TOP T A G E S O R D N U N G: 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen siehe Anlage

Ähnliche Dokumente
TOP T A G E S O R D N U N G: 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen siehe Anlage

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Die Stadtwerke in Stuttgart

NEUES ANPACKEN - BEWÄHRTES BEWAHREN CDU im Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel -

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

am Tagesordnung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Kurzinformationen über die Sitzung des Hauptausschusses am

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

Beschluss öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Gemeinde Kirchheim a.n.

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Ö f f e n t l i c h e T a g e s o r d n u n g. 02 Durchführung von Schulschwimmunterricht ab dem Schuljahr 2017_2018 mit Unterstützung der DLRG

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2016

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung:

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Konzept Bürgerbeteiligung

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 19 Rathaus Unterdießen

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Struktur des Jugendamtes

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen. 1 Anerkennung der Tagesordnung

Organisationsreferat Personalentwicklung POR P 5

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Jugendamtssatzung 4/07/1. S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Worms

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Unterausschuss Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Geschäftsordnung des Monitoringausschusses. nach der UN-Konvention über die Rechte. von Menschen mit Behinderungen

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Schülerinnen beim Aufbau verschiedener Schaltungen an den Pneumatikexperimentierplätzen.

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Schulfußballbericht

nicht öffentlich Kenntnisnahme. Gemeinderat öffentlich Beschluss

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Satzung über die Erhebung von Gebühren in Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergartengebührensatzung)

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Handreichung zum Demografie-Check

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

und Umwelt Umweltschutz - Leitung

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

N I E D E R S C H R I F T

Gymnasium in Herrsching

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung)

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Transkript:

Abstimmungsergebnisse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Mosbach vom 29.06.2016 TOP T A G E S O R D N U N G: Abstimmung 1. Nachrücken von Herrn Michael Haag in den Gemeinderat Kenntnisnahme 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen siehe Anlage 3. Fortführung der Kooperation zwischen Lohrtalschule und Johannesberg Schule Mosbach 4. Instandsetzung Lohrtalweg in Mosbach, Tiefbauarbeiten Auftragsvergabe 5. Sanierung der Steige-Brücke in Mosbach-Diedesheim, Belagsund Betonsanierungsarbeiten Auftragsvergabe 6. Instandsetzung Oberer Herrenweg/Steige und Gemeindeverbindungsstraße Flugplatz Lohrbach Auftragsvergabe 7. 8. Überörtliche allgemeine Finanzprüfung durch die Gemeindeprüfungs-anstalt Baden-Württemberg der Stadt Mosbach und des Eigenbetriebs "Kultur- u. Tagungszentrum Alte Mälzerei " für die Jahre 2010 bis 2014 Antrag der AL-Stadtratsfraktion - Flüchtlinge in Mosbach Kenntnisnahme *** (geänderter Beschluss!) mehrheitlich beschlossen (31 Ja, 1 Nein) 9. Annahme von Spenden 10. Mitteilungen und Anfragen siehe Anlage

TOP 2 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen Gemeinderat vom 03.05.2016 Erwerb von Gebäuden zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern Der Gemeinderat beschließt den Erwerb eines Gebäudes in der Zwingerstraße zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Personalangelegenheiten Im Rahmen der nichtöffentlichen Sitzung wurden eine Beförderung und die Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit von zwei Mitarbeiter/innen behandelt.

TOP 8 Antrag der AL-Fraktion Flüchtlinge in Mosbach ***geänderter Beschluss: Alternative 1: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, ihm aktuell über das Thema Flüchtlinge zu informieren, sobald hierfür neue Fakten vorliegen. Das Thema Asyl soll auch breiten Raum im Rahmen der Haushaltsklausur, die für November 2016 vorgesehen ist, einnehmen.

TOP 10 Mitteilungen und Anfragen Ausbau der Schorre Leserbriefe vom 27. und 28.06.2016 In der RNZ waren gestern und am Montag Leserbriefe zum Ausbau der Schorre in Folge der Unwetterschäden veröffentlicht. Darin sind Aussagen enthalten, die ich nicht unkommentiert stehen lassen möchte. Zitat: Zur Wahrheit gehört auch, dass die Stadt (oder die Stadtwerke) die Überflutung und somit die Straßenschäden mit zu verantworten hat, weil die Entwässerung der Wasserstation im Hardwald nicht funktionierte und deshalb das Wasser auf die kaum entwässerte Schorre und dann auf die Alte Bergsteige schoss. Eben diese Darstellung entspricht nicht der Wahrheit. Gemeint ist wohl die Verrohrung im Bereich des Grundstücks der Stadtwerke, die aus einem Graben im Wald ankommendes Oberflächenwasser unterirdisch weiterleitet. Dieses Wasser kommt aber schon ca. 40 m weiter in Richtung Schorre schon wieder an der Oberfläche zum Vorschein. Wie an vielen anderen Stellen war der Einlauf bei den Wassermassen am 4. Juni durch mitgeführtes Geröll und Holz etc. schnell blockiert, so dass das Wasser sich oberflächlich einen anderen Weg suchte. Das Rohr hätte das andrängende Volumen ohnehin nur zu einem kleinen Teil aufnehmen können. Dieser wäre dann aber umso schneller und konzentrierter abgeflossen, was sich eher ungünstig ausgewirkt hätte. Richtig ist natürlich, dass in der Schorre mangels der endgültigen Herstellung keine funktionierende Entwässerung gemäß den Regeln der Technik vorhanden ist. Die Aussage, die Erschließungsbeitragssatzung sei 2009 zum Nachteil der betroffenen Anlieger geändert worden, ist ebenfalls nicht zutreffend. Die Satzung wurde auf Empfehlung des Gemeindetages geringfügig an das geänderte Kommunalabgabengesetz angepasst und vereinfacht, dies weder zum Vorteil noch zum Nachteil der Anlieger, insbesondere ist der städtische Eigenanteil von 5 % in der Satzung unverändert geblieben. Dieser städtische Eigenanteil ist ebenso wie die Entstehung der Beiträge - gesetzlich geregelt und steht nicht zur Disposition der Stadt. Aus diesem Grund kann kein individueller Eigenanteil vereinbart werden oder fiktive Baukosten aus den 60er Jahren angesetzt werden. F.d.R. Stefan Baumhackel Frank Brenneis

TOP 10 Mitteilungen und Anfragen Zukunftswerkstatt Jugend Nachdem die Teilnahme Jugendlicher bei der Zukunftswerkstatt im vergangenen Herbst eher schwach ausgefallen war, hat die Lenkungsgruppe Demografie die Verwaltung beauftragt, gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat eine entsprechende Veranstaltung für Jugendliche zu organisieren. Die Zukunftswerkstatt Jugend fand am 16.06. von 9-13 Uhr in den Räumen des Nicolaus-Kistner-Gymnasium statt. Insgesamt 65 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 aus fast allen weiterführenden Schulen in Mosbach haben sich beteiligt. Moderiert und begleitet wurde die Veranstaltung durch die Mitglieder der Lenkungsgruppe Jonathan Schlegel und Manfred Weigler. Die Moderation innerhalb der fünf Arbeitsgruppen übernahmen Teams, bestehend aus je einem Mitglied des JGR und einer sozialpädagogischen Fachkraft der Stadt. Nach einer motivierenden Einführung in die verschiedenen Themenbereiche arbeiteten die Jugendlichen mit viel Engagement zwei Stunden lang in den Arbeitsgruppen. Anschließend wurden die vielfältigen Ergebnisse im Plenum präsentiert. (Bilder hierzu auf der städtischen Homepage unter der Rubrik Demografischer Wandel). Alle Akteure - auch die Jugend - waren sich einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war. In den nächsten Wochen werden die Vorschläge und Ideen zusammengefasst, gesichtet und durch die städtischen Fachabteilungen bewertet. Die Lenkungsgruppe wird dann die Ergebnisse aus beiden Zukunftswerkstätten bündeln und eine Empfehlung an den Gemeinderat aussprechen. F.d.R. Anja Spitzer Service, Bildung und Generation

TOP 10 Mitteilungen und Anfragen Projektstart Mein Schutzengel in Mosbach Kinder fühlen sich oftmals hilflos oder sind Problemsituationen schutzlos ausgeliefert. Im Juli starten Stadt Mosbach und Landratsamt Neckar-Odenwald mit dem Kinderschutzprojekt Mein Schutzengel in Mosbach, welches nicht nur Kindern, sondern allen Menschen in schwierigen und bedrohlichen Lagen Hilfe bietet. Das Projekt wurde bereits erfolgreich in den Gemeinden Aglasterhausen und Haßmersheim sowie in der Stadt Walldürn umgesetzt. Mein Schutzengel ist eine Initiative des Landkreises in Kooperation mit dem Kinderschutzbund, dem Förderverein Kommunale Kriminalprävention Sicherer Neckar-Odenwald-Kreis e.v., dem Polizeirevier Mosbach, der Johannes-Diakonie, dem Kinderund Jugenddorf Klinge und der Stadt Mosbach. In Zusammenarbeit mit Geschäften und lokalen Einrichtungen wird in Mosbach ein Netz aus Anlaufstellen und Zufluchtsorten bei akuten Not- oder Problemsituationen geschaffen. Die Stadtverwaltung Mosbach hat eine Vorauswahl an Einrichtungen und Geschäften zunächst in der Kernstadt - getroffen, die als Anlaufstellen in Frage kommen und die nun um Mitwirkung gebeten werden. Mit dem gut sichtbaren Schutzengel-Zeichen in Form eines Aufklebers an den Eingangstüren signalisieren die Geschäfte den Kindern dann, dass ihnen dort Schutz geboten wird und sie jederzeit niederschwellige Hilfe bekommen können. Im Verlauf des Schuljahres 2016/2017 werden an den Mosbacher Grundschulen in den Klassen 3 und 4 Unterrichtseinheiten zum Thema Schutzengel neben der Verkehrs- und Kriminalprävention durch die Polizei durchgeführt. Eine kick-off- Veranstaltung für Eltern und Kinder ist im November geplant. F.d.R. Martina Waldherr Bildung und Generationen