borna, Sermuth bei Colditz und Böhlitz bei Wurzen Juli / August Die Jungen werden gut angenommen, sind flugfähig, gesund und auf dem Weg nach Afrika. Ringnummer: HK 622 ; HK 623 ; HK 627 15.08.2012 Unser Paar besucht das Nest noch ein mal, danach sieht man sie bis ca. 20.08.2012 im Raum Otterwisch beim Fressen danach Abflug nach Afrika.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Februar 2013, Seite 7 Der Naturschutz hat das Wort, Elida Buchholz, Ortsgruppe des BUND Otterwisch Liebe Einwohner von Otterwisch Das Jahr 2012 hat uns Probleme gebracht. Aber die kleinen Störche wurden gerettet und unser Storch hat hoffentlich für die nächsten Jahre eine Partnerin gefunden. Aber Probleme haben wir noch andere. Was finden unsere Singvögel noch auf den Feldern? Mais und Raps sind als häufig angebaute Feldkulturen dazu schlecht geeignet. Die Biogasanlagen brauchen Mais; allein eine Biogasanlage erfordert 200 ha Maisanbaufläche. 12% der landwirtschaftlichen Fläche Sachsens wird schon mit Mais bestellt. Kein Wunder, dass die Feldsperlinge sich mehr in den Dörfern aufhalten. Deshalb freuen wir uns, dass viele Einwohner die Vogelfütterung als Ehrensache betrachten. Übers ganze Jahr kann diese Fütterung erfolgen, als Zufütterung ist sie notwendig geworden. Im Winter muss man dann noch mehr für die Vögel tun. 2012 waren 20 000 Arten in der Welt vom Aussterben bedroht. Dazu gehört auch unser Hamster. Durch die häufige Bodenbearbeitung hat er gar keine Zeit, Nahrung zu hamstern. Auch die Rebhühner sind in Gefahr. Es ist Zeit etwas zu tun. Da ist die Landwirtschaft gefragt. Viele Windräder sind im Kommen, man spricht sogar schon von einer Verspargelung der Landschaft. Ist es notwendig, dass solche Windräder im Flachland aufgebaut werden oder in Gegenden, wo die Dörfer nur 2 bis 3 km voneinander entfernt sind? Sicher nicht! Großvögel wie Seeadler, Störche und Kraniche sind dadurch auch in Gefahr. Wir hoffen, dass wir davon verschont bleiben. Wir möchten uns bei allen, die für die Natur eintreten und für sie arbeiten und obendrein auch unsere Vögel nicht vergessen - herzlich bedanken. Wir wünschen allen noch ein gesundes und gutes Neues Jahr 2013

Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Februar 2013, Seite 8 Wir vermieten in unserer Bürogemeinschaft in Otterwisch einen schönen Büroraum, ca. 16 qm groß mit Laminat-Boden. Weitere Ausstattung: Telefon- und Internetanschluss (incl. W-LAN), gemeinschaftlich nutzbarer Farbkopierer, Fax und Drucker, vollständig eingerichtete Küche, WC, Parkplatz. Gute Verkehrsanbindungen. Preis VB Ansprechpartner: Sandro Hagemann Tel.: 0177 878 3009 Heimspiel-Termine des Otterwischer SV - Abt. Fußball Samstag, 23.02.2013 Otterwischer SV I FSV Brandis 14:00 Uhr Samstag, 02.03.2013 Otterwischer SV (F-Jugend) FC Grimma 09:30 Uhr Samstag, 09.03.2013 Otterwischer SV (E-Jugend) SG Thierbach/Neukirchen 10:30 Uhr Otterwischer SV I ESV Lok Beucha 14:00 Uhr Sonntag, 10.03.2013 Otterwischer SV II TSV Lobstädt 1863 II 14:00 Uhr Samstag, 16.03.2013 Otterwischer SV (F-Jugend) SV 1863 Belgershain 09:30 Uhr Samstag, 06.04.2013 Otterwischer SV I SV Machern 15:00 Uhr Sonntag, 07.04.2013 Otterwischer SV II Röthaer SV II 15:00 Uhr Samstag, 20.04.2013 Otterwischer SV (E-Jugend) SG Flößberg/Frankenhain 10:30 Uhr Samstag, 27.04.2013 Otterwischer SV (F-Jugend) SG Großsteinberg/Klinga 09:30 Uhr Otterwischer SV I Hohnstädter SV 15:00 Uhr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Februar 2013, Seite 9 Wir sagen DANKE! Hätten wir nicht so eine liebe Familie, so gute Freunde, nette Verwandte und Bekannte, so tolle Arbeitskollegen und freundliche Nachbarn gehabt, dann hätten wir auch nie so eine schöne Hochzeit erleben können. Für die Hilfe und Unterstützung, die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke bedanken wir uns von ganzem Herzen. Ihr habt alle dazu beigetragen, dass dieser Tag für uns unvergesslich bleibt. Patrick & Christine Schmitteck geb. Vetter 21. September 2012

Mitteilungsblatt der Gemeinde Otterwisch Februar 2013, Seite 10 Wir gratulieren nachträglich den Jubilaren des Monats Januar 2013 und wünschen alles Gute, viel Gesundheit und Wohlergehen Frau Ingeborg Schneider zum 84. Geburtstag Frau Gerlinde Weber zum 74. Herr Baldur Dietze zum 75. Herr Gerhard Schädel zum 73. Herr Anton Luksch zum 82. Frau Ilse Brauer zum 79. Frau Liane Bernert zum 78. Herr Paul Bach zum 72. Herr Werner Rein zum 73. Frau Elfriede Fritzsche zum 70. Herr Gerd Öhlert zum 70. Herr Roland Graul zum 71. Frau Frieda Münze zum 89. Frau Renate Büssow zum 71. Im Monat Februar gratulieren wir ebenfalls nachträglich Frau Ruth Geißler zum 80. Geburtstag Frau Roswitha Kaule zum 70. Herr Manfred Aurig zum 81. Herr Joachim Holzbrecher zum 70. Herr Erhard Pohling zum 87. Frau Irmgard Hofmann zum 86. Herr Alfred Schönborn zum 74. Herr Jürgen Neuhahn zum 70. Frau Gertraud Hauf zum 82. Weiterhin gratulieren wir ganz herzlich am 20.02 Herr Siegfried Fekete zum 77. Geburtstag 22.02. Frau Berlinde Kröber zum 78. 26.02. Herr Horst Jerusel zum 87. 26.02. Herr Günter Riedel zum 74. 28.02. Herr Günter Biller zum 79. 28.02. Frau Ingrid Stuhr zum 76. Auch den ungenannten Jubilaren übermitteln wir herzliche Grüße.