Gertrud-B äumer-realschule KUNST. Schulinterner Lehrplan. Gelsenkirchen, Novomber 20 I 4

Ähnliche Dokumente
Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Schulinterner Lehrplan Kunst Klasse 5

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Thema: Alltagsgegenstände unter der Lupe Design und Verfremdung. Jg. 9 Nr. 1. Vorhabenbezogene Konkretisierung: Methodische / didaktische Zugänge

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

schulinterner Lehrplan Kunst Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 28. April 2017 Ophovener Str Leverkusen

Schulinterner Lehrplan für die Max-Ernst-Gesamtschule. Kunst. Stand Schuljahr 2016

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Kunst. (Entwurfsstand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule. Kunst. (Entwurfsstand: )

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Auftrag: Malt im Hochformat mit Wasserfarben einen König/-in als ganze Figur mit ausschließlich warmen Farben- Blatt voll ausfüllen!

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Katharina-Henoth-Gesamtschule. Kunst. (Entwurfsstand: )

Albert-Einstein-Gymnasium

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Jahrgang 8

Liselotte-Funcke-Schule

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Schuleigener Lehrplan der Realschule Überruhr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst an der IGS Bonn- Beuel

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Thema: Vom Raum zur Fläche und wieder zurück Perspektive Jg. 8 Nr. 1 Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte. Vorhabenbezogene Konkretisierung:

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bertha-von-Suttner Gesamtschule Kunst (Entwurfsstand: )

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Bildnerisches Gestalten

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Realschule Broich Mülheim an der Ruhr

Schulinterner Lehrplan Kunst für die Klassen 6-10 [Sekundarstufe I]

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen.

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Fach: Kunst

Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst an der Realschule an der Wupper Schuljahr 2013/2014

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Jahrgangsstufen 5-9

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Liselotte-Funcke-Schule

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst am Gutenberg Gymnasium

Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf in Nordrhein-Westfalen Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Kunst. Allgemeine Ziele des Faches Kunst an der Realschule. Kunstunterricht in der Städtischen Realschule Waltrop

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Wahlpflichtfach Kunst

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Schulinternes Curriculum KUNST

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Einführungsphase EF

Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Schwerpunktfach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Jahrgang 10

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Leistungskonzept für das Fach Kunst Beschluss vom

Schulinternes Curriculum Kunst für die Jahrgänge 5-10

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II

Transkript:

Gertrud-B äumer-realschule KUNST Schulinterner Lehrplan Gelsenkirchen, Novomber 20 I 4

I Rahmenbedingungen derarbeit im Fach I(unst Die Gertrud-Bäumer-Realschule verfügt in der dritten Etage des Altbaus über einen Zeichensaal mit circa 32 Schülerarbeitsplätzen. Angeschlossen ist ein kleiner Nebenraum mit Ablagesystem, der über ein paar Stufen vom Unterrichtsraum aus erreichbar ist. Hier befindet sich die Kunstdrucksamrnhxrg und die Druckpresse. Die Fläche der Regale reicht lediglich aus, um die aktuellen Schülerarbeiten abzulegen. Die Größe des Raums und Ablagesystems lässt ein längerfristiges Sammeln von Materialien, die im Kunstunterricht verwendet werden können, nicht za- Die ehemals im Keller vorhandenen zrvei Werkräume mit Vorbereitungsräumen sind heute anderweitig genutzt ( Schtilerbücherei, Klassenraum für die Ifti-Schäler und Verkaufsraum des Hausmeisters). Hier befindet sich noch ein defekter Brennofen ftir Tonarbeiten. Das Fach Kunst wird von vier Vollzeitlehrl«äften unterrichtet. Zw Zeit wird das Fach durchgeingig in allen Jahrgangsstufen erteilt, vorwiegend mit einer Wochenstunde (60 Minuten). Daneben gibt es momentan keineags oder Mittagsangebote im Bereich Kunst. Der Kunstunterricht findet zum Teil im Kunstraum und zum Teil im Klassenraum statt. Der Unterricht im Klassenraurn wird durch verschiedene Faktoren erschwert. So sind die Räume im Altbau sehr klein, die Klassenstälrken hingegen teilweise sehr groß (bis zu 32 Schtiler). Zu. der Raumenge kommen fehlende Ablage- trnd Trockenflächen. Die Arbeitsflächen der Schäler sind sehr klein und im Gegensatzntrr Kunstraum verfrigen die Klassenräume nur über ein V/aschbecken. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung (Bücher, Filme ), Scheren u.ä. lagert die Fachschaft in einem Schrank im Vorraum zum Lehrerzimmer. Auch hier sind die Aufbewahrungsmöglichkeiten sehr beschränkt. Bei der äußeren Gestaltung der Schule hat der Fachbereich Kunst bislang stark mitgearbeitet. So sind die Gänge durch geratrmte Schälerarbeiten und großformatige Wandbilder gestaltet. Mehrere freistehende Glasvitrinen können mit Kunstarbeiten bestückt werden. Datrer sind die Ergebnisse des Kunstunterrichts in unserer Schule für alle deutlich sichtbar. Da viele Schüler aus finanziell und sozial schwachen Familien kommen, gibt es häufig Probleme bei der Materialbeschaffirng. Außerdem haben sich die manuellen Ftihigkeiten und Fertigkeiten unserer Schüler bei Eintritt in unsere Schule in den lelüen Jatren zunehmend verschlechtert. Daher mtissen zunächst verstärkt Grundtechniken geübt werden (u.a. Umgang mit Stiften, Pinsei und Schere). Hinzu kommt, dass sich kreative Prozesse nur schwer anstoßen lassen. Aufgrund der Raumsituation und der mangelnden Ablagefläche für Materialien und größere Schtilerarbeiten sind Arbeiten im Bereich Plastik nur sehr eingeschräinkt möglich. Das gleiche gilt ftir den Bereich Aktion/Interaktion.

2 Leistungsbewertung im Fach Kunst Bewertungen geben den Schtilern konkrete Rückmeldurgen über die erreichten Kompetenzen. Grundlage dazu sind 48 Schulc, 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Kunst. Die möglichst differenzierte Leistungsrückmeldung dient der Transparenz der fachlichen Anforderungen, der Notengebung und der individuellen Förderung. Die Leistungsrüclaneldung erfolgt: spätestens nach dem Einsammeln und der Rückgabe der fertigen Gestaltungsprodukte oder anderen Arbeiten, als Quartalsfeedback oder als Ergänzung zu einer schriftlichen Überprüfung. Bei der Bewertung ist zrarischen Lernphasen und Bewertungsphasen zu unterscheiden. In den temphasen steht der Arbeitsprozess (gezielte Problemforrnulierung, Ideenreichtum bezogen auf Fragehorizonte und Lösungsansätze,Umgang mit'fehlentscheidungen', Intensität, Flexibilität u.a.) im Zentrum der Bewertung. In den Leistungsphasen werden die Arbeitsergebnisse bezogen auf die hierftir festgelegten Kriterien bewertet. Die Leistungsbewertung erfolgt immer nach einem genau festgelegten Kriterienkatalog. Ein Grundgertist einheitlicher Kriterien, das sich an den Kompetenzen des Kernlehrplans orientiert, wird zusammen mit den Schülern durchgesprochen und bezogen auf die Besonderheiten der Aufgabenstellung er gänzt. Die Leistungsüberprtifung erfolgt in den Bereichen ktinstlerisch-praktische Leistungen mündliche Beiträge schriftliche Beiträge Hierbei sind die ktinstlerisch-praktischen Leishrngen besonders zu gewichten (circa 80%). Die Aufgabenstellurg der ktinstlerisch-praktischen Aufgabe enthält mehrere eindeutige Gestaltungskriterien, die in eine praktische Arbeit umgesetzt werden sollen. Praktische Arbeitän werden im Laufe des Gestaltungsprozesses mindesten einmal mit der Klasse besprochen. Positive und negative Kritik in Hinblick auf die Aufgabenstellung wird im Klassengespräch an einzelnen Schülerarbeiten geübt. Die Benotung der fertigen Schülerarbeiten erfolgt auf der Grundlage der oben erwähnten Gestaltungskriterien der Aufgabenstellung. Zu mündlichen Leistungen zählen Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzvorhäge und Referate. Bewertet werden Qudiüit und Quantität de1 Gesprächsbeiträge. Schriftliche Leistungen umfassen je nach Klassenstufe u.a. Bildbeschreibungen, Protokolle, Referate, Materialsammlungen. kurze schriftliche tibungen,

Beurteilungsbogen von Datum 1. Halbiahr Klassq Schuljahr: 2. Halbjahr Arbeitsverhalten Aktive Teilnahme Konzentration / Aufmerksamkeit Organisation der Arbeit Selbstständigkeit Zeitnutzung Teamfähigkeit Umgang mit Material und Arbeitsplatz Fähigkeiten u nd Kenntn isse Fachspezifisches Grundwissen Bildbeschreibung / -analyse lnterpretation Urteilsvermögen / Kritikfähigkeit Zensur für Unterricht Schrift!iche Beiträge Tests Referate / Präsentationen Praktische Arbeiten Thema 1: Thema 2: Thema 3: Thema 4: Thema 5: Thema 6: Thema 7: Thema 8: Thema 9: Thema 10: Gesamtzensur Zensur 1. HJ Zensur 2. HJ

3. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Farbfamilie Wie viele Geschwister hat eine Farbe? Farbgestaltungen durch Mal- und Mischtechniken (Farbauftrag, -ton und -intensität, Hell-Dunkel und Kalt-Warm) variieren und bewerten, in Bildern Farbwirkungen im Sinne von Farbbeziehungen beschreiben und benennen (komplementäre Beziehungen, Hell-Dunkel, Kalt-Warm und Intensität). Malerei und Grafik Kunsttheoretische Kontexte Zeitbedarf: 10 12 Stunden Thema: Den Strukturen auf der Spur mit Hilfe grundlegender bildnerischer Mittel Konturen und Binnenstrukturen gezielt in einer grafischen Gestaltung einsetzen und vergleichen, einfache Ordnungsprinzipien (Reihung, Ballung, Streuung, Symmetrie/Asymmetrie) beschreiben. Malerei und Grafik Kunsttheoretische Kontexte Zeitbedarf: 8-10 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Die Welt im Kleinformat Wie werden aus Träumen Räume? die Verwendung unterschiedlicher Materialien in plastischen Verfahren und die damit verbundenen Arbeitsschritte erläutern, plastische Objekte in additiven (auch modellierenden) Verfahren und mit adäquaten Werkzeugen entwerfen und realisieren. Inhaltsfelder: Bildgestaltung, Bildkonzepte Plastik / Skulptur / Objekt Zeitbedarf: 12 14 Stunden

Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Chamäleon Tarnfarben Farbmischungen auf Basis von Farbordnungssystemen (z.b. des Farbkreises) erklären, Malstile anhand von Beispielen aus der Bildenden Kunst und Farbaufträge (lasierend, deckend) unterscheiden und beschreiben. Malerei und Grafik Kunsttheoretische Kontexte Zeitbedarf: 10 12 Stunden Thema: Die große Pause Entwürfe als Vorplanung einer Gestaltung skizzieren und in einer Zeichnung realisieren, Aspekte der eigenen Lebenswelt skizzieren und realistisch zeichnen, beurteilen, inwiefern verschiedene Ebenen auf dem Blatt der Räumlichkeit dienen (VG, MG, HG, Überschneidung/ Überdeckung), die eingesetzten Farben, Maltechniken und grundlegenden grafischen Mittel und Techniken in gestalterischer Absicht planvoll einsetzen (Binnendifferenzierung, Schraffur, etc.) Kunsttheoretische Kontexte bildbezogene Kontexte Zeitbedarf: 10 12 Stunden

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Bilder der Welt meine Welt in Bildern Aspekte der eigenen Lebenswirklichkeit bildnerisch darstellen, die individuellen Aspekte in eigenen und fremden bildnerischen Gestaltungen im Hinblick auf Bildinhalte, Farbgebung und angewandte Technik beschreiben und vergleichen. Kunsttheoretische Kontexte bildbezogene Kontexte Zeitbedarf: 10 12 Stunden

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Schau genau hin! Wirklichkeiten in Bildern Materialien sammeln und in einer Collage oder Montage im Hinblick auf eine Gestaltungsabsicht kombinieren und variieren, Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen. Malerei und Grafik Plastik / Skulptur / Objekt Zeitbedarf: 4-8 Stunden Thema: Wir machen Druck Bilder unter Verwendung von Zeichentechniken und grafischen Bildmitteln (Konturlinien, Schraffuren, Binnenschraffur) entwerfen und gestalten, Bilder mit Hilfe von druckgrafischen Mitteln und Techniken (Hoch- und Tiefdruck) gestalten und vergleichen, die Wirkung grafischer Techniken (Hoch-, Tiefdruck) und spezifischer (druck-)grafischer Bildmittel (u.a. Kontur, Schraffur) erläutern. Malerei und Grafik Zeitbedarf: 8 12 Stunden

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Zeichensprache / Sprache der Zeichen Icons und Symbole analoge und digitale Layouts unter Verwendung von Bildern und Texten entwerfen und realisieren, adressatenbezogene Bildlösungen gestalten. Malerei und Grafik Medienkunst Zeitbedarf: 2-6 Stunden

Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Brücken verbinden Brücken überwinden mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzepte entwerfen und daraus Gestaltungen entwickeln, Architekturmodelle mit adäquaten Werkzeugen und Materialien erstellen, architektonische Phänomene beschreiben und deren Funktionen erläutern. Architektur und Raum Zeitbedarf: 8 12 Stunden Thema: Kunst aus dem Bauch heraus abstrakter Expressionismus unterschiedliche Farbwirkungen durch den gezielten Einsatz von Farbauftrag und Farbbeziehungen (komplementäre sowie auf Farbton und -intensität begründete) entwerfen und darstellen, die Wirkung bildnerischer Mittel (u.a. in den Bereichen Linie, Farbe, Raum, Komposition) erläutern. Plastik / Skulptur / Objekt Architektur und Raum Zeitbedarf: 8 12 Stunden

Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wer hat den Durchblick? Vom Raum zur Fläche unter Einbeziehung der Linearperspektiven einfache dreidimensionale Objekte und Räume zeichnerisch darstellen, Raumillusionen durch die Verwendung elementarer Mittel wie Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Farbperspektive schaffen und bewerten, Bildgestaltungen im Hinblick auf Raumillusion analysieren (Überschneidung, Staffelung, Linearperspektive, Luftund Farbperspektive). Malerei und Grafik Architektur und Raum Zeitbedarf: 8 12 Stunden

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Spurensuche in der Stadt - Streetart in einer Gestaltung eine persönliche Position zu einem gesellschaftlichen, politischen oder umweltbezogenen Thema realisieren und differenziert erläutern, Präsentationsformen und Ausstellungskonzepte objektund adressatenbezogen entwickeln und einsetzen. Malerei und Grafik bildbezogene Kontexte Zeitbedarf: 6 10 Stunden Thema: Design und Verfremdung Alltagsgegenstände unter der Lupe ein Alltagsobjekt hinsichtlich der praktischen, ästhetischen und symbolischen Funktion im Sinne von Produktdesign entwerfen und realisieren, Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Gebrauchsfunktion und Zielgruppe einer Produktgestaltung erläutern, Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt auch rollenkritisch erörtern. Plastik / Skulptur / Objekt Zeitbedarf: 8 12 Stunden

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Mein Traumberuf Ein Plakat als Werbung für den Beruf meines Praktikums analoge und digitale Layouts unter Verwendung von Bildern und Texten entwerfen und realisieren, Layouts im Zusammenspiel von Text und Bildmitteln analysieren. ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke von Bildgestaltungen beschreiben. Malerei und Grafik Medienkunst Zeitbedarf: 6-8 Stunden

Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Malen wie die Meister Beispiele naturalistischer und abstrakter Zeichnungen und Malereien realisieren und bewerten, naturalistische und abstrakte Gestaltungen anhand ausgewählter Kriterien (Intention, Gestaltungsmittel, Wirkung) analysieren und reflektiert beurteilen, repräsentative Werkbeispiele sowohl einer traditionellen naturalistischen Epoche als auch der zeitgenössischen Kunst in Grundzügen beschreiben und analysieren. Malerei und Grafik bildbezogene Kontexte Zeitbedarf: 6 10 Stunden Thema: Erstellen einer abstrakten Skulptur plastische Objekte mit Hilfe von additiven und subtraktiven Verfahren (Modellieren, Montieren, Skulptieren) material- und technikgerecht realisieren, Exemplarisch Bilder in einen soziokulturellen Kontexteinordnen und individuelle Einflüsse der Person der Künstlerin oder des Künstlers beschreiben. Plastik / Skulptur Zeitbedarf: 10 16 Stunden

Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wir verpacken eine Vitrine und zeigen dann, was uns wichtig ist Neue Seherlebnisse durch Aktionskunst in einer Gestaltung bzw. Aktion eine persönliche Position zu einem gesellschaftlichen, politischen oder umweltbezogenen Thema realisieren und differenziert erläutern, eine geeignete Form der Aktionskunst konzipieren, um die eigene Position zum Ausdruck zu bringen, die Bedeutung von Aktionskunst für den persönlichen und gesellschaftlichen Bereich einordnen Aktion und Interaktion Die Bedeutung des Aktionskünstlers Christo Javachefs Zeitbedarf: 8 12 Stunden

Folqende Formen der Zusammenarbeit mit anderen Fächern sind im schulinternen Lehrplan des Fachs Kunst anqeleqt: Jahrgang Unterrichtsvorhaben im Fach Kunst andere Fächer Unterrichtsvorhaben im Fach Kunst andere Fächer Jg. 5 UV 5.1 Farbfamilie - viele Geschwister hat eine "Wie UV 5.2 Den Strukturen auf der Spur 1. Halbi. Farbe?" Jg. 5 UV 5.3 Die Welt im Kleinformat - Wie werden aus Fach Biologie, Mathematik 2. Halbi. Träumen Räume? Jg.6 1. Halbj. UV 6.1 Das Chamäleon - Tarnfarben Fach Biologie UV 6.2 Die große Pause Fach Biologie, Mathematik Jg.6 2. Halbj. UV 6.3 Bilder der Welt - meine Welt in Bildern Fach Erdkunde Jg.7 1. Halbi. Jg. 7 2. Halbi. Js. 8 1. Halbj. Jg. 8 2.Halbj. Jg. 9 1. Halbj. Jg. 9 2.Halbi. J9.10 1. Halbj. Jg. 10 2. Halbj. UV 7.1,,Schau genau hin!" -,Wirklichkeiten' in Bildern UV 7.2 Wir machen,,druck" Fach: Technik UV 7.3 Zeichensprache / Sprache der Zeichen - lcons und Symbole UV 8.1 Brücken verbinden - Brücken überwinden Fächer UV 8.3,,Wer hat den Durchblick?" - Vom Raum zur Fläche UV 9.1 Spurensuche in der Stadt - Streetart UV 9.3,,Mein Traumberuf'- Ein Plakat als Werbung für den Beruf meines Praktikums UV 10.1 Malen wie die Meister - von Monet bis Gerhard Richter UV 10.3,,Wir verpacken eine Vitrine - und zeigen dann, was uns wichtig ist" - Neue Seherlebnisse durch Aktionskunst Fach: Politik, Sport Technik und Sozialwissenschaften Fach: Mathematik Fächer Englisch, Kunst, Textilgestaltuno, Phvsik Fächer Deutsch und Politik Fächer Geschichte, Musik und lnformatik Fach Politik UV 8.2,,Kunst aus dem Bauch heraus" - abstrakter Expressionismus UV 9.2 Design und Verfremdung - Alltagsgegenstände unter der Lupe uv 10.2 Erstellen einer abstrakten Skulptur Fach: Physik, Biologie Fächer Deutsch und Englisch

Die Fachkonferenz sieht folgende Nutzungen außerschulischer Lernorte und Kooperationen mit außerschulischen Koooerationsoartnern rrol: Heimatmuseum Jahrgang Unterrichtsvorhaben im Fach Kunst Lernort / Partner Unterrichtsvorhaben im Fach Kunst Lernort / Partner Jg. 5 UV 5.1 Farbfamilie -,,Wie viele Geschwister hat eine UV 5.2 Den Strukturen auf der Spur Museums-Besuche 1. Halbi. Farbe?" Jg. 5 UV 5.3 Die Welt im Kleinformat - Wie werden aus,,phänomania" 2. Halbi. Träumen Räume? Architekturbüro Jg. 6 1. Halbi. UV 6.1 Das Chamäleon - Tarnfarben UV 6.2 Die große Pause Schulhof Jg.6 2, Hal\. UV 6.3 Bilder der Welt - meine Welt in Bildern Jg.7 1. Halbi. UV 7.1,,Schau genau hin!" -,Wirklichkeiten' in Bildern Atelierbesuche UV 7.2 Wir machen.druck" UV 7.3 Zeichensprache / Sprache der Zeichen - lcons Auftraggeber für und Symbole Grafik-Design- Jg.7 2. Halbj. Jg. 8 1. Halbi. Jg. 8 2.Halb1. Jg. 9 1. Halbj. Jg. 9 2. Halbi. Jg. 10 1. Halbi. Jg. 10 2. Halb1. Anwendunoen UV 8.3,,Wer hat den Durchblick?" - Vom Raum zur Fläche UV 9.1 Spurensuche in der Stadt - Streetart UV 9.3,,Mein Traumberuf'- Ein Plakat als Werbung für den Beruf des Praktikums UV 10.1 Malen wie die Meister - von Monet bis Gerhard Richter UV 10.3,,Wir verpacken eine Vitrine - und zeigen dann, was uns wichtig ist" - Neue Seherlebnisse durch Aktionskunst Architekturbüro Galerien Streetart-Künstler Arbeitgeber UV 8.1 Brücken verbinden - Brücken übenarinden Berufsfeld Architektur UV 8.2,,Kunst aus dem Bauch heraus" - abstrakter Expressionismus UV 9.2 Design und Verfremdung - Alltagsgegenstände unter der Lupe Meseumsbesuch Designer, lnnenarchitekt, Möbelhersteller, Textilhersteller Museums-Besuch UV 10.2 Erstellen einer abstrakten Skulptur Museumsbesuch