EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Ähnliche Dokumente
EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Informationen zur Sprachenwahl

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Dank... XI Einleitung... 1

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Stand: Modulkatalog Französisch Seite 1 von 20. Modulkatalog. Französisch (Romanistik) für den Modellstudiengang Master of Education

Lehr- und Lernkonzeptionen

Sprachpraxis Französisch IV

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Französisch. Modulhandbuch

Lehrplan. 1. Unterrichtsziele

Bereichsdidaktik Fremdsprachen 4sm Herzlich willkommen! Informationen zu Beginn des Semesters

BP S600 Schlusspraktikum Diagnoseaufgaben Fremdsprachen. Nikola Mayer Clément Zürn

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Grammatik in Schulbüchern

Latein und Griechisch

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Interkulturelle Kompetenz in der Hochschullehre prüfen: Was zählt - Kompetenz oder Performanz?

Sprachpraxis Französisch IV

2. Erläutern Sie die Möglichkeiten des Einsatzes von Lernspielen im DaZ-Unterricht!

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Thema 3

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen...

Die KMK-Bildungsstandards: Bedeutung, Inhalte und Analyse

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Italienisch. Modulhandbuch

Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung

Alternative Methoden

Fachdidaktik Französisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Bildungsstandards Englisch (E8)

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Kommunikation und Verstehen

Inhalt. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors... 9

Mit den Künsten Englisch unterrichten. Wolfgang Gehring. Englisch unterrichten. Mit den Künsten. Gehring

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Christian Atzendorf Tutorium Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Didaktik und Methodik

Bildungsstandards in der Berufsbildung

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Mehrsprachigkeitsdidaktik

envol 5 & 6: Exercices de contrôle*) Hinweise zur Benutzung

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Kontext und Nutzung. ein Europa-Schweizer. Peter Lenz, UniFR, lingualevel Seite 1. Referenzrahmen Sprachenportfolios. Lernzielkataloge

Methoden des Fremdsprachen Unterrichts. Überblick

A) Der Teilrahmenplan Fremdsprache bildet zum ersten Mal eine. für die. Integrierte Fremdsprachenarbeit. Er ist eine Kombination aus

Transkript:

Name: Matrikel-Nr. SS 2013 EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR 15.Juli 2013 Note: (Bearbeitungszeit: 60 min.) / 72 BE Die folgenden Fragen sollten Sie in der Regel stichpunktartig beantworten. Sollte der vorgegebene Platz wider Erwarten einmal nicht ausreichen, so können Sie auf der Rückseite des jeweiligen Blattes weiterschreiben. Berücksichtigen Sie, was den Umfang Ihrer Antworten angeht, die Zahl der zu erreichenden Bewertungseinheiten! 1. Definieren Sie den Begriff Methode, grenzen Sie den Begriff der Methodik von dem der Didaktik ab, und nennen Sie drei Gegenstandsbereiche bzw. Forschungsfelder der Fachdidaktik des Französischen. / 7 BE Methode: Methodik Didaktik: Gegenstandsbereiche/Forschungsfelder: (1) (2) (3)

Grundkurs Fachdidaktik Französisch Klausur SS 2013 Seite 2 von 8 2. Ordnen Sie die folgenden Begriffe, Namen und Titel von Publikationen jeweils der richtigen Phase des Fremdsprachenunterrichts zu. (Notieren Sie die Nummern in die Tabelle). / 9 BE (1) Transformationsübungen (2) Der Sprachunterricht muss umkehren (3) Sprachlabor (4) kommunikative Wende (5) interkulturelles Lernen (6) Outputorientierung (7) language awareness (8) Un Niveau- Seuil (9) Kognitivismus (10) Behaviorismus (11) Einsprachigkeitspostulat (12) Standardorientierung (13) normorientierte Sprachverwendung (16) Grammatik: dienende Funktion (14) Sprechsituation (15) audiovisuelle Methode (17) emotionale Wende (18) fluency before accuracy Zeitpunkt/Phase Nummer Direkte Methode 1950er und 60er Jahre 1970er und 80er Jahre (bis 2000) seit 2000 3. Erläutern Sie kurz eine der beiden folgenden Hypothesen zum Spracherwerb: (1) Interlanguage-Hypothese, (2) Affective-Filter-Hypothese (und die Rolle der Emotionen beim Spracherwerb) Nehmen Sie auch Stellung zu ihrer Relevanz für den Fremdsprachenunterricht. / 6 BE Erläuterung der - Hypothese: Relevanz für den Unterricht:

Grundkurs Fachdidaktik Französisch Klausur SS 2013 Seite 3 von 8 4. Nennen Sie vier wichtige Merkmale des Sprachenlernens im herkömmlichen Fremdsprachenunterricht, die im Vergleich zum Erstsprachenerwerb als Handicaps betrachtet werden können. (8 BE) Welche wichtigen Voraussetzungen auf der Seite der LernerInnen können zudem den individuellen Lernerfolg beim L2-Erwerb gefährden? Nennen Sie die vier Lernervariablen, die ihnen in diesem Kontext am wichtigsten erscheinen. (4 BE) / 12 BE Merkmale des herkömmlichen FU: (1) (2) (3) (4) Lernervariablen: (1) (2) (3) (4) 5. Vervollständigen Sie die beiden Lückentexte. / 11 BE Dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen liegt wie schon dem kommunikativen Ansatz in seiner Version die Vision des Individuums zugrunde, das, um erfolgreich zu sein, über allgemeine und kommunikative Kompetenzen verfügen muss. Die allgemeinen Kompetenzen sind (1) savoir ( Erfahrungs-/Weltwissen), (2) savoir (prozedurales Wissen:, (3) savoir (persönlich

Grundkurs Fachdidaktik Französisch Klausur SS 2013 Seite 4 von 8 keitsbezogene Kompetenz; ) und (4) savoir. Zu den kommunikativen Kompetenzen gehören neben der linguistischen auch die Kompetenz (Kenntnis der Bedingungen der Sprachverwendung) und die pragmatische Kompetenz (funktionaler Sprachgebrauch, Erkennen von ) Das Europäische Sprachenportfolio soll dokumentieren. Es besteht aus drei Teilen:(1) dem Sprachen, (2) der Sprachen und (3) dem. Seine beiden Grundfunktionen sind (1) (2) 6. Sind die folgenden Aussagen wahr oder falsch? Kreuzen Sie an. / 4 BE richtig falsch Ein Merkmal des Grammatik-Übersetzungs-Methode ist die induktive Grammatikarbeit. Die Grammatikarbeit im Rahmen der audio-oralen Methode ist in der Regel implizit. Der GeR unterscheidet sechs Kompetenzniveaus, die sich in drei Zweierblöcken zusammenfassen lassen. Die von den Bildungsstandards geforderte Endkompetenz für den Mittleren Bildungsabschluss ist B2. Die Deskriptoren des GeR sind holistische Kann-Beschreibungen, mit denen die individuelle Kompetenz des Lerners global eingeschätzt wird. Im GeR finden sich u.a. Can-do-Deskriptoren zur Beschreibung interkultureller und literarischer Kompetenzen. Interkulturelle und methodische Kompetenzen sind relativ leicht messbar. Das Kompetenzmodell der Bildungsstandards unterscheidet drei Kompetenzbereiche: die funktional-kommunikativen Kompetenzen, die sprachlichen Mittel (u.a. Grammatik-Kompetenz) und die interkulturellen Kompetenzen

Grundkurs Fachdidaktik Französisch Klausur SS 2013 Seite 5 von 8 7. Leitprinzipien des modernen FU a. Ganzheitlichkeit: Erläutern Sie (1) den psychischen und physischen sowie (2) den sprachlich-rezeptiven und sprachlich-produktiven Aspekt einer ganzheitlichen Methodenkonzeption b. Authentizität: (1) Nennen und erläutern Sie kurz die drei Bereiche, in denen Authenzität im Französischunterricht realisiert werden kann. (2) Inwiefern besteht zwischen den beiden Leitprinzipien Ganzheitlichkeit und Authentizität ein enger Zusammenhang? / 9 BE a. (1) physisch: psychisch: (2) rezeptiv: produktiv: : b. (1) Bereich 1: Bereich 2: Bereich 3:

Grundkurs Fachdidaktik Französisch Klausur SS 2013 Seite 6 von 8 (2) 8. Zeigen Sie, wie Sie im Umgang mit der BD Meufologie das Prinzip der Prozessorientierung im FU umsetzen können, indem Sie für die Phasen Avant, Pendant und Après la lecture insgesamt mindestens 6 konkrete Vorschläge für eine methodisch variantenreiche und kompetenzorientierte Arbeit. (6 Punkte) Schlagen Sie dabei auch gezielt Aktivitäten vor, die Ihre SchülerInnen für die Gender-Problematik sensibilisen können. (2 Punkte) Halten Sie in der rechten Spalte fest, welche Kompetenzen (aus mindestens zwei Kompetenzbereichen) in der jeweiligen Phase durch die von Ihnen vorgeschlagenen Aktivitäten gefördert werden können. (6 Punkte) / 14 BE Phase Avant geförderte Kompetenzen (1)

Grundkurs Fachdidaktik Französisch Klausur SS 2013 Seite 7 von 8 Phase geförderte Kompetenzen Pendant Après

Grundkurs Fachdidaktik Französisch Klausur SS 2013 Seite 8 von 8 Meufologie extrait de: Boulet (2002) : La Rubrique scientifique Tome 1. Glénat.