Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas

Ähnliche Dokumente
IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Fachdidaktik Ernährung

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Chemie VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT.

Fachbezogene Bildungsnetzwerke: Erfahrungen und Perspektiven aus IMST und einem Regionalen Netzwerk

Zanella Monica. Referatsleiterin der Fachdidaktik. Koordinatorin des Teams Fachdidaktik allgemein

Fachdidaktik 2. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Informatik VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. Sek I.

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung

I N F O R M A T I O N

Schultypenwahl am GRG1

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien

Schuljahr 2012/13 1c. Karin Dorfmair

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Deutsch VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. Sek I.

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien

IMST und die Informatikdidaktik

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

I N F O R M A T I O N

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

I N F O R M A T I O N

Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT)

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

STADTSCHULRAT FÜR WIEN. Zl.: /0067-kanz0/2007 Datum: An alle Schulen Die vorliegende Mitteilung wird zur Kenntnis gebracht.

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Information zu den Bewertungskriterien

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Diplomstudium Lehramt

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

HERZLICH WILLKOMMEN!

Neue Mittelschule Steiermark

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Thematisches Netzwerk. Fachdidaktik Hochschuldidaktik

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Studienjahr 2008/ Stück

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Informationsveranstaltung über die

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Programm Sparkling Science Facts & Figures

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Referatsleiterin der Fachdidaktik

Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase. Bernhard Hofmann, Studienleiter

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner

SENET - BPS Sächsisches E-Learning Netzwerk

Name Tätigkeitsbereiche Telefon

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Stellungnahme zu den Anträgen

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Bildungsplanreform 2015/16

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Die Realschule in Bayern

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Curriculumsentwicklung PB NEU Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Hinger, Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Kraler

Von der Makro- zur Mikroperspektive einer modernen Didaktik der Mathematik

Das Interesse an Naturwissenschaften: Eine Analyse der österreichischen PISA-2006-Ergebnisse

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

ID Projekt-Tagebuch

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS

Naturwissenschaften in der Schule: Rosa und/oder hellblau? Was tun, damit sich etwas tut?

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Studieren! In Oldenburg!

VO Biologische Chemie 2

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

Herzlich Willkommen! Ablauf

Prüfungsfächer der SBP

Transkript:

Herzlich Willkommen Fachdidaktik Tagung Ernährung 26.9.2011 in Graz

IMST

Blick zurück IMST Innovations in Mathematics, Science, and Technology Teaching

Entwicklung Schlechtes Abschneiden bei TIMSS Naturwissenschaftlicher Unterricht -Weiterentwicklung Analyseprojekt IMST (1998-1999) Entwicklungsprojekt IMST² (2000-2004) Unterstützungssystem IMST3 (2004-2009) Unterstützungssystem IMST (2010-2012)

IMST Science Fächern Sekundarstufe später auf Primarstufe ausgeweitet wegen Pisa- Ergebnissen in der Lesekompetenz Deutsch

IMST Innovationen machen Schulen Top

Was ist IMST? flexibles Unterstützungssystem Ziel - Innovationskultur zur Stärkung des MINDT-Unterrichts Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch, Technik an österreichischen Schulen zu etablieren und strukturell zu verankern.

IMST Umgesetzte Projekte 9 Regionale Netzwerke Thematische Netzwerke Ernährung - EVA Einrichtung Österreichischen Kompetenzzentren für Fachdidaktik 6 Austrian Educational Competence Centres AECC Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung - Projekte

AECC Biologie (Universität Wien) AECC Chemie (Universität Wien) AECC Physik (Universität Wien)

AECC Mathematik (Universität Klagenfurt) AECC Deutsch (Universität Klagenfurt) AECC Unterrichts- und Schulentwicklung (Universität Klagenfurt)

IMST Unterstützungssystem IMST (2010-2012) stärkere Verankerung der bisher gesetzten Maßnahmen damit diese nachhaltig wirksam werden Eigenständigkeit

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2004 Anerkennung als FD im Reigen der Science-Fächer Erhebung und Einladung aller Ausbildungsinstitutionen in Österreich zur Fachdidaktik Tagung - September 2004 Erstmaliges Treffen von 4 Ausbildungsinstitutionen im Ernährungsbereich Institut für Ernährungswissenschaften (Universität) Berufspädagogische Akademien Agrarpädagogische Akademien Pädagogische Akademien

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2004 Ernährung als Unterrichtsfach in Pflichtschulen: HS; ASO, VS AHS: wirtschaftskundliches Realgymnasium Humanberuflichen Schulen Landwirtschaftlichen Schulen Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik Beratung

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2004 Ernährung ein naturwissenschaftliches Phänomen ein kultur- und sozialwissenschaftliches Phänomen ein ökonomische Faktum eine ökologische Herausforderung eine integrative Disziplin!

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2005 Änderung der Bezeichnung von Haushaltsökonomie und Ernährung in Ernährung Positionspapier - Forderung nach einem: Nationalem Zentrum Fachdidaktik Ernährung Erstellung Arbeitspapier - Ursula Buchner Teilnahme am regionalem NAWI-Netzwerk (Wien)

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2006 Erweiterung der Teilnehmer/ innen auf 30 In Wien Einreichung und Vertragsunterzeichnung des Thematischen Netzwerkes EVA Ernährung und Verbraucherbildung in Austria

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2007 Internationale Erweiterung REVIS - Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung, Referent - Werner Brandl In Innsbruck Projekt EVA (Ernährungs- und Verbraucherbildung in Austria): Kompetenzkatalog

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2008 Vorstellen des Referenzrahmens EVA (Ernährung und Verbraucherbildung Austria) Aktueller Stand des Kompetenzmodells Standard 8.Schulstufe - Günther Vormayr: Folgeprojekt EVA 2 Methoden der Ernährungsbildung

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2009 Fortsetzung der Arbeit am Methodenmanual Entscheiden und verantworten - ich bestimme mit! Gabriela Leitner Münchner DACH- Erklärung zur Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2010 Aktivitäten im TNE Thematischen Netzwerk Ernährung Keine IMST Tagung - da Einsparungen Vernetzungstreffen der Fachgruppenleitungen zur Gründung einer Gesellschaft für Fachdidaktik

ENTWICKLUNG FACHDIDAKTIK ERNÄHRUNG 2011 FD-Tag in Graz Fortsetzung der ehrenamtliche Tätigkeiten