Europäisches und deutsches Kartellrecht

Ähnliche Dokumente
Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die deutsche Fusionskontrolle gemäß

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Formelle Fusionskontrolle ( 35, 37 GWB, Art. 1 und 3 FKVO)

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo Uhr, HS I (Alte Universität)

Das neue Verweisungssystem nach der Verordnung (EG) Nr. 139/2004

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Formular zur Anmeldung eines Zusammenschlusses beim Bundeskartellamt

Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung

Im Spannungsfeld zwischen M&A und Kartellrecht

Kartell- und Vergaberecht im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

Deutsche und europäische Fusionskontrolle

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Fall Nr. COMP/M BAYERISCHE HYPO- UND VEREINSBANK / IXOS / MANNESMANN/ MEMIQ. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Besondere Bereiche des Europarechts

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Fall Nr. IV/M DBV / GOTHAER / GPM. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 17/02/1997

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Merkblatt KMU zur Antragstellung der Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz (RL TWN/2015)

Professor Dr. Peter Krebs

Fall Nr. COMP/M DAIMLERCHRYSLER / MAV. VERORDNUNG (EG) Nr. 139/2004 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

Begriffsdefinition. Inhalt der heutigen Stunde. Zeitliche Einführung der Fusionskontrolle. Doppelte Fusionskontrolle. Zusammenschluss (Oberbegriff)

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer

(98/C 66/03) (Text von Bedeutung für den EWR) III. BESTIMMUNG DER AN VERSCHIEDENEN ARTEN VON VORHABEN BETEILIGTEN UNTER- NEHMEN

K M U - E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

Merkblatt zur deutschen Fusionskontrolle

Fall Nr. IV/M BERTELSMANN / BURDA - HOS LIFELINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches und Europäisches Kartellrecht. Universität Trier Wintersemester 2013/2014

Inhouse-Geschäft und öffentlich-öffentliche Kooperationen: Neues vom europäischen Vergaberecht? Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow Direktor

Fall Nr. COMP/M TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

Rechtsnachfolge im deutschen Kartellordnungswidrigkeitenrecht. Gedanken zum Diskussionsentwurf des BMJ

Der neue IFRS 10. Herzlich willkommen! Wie gehen Banken zukünftig in der Sanierung mit den verschärften Konsolidierungspflichten um

Mergers and Acquisitions

Merkblatt Inlandsauswirkungen in der Fusionskontrolle. Entwurf für öffentliche Konsultation

KMU-Eigen-Erklärung des Antragstellers. Unternehmen: Geschäftsführung: Anschrift (Sitz):

Wie reagiert der Gesetzgeber mit dem Kartellrecht auf die Marktmacht von Plattformen?

Minderheitsbeteiligungen zwischen deutscher und EU-Fusionskontrolle

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der All for One Steeb AG, Filderstadt, und des Vorstands der OSC AG, Lübeck, gemäß 293a AktG

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft

Art. 42 (1): Mineralgewinnende Industrie : NACE Rev.2 Kategorien Unternehmen auf dem Gebiet des Holzeinschlags in Primärwäldern

251.4 Verordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Fall Nr. COMP/M VW - AUDI / VW-AUDI VERTRIEBSZENTREN. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M BERTELSMANN / BURDA / FUTUREKIDS. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Das Bundeskartellamt

BEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Bekanntmachung Nr. 38/2006

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Energiespeicher im Kartellrecht

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Fall Nr. IV/M THYSSEN / BALZER. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Grundzüge des Kartellrechts

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ UND URHEBERRECHT. ÖBl. Österreichische Blätter für.

Zusammenschlusskontrolle bei Banken

europäischer und deutscher Fusionskontrolle?

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Konzernrechnungslegung

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts

Fusionskontrolle bei Akquisition von Rechten des geistigen Eigentums

Fall Nr. IV/M ALLIANZ / VEREINTE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 11/11/1996

Bonner Kolloquium des FIW. Der Unternehmensbegriff im deutschen und europäischen Karellbußgeldverfahren 13. Juli 2010

Fall Nr. COMP/M SIEMENS / AEROLAS / JV. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen)

Zusammenschlusskontrolle und Insolvenzverfahren. Stand 15.Juli 17

A. Die Zurechnung von Umsätzen gemäß Art. 5 Abs. 4, Abs. 5 FKVO

IAS. Übung 9. Seite 1

Fall Nr. COMP/M RTL NEWMEDIA / PRIMUS-ONLINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

I. Krise der Marktwirtschaft Krise des Kartellrechts?

Oberster Gerichtshof als Kartellobergericht 16 Ok 2/13

Die Auflösung von Unternehmenszusammenschlüssen 41 GWB

9.GWB-Novelle: Kartellrecht 4.0?

Der nachfolgende Beitrag vermittelt einen knappen Überblick über das neue Transparenzregime.

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Informationsblatt. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

In elektronischem Format auf der EUR-Lex Website unter der Dokumentennummer 31999M1698

Steuerliche Gewinnermittlung

Gemeinschaftsunternehmen in der Sand-, Kies- und Schotterindustrie

Definition Small Mid-Caps

Fall Nr. COMP/M ENBW / LAUFENBURG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 19/12/2002

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Die kartellrechtliche Fusionskontrolle Rechtsgrundlagen und Verfahrensweise bei der Genehmigung eines internationalen Unternehmenszusammenschlusses

Auszüge aus dem Aktiengesetz:

Transkript:

3 Säulen des Kartellrechts Kartellrecht 30. Juni / 7. Juli 2008 Kartellverbot Fusionskontrolle Missbrauchskontrolle Art. 81 EG, 1 GWB Art. 82 EG, 19 ff. GWB FKVO, 35 ff. GWB Christian Heinichen 2 Lernziele (30. Juni / 7. Juli 2008) Grundlagen d. Fusionskontrolle begriff - Kontrollerwerb - Begriff des Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmens Aufgreifschwellen von FKVO und GWB - Begriff der materiell beteiligten Unternehmen - Umsatzberechnung Zweck: Kontrolle des externen Unternehmenswachstums zur Verhinderung wettbewerbsbeschränkender Marktkonzentrationen Art. 81 EG, 1 GWB Art. 82 EG, 19 ff. GWB FKVO, 35 ff. GWB P N P P P P P Kartell Marktbeherrscher P P P P N N N N N N N N N N N 3 4 Grundlagen d. Fusionskontrolle Entwicklungsgeschichte Konzept der präventiven kontrolle, d.h. Anmeldepflicht + Vollzugsverbot => Art. 4 Abs. 1, 7 Abs. 1 FKVO => 39 Abs. 1, 41 Abs. 1 GWB one-stop-shop-prinzip der FKVO => Art. 21 Abs. 2 u. 3 FKVO, 35 Abs. 3 GWB 1. FKVO ursprünglich keine EWG/EG kontrolle Anwendung von Art. 81 u. 82 EG auf den Marktstrukturmissbrauch 1990 Inkrafttreten der (ersten) europäischen FKVO Nr. 4064/89 2004 Inkrafttreten der (zweiten) europäischen FKVO Nr. 139/04 5 6

Entwicklungsgeschichte Prüfungssegmente d. Fusionskontrolle 2. 35 ff. GWB FKVO (EG) GWB (D) 1973 Einführung einer präventiven kontrolle 1. Aufgreiftatbestand Art. 3 37 durch die 2. GWB-Novelle 2. Aufgreifschwellen Gemeinschaftsweite Bedeutung Art. 1 Geltungsbereich 35 3. Eingreiftatbestand SIEC-Test (erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs) Art. 2 Marktbeherrschungstest (Entstehung/Verstärkung einer marktbeh. Stellung) 36 7 8 begriff Art. 3 FKVO 37 GWB 1. begriff Fusion Kontrollerwerb (einschl. GU) Vermögenserwerb Kontrollerwerb (einschl. GU) Anteilserwerb wettbewerblich erheblicher Einfluss 9 10 1. Fusion (Art. 3 Abs. 1 lit. a FKVO) Verschmelzung durch Aufnahme Verschmelzung durch Neugründung wirtschaftliche Fusion, z.b. der deutsche Gleichordnungskonzern 2. Kontrollerwerb (Art. 3 Abs. 1 lit. b, Abs. 2 u. 3 FKVO) Kontrolle = Möglichkeit, einen bestimmenden Einfluss auf die Tätigkeit eines Unternehmens auszuüben (Art. 3 Abs. 2 FKVO) Erwerb alleiniger Kontrolle (sole control) Erwerb gemeinsamer Kontrolle (joint control) 11 12

a) Erwerb der alleinigen Kontrolle Mehrheitserwerb - Erlangung der Stimmrechtsmehrheit Minderheitserwerb + zusätzliche Faktoren - Einräumung einer Sperrminorität - faktische Hauptversammlungsmehrheit durch Streubesitz Erwerb wesentlicher Vermögensbestandteile 13 Abschluss von Unternehmensverträgen, die eine Einflussnahmemöglichkeit auf das Stimmverhalten der Unternehmensorgane gewähren - Gewinnabführungsverträge - konzernrechtliche Organisationsverträge => Gewinnabführungsvertrag => Beherrschungsvertrag => Betriebsüberlassungs- und -führungsverträge 14 b) Erwerb gemeinsamer Kontrolle paritätische Beteiligungen disparitätische Beteiligungen + zusätzliche Faktoren - Vetorechte - Stimmrechtspool c) Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen (Art. 3 Abs. 4 FKVO) Gemeinschaftsunternehmen, die auf Dauer alle Funktionen einer (vergleichbaren) selbständigen wirtschaftlichen Einheit erfüllen - Vergleich mit anderen Unternehmen auf dem gleichen Markt - Abhängigkeit des Gemeinschaftsunternehmens von den Muttergesellschaften auf vor- oder nachgelagerten Märkten 15 16 Zusammenfassung Kontrollerwerb (FKVO) begriff (GWB) Kontrollerwerb (Art. 3 Abs. 1 lit. b FKVO) 1. Vermögenserwerb ( 37 Abs. 1 Nr. 1 GWB) Vermögen => alle geldwerten Güter und Rechte alleinige Kontrolle gemeins. Kontrolle de iure - Kontrolle de facto - Kontrolle ganz oder zu einem wesentlichen Teil positive Kontrolle negative Kontrolle - relative Quantität, d.h. wesentlich im Verhältnis zum Gesamtvermögen des Veräußerers ( 80% + ) - funktionale Qualität, d.h. qualitativ eigenständige Bedeutung des Vermögensgegenstands 17 18

begriff (GWB) begriff (GWB) 2. Kontrollerwerb ( 37 Abs. 1 Nr. 2 GWB) Kontrolle = Möglichkeit, einen bestimmenden Einfluss auf die Tätigkeit eines Unternehmens auszuüben ( 37 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 GWB) => vgl. Kontrollerwerb i.s.v. Art. 3 Abs. 1 lit. b) FKVO 3. Anteilserwerb ( 37 Abs. 1 Nr. 3 GWB) Erreichen der Anteilsschwellen von 25% und 50% Beteiligungen am Kapital oder den Stimmrechten Berücksichtigung der Verbundklausel des 36 Abs. 2 GWB und der sog. Flick-Klausel ( 36 Abs. 3 GWB) 19 Fiktion der Teilfusion der Muttergesellschaften auf dem Markt des Gemeinschaftsunternehmens ( 37 Abs. 1 Nr. 3 S. 3 GWB) 20 begriff (GWB) 4. Erwerb wettbewerblich erheblichen Einflusses ( 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB) subsidiär ggü. 37 Abs. 1 Nr. 1 3 GWB 2. Aufgreifschwellen 24,9% -Fälle, wenn über Minderheitsbeteiligung hinausgehende Mitsprache- und Kontrollmöglichkeiten bestehend 21 22 Allgemeines Umsatzschwellen (Art. 1 FKVO + 35 GWB) Prüfungsreihenfolge: - Ermittlung der am (materiell) beteiligten Unternehmen - Ermittlung des relevanten Umsatzes - ggf. Zurechnung weiterer Umsätze (konzernverbundener) Unternehmen - Subsumtion unter Art. 1 Abs. 2, 3 FKVO bzw. 35 Abs. 1 GWB 23 1. Primäre gemeinschaftsweite Bedeutung (Art. 1 Abs. 2 FKVO)... aufgrund absoluter Größe => weltweiter Gesamtumsatz aller beteiligten Unternehmen zusammen > EUR 5 Mrd. => gemeinschaftsweiter Gesamtumsatz von mind. zwei beteiligten Unternehmen jeweils > EUR 250 Mio. => Zwei-Drittel-Klausel 24

2. Sekundäre gemeinschaftsweite Bedeutung (Art. 1 Abs. 3 FKVO)... aufgrund Auswirkungen in mehreren Mitgliedstaaten => weltweiter Gesamtumsatz aller beteiligten Unternehmen zusammen > EUR 2,5 Mrd. => Gesamtumsatz aller beteiligten Unternehmen zusammen in mind. 3 Mitgliedstaaten jeweils > EUR 100 Mio. => Gesamtumsatz von mind. zwei beteiligten Unternehmen in mind. drei von lit. b) erfassten Mitgliedstaaten jeweils > EUR 25 Mio. => gemeinschaftsweiter Gesamtumsatz von mind. zwei beteiligten Unternehmen jeweils > EUR 100 Mio. 3. (Materiell) Beteiligte Unternehmen i.s.v. Art. 1 Abs. 2, 3 FKVO Ein Unternehmen ist materiell beteiligt, wenn es Bestandteil des vorhabens selbst ist, z. B. Fusion => fusionierende Unternehmen Erwerb alleiniger Kontrolle => Erwerber + Zielunternehmen/-steil Erwerb gemeinsamer Kontrolle => alle kontrollierenden Unternehmen + Gemeinschaftsunternehmen, wenn bereits bestehend => Zwei-Drittel-Klausel 25 26 4. Umsatzberechnung gemäß Art. 5 FKVO Nettoumsatz (Art. 5 Abs. 1 S. 1 FKVO) konsolidierter Umsatz (Art. 5 Abs. 1 S. 2 FKVO) 5. Zurechnung des Umsatzes weiterer Unternehmen (Art. 5 Abs. 4 FKVO) MG lit. c) (Teil-)Umsatz bei Erwerb v. Unternehmensteilen (Art. 5 Abs. 2 UA 2 FKVO) Zeitpunkt: letztes Geschäftsjahr (Art. 5 Abs. 1 FKVO) lit. d) SG lit. a) geografische Zuordnung des Umsatzes (Kundenstandort) lit. e) GU TG lit. b) 27 28 Aufgreifschwellen (GWB) Aufgreifschwellen (GWB) 1. Schwellenwerte ( 35 Abs. 1, 2 GWB) 2. (Materiell) Beteiligte Unternehmen i.s.v. 35 Abs. 1 GWB => weltweite Umsatzerlöse aller beteiligten Unternehmen zusammen > EUR 500 Mio. => Inlandsumsatzerlöse mind. eines beteiligten Unternehmens > EUR 25 Mio. => de-minimis-klausel des 35 Abs. 2 GWB 29 Vermögenserwerb => Erwerber + erworbenes Unternehmensvermögen Kontrollerwerb => Erwerber + Zielunternehmen (+ ggf. Unternehmen mit fortdauernder Kontrolle) Anteilserwerb => Erwerber + Zielunternehmen (+ ggf. Unternehmen mit fortdauerndem Anteil 25%) Erwerb wettbewerblich erheblichen Einflusses => Erwerber + Zielunternehmen 30

Aufgreifschwellen (GWB) 3. Umsatzberechnung gemäß 38 GWB Verweis auf 277 HGB (GuV-Rechnung) Gesamtumsatz im letzten Geschäftsjahr vor dem + Zurechnung des Umsatzes der verbundenen Unternehmen ( 36 Abs. 2 GWB)./. captive use ( 38 Abs. 1 S. 2 GWB) Abzugsposten (Verbrauchssteuern, Erlösschmälerungen, Erträge aus Beteiligungen) 31