HOTOUR Hotel Monitor. Januar Schnelleres Wachstum, neue Spitzenwerte und noch mehr Dynamik? Ein Ausblick auf 2017.

Ähnliche Dokumente
[Hotelmarkt Deutschland]

[Hotelmarkt Deutschland 2014]

[Hotelmarkt Deutschland 2015]

Hotelmarkt Düsseldorf Einer der RIESEN am Rhein Lösungen für die Hotelimmobilie

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

7. Deutscher hotelimmobilien-kongress Hotel atlantik, hamburg 25. Juni 2015

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

Europas Hotelmarkt wächst weiter

Pressemitteilung. Colliers International: Keine Sommerpause auf deutschem Bürovermietungsmarkt

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Büromarktbericht Quartal Düsseldorf

Positive Tourismusbilanz in Stuttgart und der Region Stuttgart

DER INVESTMENTMARKT STUTTGART 2011/2012

Touristische Jahresbilanz Trotz Krise wieder auf Vorjahresniveau

1. Hj HOTELMARKT STUTTGART. BASICS ,2 Prozent mehr Übernachtungen im 1. Halbjahr

[PKF städteticker] [ Stuttgart ] Hotelmarkt Stuttgart in Zahlen

[PKF städteticker] [ Berlin ]

Hotel-Investment Index 2017 CEO Survey (Hotel-)Immobilieninvestoren. Michael Müller, Jennifer Carolin Dugornay Hamburg,

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte Mai Solutions Dot WG GmbH Kranzerstraße 6-7, Berlin

HOTELMARKT WIEN 2014 EIN BERICHT VON KOHL & PARTNER

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

Die Gefahr einer Immobilienblase am Beispiel der Hansestadt Hamburg

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt

[PKF städteticker] [ München ]

Tag der Hotelimmobilie

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte Februar Ausgabe März INFINITY - fotolia.com

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016

Wohninvestments in Deutschland

Presseinformation. Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015

Hotel-Ticker. Ausgabe 7 Oktober Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte September 2013

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

DG HYP veröffentlicht neue Studie Immobilienmarkt Bayern 2017/2018

Wohninvestments in Deutschland

[PKF städteticker] [ Hotelmarkt Hamburg ] PKF hotelexperts. Hotelmarkt Hamburg in Zahlen

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

EY Capital Confidence Barometer. April 2015

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Lösungen für die Hotelimmobilie. Boomender Hotelmarkt Hannover-

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

P R E S S E M I T T E I L U N G

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Hotelmarkt auf Wachstumskurs. Hotelmarkt Frankfurt in Zahlen. Hotels Betten 40 Tsd. 39 Tsd. Ankünfte 4,4 Mio. 4,2 Mio.

Was institutionelle Investoren kaufen

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Überhitzungstendenzen ja, Immobilienblase nein

Der Hotelmarkt in Deutschland

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Deutsche Städte locken

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Hotel-Ticker. Ausgabe 9 Dezember Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte November 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2016

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Lösungen für die Hotelimmobilie. Im Focus: NRW Transparent

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2017

Spotlight Pharma: Hessen

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte September Ausgabe Oktober INFINITY - fotolia.com

Leipzig TRANSAKTIONEN IN LEIPZIG

Hotel-Ticker. Ausgabe 8 November Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte im Oktober 2013

Presse-Information. BASF: Umsatz und Ergebnis deutlich über Vorjahresquartal

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Markt für Wohnimmobilien 2016

Schuldenbarometer 2012

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Erste Ergebnisse der RA Daten mit Österreich-Bezug

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Südtirol Winterhalbjahr 2013/14 1. November 2013 bis 30. April 2014

Stadtforschung aktuell

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

Chartbericht Jan. Okt. 2015

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016

GIMX - Der Gewerbeimmobilienindex von ImmobilienScout24

P R E S S E M I T T E I L U N G. Die Top 20 europäischen Büromärkte im Sommer 2016

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte Oktober Ausgabe November INFINITY - fotolia.com

Hotel und Logistikinvestments

Lloyd Fonds Immobilien News

Engel & Völkers Hotel Consulting / HQ plus Sentiment Report - Hotelmarkt Deutschland 2017

Reise-Aussichten 2017 am Markt Deutschland

Geldumsatz am deutschen Immobilienmarkt erreicht neues Allzeithoch rückläufige Verkaufszahlen in 2017 und 2018

Ferienhotelimmobilien Die unterschätzte Asset-Klasse!

Transkript:

HOTOUR Hotel Monitor Schnelleres Wachstum, neue Spitzenwerte und noch mehr Dynamik? Ein Ausblick auf 2017. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, was dürfen wir erwarten vom neuen Jahr 2017? Anhaltende Wachstumsraten und Spitzenwerte? Weitere Rekordmeldungen und Expansionsankündigungen? Neue Mega-Fusionen und Hotelmarken? Vieles deutet darauf hin, dass sich die dynamische Nachfrageentwicklung an den deutschen Hotelstandorten 2017 fortsetzen kann. Die Projektpipelines sind jedenfalls vielerorts immer noch prall gefüllt. Gleichwohl verzeichnen wir eine Zunahme der Verunsicherung, die sich auch im Städtetourismus bemerkbar macht. Fest steht: Es wäre zu kurz gesprungen, die Vielzahl der neuen Hotelprojekte ausschließlich auf einen Nachhol- oder Ersatzbedarf zurückzuführen. Vielmehr ist die dynamische Entwicklung der Nachfrage der Nährboden, auf dem die neuen Vorhaben gedeihen können. Allerdings wissen auch die Hotelbetreiber aus Erfahrung: Das Hotelgeschäft ist nicht nur besonders konjunkturreagibel, sondern gleichzeitig auch noch anfällig für Krisenereignisse. So verzeichneten die Hoteliers in München nach den Anschlägen in Bayern und den Ereignissen im Olympia-Einkaufszentrum einen leichten Nachfragerückgang. Es bleibt daher abzuwarten, ob und in welcher Ausprägung die Ereignisse in Berlin die Nachfrage der insbesondere bei internationalen Gästen beliebten Metropole beeinflussen werden. Wer sich am Markt erfolgreich behaupten will, braucht verlässliche Informationen. Damit Sie sich gleich zu Jahresbeginn einen Eindruck verschaffen können, wie robust sich die deutschen Hotelmärkte darstellen und welche Perspektiven sie noch bieten, haben wir Ihnen in unserem Hotel Monitor nicht nur wieder eine Fülle an Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen. Wir geben Ihnen zudem noch eine fachlich fundierte Einschätzung an die Hand, worauf die Hotelbranche sich einstellen kann. Auf alle Fälle wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Hoteljahr 2017! Marc Mörbel Consultant Seite 1 von 6

Rückblick: 2016 ein weiteres Spitzenjahr Der Gesamtmarkt. Auch wenn zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht alle Daten des Statistischen Bundesamtes zur Übernachtungsnachfrage für 2016 vorliegen, so zeichnet sich bereits ab: Bis November kletterte die Übernachtungsnachfrage um rund +3% nach oben. Sollte sich sich dieser Trend im Dezember fortgesetzt haben, können wir 2016 einen neuen Spitzenwert von insgesamt mehr als 448 Mio. Übernachtungen (inkl. Camping) erwarten. In absoluten Zahlen entspricht dies einem Plus von knapp 12 Mio. Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr. Hochrechnungen zur Folge werden von der Gesamtnachfrage 2016 mehr als die Hälfte auf die Betriebsarten Hotel (Vollhotels, wie z.b. Novotel, Holiday Inn, Lindner Hotels) und Hotels garni (Hotels mit lediglich einem Frühstücksrestaurant, wie z.b. B&B Hotels, Ibis, Motel One) entfallen. 1 HOTOUR prognostiziert erneutes Rekordergebnis 2016 2016: rund 448 Mio. Übernachtungen auf dem Gesamtmarkt Die Top-Hotelmärkte. Ein Großteil der Übernachtungsnachfrage wurde wie auch in den vorherigen Jahren in den deutschen Top-Hotelmärkten generiert. Nach unseren Berechnungen werden die sieben Primärstandorte 2 hierzu zählen Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Köln, Düsseldorf und Hamburg Dresden voraussichtlich rund 81,7 Mio. Übernachtungen verbuchen können. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Plus von rund +1,7%. Rund 81,7 Mio. Übernachtungen 2016 in Primärstandorten Berlin Düsseldorf Dresden Köln Frankfurt München Die anhaltend positive Entwicklung der Metropolen ist unter anderem in deren Bedeutung als Wirtschafts-, Tagungs- und Messestandorte begründet. Die Übernachtungsnachfrage steht damit auf mehreren Standbeinen und wird von Geschäftsreisen, Tagungs- sowie Messebesuchen ebenso gespeist wie durch Städtereisen. Neben Berlin dem mittlerweile drittgrößten europäischen Beherbergungsmarkt (nach London und Paris) ziehen in Deutschland weiterhin vor allem München und Hamburg die touristische Nachfrage an. Berlin ist der drittgrößte Hotelmarkt in Europa Trotz einer insgesamt positiven Entwicklung der Top-Hotelmärkte bleibt das erwartete Wachstum 2016 allerdings unter dem Durchschnitt des Gesamtmarktes. Zudem zeigt sich, dass nicht alle Metropolen gleichermaßen ein Nachfrageplus verbuchen können. Ganz im Gegenteil: In Köln und Dresden deuten sich sogar Nachfragerückgänge an. In der Domstadt am Rhein machte sich vor allem das turnusbedingt schwächere Messejahr bemerkbar. Im Elbflorenz hingegen verzeichnen wir seit 2015 eine leicht rückläufige Nachfrage, was unter anderem auf eine in 2015 eingeführte überdurchschnittlich hohe Bettensteuer sowie einen Imageverlust in der Öffentlichkeit (Stichwort Pegida) zurückgeführt wird. Des Weiteren sind die Entwicklungen auf dem Hotelmarkt München einmal mehr ein Beispiel dafür, dass Erfolg keineswegs in Stein gemeißelt ist. Nach Jahren des kontinuierlichen Anstiegs, stagnierte die Nachfrage 2016 erstmals. Gerade beliebte Destinationen wie München bekommen die Effekte aus Krisensituationen schnell zu spüren. Denn in der ersten Jahreshälfte zeigte die Nachfragekurve noch nach oben. Nach den Anschlägen in Ansbach, Würzburg und den Trotz positiver Entwicklung: vergleichsweise moderates Wachstum Leichte Rückgänge in Köln und Dresden München schwächelt 1 Quelle: Statistisches Bundesamt (DESTATIS), Pressemitteilung vom 12.01.2017 2 Definition Primärstandort gemäß HOTOUR: > 4 Mio. Übernachtungen / mind. 100.000 Einwohner Seite 2 von 6

Ereignissen im Olympia-Einkaufszentrum veränderte sich jedoch das Vorzeichen. Auch der Rückgang bei der Zahl der Wiesn-Besucher (rund 300.000 Besucher weniger als im Vorjahr 2015) 3 legt die Vermutung nahe, dass es nicht wenige sind, die die latent vorhandene Anschlagsgefahr sehr ernst nehmen. Im Ranking der Primärstandorte verzeichneten Berlin (rund +756.000 Übernachtungen) und Hamburg (rund +670.000 Übernachtungen) ein beeindruckendes Wachstum gegenüber dem Vorjahr 2015. Die Hansestadt hat sich in den vergangenen Jahren exzellent entwickelt und rückt immer näher an den zweitgrößten deutschen Hotelmarkt München heran: Während die Differenz zwischen beiden Städten vor zehn Jahren noch bei mehr als 2 Mio. Übernachtungen lag, beträgt der Abstand 2016 nur noch rund 700.000 Übernachtungen. Das neue Wahrzeichen von Hamburg die Elbphilharmonie wird für internationale Gäste sicherlich einen Grund mehr bieten, die Hansestadt aufzusuchen. Die "New York Times" zählte die Elbmetropole jedenfalls kürzlich erst zu den Top 10 der international bedeutenden Reisedestinationen. Und das zu einem Zeitpunkt, als die Elbphilharmonie noch nicht eröffnet war. Nicht weniger internationale Aufmerksamkeit und zusätzliche Übernachtungsnachfrage erhofft sich der Frankfurter Hotelmarkt aus möglichen Banken-Umzügen von London an den Main. Hamburg weiterhin im Aufwind Forecast 2016 Veränderung 2015/2016 Kommentar HOTOUR Berlin 31,0 Mio. +2,5% Weiter stetig steigende Übernachtungsnachfrage München 14,0 Mio. -0,4% Wachstum bis Juli, danach rückläufige Entwicklung Hamburg 13,3 Mio. +5,3% Hamburg erzielt im Ranking die höchste Wachstumsrate zum Vorjahr Frankfurt 8,8 Mio. +1,1% Moderates Plus nach zuletzt sehr hohen Wachstumsraten Köln 5,7 Mio. -4,4% Turnusbedingt schwächeres Messejahr 2016 Düsseldorf 4,6 Mio. +4,2% Gutes Messejahr 2016 (u.a. Leitmesse drupa ) Dresden 4,3 Mio. -1,2% Seit Spitzenwert in 2014 anhaltender Nachfragerückgang Übersicht Primärstandorte 2016 Quelle: Statistische Bundesämter der jeweiligen Bundesländer 4 3 Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Artikel So wenige Besucher wie seit 15 Jahren nicht mehr vom 03.10.2016 4 Hochrechnung auf Basis der veröffentlichen Übernachtungszahlen auflaufend November (Berlin, München, Frankfurt) und Oktober (Hamburg, Köln, Düsseldorf, Dresden) zum Stand 19.01.2017 Seite 3 von 6

Ausblick: 2017 voller Spannung Verlangsamtes Wachstum in den Top-Metropolen. Dass sich die größten deutschen Hotelmärkte in den vergangenen Jahren insgesamt sehr positiv entwickelten und nahezu stetig Wachstumsraten vorweisen konnten, ist ein Beleg für das Potential und die Stabilität des deutschen Hotelmarktes. Führen wir uns noch mal vor Augen: 2000 schrieben die deutschen Topstandorte mit rund 36 Millionen Übernachtungen als Spitzenjahr Hotel- Geschichte. Inzwischen zählen wir in den sieben Primärstandorten knapp 82 Millionen Übernachtungen. Die Nachfrage hat in den vergangenen 16 Jahren also um mehr als das Zweifache zugelegt. Doch Vorsicht vor allzu viel Euphorie! Schreibt man die Nachfrageentwicklungen der letzten Jahre mit der gebotenen Zurückhaltung fort, kann die Zahl der Übernachtungen in den sieben deutschen Metropolen bis 2020 zwar auf über 90 Millionen ansteigen. Unter Berücksichtigung der zunehmenden touristischen Bedeutung von Sekundärstandorten und den zuvor genannten Rahmenbedingungen erwarten wir für 2017 jedoch "nur" ein vergleichsweise moderates Wachstum. Weiterhin sehr gute Rahmenbedingungen Jedoch verlangsamtes Wachstum Sekundärstandorte: Auch die zweite Reihe verdient die Aufmerksamkeit. Abgesehen von den sowohl bei Investoren als auch Hotelbetreibern bzw. Hotelgesellschaften sehr beliebten Primärstandorten registrieren wir seit einigen Jahren ein deutlich gestiegenes Interesse an Hotelmärkten in der (vermeintlich) "zweiten" Reihe. Dazu zählen sowohl attraktive Sekundärstandorte 5 (z.b. Stuttgart, Mannheim, Leipzig, Essen) als auch ausgewählte Tertiärstandorte 6 (z.b. Regensburg, Aachen, Mainz, Kiel). Die zum Teil hohe Attraktivität von kleineren Hotelmärkten setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Hierzu zählen je nach Hotelmarkt z.b. ein sehr hoher Anteil an privat geführten Betrieben (vorhandene Nische für markengebundene Hotels) sowie ein oftmals überdurchschnittlich hohes Verdrängungspotential für vertriebsstarke und moderne Kettenhotelkonzepte auch im preisgünstigeren Marktsegment gegenüber bestehenden Betrieben mit einem schwächeren Preis-Leistungsverhältnis. Im Hinblick auf die zum Teil sehr langen Hotelprojektelisten und die zu erwartende Wettbewerbsintensivierung in vielen größeren Hotelmärkten erscheinen die kleineren Standorte als erfolgsversprechende und strategisch sinnvolle Alternativen. Sowohl für Betreiber als auch für Investoren. Wir stellen fest, dass die Standorte an die sich Hotelketten oftmals gemeinsam mit Franchisenehmern wagen, zwar immer sorgfältig ausgewählt werden, gleichwohl auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen (z.b. Göppingen, Herford, Siegen). Es ist davon auszugehen, dass die Kettenhotellerie ihre Expansion an solchen Hotelstandorten sowohl 2017 als auch in den nächsten Jahren fortsetzen wird sofern die erforderlichen Rahmenbedingungen gegeben sind. Attraktivität kleinerer Standorte setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen Strategisch sinnvolle Alternativen zu Top- Metropolen Hotelstandorte werden immer kleiner 5 Definition Sekundärstandort gemäß HOTOUR: 1 bis 4 Mio. Übernachtungen / mind. 100.000 Einwohner 6 Definition Tertiärstandort gemäß HOTOUR: 150.000 bis 1 Mio. Übernachtungen / mind. 50.000 Einwohner Seite 4 von 6

Anhaltender Strukturwandel und zunehmender Kettendurchdringungsgrad. Der seit Jahren anhaltende Strukturwandel auf dem Beherbergungsmarkt wird sich nicht zuletzt aufgrund des hohen Expansions- und Wachstumsdrucks der Hotelgesellschaften auch 2017 fortsetzen. Mithin... Einfluss von großen Hotelgesellschaften wird immer größer nimmt der Marken-Durchdringungsgrad weiter zu (auch an Sekundär- und Tertiärstandorten); werden wir noch weitere Fusionen von großen Hotelgesellschaften (z.b. Marriott und Starwood) sehen; wird auch der Konsolidierungsprozess voranschreiten und das Angebot verändern, weil kleinere Hotelgruppen oder privat geführte Hotels von größeren übernommen werden (z.b. Accor und 25hours, Rezidor und Prizeotel); kommen (neue) kapitalstarke Marktteilnehmer hinzu (z.b. Beteiligung der chinesischen HNA Group an mehreren großen Hotelgesellschaften). Zunehmende Markenvielfalt und Nischenprodukte. Die konzeptionelle und qualitative Aufwertung von etablierten Hotelprodukten (z.b. Intercity Hotels von Deutsche Hospitality, Mercure von Accor Hotels) sowie die stetige Einführung neuer zum Teil sehr zielgruppenspezifischer Hotelmarken (z.b. Yotel, Jo & Joe von Accor Hotels) wird sich fortsetzen. Insbesondere im Bereich Markenentwicklung wurde in jüngster Vergangenheit eine starke Dynamik verzeichnet: Während in den vergangenen Jahren vor allem die Budget Hotellerie (1- bis unteres 3-Sterne Segment) für neue Impulse innerhalb der Hotelbranche sorgte, wurden zuletzt zahlreiche Economy und Mid Market Hotelkonzepte (3- bis 4-Sterne) mit einer meist sehr schlanken Bewirtschaftungsstruktur entwickelt und zum Teil bereits erfolgreich auf dem Markt positioniert. In diesem Zusammenhang sind beispielhaft die Marken Me and All (von Lindner), Premier Inn (von Whitbread) und Moxy Hotels (von Marriott) zu nennen. Zunehmende Komplexität auf Angebotsseite Fokus auf Limited Service Konzepten aus dem 3- bis 4-Sterne Segment Sinkende Renditen für Hotelimmobilien. Die aktuell (immer noch) anhaltende Niedrigzinsphase in Verbindung mit dem Anlagedruck institutioneller Investoren hat unter anderem dazu beigetragen, dass die Anzahl an Hotelprojektentwicklungen in den vergangen Jahren rapide angestiegen ist. Bleiben diese Rahmenbedingungen unverändert, ist mit weiter sinkenden Renditen zu rechnen. Denn die Kaufpreise werden weiter steigen auch für Produkte, die nicht den Kriterien eines Core-Produktes entsprechen. Anlagedruck führt zu sinkenden Renditen Standorte und Konzepte Ausweich-Standorte in Primärstandorten und kleinere Hotelmärkte akzeptiert Limited Service Konzepte sind in der Mitte des Investment-Marktes angekommen Großflächige Entwicklungen ohne Büro- Potential forcieren Mehrmarken-Konzepte Betreiber und Investoren Expansionsgetriebene Hotelgesellschaften gehen immer höhere Pachtrisiken ein Limited Service Konzepte locken Greenhorns an (auf Entwickler- und Investorenseite) Trends und Treiber bei Hotelinvestments Seite 5 von 6

Transaktionsvolumen abhängig von Objektverfügbarkeit. 2016 wurden Hotel-Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von rund 4,9 Mrd. getätigt. Die Steigerung um +12% gegenüber dem Vorjahr (rund 4,4 Mrd. ) hat selbst Brancheninsider überrascht und ist vor allem auf ein sehr starkes viertes Quartal sowie große Portfolio-Deals zurückzuführen. Ob das Transaktionsvolumen 2017 in vergleichbarer Größenordnung ausfallen wird, hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit investmentfähiger Assets ab. Die Nachfrage nach Objekten in Top-Metropolen mit langfristigen Pachtverträgen ist jedenfalls ungebrochen. Das treibt die Preise und lässt die Renditen weiter sinken. Nachfrage in Top-Metropolen ungebrochen Hinweis Die gemachten Aussagen stellen keine Beratung oder Angebot dar. Sie sind keine Empfehlung, ein Investment zu erwerben oder zu veräußern oder irgendeine andere Transaktion zu tätigen. Die enthaltenen Informationen dienen allein allgemein informativen Zwecken und sind kein Ersatz für Beratung. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste, Kosten oder sonstige Schäden, die aus der Verwendung der veröffentlichten Informationen resultieren. Die Informationen beruhen auf Quellen, die von uns als verlässlich eingestuft wurden, wir können jedoch nicht dafür garantieren, dass diese Informationen korrekt oder vollständig sind. Unterjährige Schwankungen können zu statistischen Defiziten führen. Eine Stichtagsfeststellung bildet deshalb keine aussagekräftige Basis. Der vorliegende HOTOUR Hotel Monitor enthält in Teilen zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen beruhen auf gegenwärtigen, nach bestem Wissen vorgenommenen Einschätzungen und Annahmen des Verfassers und der Herausgeber. In Anbetracht der Veränderung von wirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen können die erwähnten Ereignisse auch ausbleiben. Darüber hinaus können sich die in diesem Bericht wiedergegebenen zukunftsgerichteten Einschätzungen und Prognosen aus Studien Dritter als unzutreffend herausstellen. Daher können weder der Verfasser noch die Herausgeber für die zukünftige Richtigkeit der in diesem Bericht dargestellten Meinungen oder den tatsächlichen Eintritt der prognostizierten Entwicklungen einstehen. Weitere Informationen HOTOUR Hotel Consulting GmbH Metzlerstrasse 21 D - 60594 Frankfurt a.m. Tel +49 (69) 959 692 0 Fax +49 (69) 959 692 90 info@hotour.de www.hotour.de Seite 6 von 6