Belastung durch chronischen Stress



Ähnliche Dokumente
Bildungsstand der Bevölkerung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Meinungen zur Altersvorsorge

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit


Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Jugendliche und Social Commerce

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

ÖWA Sonderauswertung Finanzen. Basis: Studie ÖWA Plus 2007-IV

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Das Lebensgefühl junger Eltern

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Sozialquartier Innenstadt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

allensbacher berichte

Vorsätze für das Jahr 2015

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Deutschland-Check Nr. 35

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Vorsätze für das Jahr 2015

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Elternzeit Was ist das?

Thema Soziale Sicherung

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Akzeptanz von Studiengebühren

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Frauen in MINT-Berufen

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Seite 1. nie seltener als einmal. kenne ich nicht. einmal pro Woche. mehrmals. einmal pro Tag. mehrmals täglich. pro Woche.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Beispiel überschießendes Kindergeld:

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse)

Das Trendbarometer der digitalen Wirtschaft

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Deutschland-Check Nr. 34

Multicheck Schülerumfrage 2013

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Computerlernprogramme mehr als jeder zweite kennt den Begriff

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Statuten in leichter Sprache

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bildungsmobilität: Wie weit fällt der Apfel vom Stamm?

dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Monatsbericht August 2011

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gute Pause - besser drauf!

Transkript:

Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die Altersgruppe 25-40 Kontakt: Jörg Marschall T +49 30 230 809 37 joerg.marschall@iges.de Berlin, 6. Mai 2014 IGES Institut GmbH Friedrichstraße 180 10117 Berlin www.iges.de IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe

Inhalt 1. Identifikation von Personengruppen mit viel und wenig Belastung durch chronischen Stress (Alter 25-40) 4 2. Belastung durch chronischen Stress nach höchstem Schulabschluss (Alter 25-40) 6 3. Belastung durch chronischen Stress nach Stellung im Beruf (Alter 25-40) 7 4. Belastung durch chronischen Stress: Erwerbstätige Eltern im Vergleich zu erwerbstätigen Kinderlosen (Alter 25-40) 10 5. Belastung durch chronischen Stress nach Alter und Geschlecht (Alter 25-40) 11 6. Anhang: Das Trierer Inventar zur Erfassung chronischen Stress (TICS) 13

1. Identifikation von Personengruppen mit viel und wenig Belastung durch chronischen Stress (Alter 25-40) Eine besonders geringe Stressbelastung haben: Männer haben ein geringeres Niveau an chronischer Stressbelastung als Frauen (Punktwert: 17,9 zu 20,7). Erwerbstätige haben eine geringere Stressbelastung als nicht erwerbstätige (Männer: 17,6 zu 19,7; Frauen: 19,7 zu 23,1). Eine besondere Gruppe stellen die Teilzeit arbeitenden Männer dar, die nur einen Punktwert von 15,4 aufweisen. Studierende weisen ein überdurchschnittliches Stressniveau auf (Studenten: 19,8 gegenüber 17,9 aller Männer; Studentinnen: 23,2 gegenüber 20,7 aller Frauen). Unter den Erwerbstätigen sind Akademiker/innen weniger durch chronischen Stress belastet als Erwerbstätige, die eine Ausbildung oder Lehre als beruflichen Abschluss haben (Männer: 16,3 zu 17,9; Frauen: 19,4 zu 20,2). Eine besonders hohe Belastung durch chronischen Stress weisen alleinerziehende Mütter auf (genauer: Mütter ohne Partnerschaft) (Punktwert: 24,6). Unter den Männern weisen die verheirateten nicht-erwerbstätigen Männer den höchsten Stresswert auf (Punktwert: 21,4).

Tabelle 1: Punktwert Chronische Stressbelastung nach ausgewählten Personengruppen SSCS-Punktwert N Gesamt 19,2 3.113 Männer 17,9 1.592 Frauen 20,7 1.521 Männer in Vollzeit oder vollzeitnaher Beschäftigung 17,6 1.288 Männer in Teilzeit (<30h) 15,4 42 Männer, nicht erwerbstätig 19,7 253 Frauen, in Vollzeit oder vollzeitnaher Beschäftigung 19,7 840 Frauen in Teilzeit (<30h) 20,3 327 Frauen, nicht erwerbstätig 23,1 343 Alleinerziehende Mütter 24,6 69 verheiratete nicht erwerbstätige Männer, mit Ehepartner zusammenlebend 21,4 40 Studenten 19,8 125 Studentinnen 23,2 88 Erwerbstätige (Akademiker und Nicht-Akademiker) Erwerbstätige (männlich) Akademiker 16,3 285 Erwerbstätige (männlich) mit Ausbildung/Lehre 17,9 1017 Erwerbstätige (weiblich) Akademikerinnen 19,4 320 Erwerbstätige (weiblich) mit Ausbildung/Lehre 20,2 793 IGES nach Befragungsdaten der DAK-Gesundheit. Befragt wurden Männer und Frauen im Alter von 25-40 Jahren. Die Befragung ist repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter von 25-40.

2. Belastung durch chronischen Stress nach höchstem Schulabschluss (Alter 25-40) Die Belastung durch chronischen Stress nimmt mit höherem Schulabschluss ab. Personen mit Abitur und Fachabitur weisen den geringsten Wert auf, Personen mit Hauptschulabschluss den höchsten, Personen mit Realschulabschluss befinden sich hinsichtlich des Punktwerts zwischen höchstem und geringstem Bildungsgrad. Die Unterschiede sind allerdings sehr gering ausgeprägt. Tabelle 2: Belastung durch chronischen Stress nach höchstem Schulabschluss höchster Schulabschluss SSCS Punktwert N Hauptschulabschluss 19,9 613 Realschulabschluss 19,5 1.167 Abitur oder Fachabitur 18,7 1.306 Insgesamt 19,2 3.086 IGES nach Befragungsdaten (repräsentative Bevölkerungsbefragung) der DAK- Gesundheit. Befragt wurden Männer und Frauen im Alter von 25-40 Jahren. Die Befragung ist repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter von 25-40.

3. Belastung durch chronischen Stress nach Stellung im Beruf (Alter 25-40) Die Belastung durch chronischen Stress unterscheidet sich praktisch nicht nach beruflicher Stellung. Geringfügig höhere Werte weisen die Selbstständigen und freien Berufe auf, relativ geringe Werte die Beamten. Aber insgesamt sind die Unterschiede minimal. Tabelle 3: Belastung durch chronischen Stress nach beruflicher Stellung Berufliche Stellung Punktwert SSCS N Arbeiter 18,6 570 Angestellter 18,9 1.772 Selbstständige und freie Berufe 19,0 112 Beamte 18,2 202 Insgesamt 18,8 2.656 IGES nach Befragungsdaten (repräsentative Bevölkerungsbefragung) der DAK- Gesundheit. Befragt wurden Männer und Frauen im Alter von 25-40 Jahren. Die Befragung ist repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter von 25-40. Erst wenn die berufliche Stellung weiter untergliedert wird, finden sich Gruppen mit besonders hoher und besonders niedriger Belastung durch chronischen Stress. Die Tendenz ist dabei generell: je qualifizierte desto weniger stressbelastet. So erzielen ungelernte Arbeiter einen höheren Punktwert als gelernte oder Facharbeiter. Hochqualifizierte Angestellte sind weniger belastet als Angestellte mit einfacher Tätigkeit und auch innerhalb der Beamten nimmt das Stressniveau mit der beruflichen Stellung ab (wenn auch hier nur geringfügig).

Tabelle 4: Belastung durch chronischen Stress nach beruflicher Stellung (Feinanalyse) 1 In welcher beruflichen Stellung sind Sie derzeit beschäftigt? Arbeiter Punktewert SSCS N Arbeiter, ungelernt oder angelernt 20,2 132 Gelernte und Facharbeiter 18,0 417 Angestellte Angestellte mit einfacher Tätigkeit (mit oder ohne Ausbildungsabschluss) 20,1 242 Angestellte mit qualifizierter Tätigkeit, (z.b. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer Zeichner). 19,3 987 Angestellte mit hochqualifizierter Tätigkeit oder Leitungsfunktion, z.b. wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ingenieur, Abteilungsleiter 17,7 518 Selbstständige und freie Berufe Freie Berufe, selbstständige Akademiker 19,1 39 Sonstige Selbstständige 19,2 69 1 Gruppen, die nicht ausreichend besetzt sind, werden nicht aufgeführt. Bsp.: Beamte im einfachen Dienst, mithelfende Familienangehörige.

Beamte Mittlerer Dienst 19,0 81 Gehobener Dienst 17,6 85 Höherer Dienst 17,5 34 Auszubildender oder Praktikant 21,0 38 Insgesamt 18,8 2.750 IGES nach Befragungsdaten (repräsentative Bevölkerungsbefragung) der DAK- Gesundheit. Befragt wurden Männer und Frauen im Alter von 25-40 Jahren. Die Befragung ist repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter von 25-40.

4. Belastung durch chronischen Stress: Erwerbstätige Eltern im Vergleich zu erwerbstätigen Kinderlosen (Alter 25-40) Die erwerbstätigen Eltern unterscheiden sich nicht von den erwerbstätigen Kinderlosen. Die Unterschiede (Männer: 17,2 zu 17,8; Frauen: 19,8 zu 20,0) sind minimal und statistisch nicht signifikant. Abbildung 1: Belastung durch chronischen Stress (SSCS-Punktwert) nach Rushhour Konstellationen 45 40 männlich weiblich 35 30 25 20 15 20,0 19,8 17,8 17,2 21,2 22,6 19,5 23,9 10 5 N=791 N=626 N=528 N=543 N=39 N=191 N=213 N=149 0 Erwerbstätige Kinderlose Erwerbstätige Eltern nicht erwerbstätige Eltern nicht erwerbstätige Kinderlose IGES nach Befragungsdaten (repräsentative Bevölkerungsbefragung) der DAK- Gesundheit. Befragt wurden Männer und Frauen im Alter von 25-40 Jahren. Die Befragung ist repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter von 25-40.

5. Belastung durch chronischen Stress nach Alter und Geschlecht (Alter 25-40) Tabelle 5: Belastung durch chronischen Stress nach Alter (in Kategorien) und Geschlecht männlich weiblich Alter Kategorisiert Punktwert SSCS N Punktwert SSCS N 25-29 17,7 502 21,0 465 30-34 17,5 443 20,2 489 35-40 18,3 647 20,7 567 Insgesamt 17,9 1592 20,7 1521 Tabelle 6: IGES nach Befragungsdaten (repräsentative Bevölkerungsbefragung) der DAK- Gesundheit. Befragt wurden Männer und Frauen im Alter von 25-40 Jahren. Die Befragung ist repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter von 25-40. Belastung durch chronischen Stress nach Alter und Geschlecht Alter männlich weiblich Punktwert SSCS N Punktwert SSCS N 25 20,4 72 22,2 65 26 18,9 80 22,2 63 27 18,7 98 21,7 84 28 16,2 126 20,3 142 29 16,1 126 20,1 111 30 16,5 111 21,6 119 31 18,9 86 19,0 83 32 18,7 69 19,3 111

Alter männlich weiblich 33 18,3 98 20,1 98 34 15,4 80 20,8 78 35 18,0 163 21,9 115 36 17,8 91 22,0 117 37 20,4 108 19,4 103 38 19,2 99 20,0 82 39 16,4 115 20,5 106 40 18,3 71 19,1 43 IGES nach Befragungsdaten (repräsentative Bevölkerungsbefragung) der DAK- Gesundheit. Befragt wurden Männer und Frauen im Alter von 25-40 Jahren. Die Befragung ist repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter von 25-40.

6. Anhang: Das Trierer Inventar zur Erfassung chronischen Stress (TICS) Trierer Inventar zum chronischen Stress Zur Ermittlung der Stressbelastung der 25-40-Jährigen wird das Trierer Inventar zum chronischen Stress verwendet (Screening-Skala: SSCS) (Schulz/Schlotz/Becker 2004). Wissenschaftlich anerkanntes Instrument zur Messung von Stress, u.a. in der DEGS-Erhebung des Robert-Koch-Instituts verwendet Als chronisch gestresst gilt eine Person dann, wenn sie sich viele Sorgen macht, überlastet und überfordert ist und keine Anerkennung für ihre Anstrengungen erhält. Die Skala nimmt Werte von 0 (gar kein Stress) bis 48 (maximaler Stress) an. Weitere Anmerkung zum Instrument: Das TICS, genauer gesagt die 12-Item Screening 24 Skala, DAK-Gesundheitsreport fragt ab, wie 2014 häufig bestimmte negative Erfahrungen und Situationen auftreten. Diese zielen ab auf Überforderung, mangelnde Anerkennung, Besorgnis Dimensionen, die dem wissenschaftlichen Stress-Konzept entsprechen. Dieses unterscheidet sich vom Alltags-Konzept von Stress im Sinne von Hektik, Zeitdruck, viel zu tun. Mögliche Antworten sind pro Situation/pro Erfahrung: nie, selten, manchmal, häufig, sehr häufig. Wer beispielsweise über alle Erfahrungen /Situationen die Antwort manchmal gibt, erhält einen Punktwert von 24 (der Durchschnitt der 25-40-Jährigen liegt bei 19,2).