Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Berufsinformationen einfach finden

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Labor (Lebensmittel) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Chefportier/Chefportier (Hotel) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Empfangsassistent/Empfangsassistentin (Hotel) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdenheimleiter/Fremdenheimleiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Demichef-Patisserie/Demichef-Patisserie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Berufsinformationen einfach finden


Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Transkript:

Helfer/in - Getränkeherstellung Hauptaufgabe des Berufs Helfer/innen in der Getränkeherstellung führen in der industriellen Getränkeproduktion und Betrieben der Traubenverarbeitung meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie unterstützen die Fachkräfte in Obst- und Gemüsesäfte produzierenden Betrieben beim Herstellen von Süßmost, Frucht- und Gemüsesäften sowie anderen alkoholfreien Getränken. Auch in Betrieben der Weinherstellung und Weinverarbeitung können Helfer/innen in der Getränkeherstellung tätig sein. Nach Vorgabe bedienen und überwachen sie beispielsweise Filter-, Misch- und Abfüllanlagen. Sie helfen beim Einrichten und Bedienen der Maschinen, zum Beispiel Umpumpeinrichtungen oder Maschinen, die Flaschen reinigen, füllen, verschließen, etikettieren und verpacken. Wenn sie einige Zeit in einem bestimmten Produktionsbereich tätig waren, können sie den Maschinenlauf auch überwachen. Sie bemerken Störungen sofort und informieren die zuständigen Fachkräfte. Auch beim Umrüsten, Reinigen, Desinfizieren und Pflegen von Maschinen helfen sie mit. Verfügt der Betrieb über einen Laden oder Verkaufsraum, sorgen sie dort für Ordnung. Sie räumen Regale ein, zeichnen Waren aus und helfen bei der Dekoration mit. Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Kellerarbeiter/Kellerarbeiterin (Weinbehandler/Weinbehandlerin) Arbeitsbereiche/Branchen Sie arbeiten in Betrieben der Frucht- und Gemüsesaft-, der Erfrischungsgetränke- oder Mineralwasserindustrie. Auch Weinkellereien oder Süßmostereien können Helfer/innen in der Getränkeherstellung beschäftigen. Außerdem können sie in Weinbaubetrieben tätig sein, die selbst keltern. Branchen im Einzelnen Obst, Gemüse Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften Getränke Herstellung von Apfelwein und anderen Fruchtweinen Herstellung von Traubenwein, z.b. Weinkellereien Herstellung von Wermutwein und sonstigen aromatisierten Weinen Herstellung von Erfrischungsgetränken; Gewinnung natürlicher Mineralwässer Landwirtschaft Anbau von Wein- und Tafeltrauben, hier: Weinbaubetriebe mit eigener Kelterei Seite 1 von 8

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Personaldienstleistungen Befristete Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für gewerblich-technische Berufe Arbeitsbedingungen Helfer/innen in der Getränkeherstellung arbeiten häufig in großen Werk- und Produktionshallen, Lagern und Kühlräumen von Industriebetrieben. Durch den Aufenthalt in verschiedenen Werkhallen, beispielsweise in der Produktion oder im Lager sowie bei der Rohstoffannahme im Freien, sind die Beschäftigten des Öfteren Temperaturschwankungen ausgesetzt. An Zerkleinerungsanlagen, Abfüllanlagen oder bei der Flaschenreinigung tragen sie wegen des Maschinenlärms Gehörschutz. Die Arbeit mit Maschinen und technischen Anlagen sowie der Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln erfordern eine genaue Beachtung der Sicherheitsbestimmungen und Hygienevorschriften. Um sich vor Verletzungen, Haut- oder Atemwegsreizungen zu schützen, tragen sie außerdem entsprechende Schutzkleidung. Helfer/innen in der Getränkeherstellung sind oft für mehrere Maschinen zuständig, wenn sie für Rohstoffnachschub sorgen oder den Maschinenlauf überwachen. Sie wechseln zwischen großen Metallbehältern und Tanks, in denen Früchte aufbereitet oder gewonnene Säfte weiterverarbeitet werden, hin und her und reagieren rasch und umsichtig, damit die Maschinen ohne Unterbrechung laufen. Wenn sie mit Fachkräften zusammen Filtersysteme auswechseln oder schwere Maschinenteile austauschen, müssen sie kräftig zupacken. Dann kann die Arbeit auch für den Rücken anstrengend sein, vor allem, wenn die Teile an schwer zugänglichen Stellen der Maschinen eingebaut werden. Bei allen Arbeiten an den Anlagen beachten Helfer/innen in der Getränkeherstellung die Sicherheitsvorschriften genau. Sonst besteht die Gefahr von Unfällen und Verletzungen. Helfer/innen führen alle Tätigkeiten sorgfältig aus, da die hergestellten Waren fehlerfrei sein und hohen Qualitätsanforderungen genügen müssen. Dabei befolgen sie die Anweisungen der Fachkräfte, denen sie zuarbeiten. Insbesondere während der Erntezeiten der einzelnen Obstsorten herrscht Zeitdruck, denn die verderblichen Rohstoffe müssen zügig verarbeitet werden. In vielen Betrieben ist deshalb Schichtarbeit üblich, teilweise wird im Dreischichtbetrieb gearbeitet, d.h. auch nachts. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Filter-, Misch- und Abfüllanlagen, Umpumpeinrichtungen oder Maschinen, die Flaschen reinigen) Handarbeit (z.b. Maschinen umrüsten, reinigen, desinfizieren und pflegen) schweres Heben und Tragen (z.b. Filtersysteme auswechseln oder schwere Maschinenteile austauschen) Arbeit in Lagerhallen (z.b. in Lager- und Kühlräumen) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.b. in Werk- und Produktionshallen) wechselnde Arbeitsorte (Temperaturschwankungen beim Wechsel zwischen Produktionshallen und Kühlräumen) Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.b. im Freien bei der Rohstoffannahme) Arbeit unter Lärm (z.b. Maschinenlärm durch Zerkleinerungs-, Abfüllanlagen oder Anlagen zur Flaschenreinigung) Umgang mit Chemikalien (z.b. Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.b. Schutzkleidung entsprechend den Hygienevorschriften und Gehörschutz) Unfallgefahr (z.b. durch laufende Maschinen) Seite 2 von 8

Schichtarbeit Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 2.080 bis 2.452 im Monat betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Helfer/innen in der Getränkeherstellung werden in der Regel am Arbeitsplatz eingewiesen. Je nach Tätigkeitsbereich können jedoch einschlägige praktische Erfahrungen von Vorteil sein, z.b. in der Genuss- oder Lebensmittelherstellung bzw. -verarbeitung. Die Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln nach dem Infektionsschutzgesetz müssen erfüllt sein. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Helfer/Helferin in der Lebensmittelherstellung Helfer/Helferin für Nahrungs- und Genussmittel Seite 3 von 8

in angrenzenden Berufen: Produktionshelfer/Produktionshelferin ohne nähere Tätigkeitsangabe Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Helfer/in in der Getränkeherstellung arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Auf dem Laufenden bleiben Die beruflichen Anforderungen an Helfer/innen in der Getränkeherstellung ändern sich laufend. In der Herstellung, Verarbeitung und Abfüllung kommen neue Technologien zum Einsatz, zunehmend übernehmen computergesteuerte Maschinen die Produktion, und die Qualität der Produkte muss hohe Anforderungen erfüllen. Wer mithalten und zur Sicherung seines Arbeitsplatzes beitragen will, muss sein Fachwissen durch Weiterbildung stets aktuell halten, ergänzen und vertiefen. Der Besuch von Lehrgängen und Kursen kann helfen, fachlich auf dem Laufenden und damit arbeitsmarktfähig zu bleiben. Die Themenvielfalt ist groß und reicht von der Anlagentechnik über Hygiene und Reinigung bis zur Qualitätsprüfung. Beruflich vorankommen Wer beruflich weiterkommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und einen Abschluss nachzuholen: Ausbildung Wer bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung als Helfer/in in der Getränkeherstellung verfügt, kann verschiedene Ausbildungen in der Getränkeherstellung ggf. in verkürzter Form absolvieren, z.b. als Maschinenund Anlagenführer/in, Fachkraft für Fruchtsafttechnik oder Weinküfer/in. Externenprüfung Aber auch ohne reguläre Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Bereichs Getränkeherstellung zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist i.d.r. eine mehrjährige Berufserfahrung. In Kursen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung kann man fachtheoretische Kenntnisse und fachpraktische Fähigkeiten ergänzen und vertiefen. Auch berufsbegleitende Nachqualifizierungsmaßnahmen, bei denen einzelne Module zertifiziert werden, erlauben den Zugang zur Externenprüfung. Meister- oder Technikerprüfung Darüber hinaus besteht für Helfer/innen in der Getränkeherstellung mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, z.b. zur Industriemeisterprüfung in der Fachrichtung Fruchtsaft und Getränke oder zu einer Weiterbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft zugelassen zu werden. Seite 4 von 8

Nachholen eines Schulabschlusses Für die Teilnahme an vielen Aus- und Weiterbildungsangeboten werden bestimmte Schulabschlüsse vorausgesetzt. In Seminaren und Lehrgängen kann man sich auf das Nachholen eines Schulabschlusses wie z.b. Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss vorbereiten. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse, die abhängig vom Tätigkeitsbereich relevant sein können. Abfüllen Beladen, Entladen Darren, Dörren (Malz, Lebensmittel) Enthefen Entkeimen (Malzherstellung) Filtrieren Flaschenreinigung Fruchtsaftkonzentrate herstellen Führerschein Gabelstapler, Flurförderzeuge Handwerkliche Kenntnisse Hefebehandlung Lagerarbeit Lebensmittelhygiene Maischen Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Mischen Qualitätskontrolle (einfache Kontrolltätigkeit) Reinigen Saftgewinnung Spunden Transport Verpacken Darüber hinaus enthalten die folgenden Kompetenzgruppen weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse für den vorliegenden Beruf: Kompetenzgruppe "Getränke - alkoholisch" Kompetenzgruppe "Getränke - nicht alkoholisch" Rechtliche Regelungen Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz-IfSG) vom 20.07.2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 2a des Gesetzes vom 17.07.2009 (BGBl. I S. 2091) Seite 5 von 8

Internet: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ifsg/gesamt.pdf Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Weinanbau in Deutschland Internet: http://www.aid.de/landwirtschaft/weinbau.php aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (Hrsg.) Fachzeitschriften Der Deutsche Weinbau Meininger Internet: http://www.der-deutsche-weinbau.de Offizielle Zeitschrift des Deutschen Weinbauverbandes Getränke Zeitung Meininger Internet: http://www.getraenke-zeitung.de Getränkeherstellung Deutschland Kuhn Internet: http://www.kuhn-kataloge.de/index_getraenke.htm Getränkeindustrie Sachon Internet: http://www.sachon.de/de/fachzeitschriften/getraenkeindustrie.html Technik- und marketingorientierte Fachzeitschrift für die gesamte Getränkewirtschaft; Organ der wafg (Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e. V.) Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Alkoholfreie Getränke. Rohstoffe - Produktion - Lebensmittelrechtliche Bestimmungen Gunther Schumann Versuchs- u. Lehranst. f. Brauerei 2002 Der Winzer Band 1. Weinbau Edgar Müller u.a. Ulmer 2008 Handbuch der Fülltechnik. Grundlagen und Praxis für das Abfüllen flüssiger Produkte Susanne Blüml, Sven Fischer Behr's 2009 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Verb. d. deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein- Industrie e.v. (VdFw) Mainzer Straße 253 53179 Bonn D +49.228.340729 +49.228.9546020 Internet: http://www.fruchtwein.org info@fruchtwein.org Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.v. (VdF) Mainzer Straße 253 53179 Bonn D +49.228.954600 +49.228.9546020 Internet: http://www.fruchtsaft.net/ info@fruchtsaft.net Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.v. (wafg) Monbijouplatz 11 10178 Berlin D +49.30.2592580 +49.30.25925820 Internet: http://www.wafg.de mail@wafg.de Seite 6 von 8

Arbeitgeberverband Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.v. (ANG) Mengendamm 16 D 30177 Hannover D +49.511.6262946 +49.511.62629470 Internet: http://www.ang-online.de info@ang-online.de Arbeitnehmerverband Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Haubachstraße 76 22765 Hamburg D +49.40.380130 +49.40.3892637 Internet: http://www.ngg.net/ hauptverwaltung@ngg.net ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://www.verdi.de info@verdi.de Sonstige Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) Dynamostraße 7-11 68165 Mannheim D +49.621.44560 +49.621.44563645 Internet: http://www.bgn.de info@bgn.de Internationale Verbände Confederation of the Food and Drink Industries in the EU (CIAA) Avenue des Arts 43 1040 Brüssel B +32.2.5141111 +32.2.5112905 Internet: http://www.ciaa.be ciaa@ciaa.eu Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aboutdrinks Internet: http://www.about-drinks.de/index.php?pageid=00000140 Online-Jobbörse für die Getränkebranche. aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. Lebensmittel Zeitung Internet: http://www.lzjobs.de/bewerber/suche/ Der Stellenmarkt der "Lebensmittel Zeitung" bietet offene Stellen nicht nur in der Nahrungsmittelindustrie, sondern auch im Non-Food-Bereich in Industrie und Handel. Stellenmarkt der Lebensmittelwelt Internet: http://www.stellenangebote.lebensmitteljob.de/ Stellenmärkte für Lebensmittelberufe, für Berufe in den Bereichen Landwirtschaft, Hotel und Gastronomie sowie Kosmetik/Pharma. Unter 'lebensmitteljob.de' werden mehrere international ausgerichtete und bereichsspezifische Stellenmärkte vorgehalten. Seite 7 von 8

Wein-Plus Internet: http://www.wein-plus.de/anzeigen/stellenangebote_sa1.html Online-Stellenanzeigen und -gesuche im Fließtext als Liste. Die notwendigsten Informationen zu den Stellen werden ebenso angeboten wie Kontaktinfos und Links zu den Websites der Stellenanbieter. Weinwirtschaft Internet: http://www.weinwirtschaft.de/20328521--~redesign2010~jobs~jobs_1.html Unter dem Link "Stellenmarkt" in der Rubrik "Aktuelles Heft" rechts auf der Seite veröffentlicht die Zeitschrift "Weinwirtschaft" jeweils ihre aktuellen Stellenanzeigen, z.b. für Getränketechnologen, Önologen und weitere Berufe der Branche. Winzer-Service Internet: http://www.winzer-service.de/ Die "Informationsplattform für Winzer, Weinbau- und Kellereibetriebe" bietet in ihrer kleinen, aber hochspezialisierten Stellenbörse übersichtlich aufbereitete Jobangebote u.a. für Weinbauingenieure, Techniker und Winzermeister. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Helfer/in in der Getränkeherstellung ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe mit Getränken Seite 8 von 8