Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsbasierte Musiksuche: Konzepte und Anwendungen

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Einführung in MMDB

Extraktion von Takt und Rhythmus

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Sortieren und Suchen. Jens Wächtler Hallo Welt! -Seminar LS 2

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Mathematische Grundlagen III

1 Einführung: Algorithmen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

IR Seminar SoSe 2012 Martin Leinberger

Music Information Retrieval - automatische Genre-Klassifikation

Information Retrieval in P2P-Netzen

Das Probado-Musikrepository an der Bayerischen Staatsbibliothek

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Programmierpraktikum WS 13/14

Automatisches Layout von Graphen

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer

Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg. Sequenz-Alignment. Jan Schäfer. WS 2006/07 Betreuer: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel

GalaxyMusic.de in Kooperation mit PEARL

INTERVALLBÄUME. Tanja Lehenauer, Besart Sylejmani

Eine Indexstruktur zur schnellen Nächste-Nachbar-Suche im metrischen Raum

Indexstrukturen für Zeichendaten und Texte

Übungen zu Multimedia-Datenbanken Aufgabenblatt 2 - Musterlösungen

Inhaltsverzeichnis.

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Gierige Algorithmen Interval Scheduling

Threading - Algorithmen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Software- /Systemarchitektur

Analytische Geometrie

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

Musik und Schallwellen

Multimedia 2: Technologien ( ) Angabensammlung

Wissenschaftliches Rechnen

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Boole sches Retrieval als frühes, aber immer noch verbreitetes IR-Modell mit zahlreichen Erweiterungen

Kandinsky Music Painter II

Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Prof. Dr. Ing. Felix Freiling. Seminar: SeVVes 2006

DENON DJ Music Manager

Algorithmus zum Graphen-Matching. und. Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen II

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2016

Kandinsky Music Painter II

KRANKENHAUS OP RESSOURCEN MANAGEMENT

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Query-by-humming im Internet

Retrieval. Inhaltsbasierte Indexierung, Retrieval und Kompression von Daten in digitalen Musikbibliotheken. Projektteil 1: Indexierung und Retrieval

Perzeptronen. Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Übungen zu Multimedia-Datenbanken Aufgabenblatt 4 - Musterlösungen

Seminar Datenbanksysteme

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr

Übersicht. Volltextindex Boolesches Retrieval Termoperationen Indexieren mit Apache Lucene

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was

Hidden-Markov-Modelle

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Frag die UB Das lokale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg

Tutorial zu Einführung in die Informatik für LogWi- Ings und WiMas Wintersemester 2015/16. 1 Zauberer und Zwerge, Aufgabenteil 1

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

JSP Übung. JEE Vorlesung Teil 7. Ralf Gitzel

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

mathematik und informatik

Dr. Peter G. Baum Koordinator Wasserzeichen Technologien Technicolor. Content als Trigger Die Verbindung zwischen 2 nd Screen und Fernseher

Klassifikation von Daten Einleitung

(query by image content)

Semantische Klassifikation und Ähnlichkeit von Objekten (Produkten)

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

<is web> Grundidee hierarchischer Indexierungsverfahren: Ausgangspunkt: punktförmige hochdimensionale Feature-Objekte

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Abzählen und Konstruktion der Strukturisomere von Alkanen, Alkenen und Alkinen

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Akademisches Lehrmaterial online

Information Retrieval Einführung

Inhaltliche Planung für die Vorlesung

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Secondo: Implementierung einer Algebra

Grundlagen der Informatik 0

Musik und PC Input, Veränderung, Output

Phishingerkennung mittels visuellem Ähnlichkeitsvergleich. Felix Hill Ruhr-Universität Bochum

Transkript:

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 Inhaltsbasierte Musiksuche Konzepte und Anwendungen Dmytro Shaykhit

Einführung Die Suche per Text in einer großen Musikbibliothek ist nicht mehr sinnvoll Musik-Content beschreibt die Musik selbst (deutsch: Inhalt der Musik) Beispiele: Noten, akustisches Signal, aber auch Text (Lyrik) Musik-Content als ein weiterer Parameter für die Suche benutzen

Begriffe MIR und MIR-System I MIR steht für music information retieval MIR nach DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz): Musik Information Retrieval stellt ein interdisziplinäres Forschungsgebiet dar, das bereits seit Ende 1960 existiert und sich mit der zunehmenden Verbreitung des Internet und entsprechenden digitaler Formate (bspw. MP3) zunehmend etablieren konnte. Die zu lösenden Kernprobleme umfassen Technologien, die dem Menschen einen effizienten Zugriff auf umfangreiche Musikkollektionen ermöglichen.

Begriffe MIR und MIR-System II MIR-System besteht mindestens aus folgenden Komponenten: Einer oder mehrerer Datenbanken zur Speicherung und Verwaltung der Musikwerken und der entsprechenden Metadaten Einem Server für die Bearbeitung der Benutzeranfragen und die Verwaltung der Datenbanken Einer Anwendung, die die inhaltsbasierte Musiksuche unterstützt Analyse des Musik-Contents ist für eine effiziente Suche notwendig

Musikfeatures Musik-Content ist in 7 musikalischen Merkmalen (Features) zerlegbar: Tonhöhe Tempo (Rhythmus) Harmonie (Polyphonie) Klangfarbe Redaktionelle Information Textuelle Information Bibliographische Information

Suchprozess Department Institut für Informatik Wie funktioniert die Suche nach einem Musikwerk in einem MIR-System? Den Suchprozess kann man i.a. in 4 Schritten aufteilen: Eingabe der Musikfeatures des gewünschten Musikstücks Umwandlung der eingegebenen Daten in eine passende Darstellung und Erstellung eines Query- Objektes Matching zwischen dem Query-Objekt und der Information aus der Datenbank Rückgabe einer Liste mit den ähnlichen Musikwerken

Suchprozess: Eingabemöglichkeiten Direkte Eingabe der Musikfeatures Beispiel: Tonhöhen-Tempi-Kombination als Suchkriterien in der RISM-Datenbank %F-4$bB@3/8#'8C.6.3$,B'C&/,8A'D6 (-)D/,8G'8.C,6B/8F Vorsummen (query by humming) Musikfragmente als Eingabe (query by example) Beatboxing künstliche Erzeugung der Töne (durch Lippen, Gurgel und Mund)

Suchprozess: Erstellung eines Query- Objektes I Query by humming Verarbeitung des Vorsummen-Signals für Feststellung der Notenänderung Umwandlung in eine passende Darstellung Mögliche Darstellungen: Beschreibungsschema MelodyContour für monophonische Musik in MPEG-7-Audio-Standard Tripel: (Tonhöhenkontur, Tonhöhenintervall, Dauer) Beispiel: (*,*,*)(U,64.1,1)(U,71.9,2)(U,124.7,2)(U,96.0,3) (D,-96.0,1)(D,-124.7,3)(D,-64.1,1)

Suchprozess: Erstellung eines Query- Objektes II Beispiel eines QBH-Systems: Quelle: L. Lu, H You, HJ Zhang: A new approach to query by humming in music retrieval. In Proc. of the IEEE ICME01, Tokyo, Japan (2001)

Suchprozess: Erstellung eines Query- Objektes III Query by example Ziel: Die Suche nach Musikstücken des gleichen Genres Ein- bis zweisekündiges Musikfragment als Anfrage benutzen Erstellung eines Query-Objektes aus dem Musikfragment (z.b. Extrahieren der Spektralvektoren für polyphonische Musik)

Suchprozess: Erstellung eines Query- Objektes IV Query by beatboxing Ziel: Die Suche nach drum loops (stark rhythmische Töne) und auch die Erstellung der neuen drum loops Im Gegensatz zu meisten QBH-Anwendungen wird hier nach polyphonische Musik gesucht Berechnung eines Feature-Vektors für die Dauer des Tons

Suchprozess: Erstellung eines Query- Objektes V Beispiel für die Darstellung der drum loops: Beat histogram zeigt die Verteilung der verschiedenen Taktenperiodizitäten des Signals

Suchprozess: Matching-Algorithmen I Zeichenkettenbasierte Methoden für monophonische Musik Musik durch Zeichenketten darstellbar Berechnung der Stringdistanzen : Suche nach der größten gemeinsamen Teilsequenz Suche nach der Stellen, wo eine Zeichensequenz in einer anderer Sequenz vorhanden ist Approximiertes Matching: inwiefern die Zeichenketten sich voneinander unterscheiden Indexstrukturen: invertierte Listen, B-Bäume, B*- Bäume

Suchprozess: Matching-Algorithmen II Mengenbasierte Methoden Musik als Menge von Ereignissen bzw. Features mit bestimmten Eigenschaften (Tempo, Rhythmus, Tonhöhe) Beispiel: Musik wird durch eine Menge von Feature- Vektoren dargestellt Jeder Vektor wird in einem separaten Array gespeichert Jedes Musikstück ist ein Punkt in R n Berechnung der euklidischen Distanz für Musikstücke v1 und v2

Suchprozess: Matching-Algorithmen III Musik als Menge von Noten Exaktes Matching: Suche nach der Obermenge des Query-Objekts Approximiertes Matching: Suche nach Obermengen der Untermengen des Query- Objektes Indexstrukturen: invertierte Listen

Suchprozess: Matching-Algorithmen IV Probabilistic matching Untersuchung der probabilistischen Eigenschaften der Kandidaten Beispiel: Berechnung der Markov-Modelle, die die Wahrscheinlichkeit der Zustandsübergänge in Musikstücken beschreiben Zustände entsprechen den Features, wie bestimmte Tonhöhe, Intervall oder Notendauer

Suchprozess: Matching-Algorithmen V Berechnung des Produktes der Wahrscheinlichkeiten basierend auf der Übergangsmatrix des Kandidaten (siehe GUIDO-System: http://www.informatik.tudarmstadt.de/afs/guido/index.html) Hierarchical clustering: Speicherung der Übergangsmatrizen von einzelnen Musikstücke in den Blättern eines Baumes. Indexstrukturen: Baumstrukturen

MIR-Systeme I Department Institut für Informatik 3 Benutzergruppen: Industrie, Amateure und Profis (Interpreten, Lehrer, Musiker) Aufgabenklassen: Suche nach Genre, Artist, Musikwerk oder bestimmte Instanz des Musikwerks Einige der bekanntesten MIR-Systemen: CUIDADO Music Browser: verwaltet die Musik-Meta-Daten in MPEG-7-Format Meldex/Greenstone: speichert monophonische Musik, berechnet Stringdistanzen für Matching URL: http://www.nzdl.org/fast-cgibin/music/musiclibrary GUIDO/MIR: speichert monophonische Musik, verwendet wahrscheinlichkeitsorientierte Methoden (probabilistic matching) für Matching URL: http://www.informatik.tu-darmstadt.de/afs/guido/index.html

MIR-Systeme II Department Institut für Informatik Quelle: Typke, F. Wiering, R. C. Veltkamp: A survey of music information retrieval systems. (2004)

Fazit Die Inhaltsbasierte Musiksuche basiert auf der Analyse des Musik-Contents Anfragentypen: direkte Angabe von Musik-Features Query by humming Query by example Query by beatboxing Probleme Meistens Beschränkung auf die Suche der monophonischen Musik Autorenrechte! Musik darf nur legal in den Datenbanken gespeichert werden.

Literatur L. Lu, H You, HJ Zhang: A new approach to query by humming in music retrieval (2001) Typke, F. Wiering, R. C. Veltkamp: A survey of music information retrieval systems (2004) A. Kapur, M. Benning, G. Tzanetakis: Query-by-beat-boxing: Music retrieval for the DJ (2004) Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz: http://www.dfki.uni-kl.de/km/content/e13/e109/index_ger.html H. Harb, L. Chen: A query by example music retrieval algorythm (2003) B. S. Manjunath, P. Salembier, T. Sikora: Introduction to MPEG-7: Multimedia Content Description Interface (2002)