The clinical and epidemiological profile of Lyme neuroborreliosis in Denmark

Ähnliche Dokumente
Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff

12.10 Polyneuropathie bei LNB

Eine kritische Stellungnahme von W. Berghoff

Priv. Doz. Dr. med. W. Berghoff Telemannstraße 1 Facharzt für Innere Medizin Rheinbach, den Telefon Telefax

Dauer der intrathekalen Antikörperproduktion bei Lyme-Borreliose Stadium III von Walter Berghoff

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis

Eine kritische Stellungnahme von W. Berghoff

Knacknuss Neuroborreliose

Lyme-Borreliose. Walter Berghoff. 1. Auflage, 2016 Verlag Berghoff, Rheinbach Verlag Berghoff Telemannstr Rheinbach

Zeckenmonster - Monsterzecken

Gutachten bei Borreliose Problemübersicht von W. Berghoff

Behandlung der Lyme-Borreliose. PD Dr. med. Walter Berghoff

Anmerkungen zur Lyme-Borreliose im Rahmen der Schmerztherapie

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde:

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Borreliose (Lyme-Krankheit)

Symptomatik der Lyme-Borreliose im Spätstadium Einschlusskriterien, Bestandsaufnahme 2012 und sog. Post-Lyme-Syndrom. von.

Literatur Liquor bei cranieller Neuropathie

Jeder Zeckenstich ein Treffer? Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der Borrelien- Infektion

Dr. med. H. Bustami. Brüder-Grimm-Straße Mainhausen Tel.:

Deutschland und Europa sind Hochendemiegebiet. Humanpathogene Borrelienspezies: Borrelia burgdorferi s.s., B. afzelii, B. garinii, B. spielmanii.

Multiple Sklerose (MS)

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth)

SYMPTOME DER BORRELIOSE STADIUM I

Medizinische Begutachtung bei Lyme-Borreliose und Lyme-Neuroborreliose von Walter Berghoff

Kasuistiken aus der Rheumatologie

21.9 EFNS guidelines Epikrise und kritische Kommentierung

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

Ariane Biebl

23.7 Anmerkungen zur Schmerztherapie bei LB

Liquordiagnostik bei Lyme-Neuroborreliose und chronischer Lyme-Borreliose mit Encephalopathie, 2013 von Walter Berghoff

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

Borrelienerkrankungen

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Neuroborreliose

Verharmlosung der chronischen LB (Standardpublikationen)

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Literaturübersicht zu den Leitlinien der ILADS

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Ausführliche Richtlinien zur mikrobiologischen Diagnostik der Lyme-Borreliose wurden von der

Hungerreaktion von B. burgdorferi (Polymorphismus)

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung

Artikel Deutsches Ärzteblatt Heft 5, Lyme-Borreliose Aktueller Kenntnisstand R. Nau, HJ Christen, H Eiffert

Tab. 12: HGA-positive Seren (IFT) in verschiedenen Patientengruppen. Kontrollseren insgesamt

Differentialdiagnose Multiple Sklerose / Lyme-Neuroborreliose

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

21.5 Verharmlosung der chronischen Lyme-Borreliose

Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention

Gibt es eine Überdiagnostik bei der Borreliose?

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

LYME-ARTHRITIS

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen eine differentialdiagnostische Herausforderung

Warum Borreliose Selbsthilfe?

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

Multiple Sklerose Kompetenznetz Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 2014

14. Differentialdiagnose Multiple Sklerose (MS) / Lyme-Neuroborreliose (LNB)

Diagnostik und Therapie der Lyme-Borreliose. Inhaltsverzeichnis

HIV Diagnostik und Symptome

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Lyme Borreliose Therapie, Therapiedauer und Therapiekontrolle

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Nerv - Muskel - Schmerz

KAPITEL Entzündliche und er r eger bedingte Kr ank heiten. Neuroborreliose

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

BEHANDLUNGSPARAMETER DER NEUROBORRELIOSE QUALITÄTSSTANDARDS DER AMERIKANISCHEN AKADEMIE FÜR NEUROLOGIE (AAN), 2007

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

Syphilis / Lues. Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Vereinigung Zürcher Internisten; Symposium Februar 2013, World Trade Center, Zürich

Aktivitäts-Indikator MS AIMS-0n (Erstdiagnose < 6 Monate)

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/16

Chronische Borreliose- die verkannte Epidemie

Was man nicht erklären kann, sieht man gern als Borreliose an

Diagnostik und Therapie der Lyme-Borreliose

Infektiologie / Rheumatologie: Rationales Management der Lyme-Borreliose

Ixodes ricinus ( Holzbock )

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Visuelles Prog.: diagnostischer Wissenserwerb. Diagnosehierarchie (Auszug) Definition eines Fachbegriffes. Genaue Bewertung der Symptome

43.Süddeutscher Kongress für aktuelle Medizin

Transkript:

1 Publikation Hansen und Lebech (1992) Epikrise in deutscher Übersetzung von W. Berghoff Hansen K, Lebech A The clinical and epidemiological profile of Lyme neuroborreliosis in Denmark 1985-1990 Brain (1992), 115, 399-423 Zusammenfassung: 187 Patienten mit Lyme Neuroborreliose (LNB), Dänemark, 1985-1990. Einbezogen nur Patienten mit intrathekalen AK. 94 % der Patienten hatten LNB im Stadium II (early second stage). Bannwarth am häufigsten 61 % der Fälle, lediglich radikuläre Schmerzen 25 % der Fälle, Myelitis 4 %, akute Encephalitis ca. 0,5 %. 6 % chronischer Verlauf, d.h. Krankheitsdauer zwischen 6 Monaten und 6 Jahren und zwar chronische Meningitis 1.6 %, chronische Encephalomyelitis 4.3 %. Im Liquor Pleozytose und Erhöhung von Proteinen, Penicillin G bei 91 % der Patienten. Keine Therapieversager. Bei Verlaufsbeobachtung bis zu 33 Monaten Krankheitsfolgen mit Behinderung bei 5 %. Neuroborreliose ist eine verbreitete chrakteristische neurologische Erkrankung. Die Diagnose stützt sich auf einen entzündlichen Liquor und intrathekale Antikörper gegen Bb. Ergebnisse: Antikörper im Liquor früher nachweisbar als im Serum (Abb. 1). Zeckenbiss wurde von 26 % der Patienten, Erythema migrans von 46 % angegeben. Klinisches Krankheitsbild bei Erstdiagnose: Bannwarth 61 % Bannwarth nur in Form von radikulären Schmerzen 25 %

Meningitis 5 % 2 Myelomeningoradikulitis 4 % Chronische Meningitis (Parese über 6 Monate) 1.6 % Chronische progressive Encephalomyelitis 4 % (Abb. 4) Die Schmerzen waren meistens hochgradig, ausgeprägter während der Nacht, zudem Hyperästhesie und Dysästhesie. Morphin nicht wirksam. Bei ausschließlich sensorischer Radikulitis Rückgang oder Verschwinden vor Behandlung innerhalb von 2-16 Wochen. Cranielle Neuropathien waren bei 58% der Patienten nachweisbar. Auf den Nervus facialis entfielen etwa 80%, eine Abducenzparese lag bei 4% vor, in einem Fall lag die Störung im Bereich des Occulomotorius. LNB häufig verkannt. Beschwerden wurden auf andere Krankheiten (fälschlicherweise) zurückgeführt, z.b. Herpes zoster, Bandscheibenvorfall, Facettensyndrom, Plexopathie, Polymylagia rheumatika, Herzinfarkt, Nierenkoliken. Einige Patienten zeigten ein agitiertes Psychosyndrom, 7 % wurden als hysterisch aufgefasst wegen der anscheinenden Disproportion zwischen den dramatischen Beschwerden und mangelnden objektivierbaren Zeichen der Krankheit. Neurologische Symptomatik: Kopfschmerzen Meningismus Fokale neurologische Zeichen Cranielle Neuropathie Extremitäten- und Rumpfparesen (ohne Zeichen einer Myelitis) Positives Babniski-Zeichen

Sensibles Querschnittssyndrom 3 Blasenentleerungsstörung SEP pathologisch Zeichen von Myelitis Polyneuropathie Intermittierende Somnolenz Extraneurologische Befunde: Monarthritis Gelenkschmerzen Arterielle Hypertonie (0.5 %), Beseitigung nach Antibiose Ort der neurologischen Störung korreliert mit Lokalisation des EM Entwicklungszeiten bei LNB (Stadium II): Zeckenstich / Erythema migrans 0-16 Tage EM / sensorische Radikulitis 5-90 Tage Sensorische Radikulitis / Parese 1-99 Tage Erste Lähmung / letzte Lähmung 1-30 Tage Alle Patienten mit Ausnahme von 9 Patienten zeigten Pleozytose. Bei den Ausnahmen handelte es sich um Patienten mit antibiotischer Vorbehandlung. Vorbehandlung mit Steroiden, spontaner Rückgang der Krankheit innerhalb von 3 Monaten. Allgemeine Laborparameter: BSG erhöht 12 % Leichte Leukozytose 12 %

Liquordruck leicht erhöht (20-29 cm H2O) bei 8 % 4 Liquorbefund nach Behandlung (Penicillin G) nach 12 Tagen gebessert, 90 Tage nach Antibiose Pleozytose beseitigt (Tab. 6 d. Publ.). Die Behandlung erfolgte mit Penicillin oder sonstigen Antibiotika (s. S. 4). Aus Fallbeispielen ist zu entnehmen, dass die Behandlungsdauer etwa 10-14 Tage dauerte (Anm. d. Verf.). Serologie (Blut): Seronegativität für IgM und IgG 30 % (Bei Krankheitsdauer von 6-54 Tagen, Mittel 19 Tage) Intrathekale Antikörper bei Erstdiagnose 14 % negativ, im weiteren Verlauf positiv. (Einschlusskriterium intrathekaler Antikörper positiv) Sonstige Ergebnisse: Hörverlust bei allen 6 Patienten mit chronischer LNB Vestibularisstörung bei 1 Patienten mit chronischer LNB Papillenödem 3 % der Fälle EEG mit leichten unspezifischen Veränderungen 23 % Signifikante EEG-Veränderungen 32 % Elektrophysiologische Befunde pathologisch bei Paresen CCT Läsionen nur bei 3 Patienten mit chronischer Encephalomyelitis Antibiotische Behandlung: Penicillin G, hochdosiert, 10 Tage Alternativen: Ceftriaxon 2 g, 10 Tage Penicillin 3 Tage, nachfolgend Ceftriaxon 7 Tage

Doxycyclin 400 mg 5 Chloramphenicol Cefotaxim Cefuroxim Orales Penicillin i.v.-penicillin (für nur 7 Tage) Jarisch Herxheimer Reaktionen trat bei keinem Fall auf. Rasche Besserung der radikulären Schmerzen und der Kopfschmerzen (In einigen Fällen Beseitigung innerhalb von 1-4 Tagen) Mehrzahl der Fälle mit Schmerzen deutlich gebessert nach 1-4 Tagen, danach rezidivierend für 1-2 Wochen. Intermittierende radikuläre Schmerzen und Dysästhesien dauerten 1-2 Monate, gelegentlich 6-12 Monate nach Therapie und zwar bei 20 % der Patienten. Besserung des Allgemeinbefindens und des Fatigue dauerte Monate. Chronische Meningitis und chronische Meningoencephalitis zeigten Besserung nach Behandlung, allerdings langsamer aber nichts desto trotz deutlich. Liquorbefund unter antibiotischer Behandlung: Liquorkontrolle bei 112 Patienten. Deutliche Reduktion von Pleozytose, Protein- und Albuminerhöhung Zeichen eines raschen Rückgangs der Entzündung der Meningen Bei chronischen Verläufen Besserung weniger augenfällig. In einem Fall blieb der Liquor über Monate pathologisch. Bei Kontrolle 3 und 9 Monate nach antibiotischer Behandlung weitere Besserung (jedoch nicht generell Normalisierung, Anmerkung Dr. Berghoff)

Bleibende Folgeschäden: 6 Fazialisparese unilateral 18 % Fazialisparese bilateral 44 % Abducensparese 22 % Lähmung obere Extremität 8 % Lähmung untere Extremität 32 % Extremitätenlähmung bei Myelitis 67 % Chronische Encephalomyelitis 100 % Verlauf über einen Zeitraum von 4-72 Monaten (im Mittel 33 Monate): In wenigen Fällen bestanden noch folgende Beschwerden: Sensibilitätsstörungen Parästhesien Dysästhesien Hyperästhesien Radikuläre Schmerzen Polyarthralgien Kein Patient zeigte eine Progression der Beschwerden. Einschränkung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei 2.5 % Erwerbsunfähigkeit 2.5 % Diskussion: Relativ häufige ZNS-Erkrankung: Myelitis (Stadium II) Encephalomyelitis (Stadium III) Sinngemäß:

7 Lyme-Neuroborreliose ist eine Manifestation der Frühphase. Die Entwicklung einer LNB 4-5 Monate nach Beginn eines unbehandelten Erythema migrans ist unwahrscheinlich. Der Begriff chronisch sollte auf Situationen beschränkt bleiben, bei denen keine Selbstlimitierung der Krankheit erkennbar ist oder bei persistierenden Entzündungszeichen im Liquor über 6 Monate. Akute Encephalitis ist kein charakteristisches Zeichen für LNB, jedoch EEG in 31 % der Fälle pathologisch. Die chronische Encephalomyelitis ist gekennzeichnet durch eine langsam progressive Myelitis, wie sie von Ackermann et al (1985) und Kohler et al (1988) beschrieben wurde. Bei Kindern radikuläre Schmerzen seltener. Meningismus, Kopfschmerzen, Fieber und Allgemeinsymptome häufiger. Die Symptomatik bei Kindern ist mitunter schwach ausgeprägt und entwickelt sich allmählich. LNB bei Jugendlichen wird wahrscheinlich unterschätzt. Bei der Liquoruntersuchung können oligoklonales IgG oder sogar Bb spezifisches oligoklonales G bei der Diagnose der frühen und späten Lyme-Borreliose hilfreich sein. Zu Beginn der LNB kann der Liquor in den ersten Tagen unauffällig sein. Pleozytose kann bei langen Krankheitsverläufen spontan zurückgehen. Monate nach dem Krankheitshöhepunkt können niedrige oder normale Zellzahlen im Liquor gefunden werden, obwohl die Symptome persistieren. Diese Patienten weisen jedoch intrathekale Antikörper auf.

8 Polyneuropathie ohne Liquorveränderungen und ohne sonstige Symptome einer Lyme-Borreliose sind beschrieben (Halperin et al 1990, Logigian et al 1990). Probleme bzgl. Serologie bei LB: Langsames Auftreten spezifischer AK. IgG-Seronegativität im Serum schließt eine LNB aus, wenn die Krankheitsdauer 3 Monate überschreitet. (Anmerkung Dr. Berghoff: Diese Ansicht wird durch Studien nicht gestützt. Zu beachten ist, dass die retrospektive Studie Patienten aus den Jahren 1985 bis 1990 betraf, es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass eine Selektion des Kollektivs in jener Zeit nicht zuletzt vom serologischen Befund im Blut abhängig gemacht wurde. Auch die zitierte Arbeit von Karlsson et al (1990) kann diese Aussage nicht belegen. In sonstigen Publikationen wurde in einem Teil der Fälle bei Lyme-Neuroborreliose Seronegativität festgestellt (vgl. Text Liquordiagnostik bei Lyme-Neuroborreliose und chronischer Lyme-Borreliose mit Encephalopathie, www.praxis-berghoff.de). Der prädiktive Wert intrathekaler Antikörper ist hoch; intrathekale AK s sind oft früher nachweisbar als Antikörper im Blut. Bei der antibiotischen Behandlung wurden keine Therapieversager festgestellt. (Anmerkung Dr. Berghoff: Mit wenigen Ausnahmen handelte es sich um LNB im Frühstadium (Stadium II) in dem die antibiotische Behandlung bekanntlich günstig wirkt. Andererseits war die Behandlung retrospektiv nicht adäquat. Entsprechend zeigten sich in einem erheblichen Prozentsatz der Fälle Krankheitsfolgen (vgl. S. 5).)