ID Projekt-Tagebuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ID Projekt-Tagebuch"

Transkript

1 FONDS FÜR UNTERRICHTS- UND SCHULENTWICKLUNG Didaktik der Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Schwerpunkt 1: E-Learning & E-Teaching Lehren und Lernen mit Neuen Medien ID Projekt-Tagebuch Sept elearning-tagung in Innsbruck Okt. / Nov Deze mber 2007 Jänner Febr uar März April Mai Juni Vorstellen des Projekts und Ideen für Folgeprojekt Kontaktaufnahme mit Grundschullehrer/innen Besuche der einzelnen Schulen Vorbereitungsarbeiten Kontakte mit S1-Team und PI Baden 13. Dez Projektbesprechung - Grundsätzliches Auswahl der Fortbildungsmöglichkeiten Besuche der Schulen 17. Jänner Projektbesprechung Beiträge von Koll. Schoder (PI) Besuche der Kolleg/innen Mail-Kontakte bezüglich Themenfindung 25. Feber Seminarbesuch: elearning in der Grundschule (PH) Vorbereitungsarbeiten für Projektanträge 8. März Projektbesprechung - Bearbeitung der Projektanträge Themenfindung - Schwerpunktsetzungen Schreibwerkstatt für Projekt 2007/08, Vorstellen der Ideen 17./18. April 08 für das neue Projekt Ausarbeitung der Projektanträge Fortbildung: Powerpoint-Präsentation Einreichung der Projektanträge Mail-Kontakte betreffend Evaluationsmöglichkeiten Fortbildung: Portfolios Erste Entwürfe für Fragebögen Juli Projektgenehmigung 1

2 September Oktober November Projektbesprechung: Erarbeitung des Fragebogens zu 11. Sept. Projektbeginn an Eltern im Team Ausarbeitung des Fragebogens zu Projektbeginn an Teammitarbeiter/innen, Auswertung des Fragebogens - Schaubilder VS Sollenau, 19. Sept. VS Unterwaltersdorf - Schülerbeobachtungen Mails Vorbereitungsarbeiten für Startup 25./26. Sept. 08 Startup in Linz 29. Sept. Besuch der VS Sollenau: Info über Start-up-Workshop 1. Oktober Besuch der VS Leobersdorf: Teilnahme am Unterricht 2. Oktober Info Koll. Wallner über Start-up-Tag Besuch der VS Sollenau: Einbindung der Studentin in 6. Oktober Projektarbeit, Unterstützung VS Sooß: Schülerarbeit am PC 9. Oktober VS Unterwalterdorf: PC-Arbeit der Schüler/innen 13. Okt. VS Bad Vöslau: Allgemeines Info-Beschaffung mit PC Fragebogen an Projektteilnehmer/innen zu Projektbeginn und Auswertung VS Leobersdorf: PC Innenleben 16. Okt. VS Sollenau: erste Schritte der Schüler/innen am PC VS Sooß: Schülerarbeit am PC Kontrollmöglichkeiten; Einbindungsmöglichkeiten der Studierenden 27. Okt. VS Unterwalterdorf: Besprechung hinsichtlich Vernetzungsmöglichkeiten VS Bad Vöslau: Schüler/innen arbeiten im kidsweb 10. Nov. VS Sooß: Mathematikspiele und Info aus Internet 12. Nov. VS Sollenau: Lesenlernen mit dem PC VS Sooß: Dokumentationsmöglichkeiten der Ergebnisse Ankündigung des eventuellen Ausstiges aus Projekt 13. Nov. VS Unterwalterdorf: PC-Arbeit der Schüler/innen mit paint VS Leobersdorf: Vorbereitung der Präsentation beim Herbstworkshop Projekt-Entwicklungsworkshop Herbstworkshop in Linz 18./19. Nov. 08 Besprechung der Fragebögen VS Leobersdorf: Info über Projekt-Entwicklungsworkshop und mögliche Projektübernahme 24. Nov. VS Sollenau: Vorbereitungsarbeiten für Workshop für VS Bad Vöslau: Vorbereitungsarbeiten für Workshop für 26. Nov. VS Leobersdorf: Info über Projektinhalte für Projektübernahme 27. Nov. VS Unterwalterdorf: Vorbereitungsarbeiten für Workshop für 2

3 Dezember Jänner 2009 Februar Dez. VS Sollenau: Besuch der Studierenden der PH - Workshop Besuch der Studierenden in VS Kaumberg: Schüler moodlen VS Sollenau: Einblicke in die Einführungsarbeiten mit dem PC, Lesenlernen mit dem PC Förder-, Differenzierungs- und Individualisierungsmöglichkeiten herausarbeiten VS Bad Vöslau: Natur und Heimat erforschen mit dem PC 4. Dez. Förderung der individuellen Arbeitsweisen im eigenen Lerntempo VS Unterwaltersdorf: Gestalten von geometrischen Figuren am PC, Den PC als Info-Maschine kennenlernen VS Sooß: Individualisierung und Differenzierung im Mathematikunterricht durch den PC-Einsatz, Aufzeigen von Kontrollmöglichkeiten 5./6. Dez. 08 Evaluationsworkshop in Wien Besuch der Studierenden in VS Bad Vöslau: Schüler moodlen Projekt Poldi liest 10. Dez. VS Sollenau: Einblicke in Leselernaufgaben mit dem PC VS Leobersdorf: Kompetenzerwerb mit PC-Unterstützung VS Bad Vöslau: Schüler gestalten Bild- und 17. Dez. Textinformationen über Schmetterlinge am PC (nach Klippert) Mail-Kontakte, Evaluation der Workshops der Studierenden mittels Fragebogen - Auswertung Mail-Kontakte, Ideensammlung für neues Projekt VS Sollenau: Info über PR-Maßnahmen, Fotos für Einblicke 12. Jänner 2009 in die Schülerarbeit am PC VS Bad Vöslau: Ausarbeiten der Infos für den Workshop über 19. Jänner 2009 Evaluation bei der Projektbesprechung, Datensammlung für Flyer / Plakat VS Unterwaltersdorf: Info über PR-Maßnahmen, Fotos für 22. Jänner 2009 Einblicke in die Schülerarbeit am PC, Datensammlung für Flyer / Plakat VS Sollenau und VS Leobersdorf: Info über PR- Maßnahmen, Fotos für Einblicke in die Schülerarbeit am PC; 26. Jänner 2009 Vorschläge für Einbindung der Studierenden Bachelor- Arbeit, Datensammlung für Flyer / Plakat Projektbesprechung: Workshop mit dem Thema Evaluationsmöglichkeiten, Vorschläge für die Ausarbeitung 28. Jänner des Fragebogens gegen Projektende an Eltern; Ideensammlung für das neue Projekt; Besprechung der Ausarbeitung des Zwischenberichts 11. Feber 2009 VS Sollenau: Info über Evaluationsworkshop, da an Teilnahme an Projektbesprechung verhindert VS Unterwaltersdorf: Besprechung von PR-Maßnahmen 12. Feber 2009 bezüglich Präsentationen Mail-Kontakte betreffend Zwischenbericht VS Leobersdorf: Fertigstellung - Zwischenbericht 26. Feber 2009 VS Unterwalterdorf: Besprechung - Zwischenbericht 3

4 April 2009 März 2009 Mai März 2009 Termin: Zwischenbericht 17. März 2009 Vorstellen der Projekte am Forschungstag der PH NÖ 18. März 2009 VS Unterwalterdorf: Vorbesprechungen und Vorbereitungsarbeiten für die Präsentation an der PH 19. März 2009 VS Sollenau / VS Leobersdorf: bezüglich Präsentation Allgemeines 23. März 2009 VS Bad Vöslau: Vorbesprechungen bezüglich Präsentation Allgemeines 30. März 2009 Kontaktaufnahmen - Sponsoring für Präsentation April 2009 Info-Sammlung für Schreibwerkstatt per Mail, Entwürfe für die Einladung zur Präsentation, Programmentwurf 22. April 2009 VS Leobersdorf: Datensammlung für Schreibwerkstatt VS Bad Vöslau: Vorbesprechungen bezüglich Präsentation - Buffet April 09 Schreibwerkstatt in Traunkirchen: Ausarbeitung der Einladungen zur Präsentation Festlegung der Ehrengäste, Vorschläge für den Programmablauf; Besprechung der Themen für den neuen Projektverbund; Teambesprechungen; Vorarbeiten für den Endbericht Versenden der Einladungen zur Präsentation 27. April 2009 VS Sollenau und VS Leobersdorf: Sammeln der Materialien für die Gestaltung der Plakatwände Präsentation; Fotoshooting; Schülerbeobachtungen 29. April 2009 VS Bad Vöslau und VS Unterwaltersdorf: Sammeln der Materialien für die Gestaltung der Plakatwände Präsentation, Fotoshooting; Schülerbeobachtungen 7. Mai 2009 Präsentationsbesprechung an der PH und Vorbereitung der Präsentation: Besprechung des Ablaufs, Gestaltung der Präsentationsräume (Plakatwände, Plakate mit Schülerarbeiten etc.), Probeläufe der Geräte, Besprechung der Buffetgestaltung 8. Mai 2009 Präsentation an der PH: Programm (siehe Beilage) 13. Mai 2009 VS Sollenau und VS Leobersdorf: Sammeln der Materialien für Berichte auf diversen Homepages und in Newsletters, Fotoshooting; 18. Mai 2009 VS Bad Vöslau und VS Unterwaltersdorf: Sammeln der Materialien für Berichte auf diversen Homepages und in Newsletters, Fotoshooting Danksagungen an Präsentationsteilnehmer/innen; reger -Verkehr bezüglich Endbericht 4

5 Juni 2009 Juli Juni 2009 VS Sollenau und VS Leobersdorf: Hilfestellungen beim Verfassen des Endberichts 15. Juni 2009 Versenden der Fragebögen an Projektteilnehmer/innen am Projektende Auswertung der Fragbögen Vergleich mit Ausgangssituation Arbeit am Endbericht Beratung der Projektteilnehmerinnen 24. Juni 2009 VS Bad Vöslau: Projektpräsentation in der Schule für Eltern und Interessierte 29. Juni 2009 VS Sollenau und VS Leobersdorf: Hilfestellungen bei den Abrechnungen, bei der Evaluation 2. Juli 2009 VS Unterwaltersdorf und VS Bad Vöslau: Hilfestellungen bei den Abrechnungen, bei der Evaluation Weiterarbeit am Endbericht - Beratung der Projektteilnehmerinnen 15. Juli 08 Abschlussbericht 5

Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule Eine Herausforderung an Lehrende und Lernende FRAGEBOGEN

Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule Eine Herausforderung an Lehrende und Lernende FRAGEBOGEN Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule Eine Herausforderung an Lehrende und Lernende FRAGEBOGEN Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen. Bei * sind Mehrfachnennungen

Mehr

Motivations-, Förder- und Individualisierungsmöglichkeiten durch den Einsatz des Computers im Unterricht der Grundschule

Motivations-, Förder- und Individualisierungsmöglichkeiten durch den Einsatz des Computers im Unterricht der Grundschule Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien Motivations-, Förder- und Individualisierungsmöglichkeiten durch den Einsatz des Computers im Unterricht der

Mehr

Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule

Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule Rahmenprojekt, zu dem folgende Einzelprojekte

Mehr

Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule Eine Herausforderung an Lehrende und Lernende

Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule Eine Herausforderung an Lehrende und Lernende Pädagogische Hochschule für Niederösterreich Mühlgasse 67, A 2500 Baden Tel.: +43/(0)2252/88570 // Mail: office@ph-noe.ac.at // Web: www.ph-noe.ac.at E I N L A D U N G zur Präsentation des Projektverbundes:

Mehr

Projekt Lehren und Lernen mit neuen Medien

Projekt Lehren und Lernen mit neuen Medien Besprechung am 13.12.06, PA Begrüßung der Teilnehmerinnen, besonders Frau Mag. Dr. Prof. Hildegard Urban-Woldron Dank für das Kommen und Bereitschaft mitzumachen Dank an Hildegard für Infos und Hilfestellungen

Mehr

Ausgangspunkt: mit Kindern ab 4 Jahren durchzuführen hren und davon ausgehend

Ausgangspunkt: mit Kindern ab 4 Jahren durchzuführen hren und davon ausgehend Ausgangspunkt: AbsolventInnen müssen befähigt werden: Sprachstandserhebungen mit Kindern ab 4 Jahren durchzuführen hren und davon ausgehend verstärkte rkte systematische Sprachförderung rderung von Kindern

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Herbst-Workshop zur Projektentwicklung Hinweise Bitte Unterschriftenliste ausfüllen. Unterschrift Beide Halbtage für MO abzeichnen.

Mehr

Pädagogik Niederösterreich. Band 2. werden/sein/bleiben. Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung. Erwin Rauscher (Hg.) LehrerIn werden/sein/bleiben

Pädagogik Niederösterreich. Band 2. werden/sein/bleiben. Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung. Erwin Rauscher (Hg.) LehrerIn werden/sein/bleiben Bildung sucht Dialog! Dieser zweite Band der PH NÖ sammelt und präsentiert Facetten der Diskussion um neue Formen der LehrerInnenbildung. Er will alle LehrerInnen und an Bildung interessierten BürgerInnen

Mehr

für Schulkultur Pädagogik Niederösterreich Band 3 Erwin Rauscher (Hg.) Schuldemokratie, Gewaltprävention, Verhaltenskultur Bildung sucht Dialog!

für Schulkultur Pädagogik Niederösterreich Band 3 Erwin Rauscher (Hg.) Schuldemokratie, Gewaltprävention, Verhaltenskultur Bildung sucht Dialog! Bildung sucht Dialog! Dieser dritte Band der PH NÖ sammelt und präsentiert Facetten der Diskussion um Fragen zu Gewalt in und an der Schule, demokratischer Erziehung, Verhaltenskultur. Er will alle LehrerInnen

Mehr

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker?

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker? Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Mittwoch, 15. Oktober 2017 Langversion : Montag, 1. Dezember 2017 Abiturjahrgang 2018/ 2020 W-Seminar Leitfach: Rahmenthema: Lehrkraft: Mathematik Ist

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Universität Klagenfurt, School of Education BMUKK IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien E-Education-Tagung 26. 28.8.2013 - Klagenfurt Universität Klagenfurt, School of Education

Mehr

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien Förderung von vernetztem Denken im Mathematikunterricht durch den Einsatz des Computers und durch die Verwendung

Mehr

HEIMATKUNDE MIT WIKI UND CO

HEIMATKUNDE MIT WIKI UND CO Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien HEIMATKUNDE MIT WIKI UND CO ID 1239 Projektbericht Lehrbaum Helga Volksschule Kaumberg Kaumberg, Juli 2009

Mehr

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht) Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht) Block Ziel Inhalt Methode Unterlagen 1 Aufgaben für d. nächsten 1 Themenwahl Bildung einer arbeitsfähigen Gruppe Einführung in das Konzept der LV Inhaltlicher

Mehr

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Kurzbeschreibung: Schultyp: NMS Name der Schule: Ilz Bundesland: Steiermark Titel: Sicheres Internet - Nutzung von digitalen Medien

Mehr

P-Seminar. Abiturjahrgang 2018 / Leitfach: Mathematik. Lehrkraft: Jakob Sauer (M, Ev) 1. Studien- und Berufsorientierung (11/1)

P-Seminar. Abiturjahrgang 2018 / Leitfach: Mathematik. Lehrkraft: Jakob Sauer (M, Ev) 1. Studien- und Berufsorientierung (11/1) Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kurzversion: Freitag, 13. Oktober 2017 Langversion: Freitag, 01.12.2017 Abiturjahrgang 2018 / 2020 P-Seminar Leitfach: Mathematik 1. Studien- und Berufsorientierung

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

DER WEG IST DAS ZIEL DER EINSATZ MODERNER TECHNOLOGIEN IN DER GRUNDSCHULE ALS UNTERRICHTSPLANUNG

DER WEG IST DAS ZIEL DER EINSATZ MODERNER TECHNOLOGIEN IN DER GRUNDSCHULE ALS UNTERRICHTSPLANUNG IMST Innovationen machen Schulen Top Themenprogramm E-Learning & E-Teaching DER WEG IST DAS ZIEL DER EINSATZ MODERNER TECHNOLOGIEN IN DER GRUNDSCHULE ALS UNTERRICHTSPLANUNG ID 154 Rahmenprojekt, zu dem

Mehr

Personalisierung zu Studienbeginn - Vorkurse am Departement N

Personalisierung zu Studienbeginn - Vorkurse am Departement N Personalisierung zu Studienbeginn - Vorkurse am Departement N Ivo Kaelin (IAS) Tag der Lehre 2018 Ausgangslage Voraussetzung BSc-Studium: Naturwissenschaftliche BMS 25% der Studierenden der ZHAW Wädenswil

Mehr

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Seite 1 Ausgangssituation Grundlage für bisherige touristische Arbeit ist die Tourismuskonzeption 2000, deren Fortschreibung von

Mehr

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung (Projektbeschreibung, Stand 20.12.07) Ziele: Bundeseinheitliches Verständnis über Werte, Ziele und Leitlinien der schulpsychologischen Arbeit

Mehr

Multimediales und fächerübergreifendes Lernen in der Grundschule

Multimediales und fächerübergreifendes Lernen in der Grundschule IMST Innovationen machen Schulen Top E-Learning & E-Teaching. Digitale Medien Plattformen - Netzwerke Multimediales und fächerübergreifendes Lernen in der Grundschule ID 542 Rahmenprojekt, zu dem folgende

Mehr

DER COMPUTEREINSATZ ALS MOTIVIERENDER UND KREATIVER WEG ZUR FÖRDERUNG DER LERNKOMPETENZEN

DER COMPUTEREINSATZ ALS MOTIVIERENDER UND KREATIVER WEG ZUR FÖRDERUNG DER LERNKOMPETENZEN Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien DER COMPUTEREINSATZ ALS MOTIVIERENDER UND KREATIVER WEG ZUR FÖRDERUNG DER LERNKOMPETENZEN ID 1463 Projektbericht

Mehr

Der Computer als kreativer Weg zum Wissenserwerb Schwerpunkt: Planeten

Der Computer als kreativer Weg zum Wissenserwerb Schwerpunkt: Planeten Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien Der Computer als kreativer Weg zum Wissenserwerb Schwerpunkt: Planeten ID 1102 Dipl. Päd. SR Ingrid Lorenz

Mehr

davon nach dem Herkunftsland Niederlande Frankreich Schweiz

davon nach dem Herkunftsland Niederlande Frankreich Schweiz Juli 1) 2013 27.414 15.041 4.345 1.332 303 184 762 561 308 353 193 167 226 89 310 3.240 2014 29.559 17.138 3.631 1.395 202 197 765 674 474 403 30 77 162 96 479 3.836 2015 35.019 20.988 4.277 1.375 198

Mehr

MULTIMEDIALE NATURERKUNDUNG

MULTIMEDIALE NATURERKUNDUNG IMST Innovationen machen Schulen Top E-Learning & E-Teaching. Digitale Medien Plattformen - Netzwerke MULTIMEDIALE NATURERKUNDUNG ID 991 vvl BEd Stefan Schiesel VS Pottendorf Verbundprojekt: VD Anna Krizan

Mehr

elbase1 Fundament für elearning

elbase1 Fundament für elearning elbase1 Fundament für elearning Konsortiales Projekt der Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Schreibwerkstatt Ziele Rückmeldung und Diskussion zu den Zwischenberichten Gestaltung weiterer Texte für den Projektbericht mit Korrekturvorschlägen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Erlebnis- und handlungsorientiertes Bildungsprogramm für Grundschulkinder Umwelt und Ernährung

Erlebnis- und handlungsorientiertes Bildungsprogramm für Grundschulkinder Umwelt und Ernährung Erlebnis- und handlungsorientiertes Bildungsprogramm für Grundschulkinder Umwelt und Ernährung Umwelt Entwicklung Frieden Ringvorlesung 24.1.07 1 Dipl. oec. troph. Monika Ehret, Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG Kurssystem Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG Kurssystem Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Stundentafeln 1. und 2. Klasse: für alle S/S identisch 3. und 4. Klasse: 2

Mehr

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn Gymnasium Nord Terminplan Schuljahr 2016/17 Fr 26. Aug 10.00-12.00 Dienstversammlung Schuljahresbeginn 26. Aug 13.00 Dienstversammlung Klassenlehrer 26. Aug 14.00 Schulleitungssitzung (Organisatorisches)

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas Herzlich Willkommen Fachdidaktik Tagung Ernährung 26.9.2011 in Graz IMST Blick zurück IMST Innovations in Mathematics, Science, and Technology Teaching Entwicklung Schlechtes Abschneiden bei TIMSS Naturwissenschaftlicher

Mehr

HOTPOTATOES-TESTS IN EINER MOODLE-LERNUMGEBUNG

HOTPOTATOES-TESTS IN EINER MOODLE-LERNUMGEBUNG Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien HOTPOTATOES-TESTS IN EINER MOODLE-LERNUMGEBUNG ID 1775 Projektbericht Gertrud Leuprecht Bundesgymnasium und

Mehr

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick ERASMUS+ FORTBILDUNGEN kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick 3 Leitaktionen (Key Actions) in den Bereichen Bildung + Ausbildung und Jugend

Mehr

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen BASF Spendenprojekt 2016: Gemeinsam Neues schaffen Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen Ludwigshafen, 1 Zusammen erreichen wir mehr Gemeinsam mit Partnern

Mehr

MULTIMEDIALE BASIS FÜR INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN

MULTIMEDIALE BASIS FÜR INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN IMST Innovationen machen Schulen Top E-Learning & E-Teaching. Digitale Medien Plattformen - Netzwerke MULTIMEDIALE BASIS FÜR INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN ID 993 VOL Dipl.Päd. Ruth Amon VD Anna Krizan Volksschule

Mehr

Konzept zum Entwicklungsprojekt COOL an der HAK HAS Neunkirchen Lehrgang COOL 2016/18

Konzept zum Entwicklungsprojekt COOL an der HAK HAS Neunkirchen Lehrgang COOL 2016/18 Konzept zum Entwicklungsprojekt COOL an der HAK HAS Neunkirchen Lehrgang COOL 2016/18 Verankerung von COOL im Unterricht der U bergangsstufe HAK HAS Neunkirchen im Schuljahr 2016/17 1 Projektteam: Vjollca

Mehr

WALDLEHRPFAD REAL UND DIGITAL GOES PUBLIC

WALDLEHRPFAD REAL UND DIGITAL GOES PUBLIC Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien WALDLEHRPFAD REAL UND DIGITAL GOES PUBLIC ID 1364 Projektbericht Mag. Barbara Bauer-Moser Dr. Margarete Fujii-Zelenak,

Mehr

PHYSIK LERNEN mit neuen Medien

PHYSIK LERNEN mit neuen Medien Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien PHYSIK LERNEN mit neuen Medien Ausgewählte Lerninhalte aus dem Bereich Optik im Physikunterricht der Hauptschule

Mehr

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis Begleitmaterial Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen 2.1.1. bis 2.5.4. 2.1. Beratung 2.1.1 Einzelberatung Büro oder Betrieb (Pflichtaufgabe) Vorbesprechung des Beratungs-/Förderungsfalls Vorbereitung

Mehr

Abschlussbericht. zum. Projekt ECDL-Europäischer Computerführerschein

Abschlussbericht. zum. Projekt ECDL-Europäischer Computerführerschein Integrierte Stadtteilschule Hermannsburg Herr Pusch 7-Sep-05 Abschlussbericht zum Projekt ECDL-Europäischer Computerführerschein Ziele Die Integrierte Stadtteilschule Hermannsburg (IS Hermannsburg) wird

Mehr

Unsere Schulung Schüler schulen Senioren

Unsere Schulung Schüler schulen Senioren Unsere Schulung Schüler schulen Senioren Wir, die HB13B der BBS I in Lüneburg, haben am 05.03.2014, Senioren den Umgang mit dem Computer und dem Internet näher gebracht. Vor der Schulung haben wir Pressemitteilungen

Mehr

Computerunterstütztes Modellieren, Operieren, Problemelösen und Kommunizieren im Mathematikunterricht der Grundschule

Computerunterstütztes Modellieren, Operieren, Problemelösen und Kommunizieren im Mathematikunterricht der Grundschule Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien Computerunterstütztes Modellieren, Operieren, Problemelösen und Kommunizieren im Mathematikunterricht der

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen.

Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen. WEJUK Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen. Seite 1 Inhalt Planspiel Jugendkreistag Projektziele, Akteure Projektphasen

Mehr

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis Begleitmaterial Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen 2.1.1. bis 2.5.4. 2.1. Beratung 2.1.1 Einzelberatung Büro oder Betrieb (Pflichtaufgabe) Vorbesprechung des Beratungs-/Förderungsfalls Vorbereitung

Mehr

BlingBling PRÄVENTION VON GLÜCKSPIELSUCHT. ARGE Tagung Tirol 2018 Lisa Brunner, Andreas Prenn

BlingBling PRÄVENTION VON GLÜCKSPIELSUCHT. ARGE Tagung Tirol 2018 Lisa Brunner, Andreas Prenn BlingBling PRÄVENTION VON GLÜCKSPIELSUCHT ARGE Tagung Tirol 2018 Lisa Brunner, Andreas Prenn PROJEKTTEAM Im Besonderen: Alice Steier, Birgit Wenty, Christian Rettenberger, Doris Malischnig, Martin Weber,

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Fotoausstellung Stadtmuseum Schloss Wolfsburg

Fotoausstellung Stadtmuseum Schloss Wolfsburg Fotoausstellung Stadtmuseum Schloss Wolfsburg 23. Februar 2015 Thema der Ausstellung Architektur, Wohnen und Leben in der Innenstadt (Quartier/Altstadt) und am Steimkerberg. Häuser und Hinterhöfe aus der

Mehr

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Willi Heinsohn, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg 18. Symposium, Uni Dortmund, 20. Sept.

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module,

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module, Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module, 12.7.2012 1. S e m e s t e r 2. S e m e s t e r EZW-1A Erziehung und Bildung in Wissenschaft und Praxis V/S 3

Mehr

Was ist für eine Musical- oder Singspielaufführung zu beachten?

Was ist für eine Musical- oder Singspielaufführung zu beachten? Was ist für eine Musical- oder Singspielaufführung zu beachten? Diese Liste soll ausschließlich eine Hilfestellung sein. Bei Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten wird vieles nicht unbedingt erforderlich

Mehr

MULTIMEDIALE LAUT- UND BUCHSTABENERARBEITUNG IN DER VORSCHULKLASSE

MULTIMEDIALE LAUT- UND BUCHSTABENERARBEITUNG IN DER VORSCHULKLASSE IMST Innovationen machen Schulen Top E-Learning & E-Teaching. Digitale Medien Plattformen - Netzwerke MULTIMEDIALE LAUT- UND BUCHSTABENERARBEITUNG IN DER VORSCHULKLASSE ID 992 HARTIG Gabriele, BEd Sollenau,

Mehr

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN Name: Datum: 18.2. 1.3.2013 VS Josefiau Klasse: 4b 1 Montag, 18.2.2013 1/ Internationales Frühstück: Verschiedene Speisen werden auf der Picknick-Decke verteilt Jede

Mehr

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele Ihr Logo Klimaschulen 2018-19 Webinar am 27.2.2018 Sabine Watzlik: Praxisbeispiele Klimaschulen Projekte KEM VA Pilotphase 13/14 mit 5 Schulen: mit Medientechnologien und Social Media Plattformen die Themenbereiche

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr.

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr. Primarschule Steckborn Detailkonzept D1 Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) ständig xund / xundheits poschtä Schule Hubschulhaus Adresse Frauenfelderstr. 8 Verantwortliche Person(en)

Mehr

Das Projekt Tatfunk. Stand: August

Das Projekt Tatfunk. Stand: August Das Projekt Tatfunk Stand: August 2008 Mission Statement Die Eberhard von Kuenheim Stiftung hat ihr Geschäftsmodell in einem Mission Statement zusammengefasst Die Eberhard von Kuenheim Stiftung ist eine

Mehr

Waldlehrpfad des Kollegiums Kalksburg real und digital

Waldlehrpfad des Kollegiums Kalksburg real und digital Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien Waldlehrpfad des Kollegiums Kalksburg real und digital ID 905 Mag. Barbara BAUER-MOSER Mag. Gabriele SEIWERTH,

Mehr

Ich setze seit ca. einem Schuljahr die Lernplattform MOODLE ein, und auch Ihnen ist MOODLE durch Ihr Kind wahrscheinlich schon ein Begriff.

Ich setze seit ca. einem Schuljahr die Lernplattform MOODLE ein, und auch Ihnen ist MOODLE durch Ihr Kind wahrscheinlich schon ein Begriff. Liebe Eltern! Ich setze seit ca. einem Schuljahr die Lernplattform MOODLE ein, und auch Ihnen ist MOODLE durch Ihr Kind wahrscheinlich schon ein Begriff. Da ich im laufenden Schuljahr mit allen Kindern

Mehr

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule)

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule) 1. Grundlagen Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule) Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem in den Umgang mit Medien sowie in Informations- und Kommunikationstechniken eingeführt. (1 Satz

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang Schuljahr /6 Klasse 3 B Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Mathematik Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser

Mehr

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium Ästhetische Bildung Ziele: Sensibilisierung der Wahrnehmung für äußere und innere Bilder als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen

Mehr

FroDeMa. Helmstedt. to Machine. From. Design. Auszubildende entwerfen eine Förder- und Sortiereinrichtung

FroDeMa. Helmstedt. to Machine. From. Design. Auszubildende entwerfen eine Förder- und Sortiereinrichtung From Design to Machine Auszubildende entwerfen eine Förder- und Sortiereinrichtung 1 Schulpartnerschaft Godalen videregående ende skole,, Stavanger BBS Helmstedt 2007: Kontaktaufnahme über etwinning Erster

Mehr

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832 Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832 Julia Marsik Betreuung: E. Langer Ausgangssituation Wiener RG und ORG mit ca.

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: Fachhochschule St. Pölten Fortbildungsprogramm zum Projekt Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: http://skill.fhstp.ac.at/2014/06/aktueller-stand-inverted-classroom/)

Mehr

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann 050006 OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann 050006 OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik Falls Sie noch nicht angemeldet sind, bitte

Mehr

Projektmodul Projektmodul

Projektmodul Projektmodul Projektmodul 2013 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projektmodul Bearbeitung einer biowissenschaftlichen Fragestellung im Team Literaturseminar Theoretische Vorbereitung auf die Bachelor Arbeit Abschluss

Mehr

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12. und 13. November 2010 Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 1. Präsentation des

Mehr

Bachelorabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften PR16

Bachelorabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften PR16 Bachelorabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften PR16 Informationen H18 Dr. phil. Roger Dettling Ausgangslage Ende H18 findet die Bachelorprüfung Bildungs- und Sozialwissenschaften PS in schriftlicher

Mehr

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling MMag. Birgit Wenty, Fachstelle für Suchtprävention NÖ Mag. Margit Bachschwöll, Institut für Suchtprävention Wien Fachtagung

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule" Das NiLS hat in den vergangenen Jahren zu mehreren aktuellen Themen Konzepte und Materialien für die internetgestützte Fortbildung von Lehrkräften entwickelt

Mehr

Virtuelle Welten und Suchtprävention Europahaus Wien Gabi Dobusch, Büro für Suchtprävention der HLS

Virtuelle Welten und Suchtprävention Europahaus Wien Gabi Dobusch, Büro für Suchtprävention der HLS www.prevnet.de Virtuelle Welten und Suchtprävention 12.-14.10.2009 Europahaus Wien Gabi Dobusch, Büro für Suchtprävention der HLS Entwicklung EU-Network PrevNet (seit 1997) Initiative BfS und ginko e.v.

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Auslandskontakte

Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Auslandskontakte Leitbild Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Leitbild Azubi-Awards Ökoprofit Fit fürs Leben SoR Auslandskontakte segel-bs 1927 Gründung der Staatlichen Berufsschule Neu-Ulm (BSNU) 1988 Einstieg ins PC-Zeitalter

Mehr

THE FIRST AND THE LAST

THE FIRST AND THE LAST IMST Innovationen machen Schulen Top Themenprogramm: Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht THE FIRST AND THE LAST Kurzfassung ID 1966 MMag a. Julia Marsik BRG 15 Wien, Juni,

Mehr

Ausbildungsmodell GPTS 2.0. Grundlagen der Polytechnischen Schule. Eine Kooperation. der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy

Ausbildungsmodell GPTS 2.0. Grundlagen der Polytechnischen Schule. Eine Kooperation. der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy Ausbildungsmodell GPTS 2.0 Grundlagen der Polytechnischen Schule pts.schule.at Willibald Jochum, PH Kärnten Eine Kooperation der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy 2 1 Vorüberlegungen...

Mehr

Kooperationsangebote am Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik zwischen der 1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung Kooperation ist vielfältig

Kooperationsangebote am Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik zwischen der 1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung Kooperation ist vielfältig Kooperationsangebote am Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik zwischen der 1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung Kooperation ist vielfältig Praktikumslehrertag (1. und 3. Phase) Kurzvortrag Ablauf des

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

alle Klassenlehrer, Sportlehrer und Teampartner der 1. und 2. Klassen. Hr. Fichter, Fr. Mehlhase, Fr. Brandschert

alle Klassenlehrer, Sportlehrer und Teampartner der 1. und 2. Klassen. Hr. Fichter, Fr. Mehlhase, Fr. Brandschert Labor Lernkultur Meilensteine auf dem Weg zu unseren drei Zielen: Einrichtung einer Lernwerkstatt zur Diagnose und Förderung im Bereich psychomotorischen Lernens Weiterentwicklung der Lernprozessbegleitung

Mehr

BRG 6 Wien: Vermessungsprojekt Anhang Inhaltsverzeichnis

BRG 6 Wien: Vermessungsprojekt Anhang Inhaltsverzeichnis BRG 6 Wien: Vermessungsprojekt Anhang Inhaltsverzeichnis A1 Chronologie des Projektverlaufs... 1 A 2 Exemplarische Beispiele aus den fächerübergreifenden Themenmappen der SchülerInnen... 2 A 2.1 Unsere

Mehr

Registerzählung als Anwendung. Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung. Salzburg 12. April Wir bewegen Informationen

Registerzählung als Anwendung. Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung. Salzburg 12. April Wir bewegen Informationen Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung Salzburg 12. April 2012 Registerzählung 2011 als Anwendung www.statistik.at Wir bewegen Informationen Volkszählung im Lehrplan 3. Klasse (7. Schulstufe)

Mehr

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor-Projekte Studienorientierung Studium Referendariat / Beruf 2 MigraMentor-Projekte Mentoring für SchülerInnen

Mehr

Projektplan Migraboarisch

Projektplan Migraboarisch Kurzbeschreibung Projektkonzept: Die Schülerinnen und Schüler erforschen durch Interviews die heimatliche Mundart im Wandel der Zeit. Außerdem finden sie heraus, ob Heimatgefühl und Integration durch die

Mehr

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Schnuppertage in LSA-Agenturen Ziel des vorliegenden Papiers Eine Empfehlung für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen.

Mehr

by Verein Auring & NMS HS I Gänserndorf

by Verein Auring & NMS HS I Gänserndorf PROJEKT IMAGE & BEWUSSTSEINSKAMPAGNE FÜR DIE AMPHIBIENLEITANLAGE HOHENAU / MARCH Projektplanungsdokument Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. NICHT-Ziele 4. Umweltanalyse 5. Umweltbeziehungen

Mehr

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern 21.07.2017 1. Das BTHG gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Gestaltung des Hilfeplanverfahrens/der Bedarfsermittlung gem. 142 SGB XII (ab 01.01.2018)

Mehr

Mathematik mit Willi Winkel

Mathematik mit Willi Winkel Mathematik mit Willi Winkel Ein E-Learning Kurs unter der Lupe Christian Nosko christian.nosko@uni-klu.ac.at Zur Person Geboren 1969 in Hainburg/D Lehramtsprüfung für Hauptschulen für M, PC, Inf Studium

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren Dr. Thomas Felberbauer 25.02.2019 / medien & wirtschaft / medien & digitale technologien / informatik & security / bahntechnologie

Mehr

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service Birgit Geisthardt

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service Birgit Geisthardt Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien Career Service Birgit Geisthardt Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten. Konfuzius * 551 -.479 v. Chr.

Mehr