Auflösung der Skataufgabe 1 aus Ausgabe 1/2015. Auflösung der Skataufgabe 2 aus Ausgabe 1/2015

Ähnliche Dokumente
V=Vorhand, M=Mittelhand, H=Hinterhand, AS=Alleinspieler, GP=Gegenpartei

Was ist Skat? Spieler. Drei. 32 Karten. 120 Augen. Ein Trumpfspiel

j} } 8>8l ^ 8Y ~ } 88 8^ } { } } e 8k y Ed}

Skatwettspielordnung (SkWO) Wissenswertes für Skatspieler

G E R H A R D L E C H

Ramsch-Ordnung Version vom

Taleles. Inhaltsverzeichnis

Spielanleitung. Orgi / Kleines. - Jas - Mie - Stich. Belle. Terz. Fünfzig (Halber) Erstellt durch: Hans-Jürgen Marun, Barsbüttel

Wdh:

Offiziersskat. Das Grundspiel - für Anfänger. Das Spielziel. Die Vorbereitung. Das Spiel

Einführung in das Skat Stan Baumann

Skatverband. Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. S p o r t o r d n u n g

Frank Krickhahn Skat für Fortgeschrittene

Wichtige unveröffentlichte Skatgerichtsentscheidungen

DAS SKATSPIEL. Ein Leitfaden für Anfänger

Biet- und Spiel-Anweisungen für Bridgeturniere an lustigen Tagen - beliebig erweiterbar -

19. Vorstände Vorrunde Vorpommern

Hamburg Pokal wieder zum Leben erwacht!

Doppelkopf Regeln Stand :

Doppelkopf nach Regeln des Studentenclub Destille e.v.

5. Wenn die Restkarten verbraucht sind, ist das Spiel beendet, auch wenn keiner Rommé gemacht hat. Das Spiel wird dann wie unter Punkt 12 gewertet.

j} } 8>8l ^ 8Y ~ } 88 8^ } { } } e 8k y Ed}

DEUTSCHER SKATVERBAND e.v. stellt sich vor

INFORMATIONSSCHRIFT Skatsportverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Bridge Basiskurs Lektion 5:

Internationale Skatordnung

Spielregeln, Salz-Dokorunde Köln

Internationale Online Skatordnung (IOSkO) Erweiterung der Internationalen Skatordnung (ISkO)

Spielanleitung Schafkopf

Binokel - Spielregeln

Gedanken zum ersten Ausspiel

Bridge Basiskurs Lektion 2

Regelbäume des kleinen Turnierleiters

Unterschied zu den DDV-Regeln in einigen Passagen und in der Ablehnung des Essener Systems.

Ausspiel : 4 Par : NS 50

Karo Hand Herz-Hand Pik-Hand Kreuz-Hand

Bridge Basiskurs Lektion 6:

Das Handbuch zu Offiziersskat. Martin Heni Eugene Trounev Korrektur: Mike McBride Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Allgemeine Regeln zum Verhalten im Gegenspiel

Ausspiele und Markierungen

Liebe Skatfreunde, lhrf.x.schmid

Karo-Hand Herz-Hand Pik-Hand Kreuz-Hand

Das spannende Spiel mit lustigen Kinder-Poker-Karten! Spielanleitung. Art.-Nr. 601/3685

Spielanleitung Bridge

Alle Karten zusammen ergeben 120 Punkte. Bis auf Ausnahmen ist ein Spiel gewonnen, wenn 61 Punkte in den Stichen der Siegerpartei sind.

Skatverband Berlin Brandenburg. Sportordnung

Rennen. ein Deck Doppelkopfkarten I 2 Spieler, Alter 10+ I Minuten I Anlegespiel

Skat-Regel-FAQ. (von Marc Bieber) Aktueller Stand:

MODUL 8 LEBENSWELT FAMILIE VERSTEHEN ARBEITSBLÄTTER: REGELN FÜR DAS KARTENSPIEL»FÜNF STICHE«

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Bridge-Codex Pik-As Grundsatz höfliche Einstellung Sprache gleichmäßigem Tempo und Verhalten Auskunft Organisation Anmeldungen bitte verbindlich

ALLES KLAR? Spielziel Inhalt

Skatregeln Karte Zählwert

2 Satzung und Ordnungen des KSV Klein-Karben 1890 e. V.

Tarock Königsrufen Spielregeln. Tarock Königsrufen Spielregeln

Die Karten jeder Farbe bilden vom niedrigsten bis zum höchsten Wert die folgende Reihenfolge:

Die Regeln des Rok-Spiels

Material: Anleitung Schüler Ein Kartenset französische oder Deutschschweizer Karten pro Gruppe Erste Spielregeln Arbeitsblatt 4

Einfache Doppelkopf-Spielregeln

Dulle-Runde. Weimar. Ein Regelbüchlein für die Hand des Spielers. U l r i c h D i e t r i c h J ö r g M a t t h i a s R e i n h a r d W i e l a n d

Merkregeln beim Bridge

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

H_XT[\PcTaXP[ von Stefan Dorra. Spieler: 3 5 Personen Alter: ab 10 Jahren Dauer: ca. 30 Minuten

PFALZ SKAT AKTUELL. Informationsblatt für die Mitglieder vom Skatverband Pfalz e.v. Einladung zum 9. Südwest- Schüler und Jugend-Cup.

Spielanleitung Doppelkopf

23 Spieltechnik 4 Längenstiche, Hoch oder niedrig, Schnappen

Erstes oesterreichisches Tarockseminar

Eine kleine Einführung ins Pokern

Streitfälle des Deutschen Rommé-Verbandes e.v. Streitfall Nr. 1

Bonner Doppelkopf Spielregeln

BRIDGESEMINAR GEGENSPIEL STICHE ZÄHLEN Bridge mit Alexander Smirnov

Skatregeln. Die drei Mitspieler bilden zwei Parteien: Der Alleinspieler und die beiden Gegenspieler als Gegenpartei.

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Spielanleitung Poker. Texas Hold em Regeln

Schnapsen. Das Ziel Ziel des Spieles ist es, durch Stiche und Ansagen möglichst rasch 66 Augen oder mehr zu sammeln.

DEUTSCHER SKATVERBAND e.v. INFORMATION

Pazaak (V1.0) Es gibt 20 Basiskarten mit den zahlen von 1 10 und jede davon genau zweimal vorkommend:

In diesem Jahr fanden in der Nähe von Warschau

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Global Playing Interaktives Kartenspiel. veranstaltet vom. Migrationsdienst. des Caritasverbandes. Nordhessen-Kassel e.v.

Hansa Hamburg I verteidigt LV-Mannschaftsmeistertitel

Spielklasse Spielklasse I Spielklasse II Spiele mit Spielgattung Skataufnahme Skataufnahme (Handspiele) Karo Hand Herz Hand Pik Hand Kreuz Hand

Die wichtigsten Regeln

Erwartungswerte. Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)

Lektion 7 Gegenspiel Ferdinand Scheit Bridgelehrer Turnierleiter 7.1 Das erste Ausspiel

10+ 30min. Spielregel

Betriebssportverband Hessen e. V. - Bezirk Frankfurt am Main -

Wahrscheinlichkeiten beim Doppelkopf

In einigen Fällen wiederholen sich dieselben Streitfälle unter mehreren Bestimmungen, wenn für die Entscheidung deren Heranziehung erforderlich war.

Seit einigen Jahren ist Pokern eine richtige Trendbeschäftigung geworden. Man sieht es sowohl im Fernsehen, als auch im Internet.

Skat ist S p o r t. Damen Info 2 Monat November Sächsischer Skatverband - Miltenberger Str Leipzig. Ergebnisse

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Einige klassische Regeln

Jedes Spiel muß gespielt werden, auch wenn einer oder auch zwei der Spieler in ihrem Blatt kein Tarock oder keine Honneurs haben.

Sammlung von Skatgerichtsentscheidungen. Vorwort

Gegenspiel Markierung

Das Spiel kann mit zwei, drei, vier und sogar mit sechs Personen gespielt werden. Für das Spiel zu sechst werden zwei Kartenspiele benötigt.

PFALZ SKAT AKTUELL. Informationsblatt für die Mitglieder vom Skatverband Pfalz e.v. Grußwort des 1. Vorsitzenden SkV Pfalz e.v.

Gruppengröße: 4-5 Teilnehmer bilden eine Gruppe, dabei ist zu. Spielidee: Immer zwei Gruppen spielen gegeneinander Schach. Ein.

FROHE WEIHNACHTEN und ein gutes neues Jahr 2010

Transkript:

Auflösung der Skataufgabe 1 aus Ausgabe 1/2015 1. MH = Kreuz A-D-9-7, Pik A-10-K-D-7, Karo D HH = Kreuz K, Herz 10-K-9-8-7, Karo A-K-9-8 2. Beispielhafter Spielverlauf: Skat: Kreuz 10, Karo 10 + 20 1. Stich: VH Kreuz Bube MH Pik 8 HH Herz 7 + 2 2. Stich: VH Pik Bube MH PIK Dame HH Herz 8 + 5 3. Stich: VH Herz Bube MH Pik König HH Karo 8 + 6 4. Stich: VH Karo Bube MH Pik 10 HH Karo 9 + 12 5. Stich: VH Pik 7 MH PiK As HH Herz 10-21 6. Stich: MH Kreuz As HH Kreuz König VH Kreuz 8-15 7. Stich: MH Karo Dame HH Karo As VH Karo 7-14 8. Stich: HH Karo König VH Pik 9 MH Kreuz 7 + 4 9. Stich: VH Herz As MH Kreuz 9 HH Herz 9 + 11 10. Stich VH Herz Dame MH Kreuz Dame HH Herz König - 10-60 3. Das Herz-Spiel mit Kreuz-10 und Karo-10 im Skat ist für alle Kartenverteilungen unverlierbar. Da der AS dann die 5 höchsten Trümpfe besitzt, gibt er keinen Trumpf-Stich ab. Auf die vier abzugebenden Luschen kann die Gegenpartei maximal 58 Augen (3 Asse, 1 Zehn, 3 Könige, 1 Dame) einbringen. Auflösung der Skataufgabe 2 aus Ausgabe 1/2015 1. Nur ein Grand ist unverlierbar! Drückung: zwei Pik-Luschen. Die GP erreicht maximal 59 Augen, z.b. 15 auf den Buben-Stich, 21 auf die blanke Lusche und 23 auf den Herz-Stich. 2. Es gibt kein unverlierbares Spiel mehr. Die GP kann maximal 62 Augen bekommen. Der AS kann sich zum Unterschied zur VH-Position nun keinen Bubenzug mehr erlauben. Er muss Stehkarten in Herz aufbauen und irgendwann dann auch seine Kreuz-Vollen anbieten. Wird ihm das Kreuz-As mit Kreuz- König abgestochen, so ergeben sich mit den 21 (Pik-As-10) und 24 (Herz-10-Dame/Karo As) Augen aus den beiden anderen Stichen 62 Augen. 3. Herz-As und Herz-Dame führen zum Spielgewinn, Herz-König und Herz-9 können zum Spielverlust führen; die optimale Karte ist das As! Damit das Spiel überhaupt verlierbar ist, müssen die drei Herz-Karten bei den Gegenspieltern natürlich auf einer Hand stehen. Ausspiel Herz-König: Darauf fallen Herz-10 und Karo-As, nebst Karo-10 auf den Buben-Stich (14 Augen) ergibt zusammen 60 Augen. Ausspiel Herz 9: wird nicht mitgenommen, Herz-Dame danach wird mitgenommen mit Schmierung Karo-As sind insgesamt 45 Augen. Weitere 16 Augen sind dann noch durch den Abstich des Herz-König mit dem Kreuz-Buben möglich; ergibt 61 Augen. Ausspiel Herz-Dame: muss mitgenommen werden, sonst gibt der AS nur die Lusche ab und kann nicht mehr verlieren. Also Herz-Dame-10/Karo-As - 24 Augen -, insgesamt 45 Augen. Nun nutzt aber ein Abstich von Herz-As oder -König nichts, da diese noch von den Luschen bedient werden müssen. Also bleibt nur Karo-10 auf den Buben-Stich auf maximal 59 Augen. Ausspiel Herz-As: Wahrt die kleine Schneider-Chance, falls Herz-10 blank sitzt und dann auf den Buben-Stich kein Volles geschmiert wird. Hier muss nach Herz-As zwingend die Dame gespielt werden und das Spiel läuft so wie eben. S. 2

Das ist der Spielbetrieb unseres Verbandes: 1. Ausrichtung der "Deutschen Skat-Einzelmeisterschaft" auf der Ebene des "Skatsportverbandes Trier" Teilnahmeberechtigung: Jedes Vereinsmitglied Austragungsmodus: 5 Serien je 48 Spiele an einem Tag Ziele: Platzierung und Qualifikation für die nächste Ebene im Landesverband "Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v." 2. Ausrichtung der "Deutschen Skat-Mannschaftsmeisterschaft" auf der Ebene des "Skatsportverbandes Trier" Teilnahmeberechtigung: Jedes Vereinsmitglied (Mannschaft besteht aus 4 Spielern) Austragungsmodus: 5 Serien je 48 Spiele an einem Tag Ziele: Platzierung und Qualifikation für die nächste Ebene im Landesverband "Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v." 3. Unterhaltung einer Liga-Staffel "Verbandsliga" auf der Ebene des "Skatsportverbandes Trier" Teilnahmeberechtigung: Jedes Vereinsmitglied (Mannschaft besteht aus 4 Spielern) Austragungsmodus: 5 Spieltage mit jeweils 3 Serien je 48 Spiele Ziele: Platzierung und Aufstieg in die nächste Staffel des Landesverbandes "Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v." - Landesliga - 4. Ausrichtung der "Trierer Stadtmeisterschaft" - offenes Turnier - Teilnahmeberechtigung: Jeder Skatspieler; keine Vereinsbindung erforderlich Austragungsmodus: 2 Serien je 48 Spiele an einem Nachmittag Ziele: Platzierung und Geldpreise Im Auftrag des Deutschen Skatverbandes (DSkV) werden im Spielbetrieb weiterhin angeboten: 1. Ausrichtung eines "Vorständeturniers" auf der Ebene des "Skatsportverbandes Trier" Teilnahmeberechtigung: Alle Funktionäre der Vereine und Verbände Austragungsmodus: 2 Serien je 48 Spiele an einem Nachmittag Ziele: Qualifikation für die nächsten Stufen im Landesverband "Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v." und "DSkV e.v." 2. Ausrichtung einer "Tandemmeisterschaft" auf der Ebene des "Skatsportverbandes Trier" Teilnahmeberechtigung: Jedes Vereinsmitglied (Tandem besteht aus 2 Spielern) Austragungsmodus: 2 Serien je 48 Spiele an einem Nachmittag Ziele: Qualifikation für die nächsten Stufen im Landesverband "Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v." und "DSkV e.v." Weitere Angebote unseres Verbandes: Regelkundelehrgänge für Vereinsmitglieder Förderung der Jugendarbeit Unterstützung bei Vereinsgründungen S. 3

Angebote der Vereine die über den regelmäßigen Spielabend hinausgehen: Ausrichtung von Großturnieren über 2 bis 3 Serien für alle Skatspieler Ausrichtung von Marathon-Turnieren über 5 und 10 Serien für alle Skatspieler Ausrichtung von "Klein-Serien-Turnieren" (24er Serien) für alle Skatspieler Skatreisen in Verbindung mit "Mehrserienturnieren" für alle Skatspieler Benefizturniere zu Gunsten behinderter Menschen für alle Skatspieler Was darf es kosten? Die Mitgliedschaft in einem Verein beinhaltet automatisch die Mitgliedschaft im: Deutschen Skatverband e.v. (Dachverband) DSKV Landesverband "Skatverband Rheinland-Pflalz/Saarland e.v." LV 06 Verbandsgruppe "Skatsportverband Trier e.v." VG 06 55 Jahresbeiträge/Person: 12,00 - DSkV 3,00 - LV 06 2,00 - VG 06 55 (zusätzlich Vereinsbeitrag - pauschal - 25,00 /jhrl.) Dies entspricht einem Monatsbeitrag von ca. 1,40 welcher in der Regel von den Vereinen aufgebracht wird. Für die Teilnahme an Wettbewerben werden Startgelder erhoben. Jeder Verein hat seine eigene Struktur im Hinblick auf die Finanzen (Beiträge) und Gestaltung seiner Aktivitäten (Spielabende etc.). Daher kann hier nicht auf diese Dinge eingegangen werden. Was Sie vieleicht noch interessiert! Der DSkV hat für sämtliche Mitglieder eine Gruppenunfallversicherung abgeschlossen - beitragsfrei für die Vereine. Der DSkV hat für sämtliche Mitglieder eine Gruppenhaftpflichtversicherung abeschlossen - Der Jahresbeitrag wird von den Vereinen aufgebracht. Die Verbände gewähren Zuschüsse für die Qualifizierten in die nächsten Stufen. Die in der Spitze Platzierten erhalten Ehrenpreise. Noch Fragen? Wenden Sie sich einfach an ein Präsidiumsmitglied oder schauen Sie mal in unsere website: www.skat-trier.dskv.de Unsere Vereinsvorsitzenden werden Ihnen auch weiterhelfen Die Vereine freuen sich über jeden Gast am Spielabend; erst recht dann, wenn sich daraus später eine Mitgliedschaft ergibt. S. 4

60. Deutsche Skat-Einzelmeisterschaft 2015 Die 18 Mitgliedsvereine meldeten für die: 1. Ebene (Vorrunde) Skatsportverband Trier e.v. (VG 06 55) in Trier 8 Damen - 75 Herren - 18 Senioren Aufgrund der Quote des Landesverbandes konnten sich qualifizieren für die: 2. Ebene (Zwischenrunde) Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v. LV 06) in Nierstein/Rheinhessen 4 Damen - 24 Herren - 8 Senioren Aufgrund der Quote des Deutschen Skatverbandes konnten sich qualifizieren für die: 3. Ebene (Endrunde) Deutscher Skatverband e.v. (DSkV) in Ulm 3 Damen - 15 Herren - 6 Senioren - 1 Junior (nur DSkV-Quote) Der Skatsportverband Trier belegte hiervon 10 Plätze wie folgt: Damen (Teilnehmerfeld: 64 Damen) 45. Ilse Keuler - Pik 7 Ralingen 48. Karin Steinborn - Schippe 8 Büchenbeuren Herren (Teilnehmerfeld: 252 Herren) 13. Walter von Stegen - 1. SV Hillesheim 17. Wolfgang Heinen - 1. SV Hillesheim 36. Willi Henter - Null Hand Tälchen Konz 55. Matthias Hauer - Herz Bube Bitburg 65. Matthias Uttard - Herz Dame Schönberg Senioren (Teilnehmerfeld: 100 Senioren) 38. Gerhard Schirra - Herz Dame Schönberg 47. Manfred Krämer - Gut Blatt Schönecken Junioren (Teilnehmerfeld: 48 Junioren) 35. Michael Mettel - Pik 7 Ralingen 45. Deutsche Skat-Mannschaftsmeisterschaft 2015 Die 18 Mitgliedsvereine meldeten für die: 1. Ebene (Vorrunde) Skatsportverband Trier e.v. (VG 06 55) in Trier 21 Herrenmannschaften Aufgrund der Quote des Landesverbandes konnten sich qualifizieren für die: 2. Ebene (Zwischenrunde) Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v. (LV 06) in Bitburg 10 Herrenmannschaften Aufgrund der Quote des Deutschen Skatverbandes konnten sich qualifizieren für die: 3. Ebene (Endrunde) Deutscher Skatverband e.v. in Magdeburg 7 Herrenmannschaften - 1 Damenmannschaft (nur DSkV-Quote) Der Skatsportverband Trier belegte hiervon 1 Platz wie folgt: Herrenmannschaften (Teilnehmerfeld: 112 Mannschaften) 8. 1. SV Hillesheim S. 5

S. 7

S. 9

Skatfragen und Regelkunde - Fälle aus der Praxis Fall 1: Beim Verteilen der Karten, Vorhand hat bereits 10 Karten, Mittelhand und Hinterhand bekommen noch jeweils 3 Karten, hat der Kartengeber das Gefühl, eine unrichtige Kartenzahl verteilt zu haben. Beim Durchblättern der letzten Karten hat er den Eindruck, nur 5 anstatt 6 Karten in der Hand zu haben. Er reklamiert mit den Worten: Moment mal, ich habe mich vergeben. Daraufhin wirft Mittelhand ihre 7 Karten offen auf den Tisch. Der Kartengeber zählt nochmals seine in der Hand befindlichen Karten und stellt fest: Die Karten stimmen doch. Der Spieler in Vorhand hat einen unverlierbaren Grand und verlangt, dass die restlichen Karten verteilt werden. Wie ist zu entscheiden? Entscheidung: Der gleiche Kartengeber muss die Karten neu geben. Begründung: Ohne die Aussage des Kartengebers vergeben hätte Mittelhand ihre Karten nicht offen auf den Tisch geworfen. Da die Karten durch die Mitschuld des Kartengebers sichtbar geworden sind, muss neu gegeben werden. Fall 2: Der Alleinspieler in Hinterhand hat einen Grand mit vier Buben, fünf Herzkarten von oben und einer Karo-Lusche. Er gibt also allenfalls einen Stich ab. Vorhand zieht Kreuz-As, das Mittelhand mit Kreuz-Dame bedient. Ohne einzustechen zieht der Alleinspieler beide Karten ein. Er spielt einen Buben aus und bemerkt nach dem Ausspielen, dass er beim ersten Stich nicht gestochen hat. Deshalb legt er die beiden eingezogenen Karten offen auf den Tisch und sticht dann ein. Die Gegenspieler protestieren, werfen die Karten verdeckt auf den Tisch und erklären den Alleinspieler zum Verlierer. Wie ist zu entscheiden? Entscheidung: Das Spiel muss in der üblichen Weise fortgesetzt werden. Begründung: Ein Stich ist erst nach dem Bedienen der dritten Karte vollendet. Hat der Alleinspieler wie im vorliegenden Fall seine Karte zur Vervollständigung des Stiches versehentlich nicht zugegeben, muss man ihm die Möglichkeit geben, das nachzuholen, obwohl von ihm bereits zum nächsten Stich ausgespielt wurde. Aus der geschilderten Situation ist klar ersichtlich, dass dem Alleinspieler dadurch kein Vorteil und den Gegenspielern kein Nachteil entsteht. Das Spiel muss deshalb nach Vervollständigung des Stiches in der üblichen Weise durchgeführt werden. Fall 3: Der Alleinspieler gibt nach dem sechsten keinen Stich mehr ab. Er lässt den siebten und achten Stich liegen und spielt zum neunten Stich aus. Jetzt behauptet einer der Gegenspieler, der Alleinspieler habe verloren, weil er nicht jeden Stich eingezogen habe. Der Alleinspieler bekommt die vier Reststiche und beansprucht den Spielgewinn für sich, weil die Gegenspieler nur auf 49 Augen gekommen seien. Wer hat das Spiel gewonnen? Entscheidung: Der Alleinspieler hat sein Spiel gewonnen. Begründung: Nach ISkO 4.4.5 brauch der Alleinspieler die Stiche nicht einzuziehen wenn er alle Reststiche macht. Trifft das nicht zu, gehören die nicht eingezogenen Stiche und alle Reststiche den Gegenspielern. In dem geschilderten Fall hat der Alleinspieler die Stiche vom siebten Stich an nicht eingezogen. Damit hat er sich verpflichtet, alle Reststiche zu machen, wie es auch geschehen ist. Die Stiche 7 bis 10 gehören dem Alleinspieler, der sein Spiel somit gewonnen hat. Fall 4: Nachdem die Karten beider Parteien zusammengeworfen wurden, gibt der Alleinspieler beim Eintragen seines Spiels in die Spielliste an, 90 Augen erreicht zu haben. Die Gegenspieler widersprechen dieser Feststellung des Alleinspielers und behaupten, mit 32 Augen aus dem Schneider gewesen zu sein. Wie ist das Spiel zu bewerten? Entscheidung: Der Alleinspieler hat sein Spiel in der Stufe einfach (nicht Schneider) gewonnen. Begründung: In den Fällen dieser Art ist davon auszugehen, dass das Außergewöhnliche nachgewiesen werden muss. Bekanntlich werden etwa 80 v.h. aller Spiele vom Alleinspieler gewonnen. Außergewöhnlich in diesem Sinne ist es, wenn der Alleinspieler ein Spiel verliert oder ein Spiel mit Schneider oder Schwarz gewinnt. Deshalb muss nach der vorstehenden Bestimmung der ISkO der Alleinspieler im Zweifelsfall nachweisen, dass die Gegenspieler Schneider oder Schwarz sind. Diesen Nachweis hat der Alleinspieler nicht erbracht. Folglich kann die Gewinnstufe Schneider im vorliegenden Fall nicht berechnet werden. Der Alleinspieler hat das Spiel deshalb nur in der Stufe einfach (nicht Schneider) gewonnen. S. 10

Skataufgabe Nr. 1 Mittelhand hat folgendes Blatt: V = Vorhand, M = Mittelhand, H = Hinterhand, AS = Alleinspieler Vorhand erhält das Spiel bei18 und spielt Pik. Es entwickelt sich folgender Spielverlauf: 1. V Herz B M Pik K H Kreuz B - 8 2. H Kreuz K V Pik 7 M Kreuz 8 + 4 3. V Pik B M Pik 8 H Pik D + 9 4. V Karo A M Karo D H Karo 7 + 23 5. V Karo 8 M Karo 10 H Karo 9-18 Fragen: 1. Was lässt sich nun über die restliche Kartenverteilung sagen? 2. Welchen Plan stellt M nun auf, der noch zum Spielgewinn für die Gegenpartei führen kann und welche Karte muss M nun also zwingend spielen? 3. Wie sehen die möglichen Spielverläufe aus? ************************************************************************************************* Skataufgabe Nr. 2 Nachdem M 18 sagt, dann passt, und H noch bis 24 reizt, guckt V nach Skataufnahme auf folgendes Blatt: V = Vorhand, M = Mittelhand, H = Hinterhand, AS = Alleinspieler, GP = Gegenpartei Der AS traut sich nicht, einen Grand zu spielen und will lieber auf Nummer sicher gehen. Er drückt die beiden Karo-Bilder und spielt Pik. Fragen: 1. Wie sind die restlichen Karten verteilt, wenn nach Ausspiel von Pik-8 das Spiel mit 60 : 60 Augen endet? 2. Wie war der Spielverlauf? 3. Welche Spiele sind für alle möglichen Kartenverteilungen theoretisch unverlierbar? Und wie muss der AS jeweils drücken und das Spiel abwickeln? ************************************************************************************************* Lösungen bis zum 30.09.2016 an den Geschäftsführer senden. Bitte die genaue Anschrift angeben. Unter allen richtigen Lösungen beider Aufgaben werden 3 Startkarten für die Trierer Skat-Stadtmeisterschaft ausgelost. S. 11

S. 12