Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen. Einkommensrunde Tarifverhandlungen erneut vertagt

Ähnliche Dokumente
Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Brandenburg e. V.

Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen. VI. Gewerkschaftstag der DSTG Sachsen am 20./21. September 2012 in Dresden

R i A Rechtspflegerinformationen Sachsen-Anhalt

FORUM. Aktuelles aus der dbb Frauenvertretung Hessen. Ausgabe 01/ 2015

Jugendwahlen

Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Hessen Personalratswahlen 2012

Die ihr zur Verfügung stehenden Mittel verwendet sie in eigener Verantwortung.

Bundesweit überwältigende DSTG Beteiligung bei Protestkundgebungen am Vortag der Verhandlungsrunde

Rede zur Öffentlichen Veranstaltung zum V. Gewerkschaftstag der DSTG Landesverband Sachsen am in Zwickau

DSTG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen

Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern. Einbringungsrede von Herrn Staatsminister Georg Fahrenschon. am 04. Februar vor dem Bayerischen Landtag

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen. Amtsbezogene Stellenpläne A11-Beförderungen/Ausgleichsversetzungen

Gewerkschaft. Technik und Naturwissenschaft

Sonderausgabe Einkommensrunde 2015 für Hessen Historie Veranstaltungen - Ergebnis Sachstand Übernahme auf Beamtenbereich

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewerber für den Dienst in der Sächsischen Sicherheitswacht für den angefragten Zeitraum auf.

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

Der Personalrat Informiert

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

Information der Deutschen Steuer-Gewerkschaft für unsere Mitglieder beim Bund

Anträge an den Gewerkschaftstag 2015

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen

Inspektionen, Verkehrspolizei-lnspektionen, Führungsstäbe, Inspektionen Zentrale

Sachsen Blickpunkt 1/2017. Jahrgang 24. Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen. Aus dem Inhalt:

Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen

WANTED JUGENDWAHL $ DEINE INTERESSENVERTRETUNG $ TOBIAS HEITZENRÖDER & ISABELLE VAN KEMPEN

DGB Fachtagung 17. Dezember Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

- Rechtsanspruch für schwerbehinderte Lehrkräfte mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50, die das 60. Lebensjahr vollendet haben

Seminar des Philologenverbandes Sachsen für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

HJAV NEWS. Januar Veröffentlichung der ver.di-gruppe in der HJAV der BA und der ver.di Bundesfachgruppe Arbeitsverwaltung

Der Landesvorsitzende

2017/2018. Es geht doch SONDER. [05/2017] Frankfurt/Main, Auf einen Blick: Herausgeber:

Gesetz zur Gewährleistung der Gleichstellung von Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst bei Leistungen nach dem Reisekostengesetz

Deutsche Justiz- Gewerkschaft Landesverband Brandenburg e. V. Landesvorstand

STEUERPOLITISCHE TAGUNG 2017

DSGF Infotage 2014 Einblicke in die Praxis

SACMSETN. Polizei wurden von März 2016 in den Monat April 2016 übernommen? Polizei, Polizeiverwaltungsamt und Polizeirevieren!)

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Beschlussempfehlung und Bericht

Dienstvereinbarung. zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena vertreten durch den Kanzler Dr. Klaus Bartholmé. und

Landtag Brandenburg E-AHF Wahlperiode Ausschuss für Haushalt und Finanzen 26. März Einladung - Neudruck

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 8. August 2018 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Daniela Erdmann

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Polizei wurden von Januar 2017 in den Monat Februar 2017 übernommen? (Bitte aufschlüsseln nach Polizeidirektionen, Landeskriminalamt,

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 42 Abs. 3 PersVG Berlin

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an den Gymnasien und Berufsbildenden Schulen

Unser Anliegen Auszubildende informieren. Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen

SACtiSET^ Kleine Anfrage des Abgeordneten Enrico Stange, Fraktion DIE LINKE

Schriftliche Kleine Anfrage

SACHSEN. Kleine Anfrage des Abgeordneten Enrico Stange, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr. : 6/2022

der Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

vbba Gewerkschaft Arbeit und Soziales Satzung

Der Minister. Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Landesvorsitzende zu Gast bei Staatsminister Peter Beuth

Personalrats Info 03/16

Contra im Überblick. aus der Sicht eines (neuen) Mitgliedes der Landesjugendleitung. Thema: Beamter- und wie geht s jetzt weiter?

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Mitgliederversammlung in Lindow/Mark

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

2190-F. Geschäftsordnung für das Landesamt für Vermessung und Geoinformation und für die Vermessungsämter in Bayern (LV-GO)

Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Wahl der Personalräte im Geschäftsbereich des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen am 9. Juni 2016

Vorlage für die Sitzung des Senats am Personalstruktur in der Steuerfahndung. (Kleine Anfrage der Fraktion der CDU)

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Anton Bachl. am 25.

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

N A C H R I C H T E N

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Personalkonzept für die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Anzahl der Richter auf Probe

oberste, allgemeine, obere und untere besondere Staatsbehörden aufgliedern sowie nach Geschlecht differenzieren!"

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

DSTG - Rundschreiben Ausgabe 4/2013. Die wichtigste Aufgabe des Steuer-Gewerkschaftstages

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

SÄCHSISCHER LANDKREISTAG

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz Dresden

Termin: Donnerstag, den 21. Juni 2007 Neues Rathaus Leipzig

Festansprache für Anwärterinnen und Anwärter der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mittlerer Dienst)

THW-Landesvereinigung Schleswig-Holstein e.v Kiel, Sylter Bogen 2 Tel /Fax

Transkript:

DEUTSCHE STEUER-GEWERKSCHAFT Fachgewerkschaft der Finanzverwaltung Sachsen Blickpunkt Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen Nr. 1, Jahrgang 16 1/2009 Einkommensrunde 2009- Tarifverhandlungen erneut vertagt Die Tarifverhandlungen für die Landesbeschäftigten des öffentlichen Dienstes sind am 14. Februar erneut ergebnislos vertagt worden.frank Stöhr, Verhandlungsführer des dbb beamtenbund und tarifunion, machte die Arbeitgeber verantwortlich. In Potsdam kündigte er verstärkte Proteste der Beschäftigten an. Stöhr: Die Kolleginnen und Kollegen werden ihrem Ärger Luft machen. Die von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) angebotenen 4,2 Prozent für zwei Jahre seien völlig unzureichend. Stöhr: Das läuft bis Ende 2010 auf Reallohnverluste für die Beschäftigten hinaus. An der ersten Demo in Dresden haben auch viele Mitglieder der DSTG teilgenommen. Aus dem Inhalt: Aktuelles aus HPR und BPR S. 2. Verabschiedung Ministerialdirigent Woydera S. 5 Aufstiegsfortbildung Ja oder Nein? S. 5 Rückblick V. Gewerkschaftstag in Zwickau S. 7 News von der Jugend- und Auszubildendenvertretung S. 12 DSTG im Intranet: Intranetlinks-> Gewerkschaften->DSTG Sachsen DSTG im Internet: : www.dstg-sachsen.de + www.dstg-jugend-sachsen.de

Seite 2 1/2009 Aktuelles aus der Arbeit des Hauptpersonalrates beim SMF Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserer letzten Ausgabe konnte ich über das erste Quartalsgespräch mit unserem Staatsminister Prof. Dr. Unland berichten. Im November fand nun wie geplant das zweite Quartalsgespräch statt. Wie versprochen gab es Ausführungen zu der sich durch die internationale Finanzkrise und die für 2009 vorhergesagte wirtschaftliche Rezession verschärften Haushaltlage des Freistaates. Dies führte dazu, den Haushaltplan 2009/2010 nochmals zu überarbeiten. Eine Kabinettsbefassung dazu fand zwischenzeitlich im Dezember 2008 statt. Anschließend nahm der Minister zu den im ersten Gespräch nur kurz angesprochenen Themen nochmals Stellung: Strukturen und Standorte im Geschäftsbereich des SMF nach der Kreisgebietsreform Es werden gegenwärtig Überlegungen zur Behördenunterbringung im Freistaat angestellt. Hauptaugenmerk gilt dabei der Bewahrung und Weiternutzung historischer Bausubstanz. Zu konkreten Maßnahmen konnten aber keine Auskünfte erteilt werden. Zentralzuständigkeit SIB An der Zentralzuständigkeit von SIB wird derzeit nichts geändert. SBG - Privatisierung Die Entscheidungsfindung zum weiteren Vorgehen ist im Wesentlichen abgeschlossen. Ein entsprechender Vorschlag wird erarbeitet. Zur Kabinettsbefassung wurde aber noch keine taugliche Entscheidung getroffen, deshalb konnte der Minister dem HPR auch keine nähere Auskunft geben. Unternehmenskultur Für das SMF ist eine Mitarbeiterbefragung für 2009 geplant, für die nachgeordneten Bereiche allerdings nicht. Gegebenenfalls ergebe sich eine Ausstrahlung auf den Geschäftsbereich. Nach Meinung des Ministers sollten Überlegungen zur Vereinbarung von Familie und Beruf angestellt werden, dabei denkt er besonders an junge Mütter/Väter und Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen. LfF - Beförderungssituation Gegenwärtig besteht ein kurzfristig nicht behebbarer Beförderungsstau von A7 nach A8. Für die weiteren Bereiche neben dem LfF wird sich diese Situation demnächst ebenfalls darstellen, da dort bisher sehr moderat befördert werden konnte, nunmehr aber der Stellenkegel erreicht sei. Reisekosten Ein Vorschlag zur Erhöhung der Wegstreckenentschädigung liegt zur Befassung dem Haushaltsausschuss des Landtages vor. Der Vorschlag zur Anschaffung von Leasing- Fahrzeugen für bestimmte Bereiche der Verwaltung zum Einsatz für Vielfahrer wird als unwirtschaftlich abgelehnt.

1/2009 Seite 3 Nun noch zu Themen aus der aktuellen Arbeit: Wie im letzen Sachsenblickpunkt geschrieben, wird uns das Thema Altersteilzeit noch eine Weile begleiten und so wird es auch in diesem Jahr sein, in dem sie ja auch nach derzeitigem Stand ausläuft. Wir werden auf jeden Fall weiter informieren. An der Dienstvereinbarung zur Fortbildung wird weiter in Arbeitsgruppen gearbeitet mit der Hoffnung, dass sie im 1. Quartal 2009 erscheint. Im letzten Sachsenblickpunkt wurde auch informiert, dass der Entwurf zur Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement den örtlichen Personalräten vorab zur Verfügung gestellt wurde, damit sie in Ihren Ämtern schon arbeitsfähig sind und die Dienstvereinbarung fast unterschriftsreif sei. Leider gab es auf die Anfrage beim Datenschutzbeauftragten immer noch keine Antwort. Hoffen wir nun, dass im nächsten Sachsenblickpunkt Vollzug gemeldet werden kann. Zu den vielen Themen, die wir zur unsrer Arbeitstagung im Dezember 2008 in Niederbobritzsch behandelt haben, gibt es wieder eine HPR Info, die nach Anstimmung mit der Verwaltung im Januar ins Netz gestellt wurde und über das Intranet und AIS eingesehen werden kann. Peter Kutschera HPR-Vorsitzender Kennen Sie schon den NEWSLETTER der DSTG Sachsen? Wir informieren Sie rund um die DSTG und den öffentlichen Dienst. Ob nach Hause oder an den Arbeitsplatz - bei Interesse können Sie sich einfach unter newsletter@dstg-sachsen.de anmelden.

Seite 4 1/2009 Aktuelles aus der Arbeit des Bezirkspersonalrates bei der OFD Im Rahmen seiner Arbeitstagung 2008 führte der Bezirkspersonalrat wieder eine Beratung mit der OFD zu Themen durch, zu denen die Personalvertretung in ihrer Information vom 10.12.2008 im AIS bereits informierte. Wichtig war uns als Mandatsträger der DSTG, dass die Themen, die u.a. Gegenstand unseres V. Gewerkschaftstages in Zwickau waren, sich hier wiederfanden. Sei es die Arbeitsbelastung in den Veranlagungsbereichen, insbesondere in den Arbeitnehmerbezirken, die Gewinnung von Personal im Rahmen der Personalentwicklung für die Betriebsprüfung oder die Personalplanung und Personalentwicklung bei Organisationsveränderungen immer wieder brachten sich unsere Mitglieder in die Diskussion ein und stellten die Position der DSTG zu diesen Themenkreisen dar. Auch Themen wie Vorgesetztenbeurteilung oder Vorgesetzten-Feedback stellten für uns dabei kein Tabu-Thema dar, im Gegenteil! Nicht erst seit der Einführung des Leistungsvergleiches der Finanzämter ist von einer neuen Führungskultur die Rede. Wie wichtig auch solche Themen in der täglichen Arbeit sind, zeigte sich in der Umsetzung der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die dienstliche Beurteilung der Beamten vom 16. Februar 2006. Auf die Problematik, dass es nicht reicht, nur eine neue Verordnung zu erlassen und zu hoffen, dass es schon laufen wird wiesen unsere Vertreter schon in 2006 hin. Die Erfahrungen in der Durchführung, besonders bei der Beurteilung des mittleren und gehobenen Dienstes haben gezeigt, dass es in der praktischen Umsetzung noch viel auszuwerten und zu tun gibt. Weiterhin thematisiert wurden Alternativen zur Altersteilzeit, die ja nur noch in eng begrenzten Fällen möglich ist. Vorschläge unsererseits wurden aufgegriffen und befinden sich derzeit in Prüfung. Dies gewinnt insbesondere deshalb an Gewicht, weil die bestehenden Regelungen am 31.12.2009 auslaufen. Dass es nicht reicht den Krankenstand nur nach Dienststellen und Laufbahnen zu erheben, sondern differenzierter auszuwerten (Arbeitsgebiete/ Altersgruppen usw.), wenn ein effektives Gesundheitsmanagement eingeführt werden soll - diese Botschaft hat jetzt die richtigen Ebenen erreicht. Wir sind gespannt, wie es diesbezüglich 2009 weitergeht! Breiten Raum nahm auch die Nachwuchsgewinnung ein. Ein Thema, das auf den unterschiedlichsten Ebenen und Zeitpunkten seitens der DSTG thematisiert wird. Mehr dazu in einem separaten Artikel! Dass sich unsere DSTG-Vertreter im BPR auch für die gesundheitlichen Belange der Außendienste stark machen, zeigte sich bei den Forderungen nach Notebook-Koffern mit Rollen und Notebook-Unterstellgeräten. Besonders die erste Forderung ist eine schon etwas ältere! Hier scheint sich im Ergebnis dessen etwas zu tun, wir müssen nur dranbleiben. Bei den Kriterien eines Arbeitsgebietswechsels in der Betriebsprüfung und der Steuerfahndung zeigte es sich, dass unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Finanzämtern die Kriterien der OFD nicht für praxisgerecht halten und hier Nachbesserungsbedarf sehen. Auch wenn hierbei nicht sofort eine Verständigung erzielt wurde, so bleiben wir doch an dieser Thematik dran! Fazit: Es war ein reger Gedankenaustausch, der wenn auch nicht bei allen Themen dazu beigetragen hat, dass die Anträge unseres Gewerkschaftstages mit Leben erfüllt werden!

1/2009 Seite 5 Ministerialdirigent Walter Woydera verabschiedet Am 30. Januar 2009 wurde der Abteilungsleiter Steuern des Sächsischen Finanzministeriums Herr Walter Woydera in den Ruhestand verabschiedet. Zahlreiche Gäste waren der Einladung nach Dresden gefolgt. Unter Ihnen auch unser Bundesvorsitzende Dieter Ondracek. Begrüßt wurden sie durch den Finanzstaatssekretär, Dr.Voß. In seiner Ansprache würdigte der Staatsminister für Finanzen, Prof. Dr. Unland den Werdegang von Herrn Woydera, insbesondere seine Verdienste beim Aufbau der Sächsischen Finanzverwaltung in den vergangenen 18 Jahren. Für die Beschäftigten der Finanzverwaltung sprach der ehemalige Vorsitzende des Hauptpersonalrates des SMF, Joachim Rothe. In seinem Grußwort zeigte er die vielfältigen Aufgaben auf, die Herr Woydera seit seinem Dienstantritt, vor allem als Abteilungsleiter Personal in aktiver Zusammenarbeit mit der Personalvertretung in Angriff genommen hatte. Kollege Rothe verschwieg aber auch nicht, dass die Durchsetzung einer Anzahl von Maßnahmen mit der Auflösung von Dienststellen und Ämtern verbunden war, zum Bedauern unserer Beschäftigten. Kontinuität in der Finanzverwaltung hieß Veränderung, besonders in personeller Hinsicht. Besonders hervor hob er das persönliche Engagement von Herrn Woydera bei der Vermittlung und der Umsetzung der Aufgaben. Ebenso das ehrliche Bemühen um Lösungswege, die alle akzeptieren konnten. Die Haltung von Herrn Woydera zur Personalvertretung zeigte sich insbesondere in der Verlässlichkeit bei der Umsetzung der getroffenen Entscheidungen. Kollege Rothe dankte Herrn Woydera für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und für das gemeinsame Wirken mit der Personalvertretung zum Wohle der Beschäftigten und zur Erfüllung der Dienststelle obliegenden Aufgaben. Dank seines verdienstvollen Mitwirkens ist es gelungen, eine funktionierende Finanzverwaltung in Sachsen aufzubauen, in der Jeder seinen Platz gefunden hat. Mit der Verabschiedung von Herrn Woydera wurde auch dessen Nachfolger bekannt gegeben. Zum neuen Abteilungsleiter Steuern wurde Herr Ministerialrat Johann Gierl berufen. Die DSTG wünscht ihm für diese Aufgabe viel Erfolg und baut auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Aufstiegsfortbildung: Ja oder Nein? Diese Frage stellt sich, wenn sich die Kolleginnen und Kollegen des mittleren Dienstes in den Finanzämtern für eine Übernahme in die Aufstiegsfortbildung interessieren. Noch einmal zu den Ausgangsbedingungen! Bisher war es den Kolleginnen und Kollegen des mittleren Dienstes in der A 7 mit 7 Punkten und A 8 mit 6 Punkten im alten 8-Punkte-Beurteilungssystem möglich, sich für die Aufstiegsfortbildung zu interessieren. Das war nach unserer Auffassung eine zwar anspruchsvolle, aber sachgerechte Hürde, die sich auch in die Lebensplanung für Frauen und Männer integrieren ließ.

Seite 6 1/2009 Die jetzigen Kriterien lauten: Jeweils 14 Punkte im 16-Punkte-Beurteilungssystem und mindestens A 8 oder sogar A 9! Da muss ich ernsthaft fragen: Ist die Gewinnung von geeigneten Kolleginnen und Kollegen für die Aufstiegsfortbildung noch ernsthaft gewollt oder ist seitens des SMF das Bestreben, auf diese Art und Weise die Möglichkeit der Aufstiegsfortbildung auszuschließen? Zur Erinnerung:? 80 % der Beschäftigten der Finanzverwaltung sind Frauen und nur Frauen können sächsischen Nachwuchs zur Welt bringen!? Entsprechend den Beförderungsgrundsätzen gibt es Leistungszeiten und die sind in den Finanzämtern auch bei gleicher Leistung! am längsten! Gleiches gilt übrigens auch für die Kolleginnen und Kollegen des Landesamtes für Finanzen, die sich für eine Aufstiegsfortbildung über das SMI interessieren, nur mit dem kleinen Unterschied, dass der Anteil der weiblichen Beschäftigten im LfF noch höher ist als in den Finanzämtern. Wir werden an dieser Sache dranbleiben! Reinhold Mähne NICHT VERGESSEN!

1/2009 Seite 7 POSTUM Mit Bedauern hat der Landesverband zur Kenntnis nehmen müssen, das im Jahr 2008 folgend Kolleginnen bzw. Kollegen verstorben sind: OVB Dresden II Kollege Volker Hoffmann OVB Eilenburg Kollege KLaus-Dieter Körner OVB Hoyerswerda Kollegin Ellen Böck OVB Leipzig II Kollege Jürgen Horn Wir sprechen den Angehörigen unser tiefstes Mitgefühl aus. Wir verlieren mit diesen Kolleginnen und Kollegen langjährige, treue und geschätzte Mitglieder unserer Gewerkschaft. Die Mitglieder der Deutschen Steuergewerkschaft werden sie stets in guter Erinnerung behalten. V. Gewerkschaftstag der DSTG Sachsen in Zwickau-eine Nachlese Wie bekannt, fand am 21. und 22.11.2008 der V. Gewerkschaftstag unseres Landesverbandes unter dem Motto: motivieren- mitmachen- mitgestalten statt. Gewählt wurde neben einem neuen Landesvorsitzenden eine neue Landesleitung sowie der Vorstand. Außerdem beschlossen die Delegierten umfangreiche Satzungsänderungen. An der sich anschließenden Öffentlichen Veranstaltung nahmen die gesamte DSTG- Bundesleitung unter Führung ihres Vorsitzenden, Kollegen Dieter Ondracek, die Vorsitzende der DBB- Frauenvertretung Helene Wildfeuer, Vertreter der im Sächsischen Landtag vertretenen Fraktionen von Bündnis 90/ Die Grünen und der Linken sowie neben anderen Gästen als Vertreter das SMF der Abteilungsleiter Personal Herr Ministerialdirigent Görlich und die Leiterin des Personalreferates, Frau Ministerialrätin Kapfhammer, teil. Ebenfalls anwesend waren die Vorsteher der ortsansässigen FÄ, die Herren Marterstock und Tittel. Einzelheiten zum Gewerkschaftstag sind in der Dezemberausgabe 2009 des DSTG-Magazins ab Seite 7 sowie auf unseren Seiten im www. bzw. Intranet veröffentlicht. Zwischenzeitlich traten sowohl die Landesleitung als auch der Landesvorstand zu ihren ersten t u r n u s g e m ä ß e n B e ra t u n g e n zusammen. Gemäß den getroffenen Festlegungen trifft sich die Landesleitung künftig im monatlichen Rhythmus, der Landesvorstand vierteljährlich. Beschlossen wurde folgende grundsätzliche Aufgabenverteilung zwischen den Mitgliedern der Landesleitung und des Vorstandes:

Seite 8 1/2009 DEUTSCHE STEUER-GEWERKSCHAFT Landesverband Sachsen Geschäftsverteilung (Stand: 06.01.09) bei Landesleitung und Landesvorstand Verantwortliche / Ansprechpartner Bereich Aufgaben Landesleitung Landesvorstand LL/LV Geschäftsführung Reinhold Mähne./. & Organisation Medien & Partner Reinhold Mähne Albrecht Schilde & Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Veronika Wildt Birgit Kämpfer Rechtsschutz Veronika Wildt Steffen Eckert Protokoll Marina Sämisch Albrecht Schilde Verband Arbeitskreise (z.b. Reinhold Mähne Ulla Arnold hd, Rentner) Finanzsportgemeinschaft Cornelius Dietze Steffen Eckert Frauenvertretung Marina Sämisch Nannette Seidler Jugend Cornelius Dietze Tanja Teich Mitgliederbewegung Friedemar Schmidt Steffen Eckert & OV-Betreuung Mitgliederwerbung Friedemar Schmidt Steffen Eckert Recht Beamtenrecht (Arbeitszeit, Cornelius Dietze Peter Kutschera Beförderung,Beurlaubung, Beurteilung,Dp-Bewertg.) Steuerrecht Reinhold Mähne Ulla Arnold Tarifrecht Friedemar Schmidt Birgit Kämpfer Ressort Ausbildung Cornelius Dietze Tanja Teich Außendienste Veronika Wildt Birgit Kämpfer Fortbildung Marina Sämisch Ulla Arnold Gesundheitsmanagement Marina Sämisch Birgit Kämpfer Personal Reinhold Mähne Peter Kutschera (PersBB, Stellenplan, Verwaltungsstruktur) Personalvertretung (Wahlen, JAV, SchwbhV) Marina Sämisch Peter Kutschera

1/2009 Seite 9 Hier zum Abschluss auf den folgenden Seien noch einige Impressionen vom Gewerkschaftstag:

Seite 10 1/2009

1/2009 Seite 11 50. Gewerkschaftspolitische Arbeitstagung des dbb Ideenwerkstatt für den öffentlichen Dienst Unter diesem Motto stand die 50. Gewerkschaftspolitische Arbeitstagung des dbb vom 11.-13. Januar 2009. Hochkarätige Vertreter der Bundes- und Landespolitik setzten sich im Rahmen dieser Tagung mit der Bedeutung des Öffentlichen Dienstes für den funktionierenden Deutschen Rechtsstaat - auch oder insbesondere angesichts der aktuellen Finanzkrise - auseinander. So sprachen zu bzw. diskutierten mit den Teilnehmern der Tagung: Dr. Wolfgang Schäuble Bundesminister des Innern Dr. Jürgen Rüttgers Ministerpräsident des Landes NRW Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages Hans-Dietrich Genscher Bundesminister des Inneren a. D. Dr. Rudolf Seiters Bundesminister des Inneren a. D. Ralf Göbel MdB, CDU/CSU-Fraktion Siegmund Ehrmann MdB, SPD-Fraktion Dr. Max Stadler MdB, FDP-Fraktion Silke Stokar MdB, Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Petra Bau MdB, Fraktion DIE LINKE Der Bundesvorsitzende des dbb Peter Heesen stellte an den Beginn seiner Ausführungen ein Zitat des spanischen Philosophen José, das programmatisch für den Verlauf der Tagung war: Von dem, was heute gedacht, hängt ab, was morgen gelebt wird.. Die Vertreter des DSTG Sachsen nutzten auch die Gelegenheit, um mit Vertretern aus anderen Bundesländern sowie mit dem Abteilungsleiter I des SMF Herrn Norbert Görlich und dem Oberfinanzpräsidenten der OFD Chemnitz Herrn Klaus Staschik ausführliche Gespräche zu führen. M e h r z u r 5 0. Gewerkschaftspolitischen Arbeitstagung des dbb auf den Seiten des dbb.

Seite 12 1/2009 DSTG lädt zu Glühwein und Stollen im Studentenkeller Meißen Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit veranstaltete die DSTG- Jugend Sachsen am 01.12.2008 im Wohnheim in Meißen wieder einen gemütlichen Abend bei Glühwein und Stollen. Neben den Finanzanwärtern konnten wir in diesem Jahr auch die Staatsfinanzanwärter im Stuk begrüßen. Dank Herrn Wulff und Herrn Metzig von der Signal- Iduna gab es wieder den von vielen bereits sehnsüchtig erwarteten leckeren Stollen sowie Weihnachtsgebäck. Auch der Glühwein, welchen wir für die Studenten mitbrachten, fand schnell reißenden Absatz. Innerhalb kurzer Z e i t w a r d e r S t u d e n t e n k e l l e r sehr gut besucht. Neben Gesprächen über die Arbeit der D S T G - J u g e n d u n d d e n Ausbildungsbedingungen waren besonders die anstehenden Wahlen der Jugend- und Auszu-bildendenvertretung im Mai 2009 ein Thema. In den Gesprächen gelang es uns, die Anwärter dafür zu sensibilisieren, dass sie Tanja Teich, Sandra Nöbel, Dirk Hampel auch zukünftig Vertreter aus den eigenen Reihen benötigen, welche sich für bessere Ausbildungsbedingungen, vor allem aber für die Übernahme nach Abschluss der Ausbildung einsetzen. Viele der derzeitigen Jugend-Vertreter können bei den Wahlen im Jahr 2009 aus Altersgründen nicht wieder gewählt werden. Trotz dieser ernsten Themen war die Stimmung ausgelassen und fröhlich. Sandra Nöbel DSTG-Landesjugendleitung Wahl zur Jugend- und Auszubildendenvertretung 2009 Im Mai dieses Jahres stehen wieder Wahlen zur Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) an. Altersbedingt können viele der jetzigen JAV- Mitglieder nicht wieder zur Wahl antreten. Deshalb benötigen wir Ihre Hilfe: Bitte unterstützen Sie uns bei der Gewinnung von Kandidaten. Helfen Sie uns und treten Sie mit diesen Materialien an die Jugendlichen in Ihrem Amt heran. Für weitere Fragen stehen Ihnen Tanja Teich (SMF), Franziska Stübler (OFD), Annegret Püschel (FHSV Meißen) und Nils Oeser (FA Chemnitz-Süd) zur Verfügung.

Nr. 1, Jahrgang 16 Seite 13 Nutze deine Chance! Nutze deine Chance! Nutze deine Chance! Du hast Interesse in der Jugend- und Auszubildendenvertretung aktiv mitzuwirken? Wir suchen Dich! Melde dich bei: Tanja Teich Sächsisches Finanzministerium 0351/564-4213 Tanja@dstg-jugend-sachsen.de Franziska Stübler Oberfinanzdirektion Chemnitz 0371/457-6325 Franzi@dstg-jugend-sachsen.de Nils Oeser Finanzamt Chemnitz-Süd 0371/457-4576 Nils@dstg-jugend-sachsen.de Annegret Püschel Zurzeit an der FHSV Meißen (HS 2) Annegret@dstg-jugend-sachsen.de JAV - Wahlen Mai 2009 Nutze deine Chance! Nutze deine Chance! Nutze deine Chance! (Wählbar sind alle Beschäftigten bis zum vollendeten 27. Lebensjahr!) Herausgegeben von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen, Verantwortlich für den Inhalt und Kontaktadresse: Reinhold Mähne (OFD Chemnitz (BPR) 0371/4573950 bzw. FA Meißen 03521/718 1136), Redakteur: Albrecht Schilde (FA Grimma 03437/940209) email: dstg-sachsenblickpunkt@gmx.de; Gezeichnete Beiträge stellen die Meinung des Verfassers dar, die mit der Meinung der DSTG und der Redaktion nicht übereinstimmen muss. Bei Leserbriefen behalten wir uns Kürzungen und redaktionelle Änderungen vor