Einführung in die Erzähltextanalyse

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Erzähltextanalyse

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Die Unternehmergesellschaft

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Bilderbuchlesarten von Kindern

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Verzeichnis der Grafiken und Folien

Figur und Handlung im Märchen

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Deutsch als Fremdsprache

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Harry Potters literarischer Zauber

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Gesprochene Sprache in der Romania

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Philosophie der Gefühle

Geschichte der Antike

Übersetzen als Problemlöseprozess

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Strategie: Stimmungsmache

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Medizinische Statistik mit R und Excel

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Materialwirtschaft und Logistik

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Schulungspaket ISO 9001

Lukas und die Witwen

Geschichte - Kunst - Nation

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Management und Marketing im Sport

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Einführung in die Syntax

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Einführung in die klassische Mythologie

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Gerechtigkeit in der Schule

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Praxis Film. Script Development. Im Team zum guten Drehbuch. Bearbeitet von Dagmar Benke, Christian Routh

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Grundwissen Mathematik

Denksport für ein Jahr

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Qualität der Internen Markenführung

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Automatentheorie und Logik

Medizinische Statistik mit R und Excel

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Geschichte der Philosophie

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Geschichten vom Herrn Keuner

Sozialstruktur Deutschlands

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Lese-Rechtschreib-Störung

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Management in der Hotellerie und Gastronomie

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Indirekte Sterbehilfe

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Vernetzte Unternehmen

Berechnungen in Excel

Krankheiten der Schilddrüse

Transkript:

Einführung in die Erzähltextanalyse Bearbeitet von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Felix Sprang, Silke Lahn, Jan Christoph Meister 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XI, 311 S. Paperback ISBN 978 3 476 02226 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 537 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Literaturwissenschaft: Allgemeines > Literarische Gattungen Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... IX I. Was ist Erzählen?... 1 1 Erscheinungsformen des Erzählens... 2 2 Formale Merkmale des Erzählens... 6 3 Funktionen des faktualen Erzählens... 9 4 Funktionen des fiktionalen Erzählens... 10 5 Literarisch-fiktionales Erzählen als Kommunikation... 13 6 Begriffssystematik... 15 II. Kurze Geschichte der Erzähltheorie... 19 1 Antike... 19 2 Moderne... 22 2.1 Von der Romantheorie zur Erzähltheorie: Der form analytische Ansatz in Deutschland... 22 2.2 Russischer Formalismus... 24 2.3 Untersuchungen zur Erzählperspektive... 25 2.4 Untersuchungen zur Zeitgestaltung... 28 2.5 Französischer Strukturalismus und Narratologie... 30 III. Drei Zugänge zum Erzähltext... 35 1 Autor und Autorkonzepte... 36 1.1 Der reale Autor... 38 1.2 Das Autorkonzept... 41 2 Paratexte... 44 3 Genres der Epik... 49 IV. Die drei Dimensionen des Erzähltextes... 59 1 Wer erzählt die Geschichte? Parameter des Erzählers.. 61 1.1 Zur Darstellung des Erzählers... 63 1.2 Erzähler und erzählte Welt ontologische Bestimmung... 67 1.2.1 Problemfelder bei Bestimmung der ontologischen Erzählerposition... 73 1.2.2 Stanzels Typenkreis der Erzählsituationen... 76 1.3 Erzähler und Erzählebenen repräsentations logische Bestimmung... 79 1.3.1 Rahmen- und Binnenerzählung... 79 1.3.2 Funktionen von Binnen erzählungen... 83 1.3.3 Funktionen von Rahmenerzählungen... 87 1.3.4 Metalepsen... 90 V

1.4 Erzähler und Geschehenszeitpunkt zeitlogische Bestimmung... 92 1.5 Zur Darstellung des Adressaten... 96 2 Wie erzählt der Erzähler? Parameter des Diskurses... 101 2.1 Anlage der Erzählperspektive... 103 2.1.1 Fokalisierung nach Genette... 105 2.1.2 Perspektivierung nach Schmid... 111 2.2 Präsentation von Rede und mentalen Prozessen... 116 2.2.1 Erzählerrede und Figurenrede... 117 2.2.2 Drei-Stufen-Modell der Redewiedergabe... 120 2.2.3 Textinterferenz-Modell... 129 2.3 Zeitrelationen zwischen Diskurs und Geschichte... 133 2.3.1 Erzählte Zeit vs. Erzählzeit... 136 2.3.2 Ordnung: In welcher Reihenfolge?... 138 2.3.3 Dauer: Wie lange?... 143 2.3.4 Frequenz: Wie oft?... 148 2.3.5 Weitere Elemente der Zeitgestaltung... 151 2.4 Wissensvermittlung und Informationsvergabe... 156 2.4.1 Erzählen als Mittel der Wissensbildung... 158 2.4.2 Steuerung von Leseraffekten durch Informations vergabe.. 161 2.4.3 Sympathielenkung durch Informationsvergabe... 164 2.5 Erzählen über das Erzählen... 166 2.5.1 Geschehensillusion und Erzählillusion... 167 2.5.2 Metanarration... 170 2.5.3 Von der Erzählillusion zur Selbstreflexion des Erzählens.. 175 2.5.4 Von der Selbstreflexion des Erzählens zur Metafiktion... 178 2.6 Zuverlässigkeit des Erzählens... 182 2.7 Merkmale des Stils... 188 2.7.1 Was ist Stil? Zu den verschiedenen Stilkonzepten... 189 2.7.2 Wie kann man Stil erforschen? Zur Stilanalyse... 191 2.7.3 Vernetzung von Stilmitteln... 194 3 Was erzählt der Erzähler? Parameter der Geschichte... 199 3.1 Aspekte der Thematik... 204 3.2 Handlung... 210 3.2.1 Was ist Handlung?... 210 3.2.2 Geschehnis, Ereignis, Geschehen, Geschichte und Erzählung... 212 3.2.3 Handlungskonzepte... 215 3.2.4 Die erzählte Handlung... 217 3.2.5 Handlungstypen... 220 3.2.6 Handlungslogik... 222 3.2.7 Erzähltechnische Handlungsanalyse in der Praxis... 229 3.3 Figuren... 232 3.3.1 Das Interesse des Lesers an den Figuren... 232 3.3.2 Figuren als fiktive, durch sprachliche Referenz erschaffene Personen... 235 VI

3.3.3 Figurenmodelle... 236 3.3.4 Charakterisierung... 240 3.3.5 Figuren als Aktanten... 244 3.4 Aspekte des Raums... 247 3.5 Aspekte der zeitlichen Situierung... 253 V. Weitere Formen des Erzählens... 257 1 Lyrik und Drama... 257 1.1 Lyrik... 258 1.2 Drama... 261 2 Film... 263 2.1 Audiovisuelle Darstellungsmittel... 265 2.2 Zeitlichkeit... 267 2.3 Mehrschichtigkeit... 268 2.4 Konkretheit der dargestellten Welt... 270 2.5 Zurücktreten von Erzählinstanzen... 271 2.6 Formen der Perspektivierung... 272 2.7 Pragmatik und Emotionalität... 274 VI. Anhang... 277 1 Glossar erzähltheoretischer Grundbegriffe... 277 2 Über die Autoren und Beiträger... 292 3 Verzeichnis der Abkürzungen... 294 4 Literatur zur Erzähltheorie... 295 5 Sachregister... 299 6 Personen- und Titelregister... 305 VII