Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!



Ähnliche Dokumente
Aufbau der Frühen Hilfen

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Sozialquartier Innenstadt

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zentraler Akteur und Kooperationspartner

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Wandel in den Köpfen?!

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Jetzt kann ich nicht investieren!

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Neue Bildungslandschaften: Konzept und Praxis von Quartiers(bildungs)zentren

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf,

Im Internet gefunden werden

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nicht über uns ohne uns

Eltern zu Gast bei Eltern

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./ Abstract

Management und Leadership

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Mittendrin und dazwischen -

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS

CurVe-Dialog am in Bonn: Finanzielle Grundbildung Angebotsentwicklung und Didaktik

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Koalitionsvertrag Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden.

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Betriebliche Gestaltungsfelder

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Checkliste Webauftritt

Transkript:

Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft Beate Irskens Ludwigsburg, 4.10.2010 Coram Center, London Seite 2 1

Coram Center, London Ziele: Reduzierung der Kinderarmut Koordination zwischen Bildung, Sozialen Diensten und Gesundheit zugunsten der Familien Seite 3 Soziale Benachteiligung und Chancenungleichheit Kommunale Bildungslandschaften ein integrativer Ansatz Sozialräumliches Denken und Handeln Vernetzung: eine Aufgabe der Kommune und der Kinder- und Familienzentren Seite 4 2

(Un-) 3 Millionen Kinder sind von Armut betroffen: Mangel an Verwirklichungs- und Teilhabechancen materielle Armut und Einschränkung der subjektive Lebenslage, wie Wohnen, Bildung und Gesundheit Seite 5 (Un-) Risiken für die persönliche, gesundheitliche und soziale Situation von Kindern = Einfluss auf Bildungserfolg und Bildungskarriere : die geringen Bildungsressourcen im Elternhaus (kulturelles Kapital) der niedrige sozioökonomische Status der Herkunftsfamilie (ökonomisches Kapital) sowie der vorhandene Migrationshintergrund. Seite 6 3

Bildungsungerechtigkeit und ungleiche Chancen nach Sozialstatus Prozentanteil Kinder 100 75 50 25 Kindergartenbesuch keine Schulrückstellung mind. 1x pro Woche Sport U3-U9 vollständig Bildungsziel Abitur Besuch Gymnasium Krippenbesuch 0 niedrig mittel hoch Sozialstatus und Ausbildungsniveau der Eltern Adipositas Prävalenz 7-10 Jahre Adipositas Prävalenz 3-6 Jahre Seite 7 Gesellschaftliche Perspektive: Frühe Investitionen erzielen die höchsten Renditen Rendite von Investitionen in Humankapital Frühkindliche Bildung Vorschulprogramme Schule Berufsausbildung 0-3 4-5 Vorschule Schule Nach-Schule 0 Alter Heckmann: Kosten-Nutzen von Bildungsinvestitionen: Rendite pro Extra Dollar nach Lebensphasen Seite 8 4

Individuelle Perspektive: Glück und Zukunftschancen Entfaltung der Persönlichkeit Resilienz Soziales Engagement und Sinnstiftung Gesellschaftliche Anerkennung größeres Lebenseinkommen Gesundheit höherer Schulabschluss Seite 9 Soziale Benachteiligung und Chancenungleichheit Kommunale Bildungslandschaften: ein integrativer Ansatz Sozialräumliches Denken und Handeln Vernetzung: eine Aufgabe der Kommune und der Kinder- und Familienzentren Seite 10 5

Kommunale Bildungslandschaft Konzept des lebenslangen Lernens Kommune ist (mit)verantwortlich für die Bildungschancen ihrer Bürger Fokussiert Qualitäts- und Schulentwicklung Übernimmt Planungs- und Vernetzungsaufgaben Beteiligt vielfältige Akteure Steuert strategisch Bildungsmanagement/Bildungsbüro Frühe Bildung meist randständig Seite 11 Das Förderprogramm Lernen vor Ort Die Initiative "Lernen vor Ort" schafft für Kreise und kreisfreie Städte Anreize, ein kohärentes Bildungsmanagement vor Ort zu entwickeln und zu verstetigen. "Lernen vor Ort" ist ein zentraler Bestandteil der Qualifizierungsinitiative "Aufstieg durch Bildung", die einen energischen Schritt für mehr und bessere Bildung und Weiterbildung in allen Lebensbereichen unternimmt. Seite 12 6

Es geht um den Abbau von Barrieren auf vielen Ebenen: die Bildungschancen aller verbessern, Planungsansätze und Zusammenarbeit vernetzt und aktivierend denken multiprofessionell handeln. Seite 13 Soziale Benachteiligung und Chancenungleichheit Kommunale Bildungslandschaften: ein integrativer Ansatz Sozialräumliches Denken und Handeln Vernetzung: eine Aufgabe der Kommune und der Kinder- und Familienzentren Seite 14 7

Exosystem: z.b. Arbeitsplatz der Eltern Sozio-ökonomische Faktoren Makrosystem: Gesamtgesellschaft - kollektive kulturelle Ebene Seite 15 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder Integriertes kommunales Berichtssystem Instrumente zur Erstellung eines integrierten Kinderberichts auf Ebene der Sozialräume Verknüpfung der Sozialraumdaten von Kita- Kinder mit ihrer Entwicklung Beobachtungs- und Dokumentationsinstrument für Kita-Kinder zwischen 3,5 und 6 Jahre Einschätzung der Entwicklung als Grundlage für pädagogische Arbeit, Gespräche mit Eltern und Lehrern Kooperationspartner: Seite 16 8

Un- Herausforderungen in der Stadt: die sozialen Netze werden immer brüchiger, Familien erfahren zu wenig Unterstützung durch ehemalig funktionierende Verwandten- und Nachbarschaftsnetze, Bevölkerungsgruppen isolieren sich und schotten sich ab und geraten so leicht in das soziale Abseits. Stadtpolitik und Bürger müssen reagieren! Seite 17 Ausgrenzung verhindern! Was ist zu tun? eine genauere Beobachtung der Veränderungen durch eine integrierte Sozialraum-Berichterstattung (Bildung, Gesundheit und soziale Entwicklung), sozialräumliches Handeln bezogen auf die besonderen Bedürfnisse aller Kinder, seien sie besonders begabt oder weniger und Einbezug der Familien, Abstimmung der Konzepte Evaluation der Aktivitäten und Angebote, um die Wirksamkeit des kommunalen Handelns zu überprüfen und ggf. umsteuern zu können unterschiedliche Ressourcenverteilung entsprechend dem wirklichen Bedarf (Geld, Personal, Räume, Materialien) Seite 18 9

Soziale Benachteiligung und Chancenungleichheit Kommunale Bildungslandschaften: ein integrativer Ansatz Sozialräumliches Denken und Handeln Vernetzung: eine Aufgabe der Kommune und der Kinder- und Familienzentren Seite 19 Stufen der Kooperation (in Anlehnung an Toronto First Duty) 1. Koexistenz Die Stufe der Koexistenz beschreibt Institutionen, die im selben Sozialraum angesiedelt sind, jedoch separat und unabhängig voneinander ihre jeweiligen Angebote planen und durchführen. Beispiel: Kita, Erziehungsberatungsstelle und Familienbildungsstätte liegen alle in einem Umkreis von 1km beieinander, arbeiten jedoch vollständig unabhängig voneinander Seite 20 10

Stufen der Kooperation 2. Koordination Einzelne Professionelle der unterschiedlichen Institutionen schließen sich zusammen, planen gemeinsame, spezifische Aktivitäten/ es findet regelmäßiger Informationsaustausch zwischen den Institutionen statt. Beispiel: Planung und Durchführung eines gemeinsamen Infoabends von Kita und Grundschule für Eltern von Schulanfängern. Seite 21 Stufen der Kooperation 3. Koalition Handlungsfeldübergreifende Koalitionen zwischen Kita, Jugendhilfe, Schule, Gesundheitsbereich Gemeinsam werden neue Arbeitsweisen entwickelt. Das führt zu konzeptioneller, struktureller Veränderung der einzelnen Institutionen und unterstützt Entwicklung des eigenen Rollenverständnisses der Akteure auf lokaler Ebene. Beispiel: Kind&Ko, Sozialraumaktivierung Seite 22 11

Seite 23 Seite 24 12

Seite 25 Seite 26 13

Seite 27 Seite 28 14

Frühe Bildung ist die beste Lebensversicherung Persönliches Glück und Zukunftschancen & Gesellschaftlicher Wohlstand und Zusammenhalt Seite 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15