In der Reihe Alter(n) und Gesellschaft erschienen 2014 bei Springer VS zwei neue Bände:

Ähnliche Dokumente
Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Das Altern meistern:

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise

Der kurze Traum von der späten Freiheit Zeitkonflikte älterer Pflegender

Das erzwungene Paradies des Alters?

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter

Übergänge in die Altersrente Formen, Bedingungen und Konsequenzen

Arbeiten im Ruhestand Immer mehr Rentner sind mit dabei

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Soziale Sicherheit im Alter Familie, Staat, Kultur

Wider Erwarten gesund!

Care-Tätigkeiten in Bürgerhilfevereinen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Soziologie für die Soziale Arbeit

Ursula Pasero Gertrud M. Backes Klaus R. Schroeter (Hrsg.) Altern in Gesellschaft

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Altern im sozialen Wandel

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Alter(n) und Gesellschaft

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Altersbilder neu denken

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko

Harald Schomburg und René Kooij

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand

Die Bedeutung von betrieblichen Beschäftigungssystemen für Erwerbsteilhabe

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Der generationale Übergang: Die Intensivierung familialer Beziehungen in Zeiten der Krise?

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich

50+ in Österreich und Europa

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Allgemeine Lebenszufriedenheit nach jeweiliger Wohlstandsposition und Dauer

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Soziologie für die Soziale Arbeit

Ungleichheit, soziale Mobilität

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Gesundheit und Pflege

Soziale Lebenslaufpolitik

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Altersgrenzen des Erwerbslebens im Kontext steigender Lebenserwartungen

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Vor dem Tod sind nicht alle gleich. Überlegungen zur sozialen Frage am Lebensende

Arbeit jenseits der Rentengrenze Zwischen Entpflichtung und Unruhestand Einführung ins Thema

Inhalt. 5.1 Differenzierung und Pluralisierung des Alters Für den privaten Konsum relevante Lebensphasen und -ziele... 64

Die Alten der Zukunft. Eine bevölkerungsstatistische Datenanalyse

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Wandel der Familie in der Zeit Zeit im Wandel der Familie

Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus?

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Alters-Survey «Soziale Beziehungen im Alter»: Die Auswirkungen von Einsamkeit auf gesundes Altern

Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung - Deutsche Impulse

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Generationenbeziehungen Wohlfahrtsstaat

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Indikatoren von Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden bei Menschen über 60

Demographischer Wandel Potential für die soziale Sicherheit

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Die älteren türkischen Migranten in Deutschland

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Es gilt das gesprochene Wort.

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern

Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Angehörige zwischen Pege und Beruf: Welchen Eekt haben die Instrumente der Sozialpolitik?

Das Unterstützungspotential sozialer Beziehungen älterer Menschen in der Nordwestschweiz

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Transkript:

Jahresbericht 2014 der Sektion Alter(n) und Gesellschaft 1. Publikationen 2. Mitgliederentwicklung 3. Tagungen 4. Ausblick 2015 Vorstand: Harald Künemund (Sprecher), Claudia Vogel (stellvertretende Sprecherin), Ludwig Amrhein, Andreas Motel-Klingebiel, Helga Pelizäus-Hoffmeister, Simone Scherger, Klaus R. Schroeter 1. Publikationen In der Reihe Alter(n) und Gesellschaft erschienen 2014 bei Springer VS zwei neue Bände: Band 26: Amann, Anton & Kolland, Franz (2014) (Hrsg.) Das erzwungene Paradies des Alters? Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie (2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Band 14). Wiesbaden: Springer VS. Band 25: Amrhein, Ludwig, Backes, Gertrud M., Harjes, Anne & Christopher Najork (2014) Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS. 2. Mitgliederentwicklung Im Jahr 2014 hat der Vorstand mit der Bereinigung des Mitgliederverzeichnisses begonnen. Die aktuelle Mitgliederzahl zum 31. Dezember 2014 beträgt demnach 231. Im Jahr 2014 sind mehr Personen der Sektion beigetreten (12) als Personen ausgetreten (2). Aufgrund von Todesfällen, beruflicher Mobilität und nicht aktualisierten Adressinformationen ist die Zahl der Mitglieder jedoch deutlich zurückgegangen, gemessen am Umfang des E-Mail-Verteilers (zum Vergleich: zum 31.12.2013 hatten wir 287 Personen gemeldet). Wir erwägen ähnlich wie bei der Sektion Soziale Ungleichheit eine Befragung mit der Bitte um Erklärung der Mitgliedschaft, was vermutlich zu einem weiteren Rückgang der Mitgliederzahl führen wird, jedoch auch zu einer realistischeren Einschätzung der Mitgliederzahl führt als die bisherige Praxis.

3. Tagungen Am 4. und 5. April 2014 fand die Frühjahrstagung der Sektion Techniken und Technologien für ein gelingendes Leben im Alter Lebenschancen und Lebensperspektiven statt, ausgerichtet von Prof. Dr. Klaus R. Schroeter an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten (Schweiz). Der Bericht zur Tagung ist erschienen in der Soziologie, Jg.43, Heft 3. Auf dem 37. Kongress der DGS (6. bis 10. Oktober, Universität Trier) hat die Sektion Alter(n) und Gesellschaft zwei Veranstaltungen ausgerichtet. Am Mittwoch, 8. Oktober 2014, fand die Sektionsveranstaltung Altern und Alter als individuelle und gesellschaftliche Krise? statt, organisiert von Harald Künemund und Andreas Motel-Klingebiel. In dieser haben Andreas Mergenthaler, Volker Cihlar, Frank Micheel und Jakob Schröber (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung BiB, Wiesbaden) im Beitrag Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand konzeptioneller Ansatz und empirische Befunde zum Umgang mit individuellen und demografischen Krisen Muster produktiver Tätigkeiten auf Basis des Surveys Transitions and Old AgePotential (TOP) beschrieben. Aufgrund der typischen Konzentration auf jeweils einen Tätigkeitsbereich schließen die Autoren auf ein kompetitives Verhältnis der unterschiedlichen produktiven Tätigkeiten zueinander. Anne Münch (Universität Jena) ging in ihrem Beitrag Der kurze Traum von der späten Freiheit: Zeitkonflikte älterer Pflegender der Frage nach, wie Menschen im Ruhestand mit der Ambivalenz von alltäglichem Zeitreichtum und biographischer Zeitknappheit umgehen. Ergebnis ihrer qualitativen Untersuchung ist eine Unterscheidung zwischen männlich-fordistischen und weiblichprekären Strategien, wobei sich erstere durch eine affirmative Erwerbsarbeitszentrierung im aktiven Umgang mit der Pflegesituation auszeichnen, letztere durch eine prekäre Doppelbelastung bei einem passiven Umgang. Matthias Ruoss (Universität Bern) präsentiert in seinem Beitrag Demographisches Krisenbewusstsein und Alterspolitik in der Schweiz eine historische Perspektive auf die Wirkungsmacht von Überalterungsdiskursen seit den 1930er Jahren. Ruoss argumentiert, dass der Überalterungsdiskurs insbesondere seit den 1980er Jahren zur Legitimierung alterspolitischer Abbauforderungen wie etwa der Erhöhung des Rentenalters oder der Stärkung kapitalgedeckter Altersvorsorge eingesetzt wurde. Reinhard Messerschmidt (Universität Köln) zeichnete in seinem Beitrag Demografischer Wandel als gesellschaftliche Krise Deutsche Alterungsdiskurse der Gegenwart und die wachsende Kritik an deren Demografisierung und Dramatisierung für Deutschland Diskurse nach und arbeitet heraus, wie Argumente aus der Demografie in politischen Debatten eingesetzt werden, um dann vermeintlich alternativlose sozial- und altenpolitische Lösungen durchsetzen zu können. Veronika Salzburger (Universität Köln) ging in ihrem Beitrag Der generationale Übergang: Die Intensivierung familialer Beziehungen in Zeiten der Krise? auf Basis der Pairfam-Studie (Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics) der Frage nach, wie die Geburt eines Kindes die Ausgestaltung der Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern verändert. Als Ergebnis ihrer längsschnittlichen Analysen lässt sich eine Intensivierung der Generationenbeziehungen bezüglich der Kontakthäufigkeit konstatieren, jedoch keine Veränderung etwa bezüglich finanzieller Transfers zwischen den Generationen.

Heiner Meulemann (Universität Köln) untersuchte am Beispiel einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten von der Jugend bis zur späten Lebensmitte den Zusammenhang von Berufserfolg und die Planung eines aktiven Ruhestands mit dem Ergebnis, dass es Kontinuität in Hinsicht auf gute Startbedingungen in der Jugend gibt, die Ruhestandsplanung jedoch unabhängig vom Berufserfolg in der mittleren Lebensphase erfolgt. Am Freitag, 10. Oktober 2014 fand als zweite Veranstaltung die gemeinsame Sektionsveranstaltung der Sektionen Alter(n) und Gesellschaft und Soziale Indikatoren zum Thema Altern in Krisenzeiten Neue Analysen zur Lebensqualität im Alter statt, organisiert von Claudia Vogel und Stefan Weick. Thomas Lux und Simone Scherger (beide Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen) präsentierten Ergebnisse empirischer Analysen zum Thema Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien, basierend auf dem British Household Panel Survey (BHPS) und dem Sozio-Ökonomischen Panel (SOEP). Sie debattierten die ansteigende Erwerbsarbeitsquote von über 65-jährigen Personen im Spannungsfeld von sich ändernden Lebensstilen und steigender Altersarmut und zeigten, dass die Lebenszufriedenheit bei Erwerbstätigen im Alter von 66 bis 75 höher ist als bei gleichaltrigen Personen im Ruhestand. Um Selektionseffekte bezüglich generell zufriedener Älterer in einer Erwerbstätigkeit von den Folgen einer Tätigkeit für die Lebenszufriedenheit zu trennen, nahmen Lux und Scherger auch die Neuaufnahme von Tätigkeiten im Alter von 66 bis 75 Jahren in den Blick, wiederum mit dem Ergebnis einer höheren Lebenszufriedenheit bei Erwerbstätigen. Eine pauschale Empfehlung, allen unabhängig etwa von Bildungsabschluss, Gesundheitszustand oder Einkommensposition eine längere Lebensarbeitszeit zu ermöglichen, sollte daraus aus Sicht der Autoren jedoch nicht resultieren, da die negativen Effekte von Erwerbsarbeit die positiven Effekte bei Personen in weniger privilegierten sozialen Lagen deutlich übertreffen könnten. Katja Möhring (Institut für Soziologie der Universität Bremen) fragte Lohnt sich die Mühe? und präsentierte Ergebnisse zum Einfluss von Erwerbs- und Familienbiografien auf die materielle Lage und das subjektive Wohlbefinden im Alter. Die Befunde auf Basis der dritten Welle des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARELIFE) zeigen im Geschlechtervergleich wesentliche Unterschiede zwischen den Determinanten der objektiven und der subjektiven Lage im Alter. Für Männer sind sowohl beim Einkommen als auch bei der Lebenszufriedenheit erwerbsbiografische Faktoren ausschlaggebend. Für Frauen sind beim Einkommen erwerbs- und familienbiografische Faktoren gleichermaßen relevant, während bei der Lebenszufriedenheit in erster Linie die Familienbiografie zählt jedoch mit im Vergleich zum Einkommen genau gegenteiligen Effekten. Im Ländervergleich wird zudem die Rolle von ökonomischen und institutionellen Kontextbedingungen deutlich. Während bei Männern in erster Linie die allgemeine ökonomische Entwicklung die individuelle Lage im Alter bestimmt, sind für Frauen insbesondere die Institutionen des Wohlfahrtsstaats bedeutsam. Dietrich Oberwittler und Dominik Gerstner (beide Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg) führen aktuell eine Studie zum Thema Die Lebensqualität von Älteren im Wohnquartier (Auch) eine Frage der Adresse? durch. Erste Ergebnisse auf Basis der postalischen Befragung von ca. 4.000 älteren Bewohnern im Alter 60 bis 89 Jahre durchgeführt in 140 ausgewählten kleinen Wohngebieten in Köln und Essen zu Fragen der allgemeinen Lebenszufriedenheit, der Zufriedenheit mit dem Wohngebiet, dem Gesundheitsstatus sowie einer

Reihe auf das jeweilige Wohnquartier bezogener Informationen (soziale Kontakte, Wahrnehmung von Disorder, Kriminalitätsfurcht, kollektive Wirksamkeit, Einstellung zu Diversität etc.) zeigen unter anderem, dass die Wohndauer einen Einfluss auf die Zufriedenheit hat. Zudem zeigen sich Wechselwirkungen zwischen den individuellen Merkmalen und den aus Daten der amtlichen Statistik bekannten Merkmalen der Wohngebiete wie sozioökonomische Position und physische Struktur. Valentina Ponomarenko präsentierte ihre gemeinsam mit Javier Olivera (beide Universität Luxemburg, Walferdange) entwickelten Forschungsergebnisse zu Rentensicherheit und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise. Die Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 führte weltweit zu großen Verlusten auf den Aktien- und Kapitalmärkten, von den negativen Effekten der Wirtschaftskrise waren jedoch nicht nur Personen mittleren Alters sondern auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kurz vor dem Renteneintritt betroffen. Auf Basis des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe können die Autoren zeigen, dass die nach der Krise zunehmende Rentenunsicherheit die subjektive Lebenszufriedenheit von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verringert hat, da negative Rentenerwartungen nach der Krise die Lebenszufriedenheit signifikant schmälern. Jakob Schröber präsentierte Ergebnisse der Projektgruppe um Frank Micheel, Volker Cihlar und Andreas Mergenthalter (alle Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden) zu Übergängen in die Altersrente Formen, Bedingungen und Konsequenzen. Als Datengrundlage diente der vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung im Jahr 2013 durchgeführte Survey Transitions and Old Age Potential (TOP). Die Autoren zeigten auf, dass die Ausgestaltung des Übergangs in den Ruhestand nach wie vor abhängig ist vom Bildungsniveau und von den unterschiedlichen sektorenspezifischen Möglichkeiten betrieblicher Altersvorsorge. Christian Deindl (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Köln) stellte den Zusammenhang von kritischen Lebensereignissen und Gesundheit im Alter ins Zentrum seines Vortrages und präsentierte Ergebnisse auf Basis von Analysen des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Hunger, Stress und finanzielle Probleme erhöhen offensichtlich das Krankheitsrisiko (Herzinfarkt), wobei die gesundheitsschädlichen Einflüsse schwerwiegender sind, je länger die Beeinträchtigungen andauern. Insgesamt zeichneten die in der gemeinsamen Sektionsveranstaltung präsentierten Befunde ein komplexes Bild der für die Lebensqualität im Alter ausschlaggebenden objektiven und subjektiven Faktoren auf Individual- und Institutionenebene. 4. Ausblick 2015 Die Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten? findet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) statt, und zwar am 27. und 28. März 2015 in Wiesbaden, die Herbsttagung der Sektion wird am 18. und 19. September 2015 in Bremen stattfinden. Neben der Daueraufgabe der Pflege des Mitgliederverzeichnisses soll die Bereinigung des Verzeichnisses 2015 abgeschlossen und vielleicht auch eine Liste der Mitglieder auf die Homepage gestellt werden. Um die Zustimmung einzuholen, werden alle Mitglieder angeschrieben und um ihr Einverständnis gebeten.

Im Herbst/Winter 2015 wird der Vorstand der Sektion Alter(n) und Gesellschaft neu gewählt, geplant ist die Durchführung per Briefwahl. Für den Vorstand der Sektion: Harald Künemund & Claudia Vogel Vechta/Berlin, den 20. März 2015