Geflüchtete Frauen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Ähnliche Dokumente
Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Arbeitskräfte finden Geflüchtete Menschen. Für Menschen aus dem Ausland. Seite 3

Kurzreferat Justizzentrum

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Chancengleichheit 01. Aufgaben und Auftrag. Bildelement: Logo

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Arbeitsmarktentwicklung und arbeitsmarktpolitische Initiativen der Bundesagentur für Arbeit

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

SACHSEN. Berufsqualifikation erhalten, wenn der Asylsuchende Unterlagen im

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Early Intervention NRW+ in Dortmund

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Elternbrief. Sekundarstufe I. Berufsberatung: Unsere Angebote für Sie und Ihr Kind. Informationen für Mütter und Väter. Familie mit Kindern

Merkblatt zum Integrationskurs

Integration Point Standorte

Ausbildung und Arbeit

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Agentur für Arbeit / Jobcenter ME-aktiv/Kreis Mettmann. Seite 1

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Einrichtung der Integrationsstelle für Arbeit und Ausbildung (ISAA) im Jobcenter Esslingen Beginn:

Jobcenter Saarpfalz-Kreis

Der Integration Point [IP] ist

68. Sitzung des Ausschusses für Arbeit Integration, Berufliche Bildung und Frauen am 3. Dezember 2015

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Vorbereitung des Vermittlungsgespräches (Ihr Bewerberprofil)

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern!

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016

Infoveranstaltung für Ehrenamtliche in Waldkirch und dem Elztal

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

Berufsberatung an deiner Schule

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufsorientierung MINT und mehr

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Beschäftigung geflüchteter Menschen- Informationen für Arbeitgeber

So schaffst du deine Ausbildung

Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern Ergebnisse aus dem Modellprojekt Early Intervention

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Mülheim, den 19. Februar Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen

Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer

Moderne Personalpolitik. Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Kurzübersicht Aufenthaltspapiere: Wo steht, ob jemand arbeiten darf?

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Beschäftigung von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten Ehrenamtstreffen Landratsamt Enzkreis

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout*

Zurückinden Berufnach der Familienzeit

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Erfolg ist die beste Existenzsicherung, Beschäftigung von geflüchteten Menschen

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Integration geflüchteter Frauen in der Stadt Wolfsburg. 24. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Wolfsburg

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Transkript:

Geflüchtete Frauen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Geflüchtete Frauen gemeinsam unterstützen Vorwort Geflüchtete Frauen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Frauen suchen seltener als geflüchtete Männer den frühzeitigen Kontakt zu den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern. Sie nutzen deshalb auch deutlich später Angebote und Dienstleistungen, selbst wenn diese besonders auf Frauen zugeschnitten sind und ihnen helfen sollen, für sich und ihre Kinder die Integration in Gesellschaft und Arbeit erfolgreich zu gestalten. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Wege aufzeigen, mögliche Barrieren zu überwinden und Vertrauen bei geflüchteten Frauen zu gewinnen. Wir möchten Sie unterstützen, den Frauen die Unsicherheit zu nehmen und ihnen den Mut zu geben, den sie brauchen, um selbst aktiv an der eigenen, erfolgreichen Integration mitzuarbeiten. Nur wenn geflüchtete Frauen Vertrauen zu den Agenturen für Arbeit und Jobcentern fassen, können sie angebotene Hilfestellungen auch annehmen. Weitere grundlegende Informationen zum Zugang zu den Dienstleistungen und zu allen Angeboten der 30 Agenturen für Arbeit und 53 Jobcenter in NRW gibt Ihnen die Broschüre Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer. Ich bin mir sicher, gemeinsam können wir geflüchtete Frauen auf ihrem Weg zur Integration in Nordrhein-Westfalen, in Arbeit und Gesellschaft erfolgreich unterstützen. Christiane Schönefeld Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit 2

Ansprechpartner/-innen in den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern Integration Point In diesen speziell für die Unterstützung der geflüchteten Menschen eingerichteten Anlaufpunkten werden die ersten klärenden Schritte unternommen (persönliche Daten, Bescheinigungen) und der eigentliche Beratungs- und Integrationsprozess initiiert (Informationsmaterialien, Terminvergabe). Dabei werden die persönlichen Daten aufgenommen, die für den weiteren Integrationsprozess erforderlich sind. Eine Checkliste mit Dokumenten, die nach Möglichkeit zum ersten Gespräch im Integration Point mitzubringen sind, finden Sie auf Seite 7 dieser Broschüre. Hier findet aber auch die Beratung zur Integration in Arbeit und Ausbildung durch die Vermittlungsfachkräfte statt, die sich ein umfängliches Bild von allen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch Bedarfen der Kundin machen. Hier wird auch, wenn nötig, der Qualifizierungsprozess eingeleitet. Der persönliche Kontakt kann dabei sowohl durch männliche als auch durch weibliche Fachkräfte erfolgen. Ausschlaggebend für die Auswahl der Ansprechpartnerin / des Ansprechpartners sind fachliche Gründe. Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) In allen Agenturen für Arbeit und Jobcentern gibt es eine Mitarbeiterin, die spezialisiert ist auf den Umgang mit Frauen sowie deren besonderen Fragen und Bedürfnisse. Sie unterstützt den Integrationsprozess der Vermittlungsfachkräfte durch allgemeine Informationen im Sinne einer geschlechtsspezifischen, kultursensiblen Beratung. Sie kann Lotsin sein zu anderen regionalen Netzwerkpartnerinnen und -partnern, die sich für die Belange von Frauen einsetzen. Vielerorts werden offene Sprechstunden angeboten, die Schwellenängste überwinden und Impulse im Beratungsprozess für die Frauen geben sollen. 3

Geflüchtete Frauen gemeinsam unterstützen Die BCA kann für Sie und die von Ihnen betreuten Frauen wertvolle Ansprechpartnerin sein, ohne jedoch die umfängliche Betreuung durch die Vermittlungskräfte ersetzen zu können. Berufsberatung Frauen haben eine Schlüsselfunktion in der Familie für Themen rund um Schule und Berufswahl ihrer Kinder. Die geflüchteten Mütter werden deshalb über die Bedeutung von Schule und Ausbildung für Jungen und Mädchen in Deutschland besonders intensiv informiert, um den Integrationsprozess der Kinder mittelbar zu unterstützen. Befinden sich die Mütter aufgrund ihres jugendlichen Alters selbst noch im Stadium der Berufswahl, können sie die Leistungen der Berufsberatung selbstverständlich auch für ihre eigene Entwicklung in Anspruch nehmen. Im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit können Sie mithilfe der dortigen Mitarbeiterin / des Mitarbeiters der geflüchteten Frau mit bildlicher Unterstützung Berufe und Ausbildungen nahe bringen. Über Smartphones oder private Computer ist dies selbstverständlich ebenfalls möglich (www.arbeitsagentur.de > Für Menschen aus dem Ausland). Die Kinder werden in der Schule frühzeitig Kontakt zu einer Berufsberaterin / einem Berufsberater haben. Die Dienstleistung der Bundesagentur für Arbeit umfasst diesbezüglich ein breites Spektrum an Angeboten, bei denen oft auch die Eltern miteinbezogen werden. Spezifische Angebote für Frauen Angebote für Schutzsuchende, z.b. Sprachkurse, Integrationskurse sowie andere Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Integration oder deren Kombinationen, sind grundsätzlich so ausgerichtet, dass Frauen und Männer gleichermaßen teilnehmen können. 4

Die Teilnahme an diesen Angeboten ist i.d.r. sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich, damit Menschen mit Kinderbetreuungsaufgaben üblicherweise die Frauen - teilhaben können. Gleichzeitig werden Kurse angeboten, zu denen die Kinder mitgebracht werden können. Über das Angebot spezieller Maßnahmen für Frauen wird in den jeweiligen Agenturen für Arbeit oder Jobcentern entschieden. Fragen Sie bei Bedarf bitte in den Integration Points nach. Gewährleistung des (Sozial-)Datenschutzes Die Erhebung und Dokumentation von persönlichen Daten erfolgt ausschließlich in dem erforderlichen Umfang. Die Weitergabe der Daten an Dritte ist nur mit Einwilligung der Betroffenen möglich. Die Frauen brauchen keine Sorge zu haben, dass Gesprächsinhalte und Überlegungen zum weiteren Vorgehen oder sonstige Absprachen an ihren Ehemann oder sonstige Familienmitglieder weitergegeben werden. Unabhängig davon ist die Begleitung durch den Ehemann oder ein sonstiges Familienmitglied zu Terminen möglich, sofern dies gewünscht wird. Sicherheit in den Dienststellen Geflüchtete Frauen, die unsere Dienststellen aufsuchen, brauchen keine Sorge um ihre Sicherheit zu haben. Wir haben ein umfassendes Sicherheitskonzept, mit dem wir allen Menschen den größtmöglichen Schutz bieten. Terminwahrnehmung Bitte wirken Sie darauf hin, dass Termine pünktlich wahrgenommen werden. Nur so können wir eine angemessene Beratungszeit bieten. Falls Frauen ihre Kinder zum Termin mitbringen müssen oder möchten, akzeptieren wir dies. 5

Geflüchtete Frauen gemeinsam unterstützen Weitere Informationsquellen für geflüchtete Frauen 1. Veröffentlichungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) Die Ankommen App ein kostenloser Wegbegleiter für Flüchtlinge zur schnellen und umfassenden Orientierung während der ersten Wochen in Deutschland mit Sprach-, Kultur- und Wertevermittlung sowie praktischen Tipps für den Alltag. www.ankommenapp.de Informationen der Bundesagentur für Arbeit in drei Sprachen zum Themenfeld Arbeit und Ausbildung für Asylbewerberinnen und Asylbewerber Pfad: www.arbeitsagentur.de > Für Menschen aus dem Ausland Erklärvideos in BerufeTV, dem Filmportal der BA zu Arbeit, Ausbildung und Studium in Deutschland, die sich für den Einstieg in Beratungsgespräche der Kundinnen, die mit dem deutschen Arbeitsmarkt noch nicht vertraut sind, gut eignen. Die Videos sind in den Sprachen Deutsch und Englisch (über die Sprachauswahl auf der Internetseite) abrufbar. www.berufe.tv 2. Veröffentlichungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Das BAMF hat im Internet (www.bamf.de) vielfältige Informationen veröffentlicht, die auch bei der Begleitung von geflüchteten Frauen von Relevanz sind. Die Gesamtübersicht finden Sie über Inhaltsverzeichnis. Hervorgehobene Rubriken widmen sich dem Willkommen in Deutschland mit ersten Informationen zum Leben in Deutschland und Asyl und Flüchtlingsschutz mit Darstellungen zum Ablauf des Asylverfahrens. 6

Checkliste: Gespräch im Integration Point Für das erste Gespräch im Integration Point ist es hilfreich, wenn eine Person mitgebracht wird, die übersetzen kann. Folgende Dokumente sind wichtig und nach Möglichkeit mitzubringen: Für Beratung und Vermittlung erforderlich Pässe und elektronische Aufenthaltstitel aller Familienmitglieder Bescheinigung über Aufenthaltstitel / Meldung als Asylsuchender (BÜMA) Meldebescheinigung Lebenslauf Nachweis über Schulabschlüsse Nachweis über Berufs- und Studienabschlüsse Zertifikate über weitere Qualifikationen, wie bspw. Sprachkenntnisse Führerschein Für den Antrag auf Arbeitslosengeld II zusätzlich erforderlich Bankverbindung und ggf. Kontoauszüge der letzten drei Monate Nachweise über Unterkunftskosten (Mietvertrag, sofern vorhanden) Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse Schulbescheinigung der Kinder über 15 Jahre 7

Herausgeberin Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit, Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Dezember 2016 www.arbeitsagentur.de