Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Ähnliche Dokumente
Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Körnermaisversuch LFS Hatzendorf

Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Körnermaisdüngung im Wasserschongebiet Wagna

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Versuchsbericht Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen der Steiermark

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

ÖPUL 2007 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis?

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Körnermaisdüngung mit alternativen Düngern fünfjährige Ergebnisse

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Wintergetreide Düngungsversuch 2016

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Versuchsergebnisse aus Bayern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

NÖ Getreideversuche 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

Düngewirkung von Gärresten

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Produzentenumfrage NIR 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2014

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Gliederung. Einfußfaktoren. N-Düngung und N-Bilanzen. Optimierungsmöglichkeiten des N-Einsatzes. Fazit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Ackerbau Versuchsberichte

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Düngewirkung von Gärprodukten

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden?

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Versuchsbericht

Versuchsergebnisse aus Bayern

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Transkript:

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kulturführung. Nachdem in der letzten Versuchsreihe besonderer Schwerpunkt auf eine intensive Düngung, insbesondere Gülledüngung, von Wintergetreide gelegt wurde, soll in dieser neuen Versuchsreihe untersucht werden, in wieweit sich eine intensive mineralische Düngung oder Gülledüngung mit verschieden intensiven Pflanzenschutz kombinieren lässt. Das Ziel ist, bei Wintergetreide eine möglichst arbeits- und kostensparende Kulturführung mit hohen Erträgen und Qualitäten zu vereinen. Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 216 Versuchsstandort: Kalsdorf/Ilz (Fachschule Hatzendorf) Boden: 3 cm Bodentiefe 216 Stickstoff n. Kjeldahl,17 g/1 g Feinboden Phosphor, pflanzenverfügbar 27 mg/kg Feinboden, B (niedrig) Kali, pflanzenverfügbar 111 mg/kg Feinboden, C (ausreichend) ph-wert: 6,1 (schwach sauer) Sand 3 % Schluff 56 % Ton 14 % Humusgehalt 2,8 % (mittel) C organisch 1,63 % Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: 216 Anbau 6.1.215 Sorten Bernstein: 25 K/m² (= 112 kg/ha) Herbizid 4.11.215: 1 l Bacara Forte Insektizid 4.11.215 und 31.5.216:,6 l Decis Forte Fungizid nach Versuchsplan Halmkürzung nach Versuchsplan Ernte 3.7.216 Düngungsvarianten 216: 4 Düngungen Veg.Beginn Schossen KAS: 14.3 EC 28 KAS: 7.4 EC 31 Gülle: 17.3. EC 28 Gülle: 6.4. EC 31 Fahnenblatt 19.5. EC 45 Summe kg Njw /ha O -- -- -- A Gülle 222 -- 222 B Gülle 111 Gülle 65 -- 176 C KAS 6 KAS 6 KAS 6 18 Berechnung des jahreswirksamen N (N jw) der Gülle laut Richtlinien für sachgerechte Düngung (6. Auflage) für Schweinegülle: Neben der obligaten Kontrollvariante ohne Düngung, gab es eine ungeteilte und eine geteilte Güllevariante sowie eine mineralische Düngungsvariante mit drei KAS-Düngungen. Das angestrebte Düngungsniveau war 18 kg N/ha, bei der Gülle auf jahreswirksamen Stickstoff berechnet. Die tatsächlich ausgebrachte N- Menge/ha lag zwischen 176 und 222 kg/ha. N Lager 13% = N ff (feldfallend) N ff 2% = N jw (jahreswirksam) oder: N Lager 3,4% = N jw

dt/ha dt/ha Pflanzenschutzvarianten 216: 1 2 3 4 ohne Fungizid ohne Halmverkürzer 1 x Fungizid ohne Halmverkürzer 2 x Fungizid ohne Halmverkürzer 2 x Fungizid 1 x Halmverkürzer 4 Fungizid-/Halmverkürzer 1, l Aviator Xpro (6.5. EC 37) 1, l Aviator Xpro (6.5. EC 37),8 l Folicur (3.5. EC 61) 1, l Aviator Xpro (6.5. EC 37),8 l Folicur (3.5. EC 61),35 l Moddus +,7 l Stabilan (15.4. EC 32) Aus Erfahrung ist auf diesem Standort bei Winterweizen ein Halmverkürzer mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht notwendig, daher nur in der 4. Variante. Gegen Krankheiten wurde eine Variante ohne Fungizideinsatz bis zu Varianten mit zweimaliger Fungizidanwendung gefahren. Verwendete Mittel, Aufwandmengen und Applikationstermine: Siehe nebenstehende Tabelle. Das Wichtigste in Kürze: Durch Düngung (mineralisch und mit Gülle) konnten im Jahr 216 bei Winterweizen die Erträge im Mittel um ca. 4 % gesteigert werden Einmalige und zweimalige Fungizidanwendung brachten höhere Erträge und führten zu besseren Qualitäten bzw. Ertragsparameter Eine zusätzliche Applikation mit einem Halmverkürzer steigerte den Bruttoertrag noch einmal, nach Berücksichtigung der Kosten ist er aber unwirtschaftlich. Die ertragsbestimmenden Merkmale reagierten darauf unterschiedlich. Sehr hohe DON-Gehalte; die zweimalige Fungizidapplikation halbierte den DON-Gehalt Versuchsergebnisse: Kornertrag 216: 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 46,56 57,6 Winterweizen FS Hatzendorf, Kalsdorf bei Ilz 216 Ertrag in dt/ha der Düngungs- und Pflanzenschutzvarianten mit 14% Feuchtigkeit,3 56,23 52,75 72,85 7,11 72,67 GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung: 2,62 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach PS: 2,62 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung und PS: 5,23 dt/ha ** 53,11 78,45 81,66 83,9 58,5 81,68 78,36 87,62 Das Ertragsniveau vom Winterweizen 216 war, verglichen mit den vergangenen Jahren, nicht sehr hoch. Je mehr Pflanzenschutz, umso höher war der Ertrag. Einmalige Fungizidanwendung brachte bereits eine deutliche Ertragssteigerung (vergleiche Variante 1 mit 2), eine zweimalige Fungizidanwendung steigerte den Ertrag nochmals (vergleiche Variante 2 mit 3 oder 4). Eine zusätzliche Applikation von Halmverkürzer konnte den Ertrag nur mehr in geringem Ausmaß steigern (vergleiche Variante 3 mit 4), allerdings nicht bei Düngungsvariante B. Dieses Ergebnis bestätigt frühere Versuche, die schon zeigten, dass Winterweizen bei reduzierter Aussaatstärke keine Halmverkürzung braucht. Die Auswirkungen des Pflanzenschutzes sind statistisch hoch signifikant gesichert. Im Gegensatz zur Wintergerste hatte die Düngung auch eine signifikante ertragssteigernde Wirkung (vergleiche Variante mit A). Zwischen den 3 Düngungsvarianten A, B und C gab es dann wenig Ertragsunterschiede mit einem leichten Vorteil für die mineralische Düngung (Variante C, linke Grafik). 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fungizid- Variante Düngungs- Variante 46,56 Winterweizen FS Hatzendorf, Kalsdorf bei Ilz 216 Ertrag in dt/ha der Düngungs- und Pflanzenschutzvarianten mit 14% Feuchtigkeit 52,75 53,11 58,5 57,6 72,85 78,45 81,68 GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung: 2,62 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach PS: 2,62 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung und PS: 5,23 dt/ha **,3 7,11 81,66 78,36 56,23 72,67 83,9 87,62

41 4 48 45 46 dt/ha 51 54 54 52 51 54 61 6 53 53 57 56 73 7 73 78 78 82 82 84 88 Exakte Gülleausbringung und verteilung mit der Gießkanne Winterweizen am 11.4.216 Düngung und Wirtschaftlichkeit: 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1: xf + xhv WW-Düngungs-/Pfl.Schutz-Versuch Kalsdorf 216 Ertrag und um Düngungs- und PS-Kostenäquivalent reduzierter Ertrag in dt/ha mit 14% Feuchtigkeit Kornerträge brutto Kornerträge um Düngungskosten reduziert Kornerträge um Düngungs-u. PS-kosten reduziert 2: 1xF + xhv 3: 2xF + xhv 1: xf + xhv 2: 1xF + xhv 3: 2xF + xhv 1: xf + xhv 2: 1xF + xhv 3: 2xF + xhv 1: xf + xhv 2: 1xF + xhv 3: 2xF + xhv Düngungs- und Pflanzenschutzvariante In obiger Grafik werden die Düngungs- und die Pflanzenschutzkosten in Ertragsäquivalente umgerechnet und vom ursprünglichen Naturalertrag in Abzug gebracht. Rote Säulen: Bruttoerträge ohne Abzüge für Düngung oder Pflanzenschutz. Blaue Säulen: Um das Düngungskostenäquivalent reduzierter Ertrag Grüne Säulen: Um die Ertragsäquivalente für Düngung und Pflanzenschutz reduzierter Ertrag Ohne einen Pflanzenschutz ist die Düngung unwirtschaftlich (Vergleiche die Nettoerträge in der Pflanzenschutzvariante 1). Mit einem einmaligen Fungizideinsatz (Pflanzenschutzvariante 2) steigt der Nettoertrag auf 51 bzw. 52 dt/ha damit ist die Kombination aus Düngung und Pflanzenschutz wirtschaftlich. Der zweimalige Fungizideinsatz erhöht den Nettoertrag nochmals auf 54, 61 bzw. dt/ha und ist damit ebenfalls wirtschaftlich vertretbar. Der zusätzliche Einsatz eines Halmverkürzers in Pflanzenschutzvariante 4 steigert zwar nochmals den Bruttoertrag, nicht aber den Nettoertrag (Varianten A/4 und C/4). Bei der Düngungsvariante B sind sowohl Bruttowie auch Nettoertrag mit Halmverkürzer sogar niedriger als ohne Halmverkürzung.

dt Protein/ha bzw. dt Kornertrag/ha % Protein in der TM Eiweißgehalt und -ertrag: Winterweizen Kalsdorf 216 Kornerträge brutto in dt/ha RP in dt/ha % RP in der TM 8 18, 7 72,5 72,3 75,1 16,77 17, 6 16, 5 4 52,7 14,41 13,52 15, 14, 3 13, 2 12, 1 11,19 5,7 8,93 8,37 1,76 11, 1, GD 5% für den Kornertrag 2,62 dt/ha **; Düngungsvariante GD 5% für den Proteinertrag:,3 dt/ha** Der Proteinertrag als Ergebnis von Ertrag x Proteingehalt ist bei Düngungsvariante C am höchsten. Bei dieser sind auch die beiden Faktoren am höchsten. RP-% in der TM, WW 216 RP-% in der TM, WW 216 13,46 16,77 13,52 13,52 14,16 14,41 14,75 11,19, 2, 4, 6, 8, 1, 12, 14, 16,, 2, 4, 6, 8, 1, 12, 14, 16, 18, Qualitätsmerkmale und Bonitierungsdaten 216: Erntefeuchtigkeit: Erntefeuchtigkeit WW 216 14,31 Erntefeuchtigkeit WW 216 14,17 14,52 14,58 14,48 14,25 14,18 14,49 1, 1,5 11, 11,5 12, 12,5 13, 13,5 14, 14,5 15, GD 5%:,25 % * GD 5%:,25 % ** 1, 1,5 11, 11,5 12, 12,5 13, 13,5 14, 14,5 15,

Ährenanzahl: Ähren/m² WW 216 536 Ähren/m² WW 216 584 543 578 546 65 532 391 3, 35, 4, 45, 5, 55, 6, GD 5%: 3 Ähren/m² ns GD 5%: 3 Ähren/m² ** 3, 35, 4, 45, 5, 55, 6, 65, Körner je Ähre: Körner/Ähre WW 216 Körner/Ähre WW 216 36,93 35,39 34,1 32,7 27,82 32,77 3,56 28, 2, 22, 24, 26, 28, 3, 32, 34, 36, 38, 2, 22, 24, 26, 28, 3, 32, 34, 36, 38, GD 5%: 1,83 Körner/Ähre ** GD 5%: 1,83 Körner/Ähre ** Tausendkornmasse (TKM): TKM in g WW 216 39,28 TKM in g WW 216 36,23 4,88 38,3 39,95 36,68 34,23 43,13 3, 32, 34, 36, 38, 4, 42, 3, 32, 34, 36, 38, 4, 42, 44, Hektolitergewicht (HL-Gewicht): HL-Gewicht in kg WW 216 78,12 HL-Gewicht in kg WW 216 76,84 78,23 77,65 77,14 77,35 75,51 77,16 5, 55, 6, 65, 7, 75, 8, 5, 55, 6, 65, 7, 75, 8, Wuchshöhe: Wuchshöhe WW 216 17 Wuchshöhe WW 216 12 119 118 117 121 119 13, 2, 4, 6, 8, 1, 12, 14, GD 5%: 2 cm ** GD 5%: 2 cm **, 2, 4, 6, 8, 1, 12, 14,

µg/kg µg/kg Lagerung: Lagerung WW 216 1,2 Lagerung WW 216 1,26 1,13 1,11 1,1 1,19 1,32 1,1,,2,4,6,8 1, 1,2 1,4,,2,4,6,8 1, 1,2 1,4 GD 5%:,11 Bonitierungspunkte ** GD 5%:,11 Bonitierungspunkte ** Die Bonitur erfolgte sowohl nach dem Anteil an lagernder Fläche wie auch nach der Stärke der Lagerung: 1 = keine Lagerung, 9 = vollflächige Lagerung am Boden aufliegend DON-Gehalte: Winterweizen Kalsdorf bei Ilz 216 DON-Gehalt nach Pflanzenschutzvariante mit 14% Feuchtigkeit Winterweizen Kalsdorf 216 DON-Gehalt nach Düngungs- u. Pflanzenschutzvarianten bei 14% Feuchtigkeit 45 4 4173 35 386 5321 499 3 6 25 5 4413 3733 3848 2645 2 379 225 2112 1918 4 2494 15 3636 1571 3 217 297 1 2 2264 5 1653 1 1285 Die zweimalige Applikation von Fungiziden halbierte den DON-Gehalt der Körner. Düngungsvariante C am 11. 4. 216 Düngungsvariante A am 11. 4. 216

kg N/ha N-Bilanz: 2 15 1 5 81 Winterweizen Kalsdorf 216 N-Bilanz in kg/ha Düngung 216 N-Abfuhr durch die Ernte in kg/ha kg N-min nach der Ernte (-9 cm) 25 GD 5% für N-Abfuhr:.4,73 kg/ha** 222 143 176 18 134 74 74 172 Da die Erträge im Vergleich zu früheren Jahren auf diesem Standort doch geringer waren, konnte der ausgebrachte Stickstoff bei den Düngervarianten A und B nicht verwertet werden. Bei der rein mineralischen Düngung (Variante C) waren Düngung und Abfuhr (Entzug) annähernd gleich hoch. Trotzdem wurden nach der Ernte noch kg Nmin im Boden gefunden. Auch ohne N-Düngung wurden über das Korn 81 kg N/ha abgeführt und es blieben noch kg im Boden zurück. Düngungsvariante Winterweizen kurz vor Drusch Praktisch keine Lagerung bis zur Ernte