Operationstechnik Pyramid Hüftpfanne

Ähnliche Dokumente
Operationstechnik Pyramid Hüftpfanne

Operationstechnik Pyramid Hüftschaft

ALPHA Konisphar und ALPHA Lock Plus. Hüftpfannen-System Operationstechnik

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik

Operationstechnik Echinus-C Titan-Porös beschichteter zervikaler PEKK Cage

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor

Cupola endosystem pfanne

Trabecular Metal Modulares Acetabulumsystem. Operationstechnik

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen

Das Differenzialgetriebe

Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem

BioBall MaxiMotion Cup

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

Hochstuhl UNO 2-in-1

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

selexys PC Modulares zementfreies Pressfit-Pfannensystem Operationstechnik

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen

KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER

Service Manual. Sunwing C+

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube.

Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L.

Eine vordere Radnabe zusammensetzen

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich.

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente.

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Montage Conversion Kit

Wickelanleitung BT-V1

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

MVA Temperatur - Regelelemente

Tauchcomputer Archimede I und II

CORON Operationstechnik. Zementfrei

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

Montage und Demontage einer Kurbel

Operationstechnik. synex. Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus.

Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen. Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen.

HemiCAP kongruente Gelenkrekonstruktion

tab Mahlwerk revidieren

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen.

Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Klammer Fixationssystem. Implantate Instrumente Applikationen

Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach?

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule

TB Welle TB Gegenlager DS-TB 04007

Moderne Gleitpaarungen von Hüftpfannen Operationstechnik

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

Geführtes Radar. Stab- und Seilkomponenten. Zusatzanleitung. für SITRANS Serie LG

MONTAGEANLEITUNG TPMS SERVICE KITS

Mini-Fixateur externe.

Reparatur des LOMO APO 40x0.95 Mikroskopobjektives

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe.

33.6 Ersatzteile und Zubehör

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

UT-CG010EPS R Set Magnete Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete Kabeldurchführungen ATH EPS

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

TL-7S20. TL-HS20 Maulschlüssel Teile-Nr Maulschlüssel Teile-Nr mm x 22 mm (2 Stück) 15 mm u.

Tempoplex Plus-Ablauf, hohe Ablaufleistung. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Leitfaden zum Zerlegen und Reinigen einer Saeco Brühgruppe

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach

Bipolar- und Hemiköpfe. Operationstechnik

2013 TECHNISCHES HANDBUCH - LAUFRÄDER. Nach dem Entfernen der Abdeckung die Nabe in die entgegengesetzte Richtung drehen.

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Installationshinweise GY6 Motor Keramisch beschichtete Zylinder ccm. Bitte unbedingt die korrekte Einbaureihenfolge der Kolbenringe beachten!

Innovation, die bewegt

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

XCH ZOZ 213K. SSL Servicelösung für: Kombination SSL (Solarrollladen) mit KSX100K (Solar Nachrüstset) oder Solar INTEGRA Fenster für Breiten C & F

Kollineare Repositionsklemme

Tempoplex-Ablauf BH 60 mm. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Fühlerelemente RA 2000

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Mandibula-Distraktor Operationstechnik

DRINGEND: RÜCKRUF EINES MEDIZINPRODUKTES Radiuskopfprothesen-System

Montage der mobilen Elemente von DPS Prinzip-Darstellung. 1.) Wandanschlussprofile, Bodenschiene und Ankerplatten freilegen

Links der alte Filter ohne seitlichen Anschluß. rechts neuer Filter mit Schlauchanschluß und etwas kleinerem Durchmesser

Montage- und Bedienungsanleitung

Zusatzanleitung. Stab- und Seilkomponenten. für VEGAFLEX Serie 80. Document ID: 44968

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

41.1 SG-4C35. INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse. Inter-4 INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse SG-4C35

Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen.

Hydraulisches Vormontagewerkzeug, Mehrkopfausführung (MHSU)

Einbauanleitung. Fahrwerkseinbau vorne. +3,5 (+90mm) und +4,5 (+115mm) ORZ/AEV Dual Sport ST/SC - Höherlegungsfahrwerk Version 05/2013

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

Sie bestücken den ersten Achsschenkel

Kurzanleitung. für die Abformung von Straumann Implantaten

TELEFIX OPERATIONSTECHNIK. Implantatsystem zur anterioren Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen.

Transkript:

Operationstechnik Pyramid Hüftpfanne Zementfreies Press Fit Hüftpfannen System Atesos medical AG 5000 Aarau Schweiz Edition:

Operationstechnik Pyramid Hüftpfanne Produktbeschreibung: Die Pyramid Press-Fit Hüftpfanne verfügt, bedingt durch die unidirektionale Makrostruktur, über ein gutes Setzverhalten und eine ausgezeichnete Primärstabilität. Die Schale ist aus einer Ti6Al4V-Legierung hergestellt, hat gegenüber dem Nenndurchmesser (= Fräsdurchmesser) für alle Grössen ein konstantes Übermass und ist am Pol abgeflacht. Die Pyramid Hüftschale wird in 2 Beschichtungsvarianten und in einer unbeschichteten Variante angeboten: eine Doppelbeschichtung, bestehend aus einer Ti-Plasma-Schicht von ca. 0.2mm Dicke und einer dünnen, ca. 20µm dicken CaP-Schicht. Letztere dient zur beschleunigten Osseointegration und wird vollständig resorbiert. In der einfach beschichteten Version ist denn auch nur diese CaP-Schicht aufgetragen, darunter befindet sich eine Makrostruktur*, überlagert mit einer mittels Strahlverfahren erzeugten Rauhigkeit von ca. 6-8 µm. Alternativ steht eine unbeschichtete Schale mit der exakt identischen Makrostruktur und Rauigkeit zur Verfügung. Die Gewindebohrung im Pol wird nach Implantation mittels einer Schraube hermetisch verschlossen. *Patent pending Artikulationseinsätze (Tabelle 1). Keramik-Inlays für die Kugelkopfgrössen 28, 32, 36 mm stehen zur Verfügung, wobei stets der für den jeweiligen Schalendurchmesser grösstmögliche Kopfdurchmesser verwendet wird. Standard-Polyethylen-Inlays werden für die Kopfgrössen 28 mm (Schale 42-48 mm) und 32 mm (Schale 50-62 mm) angeboten. Inlays aus hochvernetztem Polyethylen werden, ausgehend vom jeweils grösstmöglichen Kopfdurchmesser in den Durchmessern 28, 32 und 36 mm angeboten. Ab Schalengrösse 50 kann hier zwischen Kopfgrösse 32 u. 36 gewählt werden. Artikulationseinsätze Pfannenschale Polyethylen x-linked Pe Keramik* 42-44 28 28 28 46-48 28 32 32 50-52 32 32 36 36 54-56 32 32 36 36 58-62 32 32 36 36 Tabelle 1: Kopfdurchmesser und Inlays für Pfannenschalen. * Biolox Delta- Inserts, Hersteller CERAMTEC Das Instrumentarium unterstützt alle gängigen Zugänge. Neben Standard-Instrumenten werden abgesetzte Instrumente für MIS Zugänge angeboten. Bei der Gestaltung wurde besonderer Wert auf einfache und sichere Handhabung und universelle Einsetzbarkeit, incl. der Femur zuerst Technik gelegt. Indikationen: Primäre und sekundäre Hüftgelenksarthrose, Fraktur oder avaskuläre Nekrose des Femurkopfes, rheumatoide Arthritis bei ausreichender Knochenqualität. Kontraindikationen: Grössere Deformationen und Defekte des Acetabulums. Röntgenologisch manifeste Osteoporose oder Osteomalazie, progressive Tumorerkrankungen lokalisiert oder auch generalisiert, strahlengeschädigtes Knochenlager, akute Infektionen des Gelenkes oder dessen Umgebung, erlittene und weiterhin drohende Infektionskrankheit mit möglicher Gelenkmanifestation, schwere Muskel-, Nerven- oder Gefässerkrankungen, die die fragliche Extremität gefährden, Schwangerschaft. Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 2/16

Zugänge: Das Implantatsortiment und das zugehörige Instrumentarium erlauben die Implantation über alle gängigen Zugänge, wie den lateralen transglutealen Zugang nach Bauer, den antero-lateralen Zugang nach Watson Jones, den dorsalen Zugang und den anterioren Zugang nach Smith Peterson incl. der minimalinvasiven Varianten. Warnhinweise & verwendete Symbole: Hersteller Gebrauchsanweisung beachten Nur einmal verwenden! Das Produkt ist bis Jahr / Monat verwendbar Nicht verwenden bei beschädigter Verpackung oder geöffnetem Siegel Sterilisation in der Endverpackung durch Bestrahlung unzementierter Gebrauch 25 C Nicht Temperaturen über 25 C aussetzen (Angabe auf Verpackung massgebend) Artikel- Bestellnummer Chargen-Nummer des Herstellers Nicht erneut sterilisieren Vor Anwendung des Produktes ist die Packungsbeilage zu lesen. Präoperative Planung: Die Operation sollte anhand der Informationen in der Operationstechnik und den mitgelieferten Röntgenschablonen (115%) oder den digital vorliegenden Schablonen geplant werden. Planen kann die Bestimmung von Grösse und Ausrichtung der Pfanne zusammen mit Beinlänge und Offset des Gelenks erleichtern. Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 3/16

Anwendung der Instrumente: Für die Implantation der Pyramid-Hüftpfanne können alle üblichen Zugänge verwendet werden. Für minimalinvasive Zugänge stehen entsprechende Instrumente mit bogenförmigen Aussparungen oder seitlichem Offset zur Verfügung. Zugang zum Hüftgelenk und Darstellung des Acetabulums zur Vorbereitung des knöchernen Lagers der Hüftpfanne. Die Graphiken in dieser Beschreibung beziehen sich auf einen seitlichen Zugang in Rückenlage. Fig. 1a: Auffräsen des Acetabulum mit dem hemisphärischen Fräser bis zur korrekten, in der Planung oder intraoperativ bestimmten Grösse mit gerader Fräswelle Fig. 1a oder mit abgesetzter Fräswelle Fig. 1b. Der Fräser dient gleichzeitig zur Überprüfung der Form und Überdeckung des knöchernen Lagers. Es sollte bis zur subchondralen Kortikalis unter Beachtung des anatomischen Pfannenzentrums gefräst werden. Fig. 1b: Fig. 1c Setzinstrument Schale gerade und MIS Test des knöchernen Lagers: Manipulierschalen mit abgeflachtem Pol und leichtem äquatorialem Übermass stehen optional zur Probe des knöchernen Lagers zur Verfügung. Bei idealem Knochenlager erhalten die Manipulierschalen einen leichten Pressfit-Sitz. Die Manipulierschalen werden mit dem Setzinstrument Schale eingebracht (gerade oder MIS Variante möglich). Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 4/16

Aufschrauben der Pfanne auf den Einschläger und Positionieren der Hüftpfanne im knöchernen Lager mit dem geraden Einschläger (Fig. 2 a) oder mit dem bogenförmigen Einschläger (Fig. 2b). Einschlagen der Pfanne bis zur geplanten Setztiefe. Der gerade Einschläger sollte gut festgezogen werden und während des Einschlagvorganges nicht durch Linksdrehungen gelöst werden, da sonst das Polgewinde der Pfanne beschädigt werden kann. Fig. 2a: Beim gekrümmten Einschläger wird die Pfanne mittels des Sechskantschraubenziehers (Fig. 2b) montiert und gelöst. Um die Pfanne auf dem gekrümmten Einschläger vorbereitend aufzuschrauben, kann die Kardanschraube mit dem Zeigefinger nach vorne gedrückt und gebremst werden. Anschliessend mit dem Sechskantschraubenzieher fest anziehen. Fig. 2b: Die Setztiefe kann durch Tasten der Knochenoberfläche durch die Polbohrung mit dem Tasthaken überprüft werden (Fig. 3). Bei korrekter Setztiefe sollte nicht mehr als 1-2 mm freier Raum zwischen Pfannenpol und Knochenoberfläche tastbar sein. Fig. 3: Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 5/16

Verschliessen der Polbohrung (Fig. 4) mit der Polschraube. Die Polschraube rastet fest auf dem Schraubendreher ein und kann so unter Sichtkontrolle in die implantierte Pfanne eingedreht werden. ACHTUNG: Polschraube mit leichter Handkraft anziehen, maximal 4Nm! (Als Vergleich: dies entspricht etwa 60-80% der maximal möglichen Kraft). Dabei aber darauf achten, dass die Polschraube eben mit dem Schalengrund verschraubt ist (wenn notwendig hierzu Testhaken verwenden). Fig. 4: Das Pfannen-Inlay wird entsprechend der Halbschalengrösse und der Grösse des gewählten Kugeldurchmessers ausgewählt. Alternative Der zum gewählten Kugeldurchmesser korrespondierende Inlay-Vorsatz (28 32 36 mm) wird auf das Setzinstrument Octopus geschraubt und leicht festgezogen. Für Antilux Inlays stehen spezifische Vorsätze zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt beidhändig (Fig. 5a). Alternativ können die Vorsätze auch auf das Setzinstrument Schale aufgeschraubt werden. Hierzu muss aber die Kupplung für Vorsatz Octopus dazwischengeschaltet (aufgeschraubt) werden. Das Lösen dieser Kupplung kann mit Hilfe des Testhäkchens (starke Seite benutzen) erfolgen, falls sie zu fest arretiert sein sollte. Das Manipulier-Inlay oder das definitive Inlay wird durch das Setzinstrument nach Betätigung der Vakuumpumpe gehalten (Fig. 5a). ACHTUNG: mit der Alternativmethode sind die Inlays nur über Reibschluss und nicht über ein Vakuum festgehalten. Sie lösen sich somit viel leichter und es ist entsprechend Vorsicht geboten! Fig. 5a: Die Positionierung des Inlays erfolgt durch leichtes Drehen um die Längsachse, gefolgt vom Einschlagen bis die abgebildete Position erreicht ist (Fig. 5b). Das Instrument wird vom Inlay durch Drehen der Schlagplatte getrennt. Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 6/16

Die Grösse der Haltekraft wird durch den Signalstift in der Mitte der Schlagplatte angezeigt und beträgt in der Regel ca. 50 N (5 kg). Fig. 5b: Die Haltekraft ist korrekt, wenn der Signalstift in der Schlagplatte vollkommen versenkt ist. Die Haltekraft ist nicht korrekt, wenn der Signalstift bündig mit der vertieften Ebene ist oder leicht aus dieser herausragt. In diesem Fall folgende Punkte überprüfen: - Ist der durchmesserspezifische Vorsatz korrekt festgezogen? - Sitzt der Vorsatz korrekt in der Pfanne? Vorgang gemäss Fig. 5a wiederholen. Rille zum Entfernen mittels Testhaken Test der Gelenkfunktion: Die Gelenkfunktion kann mittels der Verwendung von Manipulier-Inlays (Fig. 5c) beurteilt werden. Manipulier-Inlays stehen in Standard- oder in Antilux-Ausführung zur Verfügung. Die Auswahl des Manipulier-Inlays erfolgt korrespondierend zur Schalengrösse und zur gewählten Kopfgrösse. Manipulier-Inlays können mit dem Testhaken (Rille s. Fig. 5c) oder mit dem Setzinstrument `Octopus` entfernt werden. Fig. 5c: Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 7/16

Fig. 5d: Implantation des Inlays: Vorab müssen alle Gewebe-, Knochen- u. Blutreste aus der Schale entfernt werden! Positionieren des Inlays durch vorsichtiges Rotieren um die Längsachse und Einschlagen bis zur Montageposition. Das Instrument wird durch Drehen der Schlagplatte vom Inlay gelöst (Fig. 5d). Fig. 5e: Polyethylen-Inlays aus Standard-Material unterscheiden sich von hoch vernetzten PE-Inlays durch eine zirkulär eingedrehte Nut (Fig. 5e). Fig. 6a: Nachsetzen des Inlays mit der Kupplung für Manipulierkugelkopf und einem Manipulierkugelkopf der Halslänge L, kombiniert mit dem geraden oder gebogenen Pfanneneinschläger (Fig. 6a). Dabei ist darauf zu achten, dass die zur Inlay- Grösse korrespondierende Kopfgrösse verwendet wird. Sollte die Kupplung für Manipulierkugelköpfe nicht mehr von Hand lösbar sein, kann diese mit Hilfe der stärkeren Testhäkchen-Seite gelöst werden. Fig. 6b: Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 8/16

Überprüfen der korrekten Position des Inlays auf festen Sitz in der Schale mittels Tasthaken. Der äussere Rand des Polyethylen-Inlays überragt bei korrekter Position den Pfannenrand 1) (Fig. 7). Beim Keramik-Inlay ist bei korrekter Position der gesamte Rand in einer Ebene mit dem Rand der Schale. 1): 1-2mm Fig. 7: Die folgenden Schritte entsprechen der Standardprozedur einer Hüftgelenkoperation. Vor der Reposition des Gelenkes und dem Wundverschluss muss das Operationsgebiet gründlich von Fremdkörperpartikeln, Knochenzement, Knochenspänen oder sonstigen Gewebstrümmern gereinigt werden. Nachbehandlung: Abhängig von Alter und Gesundheitszustand des Patienten kann entweder am Operationstag oder am folgenden Tag mit der Bewegungstherapie begonnen und das operierte Bein voll belastet werden. Für die ersten 48 Stunden empfiehlt sich der Einsatz einer geeigneten Lagerung mit leichter Abduktion. Der Gebrauch von Unterarmgehstützen kann sich während der ersten Tage als hilfreich erweisen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Gabe von Antibiotika und Thromboseprophylaxe entsprechend den Leitlinien bzw. dem Ermessen des Chirurgen. Empfohlene Kontrollintervalle: unmittelbar postoperativ, 6 Monate postoperativ, dann jährlich. Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 9/16

Demontage; Reinigung, Montage und Sterilisation von Instrumenten: Alle Instrumente des Systems sind mit Heissdampf zu sterilisieren. Bei Reinigung und Sterilisation von wieder verwendbaren Instrumenten sind validierte, den gültigen Normen entsprechende Verfahren und Anlagen zu verwenden. Für weitere Informationen siehe Beipackzettel des zugehörigen Implantatproduktes und Broschüre Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten. Zusätzliche Details zur Demontage und Montage nicht selbsterklärender Instrumente: Fig. 8a Fig. 8b Das Setzinstrument Octopus für Inlays ist zur Reinigung wie folgt zu zerlegen und vor der Sterilisation wieder zu montieren: Die Inlays- spezifischen Vorsätze sind für Reinigung und Sterilisation vom Instrument zu trennen. Die Spannhebel sind vollständig nach unten zu drücken. Nach Eindrücken des seitlichen Verriegelungsknopfes (1) mit dem Sechskantschraubenzieher wird die Schlagplatte vom Handgriff durch Abziehen (2) getrennt (Fig. 8a). Der Kolben mit Spannhebel wird aus dem Griff gezogen (3). Das Instrument wird in diesem Zerlegungszustand desinfiziert, gereinigt und auch sterilisiert. Vor Montage ist die Dichtung des Kolbens auf Unversehrtheit visuell zu überprüfen. Wir empfehlen die rote Dichtung und den schwarzen Führungsring nach der Reinigung aber vor dem Sterilisieren mit einem geeigneten Schmiermittel zu behandeln. Der Kolben mit Spannhebel wird in den Handgriff bis zum unteren Anschlag geschoben. Die Schlagplatte wird auf den Handgriff gedrückt und durch Drehen in die korrekte Montageposition gebracht. Dort arretiert sich die Schlagplatte mittels des Verriegelungsknopfes im Handgriff. Das Instrument ist so nach Kombination mit dem gewählten Vorsatz intraoperativ einsatzfähig. Fig. 9 Das Setzinstrument Schale MIS in benutzbarem, montiertem Zustand. Das Instrument wird in diesem Zustand sterilisiert. Fig. 10 Demontage: Auseinanderziehen von Instrument und Hülse Montage: Aufschieben der Hülse bis diese einrastet und das Gewinde sichtbar ist. Auf korrekte Rotationsposition der Hülse achten. Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 10/16

Fig. 11 1 2 Demontage: Herausziehen der Kardanwelle zuerst seitlich (1), dann aus der oberen Führung (2). Montage: Kardanwelle in obere Führung (2) einführen, dann in untere Führung (1) einlegen. Fig. 12 Setzinstrument in demontiertem Zustand. Das Instrument wird in diesem Zustand gereinigt. Fig. 13 Abgesetzte MIS Fräswelle (Chana reamer) in zusammengesetztem, benutzbarem und montiertem Zustand. Fig. 14 2 Demontage: Fixiermutter mit dem gerändelten Ring nach vorne schieben (1) und im Uhrzeigersinn drehen (2). 1 Montage: Gerändelten Ring nach vorne schieben (1) und gegen den Uhrzeigersinn (2) drehen. Fig. 15a Demontage: Auseinanderziehen des inneren und äusseren Rohrs. (Fig. 15a und 15b) Montage: Zusammendrücken des inneren und äusseren Rohrs. Fig. 15b Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 11/16

Fig. 16 Aussen- und Innrohr demontiert. Fig. 17 1 Demontage: Sicherungsring in Richtung Gehäuse schieben (1) und im Uhrzeigersinn (2) drehen (Fig. 17) 2 Bei montiertem Sicherungsring ist ein deutlicher Spalt sichtbar. Montage: Sicherungsring Richtung Gehäuse schieben (1) und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Fig. 18 Demontage: Auseinanderklappen der inneren Rohrhälften und Entnahme der Gelenkwelle. Montage: Einfügen der Gelenkwelle und Zusammenklappen der inneren Rohrhälften Fig. 19 Reinigung aller Gelenke und Kunststoffführungen vor der Platzierung in der Maschine. Fig. 20 zusammengesetzte gerade Fräswelle in benutzbarem, montiertem Zustand. Demontage: Sicherungsring Richtung Kupplungs-Ende schieben (1) und während des Drückens im Uhrzeigersinn (2) drehen Fig. 21 Die Welle kann so mit auseinander gezogenen Bauteilen gereinigt werden. Montage: Sicherungsring Richtung Kupplungs-Ende schieben (1) und gegen den Uhrzeigersinn drehen bis der Ring einrastet. Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 12/16

Liste Implantatkomponenten: Pyramid Hüftschale inkl. Polschraube: Art.Nr. Grösse Bemerkungen doppelt einfach beschichtet beschichtet unbeschichtet 321061 321021 321001 42 / D 321062 321022 321002 44 / D 321063 321023 321003 46 / E 321064 321024 321004 48 / E 321065 321025 321005 50 / F 321066 321026 321006 52 / F 321067 321027 321007 54 / G 321068 321028 321008 56 / G 321069 321029 321009 58 / H 321070 321030 321010 60 / H 321071 321031 321011 62 / H Pyramid PE Einsatz Standard & Antilux: Art. Nummer Grösse Bemerkungen Standard 331001 42-44 / 28 / D 331002 46-48 / 28 / E 331003 50-52 / 32 / F 331004 54-56 / 32 / G 331005 58-62 / 32 / H Antilux 331006 42-44 / 28 / D 331007 46-48 / 28 / E 331008 50-52 / 32 / F 331009 54-56 / 32 / G 331010 58-62 / 32 / H Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 13/16

Pyramid PE x-link Einsatz Standard & Antilux: Art. Nummer Grösse Bemerkungen Standard 332001 42-44 / 28 / D 332002 46-48 / 32 / E 332011 50-52 / 32 / F 332012 54-56 / 32 / G 332013 58-62 / 32 / H 332003 50-52 / 36 / F 332004 54-56 / 36 / G 332005 58-62 / 36 / H Antilux 332006 42-44 / 28 / D 332007 46-48 / 32 / E 332008 50-52 / 36 / F 332009 54-56 / 36 / G 332010 58-62 / 36 / H Keramik Inserts ( Hersteller CERAMTEC AG Plochingen) : Werkstoff Biolox Delta Art. Nummer Pfannengrösse / Kugelkopfdurchmesser Standard XLW 18-Insert 28/35G 42-44 / 28 / D 38.49.7188.515.20 Bemerkungen XLW 18-Insert 32/39G 38.49.7188.525.20 XLW 18-Insert 36/44G 38.49.7188.545.20 XLW 18-Insert 36/48G 38.49.7188.555.20 XLW 18-Insert 36/52G 38.49.7188.565.20 46-48 / 32 / E 50-52 / 36 / F 54-56 / 36 / G 58-62 / 36 / H Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 14/16

Liste Instrumente: Art. Nummer Bezeichnung / Grösse Bemerkungen Acetabulum Fräser Gr. 40 Acetabulum Fräser Gr. 41 2) Acetabulum Fräser Gr. 42 Acetabulum Fräser Gr. 43 2) Acetabulum Fräser Gr. 44 Acetabulum Fräser Gr. 45 2) Acetabulum Fräser Gr. 46 Acetabulum Fräser Gr. 47 2) Acetabulum Fräser Gr. 48 Acetabulum Fräser Gr. 49 2) Acetabulum Fräser Gr. 50 Acetabulum Fräser Gr. 51 2) Acetabulum Fräser Gr. 52 Acetabulum Fräser Gr. 53 2) Acetabulum Fräser Gr. 54 Acetabulum Fräser Gr. 55 2) Acetabulum Fräser Gr. 56 Acetabulum Fräser Gr. 57 2) Acetabulum Fräser Gr. 58 Acetabulum Fräser Gr. 59 2) Acetabulum Fräser Gr. 60 Acetabulum Fräser Gr. 61 2) Acetabulum Fräser Gr. 62 Acetabulum Fräser Gr. 63 2) Fräswelle gerade/standard mit AO Anschluss Fräswelle MIS mit AO Anschluss 3) 800032 Manipulierschale Gr. 42 2) 800033 Manipulierschale Gr. 44 2) 800034 Manipulierschale Gr. 46 2) 800035 Manipulierschale Gr. 48 2) 800036 Manipulierschale Gr. 50 2) 800037 Manipulierschale Gr. 52 2) 800038 Manipulierschale Gr. 54 2) 800039 Manipulierschale Gr. 56 2) 800040 Manipulierschale Gr. 58 2) 800041 Manipulierschale Gr. 60 2) 800042 Manipulierschale Gr. 62 2) 800061 Manipulier Einsatz 42-44 / 28 2) 800062 Manipulier Einsatz 46-48 / 32 2) 800063 Manipulier Einsatz 50-52 / 36 2) 800064 Manipulier Einsatz 54-56 / 36 2) 800065 Manipulier Einsatz 58-62 / 36 2) 800105 Manipulier Einsatz 46-48 / 28 2) 800106 Manipulier Einsatz 50-52 / 32 2) 800107 Manipulier Einsatz 54-56 / 32 2) 800108 Manipulier Einsatz 58-62 / 32 2) 800109 Manipulier Einsatz hooded 42-44 / 28 2) 800110 Manipulier Einsatz hooded 46-48 / 32 2) 800111 Manipulier Einsatz hooded 50-52 / 36 2) 800112 Manipulier Einsatz hooded 54-56 / 36 2) 800113 Manipulier Einsatz hooded 58-62 / 36 2) Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 15/16

800114 Manipulier Einsatz hooded 46-48 / 28 2) 800115 Manipulier Einsatz hooded 50-52 / 32 2) 800116 Manipulier Einsatz hooded 54-56 / 32 2) 800117 Manipulier Einsatz hooded 58-62 / 32 2) 800086 Setzinstrument 'Octopus' 800087 Vorsatz 28 Setzinstr. 'Octopus' 800088 Vorsatz 32 Setzinstr. 'Octopus' 800089 Vorsatz 36 Setzinstr. 'Octopus' 800090 Vorsatz 28 hooded Setzinstr. 'Octopus' 800091 Vorsatz 32 hooded Setzinstr. 'Octopus' 800092 Vorsatz 36 hooded Setzinstr. 'Octopus' 800093 Kupplung zu Vorsatz Octopus 2) 800097 Setzinstrument Schale MIS 3) 800098 Kardanwelle 3) 800099 Schalenadapter 3) 800102 Setzinstrument Schale gerade einteilig 800103 Hammer 450g 800218 Sechskantschraubenzieher SW 3.5 mm 800223 Tasthäkchen 800229 Kupplung zu Manipulierkugelkopf 1) 800233 T-Griff AO-Kupplung 800203 Manipulierkugelkopf ø28 L 1) 800208 Manipulierkugelkopf ø32 L 1) 800213 Manipulierkugelkopf ø36 L 1) 1) Optional, falls nur Pfannenset ohne Schaftset vorliegt 2) Optional 3) Optional für MIS-Anwendung Hersteller: Atesos medical AG Schachenallee 29 5000 Aarau, Schweiz www.atesos.ch Tel : +41 (0)62 823 15 15 Fax : +41 (0)62 823 26 94 Änderungen vorbehalten, für die aktuell gültige Operationstechnik konsultieren Sie die Webpage Atesos medical. Lit.Nr.: 501.D001-C4 Seite 16/16