Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen

Ähnliche Dokumente
Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI)

Schutzsignalübertragungssystemen

Big Brother is watching

Grundlagen in LabWindows TM /CVI

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess

HALO- FLUGTEST MIT INSTRUMENTIERTEN AUSSENLASTEN FÜR AEROELASTIK UND LASTMESSUNGEN IM DLR PROJEKT ILOADS

Entwicklung mobiler Apps

Solar-Segler um die Welt: DLR schließt Schwingungsversuche ab :: Technik

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

Analyse von Audio Dateien

Dineso Software - Technische Daten

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU

Industrie 4.0 und Smart Data

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Neue akustische Messsysteme mit LabVIEW. Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH

Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Optimierung im Betriebsmanagement durch automatisierte Dokumentation.

Standschwingungsversuch am AIRBUS A

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( )

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Datenblatt. Messmodul mit Netzwerkanbindung ValueMaster base

Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese

Automatisierung HEARING IS A FASCINATING SENSATION. ArtemiS SUITE

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany

IoT für KMU umgesetzt

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

P23R Prozess-Daten-Beschleuniger Prozessketten in der Emissionsberichterstattung

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Alternative Architekturkonzepte

NMR-Spektroskopie mit MATLAB auf dem Weg in die Routineanalytik

BDE Lite Win. SQL Datenbankclient für Produktions- u. Fertigungsdaten. Beschreibung ab Vers. 1.x.x

Einsatz von Machine Learning zur Optimierung der Produktion

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Einführung in die Bedienung des DX7 15. Kapitel 1 Grundwissen zur Klanganalyse 21

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1)

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

EAGLE Intelligente Kabellose Lösung Installation von Condition Monitoring Messtechnik war noch nie so einfach!!

Next Generation Software Solution for Sound Engineering

ADL-MXmini- Datenlogger

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Verarbeitung von Daten und Online. unter Berücksichtigung von Echtzeitund Nicht Echtzeitanwendungen. Dr. Ing. Norman Butzek Dipl. Ing.

Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen

MoveIt Setup Assistent

Portierung einer LabVIEW-basierten OFDM-Übertragungsstrecke auf das NI USRP-2950R-System mit dem LabVIEW FPGA-Modul

DNS-Admin. Selfservice-Portal für Administratoren

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Vorstellung Girsberger Informatik AG. 25. Oktober 2011

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design

Universelles Zählermodul UCM-5

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

4. Transiente Analyse

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger

CANoe/CANalyzer.J1587

Optavias Basis. Übersicht. Auf der Station können folgende Sonden von Optavias Basis abgefragt werden:

DynoWare. Elektronik & Software. Software für die Datenerfassung und -auswertung. Typ 2825A...

Objektorientierte Programmierung (OOP)

AUTOMATION. NETx BMS Server

RCA-8200 Version 1.5 für Microsoft Windows Steuersoftware für die Radioscanner AR-8200 und AR-8600 von AOR

Bei Schumann ist man gut dran!

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Einführung in LabVIEW. National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer

3-Tier-Architecture und J2EE

Die Entwicklung von Experimentfunktionen für den DLR-Forschungshubschrauber ACT/FHS

Objektorientierte Programmierung

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Data Warehouse in der Telekommunikation

CANape Option Bypassing

Model-View-Controller

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

Energiecontrolling. Nebenkosten.

RCA-8200 Version 1.5 für Microsoft Windows Steuersoftware für die Radioscanner AR-8200 und AR-8600 von AOR

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Produktübersicht 1 ADDI-DATA 2014

Produktinformation CANoe.Ethernet

Intelligente Messtechnik-Komponenten und -Systeme

Automatische Operationelle Modalanalyse im Flugschwingungsversuch

Rotational ODS+OMA Features synchrone Kanäle Frequenzbereich 0-20 khz 24 bit Auflösung ±10mV - ±10V in 1, 2, 5 Stufen Überblick AC/DC, ICP

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

TOAD und Performance Tuning

Vorlesung Informatik II

Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal. Ole Reinhardt

CANape Option Bypassing

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Transkript:

MATLAB EXPO 2016 Deutschland Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen Goran Jeličić, Ralf Buchbach, Yves Govers Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Aeroelastik Göttingen

DLR.de Folie 2 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Inhalt Schwingungsversuche an Flugzeugen Ground Vibration Test Herausforderungen Methodik und Ziele Beispiele Ground Vibration Test A350XWB, Solar Impulse Prozesskette Einsatz von MATLAB für die Automatisierung der Prozesse GUI Testdemonstrator Aufbau Software Anwendungen

DLR.de Folie 3 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Schwingungsversuche (Ground Vibration Tests) Schwingungsversuche an Luft- und Raumfahrtstrukturen Simultane Messung von bis zu 800 dynamischen Signalen Sinus- oder Randomartige Erregung mit elektrodynamischen Erregern bis ~100Hz

DLR.de Folie 4 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Schwingungsversuche (Ground Vibration Tests) Ziel: Identifikation des Schwingungsverhaltens der Struktur Eigenfrequenzen Eigenformen Dämpfungen modale Massen Experiment Analyse

DLR.de Folie 5 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Schwingungsversuche (Ground Vibration Tests)

DLR.de Folie 6 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Schwingungsversuche (Ground Vibration Tests) 1. Datenerfassung 2. Signalverarbeitung 3. Modalanalyse 4 3 3 2 1 4. Datenbank

DLR.de Folie 7 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Ablauf eines Ground Vibration Tests Erregersignal Anregung Sensoren Signale Messung

DLR.de Folie 8 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Ablauf eines Ground Vibration Tests 1. Datenerfassung 2. Signalverarbeitung Zeitbereich Frequenzbereich

DLR.de Folie 9 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Ablauf eines Ground Vibration Tests 1. Datenerfassung 2. Signalverarbeitung 3. Modalanalyse

DLR.de Folie 10> Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Ablauf eines Ground Vibration Tests 1. Datenerfassung 2. Signalverarbeitung 3. Modalanalyse 4. Datenbank

DLR.de Folie 11 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Motivation für automatische Schwingungsüberwachung mit MATLAB Erfahrung aus zahlreichen Ground Vibration Tests vorhanden Algorithmen liegen vor um aus Zeitreihen Frequenzgänge zu berechnen aus Frequenzgängen modale Parameter (Eigenfrequenzen, -formen, etc.) zu schätzen modale Parameter zu klassifizieren aktuelle Prozessdauer 30-60min (unbrauchbar für Schwingungsüberwachung) Erweiterung der Fähigkeiten auf Überwachung zeitlich veränderlicher Systeme Fliegendes Flugzeug Windkanalmodelle Windkraftanlagen andere Systeme mit sich änderndem Eigenschwingungsverhalten

DLR.de Folie 12> Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Idee 1. Datenerfassung Online-Zugriff auf Messdaten von MATLAB Bedarf offene Messanlage, die dies ermöglicht Schnittstelle zu Dewetron und National Instruments Keine einzelnen Messläufe mehr 2. Signalverarbeitung 3. Modalanalyse 4. Korrelation Kontinuierliche Signalverarbeitung der Messdaten Nutzung eines Puffers für die Datenverwaltung Möglichkeit Prozessierungsparameter zu bearbeiten Automatisierung der Modalanalyse durch Pole-Picking-Algorithmen Aufhebung der individuellen Auswertetechniken und Erstellen eines einheitlichen Datensatzes Zeitkritischer Schritt wird automatisiert und zeiteffizienter gestaltet Verfolgung der Moden über Zeit und Umgebungsparameter Automatische Generierung eines modalen Modells Ermöglicht Vorhersagemethoden und Health-Monitoring

DLR.de Folie 13> Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Entwicklung einer GUI für das Online Monitoring Die Software ist eine Ansammlung von Objekten Jeder Plot verwaltet seine Daten in einer Instanz einer entsprechenden Klasse Die GUI bietet Funktionalität für weitere Auswertungen und Konfigurationen Die grafische Benutzeroberfläche ist die Erweiterung einer eigenen Bibliothek für Modalanalyse, Signalverarbeitung, Kontrolltheorie

DLR.de Folie 14 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Schwingungsdemonstrator Software zur Schwingungsüberwachung 32 mono-axiale Beschleunigungsaufnehmer A350-XWB Modell PC mit MATLAB Erreger DEWEtron Messanlage

DLR.de Folie 15> Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Automatische Modalanalyse im Einsatz

DLR.de Folie 16> Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Systemaufbau Systemarchitektur Master Messanlage LAN Vernetzter PC Client DCOM MATLAB Kernel Datenerfassung Fernzugriff automatisierte Analyse Eine National Instruments oder DEWEtron Messanlage erfasst Sensorsignale DCOM Client Software auf vernetzten PCs greift mittels Fernzugriff in Echtzeit auf die Daten zu MATLAB GUI grafische Benutzeroberfläche Das MATLAB Analyseprogramm ruft durch eine DCOM Schnittstelle mit der Client Software die Zeitdaten ab Zeitmanagement ~35% ~35% 5% ~20% 5% Spektralanalyse Systemidentifikation Datenübertragung freie CPU-Zeit GUI Dauer: 2-3 Sekunden

DLR.de Folie 18> Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Software-Architektur in MATLAB Klasse zur Verwaltung des Datenpuffers und Schnittstelle zur Messanlage Kern-Klasse, die die Berechnungen durchführt Klasse für die Datenbankkommunikatio n Storage class Klasse für die Kommunikation mit der zweiten MATLAB Instanz DataStream Kernel DCOM interface Controller Allgemeine Klasse zur Verwaltung von Daten innerhalb MATLAB DataLink GUI class Klasse für Benutzerinteraktion und Prozesskontrolle Klassen für die grafische Darstellung von Daten und Ergebnissen Plot classes GUI Klasse zur Verwaltung der verschiedenen Plots

... DLR.de Folie 19> Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Software-Architektur in MATLAB Δt t Der FIFO-Buffer wird mit neuen Messdaten gefüllt Der Kernel reagiert auf die neuen Daten und führt die Signalverarbeitung und auswertung durch Aktualisierung der Controller-GUI mit Einstellungen und fortlaufende Speicherung der Ergebnisse in einer Datenbank Controller Update the Settings GUI Set DataStream Buffer Event. Datablock Changed Kernel.Refresh Event.AnalysesComplet e Storage Save Data 1 1 2 1 Spectral Analysis System Identification Tracking SendData GUI Updates Write Data to GUI Instance Refresh Plots 2 3 1 2 3 4 2 3 4 5 Signalverarbeitung und GUI-Aktualisierung während des Refreshs

DLR.de Folie 20 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Fortlaufende Speicherung der Ergebnisse in einer Datenbank Views zur Abfrage Haupttabelle zur Speicherung der verwendeten Parameter Tabelle zur Speicherung der Eigenform Tabelle zur Speicherung von Parametern identifizierter Eigenformen Tabelle zur Speicherung von Umgebungsparametern (hier: Flugzustände)

DLR.de Folie 21> Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Implementierung Effizienzsteigerung Vektorialisierung, keine Verwendung von Schleifen, überladene.set Methoden, lazy evaluation Geschwindigkeitsoptimierte Varianten von häufig verwendeten Funktionen (repmat, unique, ismember, ) Optimierte Signalverarbeitung Optimierte Filter Bestimmung der Spektren für alle Kanäle in einem Schritt FFT-Varianten der Identifikationsalgorithmen Low-Level Programmierung in der GUI Nutzung des Basis-Matlab ohne weitere Toolboxen Nutzung von low-level Funktionen wie line, patch, etc. zur Geschindigkeitsoptimierung Optimierte grafische Darstellung (z.b. Big Data Plot )

DLR.de Folie 22 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Datenbankclient Client Software zur Darstellung der abgespeicherten Daten aus der Datenbank Ermöglicht das automatische Nachladen von aktuellen Daten Diverse Filtermethoden, um die Veränderung der Schwingungsformen in Bezug auf Umgebungsparameter zu beobachten. Einfache Vorhersagemethoden zur Entwicklung der modalen Parameter

DLR.de Folie 23 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Datenbankclient Client Software zur Darstellung der abgespeicherten Daten aus der Datenbank Ermöglicht das automatische Nachladen von aktuellen Daten Diverse Filtermethoden, um die Veränderung der Schwingungsformen in Bezug auf Umgebungsparameter zu beobachten. Einfache Vorhersagemethoden zur Entwicklung der modalen Parameter

DLR.de Folie 24 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Anwendungsbeispiele Windkanalflatterversuch HALO Flugschwingversuch 12 Kanäle mit 10 khz abgetastet Frequenzband: 0 400 Hz Identifikation von ~20 Schwingungsformen jede Sekunde 51 Beschleunigungssensoren mit 1500 Hz abgetastet Identifikation von ~40 Schwingungsformen im Bereich 0,5 40 Hz alle 3 s Datenbanken mit bis zu 150'000 Schwingungsformen pro Flug

DLR.de Folie 25 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Fazit Schwingungsüberwachung ohne Restriktionen von mitgelieferter Software spezialisierter Datenerfassungssysteme umgesetzt Effizienz der Signalverarbeitungsmethoden signifikant erhöht Auftrennung von Rechenoperationen und GUI in zwei MATLAB-Instanzen Modale Überwachung eines Systems in quasi Echtzeit Identifikationen von Schwingungsformen und modalem Modell Trendvorhersage für Flatter, bzw. Systeminstabilität Signifikante Reduktion von Zeit- und Personalaufwand für strukturdynamische Aussagen über ein System Fernüberwachung von Strukturen veränderlicher Eigenfrequenzen möglich

DLR.de Folie 26 > Automatische Schwingungsüberwachung von aeroelastischen Systemen > Jeličić / Buchbach / Govers > MATLAB EXPO 2016 > 10.05.2016 Danke für Ihre Aufmerksamkeit E-Mail: goran.jelicic@dlr.de Tel: 0551 709 2480 Institut für Aeroelastik Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen