Zeitgemäße Bodenbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Minimalbodenbearbeitung, NoTillage und Erosionsschutz

Zeitgemäße Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz. Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse Tulln

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Versuchsergebnisse 2011 Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung

Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F.

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich

Erfahrungen mit der Minimalbodenbearbeitung in Österreich

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Auswirkung von Bodenbearbeitungsmaßnahmen auf Kohlendioxidemissionen

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Aggregatstabilisierung zur Bodenschonung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

1 Soja in Mulchsaat geht das in der Praxis?

MAgrE Wintertagung Herausforderungen für den Maisanbau Dr. Karl Mayer

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

ÖPUL 2007 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Maisrost Puccinia sorghi

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Produzentenumfrage NIR 2014

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze.

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Dauerbrenner Fusarium

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Transkript:

Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72, 3430 Tulln josef.rosner@noel.gv.at Minimalbodenbearbeitung, NoTillage und Mykotoxine Rosner J. u. W. Triebel: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, 3430 Tulln, josef.rosner@noel.gv.at

Tullnerfeld Gollarn 2009

Gollarn 2009 Direktsaat

Stabilisierung der Böden durch Lebendverbauung mit Gründecken

Pflugeinsatz Johann Peck Andau NoTill

Pro ha im Boden: 25 t Flora 5 t Fauna Entspricht 6 GVE (Großvieheinheiten)

Internationale Tendenzen in der Bodenbearbeitung 1961 0.4 ha NoTill Kentucky Mr. Jung 1989... 10 Mio ha No Till 2001... 65 Mio. ha No Till 2002... 68 Mio. ha No Till 2004... 72 Mio. ha No Till 2006. 90 Mio. ha No Till 2012 120 Mio. ha No Till Länder: USA (25 Mio. ha), Canada (12 Mio. ha), Brasil, Argentina Latin America > 60 Mio. ha, Australia (> 10 Mio. ha) Mehr als 98 % von der NoTill Fläche in diesen Ländern

Kuhn Maxima umgebaut von Schneidscheiben auf Coulterscheiben die lockere Erde benötigt man nach der Saatrille zum Schließen dieser

Coulterdiscs Scheiben zum Schließen des Säschlitzes mit der vorher durch die Coulterdiscs gelockerten Erde

Direktsaat Winterweizen in Körnermaisstoppeln Tullnerfeld

Mais nach Grünroggen Mario Schmoll Melk NÖ

Mais nach Wintergerste Mario Schmoll Melk NÖ

NoTill Sojabohnen in Maisstroh Argentinien

NoTill Wintergerste in gehäckselte Silomaisstoppeln Anbau 26. September 2011 mit Horsch Pronto umgerüstet von Scheibeneggenvorsatz auf Coulterscheiben

WG Hollabrunn 31. Oktober 2011

Direktsaat Winterroggen in Senf - Phaceliagründecke Versuchsvarianten Direktsaat 03.10.2011 Direktsaat nach Round up 26.09.2011 Messerwalze Direktsaat 28.09.2011 Messerwalze nach Round up Direktsaat Mulchhäcksler Direktsaat Mulchhäcksler nach Round uo Direktsaat Mulchhäcksler Scheibenegge - Mulchsaat Sorte Minello 90 % + Dukato 10 % 300 K/m²

1 3 mm Wasser pro Tag von Tau abrinnend

Coulterscheiben - Vorsatz

Scheibenegge - Mulchsaat

NoTill Messerwalze

NoTill ohne Messerwalze NoTill nach Messerwalze

NoTill

Grenzen von No Till Fruchtfolge Krankheiten Schädlinge N-S-Amerika: Mais - Sojabohnen

Fusarium sp. NoTill Körnermais Tulln

Pflanzenschutzprobleme F. Graminearum 30% F. Avenaceum 14% F. Poa 12% F. Tricinctum 2% F. Sporotrichoides <1% F. Subglutinans 22% F. Proliferatum 12% F. Equiseti 1%

Maiszünsler Ostrinia nubilalis

Larve Maiszünsler Ostrinia nubilalis

Seichtes Einmischen der Strohrückstände zur Rotteförderung bei Beginn einer Minimalbodenbearbeitung

Väderstad Crosscutter concept Ultra shallow tillage Knife on untouched ground is like using a knife on a cutting board very effective Every 22 cm there is a cut, this ensures good material breakdown

Crosscutter in Sunflower Crosscutter in Maize

Erosions Versuchsstellen NÖ Pyhra N = 883mm, T = 8,6 C Pixendorf N = 768mm, T = 9,7 C N = 686mm, T = 9,5 C Tulln Pixendorf Mistelbach Pyhra Kirchberg BB BB E BB E BB E Bundesland NÖ NÖ NÖ NÖ Steiermark Jahresniederschlag (mm) Mittlere Jahrestemperatur ( C) 685 685 645 945 730 9,4 9,4 9,6 9,4 9,1 Bodenart lehmiger Ton sandiger Schluff lehmiger Schluff sandiger Lehm lehmiger Sand Hangneigung (%) 0 2 5-6 0-2 12-13 14-16 12-15 Untersuchte Varianten CT, RT, NT, MB CT, RT, NT, MB CT, RT, NT CT, RT, NT CT, RT, NT CT, RT, NT CT, RT, NT CT, RT, NT Anzahl der Wh 3 3 2 3 3 3 Versuchsbeginn 2003 1998 1997 2006 1994 2006 1994 2007

Erosionsmeßstellen NÖ

Sedimentkollektor Probenteiler

Abträge Verluste, Werte gewichtet gegenüber konventioneller Bearbeitung mit Pflug Klik et al. Univ. f. BOKU 1994-2011 Konventionell Mulchsaat Direktsaat Bodenabtrag t/ha 9.4 2.3 1,2 Reduktion 75 % 87 % Corg - Verlust kg/ha 105 33 17 Reduktion 67 % 82 % N-Verlust kg/ha 14 6.9 3.8 Reduktion 51 % 73 % P-Verlust kg/ha 7 1,9 0,9 Reduktion 73 % 87 % Abfluss in mm 25.3 21.9 18.0 Herbizidverlust % ausgebracht 2,20% 1,01% 0,57% Reduktion 55 % 74 % Herbizidverlust im Abfluss 1,73% 0,87% 0,17% Reduktion 50% 90% Herbizidverlust im Abtrag 3,09% 1,16% 1,99% Reduktion 62% 36%

Verlust organischer C kg/ha/jahr Direktsaat 17 Mulchsaat 33 Konventionell 101 0 20 40 60 80 100 120 Verlust Corg/ha/Jahr

Herbizidabträge 1994-2011 1,99 Direktsaat 0,17 0,57 Mulchsaat 0,87 1,01 1,16 Herbizidverlust % im Abtrag Herbizidverlust % im Abfluss Herbizidverlust % applizierte Menge 3,09 Konventionell 1,73 2,2 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

FCH4; F N2O (mg m -2 h -1 ) 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2 0,74 0,43 0,36 0,19 0,23 0,17-0,015-0,024-0,022 Methan Lachgas Kohlendioxid 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2 FCO2 (g m -2 h -1 ) CT RT NT Abbildung 32: Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidflüsse mit geschlossen-statischen Kammern am 9. Juni 2008 in Pixendorf (Mittelwerte aus drei Feldwiederholungen) (Klik et al.) Biomasse-C (mg 100 g -1 TS -1 ) 150 125 100 75 50 25 62 59 67 67 62 54 CT RT NT 93 91 97 92 74 72 115 126 140 0 Kirchberg Mistelbach Pixendorf Pyhra Tulln Mikrobielle Biomasse (in mg Biomasse-C 100 g-1 TS-1) für die untersuchten Standorte und Varianten (Klik et al.)

Organischer Kohlenstoff im Boden Umrechnung von Massenprozent auf Tonne pro Hektar (über Lagerungsdichte) für die Tiefenstufe 0-30 cm C org_0-30 cm (t ha -1 ) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 89,2 89,6 CT RT NT 74,5 77,1 66,3 65,1 66,8 60,4 62,8 Pixendorf Tulln Kirchberg am Walde CT << RT < NT (Trümper G. u. A.Klik)

Auswirkungen pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Mykotoxingehalt von Getreide Foto: Summerer

Fusariumauswertung W-Weizen Triticale S-Durum Körnermais Gießhübl 03, 09, 11,11 04,08,10 Pyhra 08, 09 10 Pixendorf 06,08,10 10 Tulln 08,11,11 06 Hollabrunn 08 10 Mistelbach 08 10 Warth 09 Versuche 23 14 1 2 6 Großparzellen Breite: 6 9 m Länge: 15 150 m 3 bis 6 Wiederholungen, Nettoparzellenernte 15 30 m²

Die Mykotoxine DON und ZEA Grenzwerte Nahrungsmittel in µg/kg Ernteprodukt (ausgenommen Babynahrung) DON ZEA Weizen 1250 100 Durum, Hafer, 1750 100 Mais 1750 200

Versuchsanordnung Häckseln/ Mulchen Maisstroh Scheibenegge Grubber Pflug Saatbett vorberei tung Saat 1 Konventionell 2 Minimiert und 3 Minimal 4 NoTill

Fusariuminfektion?

Fungizidtest Bodenbearbeitungsversuch Sommer Durum Tulln 2006 Swing Gold + Caramba 1000 No Tillage - keine Bodenbearbeitung Pronto Plus ohne Fungizid 750 1200 500 Swing Gold + Caramba Reduziert Scheibenegge 1 mal Pronto Plus ohne Fungizid 400 1800 390 Swing Gold + Caramba Reduziert Grubber 2 mal 260 ohne Fungizid Pronto Plus 1200 150 Swing Gold + Caramba Konventionell Grubber - Pflug 240 Pronto Plus ohne Fungizid 600 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 DON µg/kg

Fungizidtest Bodenbearbeitungsversuch Sommer - Durumweizen Obersiebenbrunn 2007 82 No Tillage - keine Bodenbearbeitung 230 460 110 Reduziert Scheibenegge 1 mal 600 820 90 Reduziert Grubber 2 mal 630 810 100 Swing Gold + Caramba Konventionell Grubber - Pflug Pronto Plus Ohne Fungizid 490 680 0 200 400 600 800 1000 DON ppb

Sommerdurum nach Körnermais Tulln und Hollabrunn DON µg/kg Variante Tulln Tulln Wirkungs Hollabrunn Hollabrunn Wirkungs Sorte Sorte grad in % Sorte Sorte grad in % Rosadur Rosadur Floradur Floradur Ohne mit ohne mit Fungizid Fungizid Fungizid Fungizid konventionell 600 150 75 331 329 0 minimiert 1200 390 67.5 1186 631 47 minimal 1800 500 72 1017 714 30 notill 1200 1000 37.5 1071 915 15 Mittelwert 63.5 23

2. Winter-Weizen Kleinparzelle 2011 Tulln, Präparat 1 Präparat 1 l/ha Wirkungsgrad in % für optische Bonitur DON µg/kg Wirkungsgrad in % bei Toxinanalyse Kontrolle 643 0,8 67 243 62,2 1,2 44 386 40 2,4 61 382 40,6 Standard 67 270 58 Mittel 50

2. Winter-Weizen Kleinparzelle 2011 Tulln, Präparat 2 Präparat 2 l/ha Wirkungsgrad in % für optische Bonitur DON µg/kg Wirkungsgrad in % bei Toxinanalyse Kontrolle 643 0,6 56 734-14,2 1,0 50 594 7,6 2,0 78 327 49,1 Standard 67 270 58 Mittel 25

Winter-Weizen nach Ölfrüchten (3 Versuche, DON, µg/kg) Pixen dorf 2006 Tulln 2008 Holla brunn 2008 Mittel-wert über 3 Varianten Relativ zu konventionell Varian te konven tionell 220 258 257 245 100 570 106 223 300 122 Minimiert Minimal 140 126 237 168 69 notill 370 219 134 241 98

Winterweizen nach Körnermais Mittelwert von 3 Standorten 2003 2009 Variante Fungizid- DON Mittelwert DON relativ versuch 3 Standorte zu konven- Pixendorf 4 tionell Wirkungsgrad Beobachtungsjahre in % µg/kg konventionell 13 378 100 minimiert 87 623 165 minimal 80 403 107 notill 83 540 143 Mittelwert 66 486

Zusammenfassung Weizen/Durum Mykotoxingehalte bei ca. 20% des Grenzwerts nach Ölfrüchten oder bei konventioneller Bodenbearbeitung Nach Ölfrüchten erhöht die Minimierung der Bodenbearbeitung generell nicht den Mykotoxingehalt In Durum steigt durch nichtwendende Bodenbearbeitung nach Mais der Mykotoxingehalt ca. um den Faktor 2,5 in Winterweizen ca. um 1,5 Die Wirkungsgrade der Fungizide liegen meist um 50%. In 2 von 16 Weizen/Durum-Versuchen wurde der relevante Grenzwert überschritten bei Bei Minimalbodenbearbeitung Ohne Fungizide Beregnung in die Blüte

Erträge mehrjährig 5 Standorte NÖ 2011 NoTill 90 Minimal 98 Tu-Py-Mi-Ob-Hl Minimiert 99 Konventionell 100 0 20 40 60 80 100 Ertrag in % Versuchsdurchschnitt

Nettoerlöse mehrjährig 5 Standorte NÖ 2011 Tu-Py-Mi-Ob-Hl NoTill 113 Minimal 113 Minimiert 109 Konventionell 100 0 20 40 60 80 100 120 Erlös in % Versuchsdurchschnitt

Es ist nicht die kräftigere Art die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die, die am schnellsten auf Änderungen reagiert Charles Darwin Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand