Leben bis zuletzt Implementierung von Hospizarbeit und Palliativbetreuung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg


Palliative Basisversorgung

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zum

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospi z St. Peter OLDENBURG

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

25. Dresdner Pflegestammtisch

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Pflegepolitische Positionen

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Altenpflege = Betreuung + Begleitung am Lebensende

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Organisation der Pflege in Deutschland

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Pflegeforum

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Arbeitshilfe. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Weiterbildung Palliative Care

Kooperationsvertrag. Präambel

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Befragung der Mitarbeitenden

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Rahmenempfehlung. Herausgeber: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zum

Diakonie-Hospiz Wannsee

Stellungnahme. der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)

Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur?

Hospiz- und Palliativgesetzes

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Das Hospiz- und Palliativgesetz

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Stationäres Hospiz. Raphael. Ein guter Engel begleitet ihn und seine Reise wird ein gutes Ende nehmen. (Tob. 5,22)

Leben ein Leben lang.

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

Information. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands

copyright B. Weihrauch, 2012

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

ver.di-anforderungen an die Bundesregierung für die Altenpflege

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Palliative Care in der stationären und ambulanten Pflege

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Transkript:

Diakonie Texte Positionspapier 18.2006 Leben bis zuletzt Implementierung von Hospizarbeit und Palliativbetreuung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe Positionen des Diakonischen Werkes der EKD Herausgeber: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. September 2006

Impressum Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. Stafflenbergstraße 76, 70184 Stuttgart Verantwortlich für die Reihe: Andreas Wagner Zentrum Kommunikation Postfach 10 11 42, 70010 Stuttgart Telefon 07 11 / 21 59-4 54 Telefax 07 11 / 21 59-5 66 E-Mail: redaktion@diakonie.de Internet: www.diakonie. de Kontakt: Roswitha Kottnik Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege Arbeitsfeld Selbsthilfe und offene Altenarbeit Reichensteiner Weg 24 D-14195 Berlin Telefon 0 30 / 8 30 01-2 62 Telefax 0 30 / 8 30 01-4 44 E-Mail: kottnik@diakonie.de Layout: Andrea Niebsch-Wesser Bestellungen: Zentraler Vertrieb des Diakonischen Werkes der EKD Karlsruher Straße 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon 07 11 / 9 02 16-50 Telefax 07 11 / 7 97 75 02 E-Mail: vertrieb@diakonie.de Die Texte, die wir in der Publikationsreihe Diakonie Texte veröffentlichen, sind im Internet frei zugänglich. Sie können dort zu nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und vervielfältigt werden. Diakonie Texte finden Sie unter www.diakonie.de/texte. Im Vorspann der jeweiligen Ausgabe im Internet finden Sie Informationen, zu welchem Preis Diakonie Texte gedruckt im Zentralen Vertrieb bestellt werden können. Oktober 2006 1. Auflage ISBN 3-937291-41-5 Druck: Zentraler Vertrieb des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Karlsruher Straße 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen 2 Diakonie Texte 18.2006

Positionen des Diakonischen Werkes der EKD zur Implementierung von Hospizarbeit und Palliativbetreuung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe Die Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen gehört zum Selbstverständnis diakonischer Arbeit. Sterben ist ein Teil des Lebens und die Begleitung am Ende eines Lebens ist der letzte Dienst, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Pflegeheimes ihren Bewohnerinnen und Bewohnern zukommen lassen. So ist auch das Handeln am Ende des Lebens von der Überzeugung geprägt, dass allen Menschen von Gott eine unantastbare Würde zugesprochen ist, die weder durch Krankheit oder Pflegebedürftigkeit noch durch das Schwinden körperlicher und geistiger Kräfte genommen werden kann. Pflegeheime sind für dort lebende alte, pflegebedürftige Menschen in der Regel der letzte Lebensort. Hier verbringen sie ihre letzte Lebenszeit und hier werden sie sterben. Es ist für Pflegeheime eine besondere Herausforderung, ein Leben und Sterben in Würde möglich zu machen. Leitungen und Mitarbeitende aller Professionen müssen sich darauf einstellen, dass der Umgang mit Sterben und Tod, mit Verlust und Trauer immer mehr zur Kernkompetenz in ihrer Einrichtung wird. Menschen kommen mit hohem Pflegebedarf und erst in sehr hohem Alter in ein Pflegeheim. Die Verweildauer verkürzt sich, die Anforderungen an die Pflegekräfte, gute Pflege und Begleitung zu leisten, steigen. Immer mehr Pflegeheime stellen sich diesen Herausforderungen. Sie wollen, dass ihre Bewohnerinnen und Bewohner im Sterben begleitet werden, dass Erfahrungen aus der Hospizarbeit wirksam werden und palliative Pflege geleistet werden kann. Immer stärker setzt sich die Erkenntnis durch, dass eine Abschiedskultur sowohl hilfreich für die sterbenden Menschen als auch die Pflegenden ist. Die Implementierung von Hospizarbeit und Palliativbetreuung erfordert Umdenken und Mut zur Veränderung. Sie hat Auswirkungen auf das Leitbild, das Pflegeverständnis, die Definition von Qualität bis hin zur Öffnung für die Mitarbeit Ehrenamtlicher. Die Erfahrungen einer Vielzahl von Pflegeheimen liegen vor. Voraussetzung dafür, einen Implementierungsprozess in Gang zu setzen, ist die Entscheidung der jeweiligen Träger, finanzielle und personelle Ressourcen bereitzustellen, sich auf Strukturveränderungen einzulassen, hierarchieübergreifend Prozesse zu initiieren und zu begleiten. Schließlich muss überlegt werden, wie Hospizarbeit und Palliativbetreuung in Pflegeheimen nachhaltig wirksam bleiben können und Abschiedskultur als Qualitätsmerkmal sichtbar wird. Solange die Implementierungskonzepte ausschließlich von vorhandenen Ressourcen der Träger oder Einrichtungen und deren Wollen oder Können abhängig sind, wird es nie zu einer verlässlichen Sterbebegleitung im Sinne von Palliative Care kommen. Die initiierten Veränderungen bewirken nur dann Nachhaltigkeit, wenn das auf der individuellen Ebene der Pflegeheime Erprobte auch verlässliche Rahmenbedingungen durch politische Maßnahmen erhält. Hospizarbeit und Palliativbetreuung werden nur dann Bestandteile zukünftiger stationärer Versorgungskonzepte von Pflegeheimen, wenn die gesellschaftlichen und politischen Grundlagen vorhanden sind, pflegebedürftigen alten Menschen das zukommen zu lassen, was sie an würdiger und verlässlicher Unterstützung und Begleitung brauchen. Nur eine gelungene Integration von Hospizarbeit und Palliativbetreuung in das Gesundheitssystem kann den Anspruch einlösen, dass die Versorgung sterbender Menschen Aufgabe der gesamten Gesellschaft ist. Die Implementierung von Hospizarbeit und Palliativbetreuung ist keine zeitlich begrenzte Aufgabe, sondern steht am Anfang der Entwicklung einer Abschiedskultur. Diese Kultur muss gefördert und fortlaufend gesichert werden. 18.2006 Diakonie Texte

Um die Implementierung zu fördern und sicherzustellen, schlägt das Diakonische Werk der EKD folgende Maßnahmen vor: 1. Die Sicherung der Palliativversorgung für Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner durch Regelungen im SGB V Die Vergütung der vom Pflegeheim erbrachten Leistungen zur Sterbebegleitung muss zu den gleichen Bedingungen gewährleistet sein wie für das Sterben zu Hause. Die Aufnahme des 37b in das SGB V (im Arbeitsentwurf der Gesundheitsreform) ist zu begrüßen. Die spezialisierte ambulante Palliativbetreuung wird als Gesamtleistung mit ärztlichen und pflegerischen Leistungsanteilen definiert. Sie ist primär medizinisch ausgerichtet. Die Problematik der psychosozialen und seelsorgerlichen Versorgung und Begleitung sterbender Menschen wird jedoch in den Kostenregelungen nicht aufgenommen. Die kostenmäßige Anerkennung der psychosozialen Versorgung sollte im 37b SGB V festgelegt werden. Zur Konkretisierung des Leistungsinhalts der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung wird der Gemeinsame Bundesausschuss noch Richtlinien erlassen, an denen unter anderem auch die Vertreter von Pflegediensten beteiligt sind. Mit der jetzigen Gesetzesänderung wird zwar deren Notwendigkeit erläutert, aber im speziellen Begründungspunkt Maßnahmen zur Überwindung der Probleme an Schnittstellen wird ausgeführt: Die medizinische Behandlungspflege bleibt auf Dauer Leistung der Pflegeversicherung. (vgl. A. Allg. Teil, I. Ziele und Handlungsbedarf, Punkt 8.) Diese Entscheidung würde in der Finanzierung der Palliativversorgung für alle Versicherten bedeuten, auch für Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen, dass der Leistungsanspruch nach 37b SGB V zwar besteht, jedoch aus den Mitteln der Pflegekasse finanziert werden müsste. Deshalb ist vielmehr anzustreben: Die medizinische Behandlungspflege muss auf Dauer aus dem Leistungskatalog der Pflegeversicherung herausgenommen werden. Für Versicherte in der GKV sollen vergleichbare Leistungen (unter anderem in der Palliativversorgung) vom gleichen Versicherungsträger übernommen werden. 2. Die Änderung des 39a SGB V zur Förderung ambulanter Hospizarbeit Eine Änderung ist dringend erforderlich, um die ambulanten Hospizdienste, die ihre Tätigkeit in Pflegeheimen ausüben, nicht wie bisher von einer Förderung durch die Krankenkassen auszuschließen. 1. Eine Änderung des Haushaltsbegriffes im 39a SGB V Der 39a SGB V zu stationären und ambulanten Hospizleistungen sollte in Satz 2 geändert werden und im Satz...qualifizierte ehrenamtliche Sterbebegleitung in deren Haushalt oder Familie erbringen.., soll die Einschränkung...in deren Haushalt oder Familie.. gestrichen werden. Der Haushaltsbegriff muss so verändert werden, dass Hospizgruppen, die in stationären Einrichtungen Sterbebegleitung leisten, weiterhin Anspruch auf Förderung haben. 2. Eine ergänzende Palliative Care-Vergütung in 39a SGB V Für die letzten vier Lebenswochen einer Bewohnerin oder eines Bewohners sollte die Einrichtung eine GKV-Hospizförderung erhalten. Diese Förderung müsste an bestimmte Bedingungen gebunden sein, zum Beispiel: die Förderung wird rückwirkend ausgezahlt die Palliative Care-Leistung muss nachgewiesen werden die Förderung wird für die Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Sitzwachen, Nachtwachen eingesetzt Diakonie Texte 18.2006

3. Die Verbesserung der Finanzierung für Sterbebegleitung durch zusätzliche Leistungen im SGB XI 1. Die Vergütung von Leistungen zur Sterbebegleitung ist derzeit nur im SGB V möglich. Damit werden SGB XI-Einrichtungen benachteiligt. Sterbebegleitung im Pflegeheim muss jedoch zu den gleichen Bedingungen gewährleistet sein wie das Sterben zu Hause. Deshalb ist die Finanzierung der Sterbebegleitung im Pflegeheim mit vergleichbaren Regelungen im SGB V einzuführen oder im SGB XI als zusätzliche Leistung zu finanzieren. 2. Die Beteiligung des Pflegeheimes als Partner der Integrierten Versorgung. Das bezieht SGB XI- Leistungen in die Integrierte Versorgung nach 140a-d SGB V ein. Palliativverträge für Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen, die diese Versorgung benötigen. 3. Ein Blick auf den Heimalltag zeigt, dass es vielen Pflegeheimen aufgrund der gegenwärtigen finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen praktisch unmöglich ist, jenseits der notwendigen Grundversorgung eine Sterbebegleitung und einen Sterbebeistand in der Qualität einer Palliative Care-Versorgung so zu gewährleisten, wie er etwa an anderer Stelle auch im Pflegeversicherungsgesetz qualitativ beschrieben und etwa in stationären Hospizen üblich ist. So formuliert 8 SGB XI: Die pflegerische Versorgung der Bevölkerung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und wirkt so auf eine neue Kultur des Helfens und der mitmenschlichen Zuwendung hin. Und in 11 heißt es: Dem Auftrag kirchlicher und sonstiger Träger der freien Wohlfahrtspflege, kranke, gebrechliche und pflegebedürftige Menschen zu pflegen, zu betreuen, zu trösten und sie im Sterben zu begleiten, ist Rechnung zu tragen. Pflegeheime tun sich schwer, unter der Vorgabe aktueller preisvergleichender und nicht leistungsgerechter Pflegesatzgestaltung diesem vom Gesetzgeber im SGB XI formulierten Auftrag zu Pflege, Betreuung, Trost und Sterbebegleitung bedarfsgerecht nachzukommen. Erst recht nicht möglich ist es, eine den Palliative Care-Qualitätsstandards entsprechende Versorgung, wie sie stationäre Hospize auf der Basis des 39a SGB V mit einer erheblich umfangreicheren Finanzierung erprobt haben und heute in der Regel beispielhaft erbringen, in die Heimpraxis umzusetzen. 4. Bessere Zugangsmöglichkeiten für Pflegeheime, um Partner der Integrierten Versorgung (IV) zu werden Die IV will unter anderem die bisherige Abschottung der einzelnen Leistungsbereiche überwinden und Schnittstellenprobleme reduzieren. Eine Anschubfinanzierung, die bis zu ein Prozent der Krankenhausbudgets betragen kann, soll die IV fördern. Das Pflegeheim kann an der Integrierten Versorgung nach 140 a-d SGB V nicht teilnehmen, da es als SGB XI-Einrichtung kein zugelassener Leistungserbringer des SGB V ist. Trotzdem gibt es vereinzelt Ansätze, um Pflegeheime in die Integrierte Versorgung einzubeziehen. Dabei wirkt das Pflegeheim an der gesundheitlichen Versorgung seiner Bewohnerinnen und Bewohner mit, ohne dass SGB XI-Leistungen einbezogen werden. Es gibt Pläne der Bundesregierung, auch SGB XI-Leistungen in die integrierte Versorgung nach 140a-d SGB V einzubeziehen. Entsprechendes haben die Koalitionsparteien im Juli 2006 in den Eckpunkten zu einer Gesundheitsreform vereinbart. Dies wäre ein begrüßenswerter erster Schritt zu einer gerechten Finanzierung. Nach Einschätzung der Diakonie gibt es zu wenig Palliativverträge, weil es kein positives Marketingsignal für die Kassen ist und diese befürchten, sich durch IV-Verträge an ein teures Klientel zu binden. 18.2006 Diakonie Texte

5. Eine Anschubfinanzierung für Projekte zur Implementierung von Palliative Care in Pflegeheimen 1. Die Finanzierung ist an bestimmte Leistungen des Pflegeheims gebunden (unter anderem zur Fortbildung einer Mitarbeiterin zur Palliative Care-Fachkraft ). Anschubfinanzierungen sind zweckgebunden. Der Mitteleinsatz muss nachgewiesen werden. Eine solche Anschubfinanzierung erhalten zum Beispiel 20 Altenpflegeheime in Hamburg. Die Bezuschussung der Fortbildung in Palliative Care für Mitarbeitende der Pflegeheime soll vergleichbar denen in stationären Hospizen und ambulanten Hospizgruppen sein. 2. Der Beginn der Sterbephase ist aus ärztlicher und pflegerischer Sicht oft nur schwer zu definieren. Daher schlagen wir vor, den zusätzlichen personellen und sächlichen Aufwand als personen- und tagesbezogenen Zuschuss in der jeweiligen Höhe des Krankenkassenzuschusses gemäß 39a SGB V jeweils pauschal an das Pflegeheim auszuzahlen. Dies geschieht ohne Anrechnung auf den Pflegesatz und ohne Berücksichtigung einer Pflegestufe zusätzlich für den besonderen pflegebedingten Aufwand in den letzten vier Lebenswochen einer Bewohnerin beziehungsweise eines Bewohners. Dieser zusätzliche Zuschuss kann vom Pflegeheim verwendet werden für: Finanzierung der Stabsstelle einer Palliativkoordinierungskraft Palliative Care-Implementierungskosten für das Personal die Finanzierung einer Kooperation mit einer externen ambulanten Hospizgruppe Aufbau, Erhalt und Einsatz einer psychosozialen Sterbebegleitung durch eine einrichtungsbezogene Hospizgruppe verstärkten Personaleinsatz (bis zum Schlüssel von 1:0,7) im Bereich Pflege und Betreuung für die letzten vier Lebenswochen der verstorbenen Bewohnerinnen und Bewohner Fortbildung im Bereich Palliative Care Supervision für die Palliative Care- und Hospizarbeit des Pflegeheims Vernetzungskostenaufwand zusätzliche sächliche Ausstattung. 6. Die Qualifizierung von Mitarbeitenden der Pflegeheime in Palliative Care Sterbebegleitung wird verstärkt zur Aufgabe für Altenpflegeheime. Deshalb müssen die Aus- und Fortbildungspläne diesen Anforderungen gerecht werden. Im Bereich der Fortbildung examinierten Pflege- und Altenpflegepersonals dominieren bislang bestimmte palliativmedizinische Inhalte, wie Schmerz- und Symptomkontrolle. Dringender Fortbildungsbedarf besteht aber auch in Bereichen der Kommunikation mit unheilbar Kranken, der Erarbeitung einer eigenen positiven Grundhaltung zu Tod und Sterben sowie im Bereich der ethischen Entscheidungen am Lebensende. In den letzten Jahren sind in den Altenpflegegesetzen einiger Bundesländer (zum Beispiel Bayern, Hessen) entsprechende Rahmenlehrpläne für eine bessere Ausbildung in der Sterbebegleitung festgeschrieben worden. Problematisch ist jedoch der Theorie-Praxis-Transfer. Wünschenswert wäre, dass Abschnitte der praktischen Ausbildung im Hospizbereich stattfinden. Dafür müssten gesetzliche Voraussetzungen geschaffen werden. Die Zahl der Pflegekräfte mit Palliative Care-Weiterbildung ist trotz zunehmender Tendenz nicht ausreichend. Das liegt nicht zuletzt an den Kosten. Hier könnte eine Kostenbeteiligung über Pauschalbeträge für Hospiz- beziehungsweise Palliativ Care-Leistungen für die Fortbildung eingesetzt werden. Dies würde sich lohnen, weil die Palliative Care-Kurse auch Fertigkeiten zur Selbstpflege, zu entlastenden Verhaltenstechniken in Krisensituationen, zu Kommunikation und zur Stärkung eigener Kräfte vermitteln. Damit steigt die Berufszufriedenheit und die seelische Belastbarkeit, wie Vergleiche zur Zufriedenheit der Pflegekräfte in stationären Hospizen zeigen. 6 Diakonie Texte 18.2006

Fazit: Um die hospizliche und palliative Pflege und Begleitung in Pflegeheimen dauerhaft zu implementieren, bedarf es verlässlicher Finanzierungsgrundlagen, gut ausgebildeter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Ermöglichung und Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit, sowie einer Haltung des Annehmens und der Wertschätzung menschlichen Lebens bis zuletzt. Es muss für alle Bewohnerinnen und Bewohner eines Pflegeheimes möglich sein, gut begleitet und umsorgt sterben zu können. Diakonisches Werk der EKD Berlin, im September 2006 18.2006 Diakonie Texte