Zukunftsforum Workshop 3

Ähnliche Dokumente
Stadterneuerung in Purgstall

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Standortumfrage Wachenheim 2013

LEADER und die Sauwald-Strategie

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Jugendbedarfserhebung Reutte Mai Reutte. Ergebnispräsentation

Ortsgemeinde: Maierdorf

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Oberösterreich Tourismus GmbH. Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg. - Projektkatalog -

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Nationaler Aktionsplan

Und dein Potsdam von morgen? - Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbilderarbeitung für Potsdam

Ideenspeicher für die weitere Umsetzung

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Und dein Potsdam von morgen? - Ergebnisse der Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbildentwicklung für Potsdam

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

1 I Workshop PärkeService HSR, Wie kann ein gutes Produkt verpackt und kommuniziert werden? Anforderungen an die Pärke.

Leitsätze unserer Gemeinde

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

DREI GEMEINDEN EINE REGION

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Es gibt wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Mahatma Gandhi

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Impressionen aus Winterthur

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Gewässerlandschaften + Tourismus

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Smart City. Herausforderungen und Chancen

WDM Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur. Workshop am

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Ergänzende Informationen

Lage und Infrastruktur Püchlgasse 1a, 1190 Wien

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( )

Lage und Infrastruktur

MESSE FRIEDRICHSHAFEN JUNI 2017 RUNNING 2017 RUN WILD, RUN FREE, RUN OUTDOORS

Bestandsaufnahme Iggenhausen

DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG. Abschlussveranstaltung Am 21.

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Gründung der Arbeitskreise am

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen.

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

Jahresbericht Inhaltsverzeichnis. Konzept Seite 3-4. Eckdaten des JUZ Seite 5-6. Besucherstatistik Seite 7-8. Aktivitäten Seite 9-10

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

CityMobile. einfach vernetzt leben

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Wir sind ISTmobil. Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz

Demographie und Vereinsentwicklung

Die Drauradweg Wirte eine Erfolgsgeschichte am Drauradweg

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

Transkript:

Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Eibiswald Zukunftsforum Workshop 3 02 2018 Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 1

Anwesend (1) Gert Edlinger (2) Hans Jürgen Ferlitsch (3) Helmut Hochnegger (4) Jasmin Holzmann-Kiefer (5) Beate Kirchengast (6) Christian Krottmaier (7) Florian Mauthner (8) Andreas Thürschweller (9) Anton Leinschitz-Di Bernardo Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 2

Agenda (1) Ergebnisse der Zukunftswerkstätten (2) Schlussfolgerungen zur Festlegung strategischer Handlungsfelder und Projekte (3) Nächste Schritte Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 3

Ergebnisse der Zukunftswerkstätten Clusteranalyse Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 4

Entwicklungen und Potenziale (1) Positive Ansätze unterstützen und weiterentwickeln Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 5

Was soll die Zukunftswerkstatt erarbeiten? Es geht um alle (von der Marktgemeinde beeinflussbaren!) Angebote und Rahmenbedingungen für die touristische Entwicklung... (1) touristische Spezialisierung (Mountainbike- und E-Bike, Vernetzung mit Kulinarik und Tourenangeboten) (2) Events (3) Ganzjahresangebot (4) Vorhandene Potenziale (z.b. Stausee, Schloss,...) (5) Bettenangebot und Infrastruktur (6) Vernetzung mit starken Marken (z.b. Schilcher und Weinstraße) (7)... Denken Sie 10 Jahre in die Zukunft. Stellen Sie sich vor, wie sich Eibiswald ideal entwickelt hat. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 6

Werkstättenergebnisse: Touristische Entwicklung (1) Ganzjahresangebot (Radwandern April und Oktober, November) (2) Events als Imageträger und Freizeitangebot (3Eiben Bike Challenge, Koralpenlauf, Weinlesefest, Ölspurclassic); neue Angebote schaffen (z.b. multistilistisches Musikfestival, Theaterfestival, Steirisches Volksliedwerk); Eibiswalder Schloss (Eibiswalder Schlossspiele, Konzert und Theater, ), Oldtimer-Traktor-Ralley (3) USP: Mountainbike Touren Kulinarik (Tourismus Spezialisierung Mountainbike (Routen mit Kärnten vernetzen), E-Bike - Vernetzung mit Kulinarik, Touren), Radwandern, E-Bike-Verleih (bei jedem Gastro-Betrieb zum Wechseln...), Trainingslager bekommen > Branding, Image, Wandern, Reiten, Wanderreiten (in Slowenien freies Reiten erlaubt), Motorradtourismus (Programm, Routenvorschläge, Bikers Welcome), Gesundheitsfördernde Projekte / -tourismus, Schilcher als Marke, Strahlkraft der Weinstraße, Ölspur neu, Schneeschuh-Wandern, Kinderfamilienolympiade, Hundeurlaub (Details siehe Protokoll) (4) Wein: Weinberg zum Erleben, Patenschaft Rebe und Wein, Stollen im Weinberg, Weinlehrpfad, Weinwanderwege, Aussichtslaube am Weinberg, Obstlehrpfad (alte Sorten), Hochzeiten und Picknick in Weingärten (5) Stausee: ausbauen (Rundweg, Eislauffestival, Winterdorf, Weihnachtsdorf, Musikfestival am See); Gasthaus beim Stausee > Einsetzen eines besseren Wirtes; Öffnungszeiten auch im Winter, Tauchen, Camping, Feuerstellen, Parkplätze, Regionale Betriebe präsentieren, Floßfahrten, schwimmendes Floß-See-Dorf, kleine Hütten zum Übernachten, öffentliches W-Lan, Seefestspiele (2-Tagesfestival), Sommer- und Winternutzung (6) Kurzfristig realisierbar: Eislaufplatz, Kreisverkehre und Ortseinfahrten gestalten (Tor zum Schilcherland, Mountainbike- und Wanderer-Figuren), GPS-Verortung, Raiffeisenmeile (Pumptrack), Waldspielplatz, Reaktivierung Kletterfelsen, Fahnenmasten bestücken, Ansprechstelle für Tourismus, (7) Ortskernentwicklung über alte, traditionelle Handwerke (Lederhosenmacher, Herstellung spezieller Messer...), Bauernmärkte, Direktvermarkter..., großer Erlebnis-Bauernmarkt, Terassenfrühstück bei Sonnenaufgang in St. Lorenzen (8) Betriebliche Strukturen: Bettenangebot (Ferienwohnungen), Leitbetriebe, Camping Ausbau (Qualität!), regionale Produkte für regionale Kulinarik, Erlebnispakete, Buschenschank-Taxi (Traktor), Riesenspielplatz für Motorik (9) Seepark (10) Kommunikation: Interviews mit Zugezogenen, Social Media Kommunikation, Online-Gästebuch, Tourenbeschreibungen, Touren- Blog, Werbung für Events verstärken, mit anderen Gemeinden und Schilcherland vernetzen, Aktualisierung der Steiermark-App Rad und Wandern, Beschilderung weitere Radtouren, Übersichtstafeln an zentralen Plätzen (Rad- und Wanderrouten) (11) Bewegen in der Natur als Grundelement, Themen- und Leitwanderwege (Kulinarik-, Küchenwanderungen), Ausstellungen, Glasausstellung im Keller, Landschaftsausstellung für die Ortsteile, Wanderdorf Soboth, Waldlehrpfad, Natursportgeräte, Blumenwiese, Kapunerhütte (Aussichtswarte, Grillplatz) Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 7

Empfehlungen des Forums zur Festlegung strategischer Handlungsfelder und Projekte: Touristische Entwicklung (1) Leitevents (2) Wein & regionale Kulinarik & Kernöl (3) Stausee (4) Betteninfrastruktur - Ferienwohnungen - Camping (5) Mountainbiken - Wandern (Wanderdorf) - Laufen (6) Strategisches Branding über eigenen Tourismusverband Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 8

Was soll die Zukunftswerkstatt erarbeiten? Es geht um alle (von der Marktgemeinde beeinflussbaren!) Angebote und Rahmenbedingungen für Freizeit, Kultur und Vereine... (1) die Infrastruktureinrichtungen für Freizeit, Sport und Kultur... um Vereine und ihre Rahmenbedingungen... um Veranstaltungen und Events... um die Kulturmarke um die Attraktivität der Marktgemeinde, hier zu leben (2) Es geht darum, Chancen und Qualitäten für Eibiswald zu erkennen. Es geht darum, Ziele zu erarbeiten. (3) Es geht hier nicht um die vielen kleinen Details! Denken Sie 10 Jahre in die Zukunft. Stellen Sie sich vor, wie sich Eibiswald ideal entwickelt hat. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 9

Werkstättenergebnisse: Freizeit, Kultur und Vereine (1) Stausee, Jahreskreislauf am See, Musikfestival, (2) USP: E-Bike-Markt, Rad-Trail (Kapuner / Soboth), Wandern (3) USP und Kulturmarke Eibiswald, professionelles Branding, Veranstaltungsorte (Schloss, Lerchhaus, Schaufensterkunst, Kino, Bauhof als Aktionsort/Kultur und Veranstaltungszentrum), Indoor-Kletterwand bei Turnsaalneubau berücksichtigen, Ausstattung Festsaal neu (4) Vereinsservicestelle (Vielfalt unterstützen, Terminkoordination, Abstimmungsworkshop(s) zur Programmplanung), ein Fußballverein, Förderungen transparent an Wirkungszielen festgemacht, Zeithilfegutscheine (Bauhof etc.), (5) Kurzfristig realisierbar: Faschingssitzung, Motorik-Park (6) Ortskernentwicklung: Winterdorf am Kirchplatz (Fr und Sa im Dezember) (7) Vernetzung Kultur - Bildung (z.b. Film AG bei NMS), Kooperation Vereine Schulen, Meisterklasse Musik (Schirmer, Schloss), Kreativkurse (Schloss + Lehrlingsheim im Sommer) (z.b. Mal-/Handwerkskurse wie Schloss Goldegg in Salzburg oder auch im Stift Schlierbach in OÖ) (8) Kommunikation: Traditionelle Veranstaltungen bewerben, websites vernetzen, Übersicht Freizeitangebote der Region, (9) Ganz-Jahres-Projekt Walipini Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 10

Empfehlungen des Forums zur Festlegung strategischer Handlungsfelder und Projekte: Freizeit, Kultur und Vereine (1) Organisationseinheit für Vereinsservice & Eventmanagement (2) Zielorientierte Gemeindeorganisation (3) Kulturmarke (4) Kultur- und Veranstaltungszentrum Bauhof + Schloss (5) Festsaal und Sporthalle (6) Walipini (> BildungsCampus) (7) Stadtgalerie Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 11

Was soll die Zukunftswerkstatt erarbeiten? Es geht um alle (von der Marktgemeinde beeinflussbaren!) Angebote und Rahmenbedingungen für SeniorInnen... (1) um Wohnen... um Freizeitgestaltung, um Vereine... um Gesundheit um Verkehr... um die Attraktivität der Marktgemeinde, hier zu leben (2) Es geht darum, Chancen und Qualitäten für Eibiswald zu erkennen. Es geht darum, Ziele zu erarbeiten. (3) Es geht hier nicht um die vielen kleinen Details! Denken Sie 10 Jahre in die Zukunft. Stellen Sie sich vor, wie sich Eibiswald ideal entwickelt hat. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 12

Werkstättenergebnisse: SeniorInnen (1) Betriebliche Strukturen: Kegelbahn, Wanderstrecken mit Raststationen-Box, SeniorInnensport (Turnen, mit Behinderung...), Tanznachmittag (-abend), Vorträge und Kurse (Erste Hilfe, Sicherheit, Gesundheit, Handy, Computer...), regelmäßige animierte SeniorInnenabende, freiwillige Begegnungen (Hilfe, Unterstützung, Essen, Einkauf...), Oma- und Opa-Service, Alt hilft Jung (Vermittlungsstelle) z.b. auch Ferienbetreuung, (2) Kurzfristig realisierbare Serviceleistungen: Vernetzung Wander-Walking-Gruppen, mobiles Gemeinde-Büro, Gratis-Nutzung der Veranstaltungshalle (gestaffelte Preise je nach Veranstaltungsart), Dokumentation und Sammlung Altes Wissen (aus Wissen und Erfahrung schöpfen, Beteiligungsprojekt), Nachfolge(Übergabe)börse für Betriebe und Landwirtschaften (3) Infrastruktur: Barrierefreies Ärztehaus mit Physiotherapie (Anreize zur Ansiedlung junger Ärzte), Vereinslokal im Ort, barrierefreies Mehrgenerationenhaus, Gartenspaß (Hochbeete), Tagesstätte (Begegnungsstätte), Seniorentreff (leerstehende Gebäude einbinden) (4) Sun City Eibiswald (Kombination Eigentumswohnungen, betreubares Wohnen, Pflegeeinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheke, Bank...), SeniorInnenpaket für potenzielle ZuwandererInnen (Aktivitäten + Landschaft), Ansiedlung Familien mit Großeltern, SeniorInnen-WG s, altersgerechte Wohnungen, Mehrgenerationenhäuser, Lieferservice für Einkäufe + Botengänge, Hausbesuche der Gemeindeverwaltung, altersgerechtes Freizeitangebot, SeniorInnenreisen Eibiswald (Vorbild Florida), altersgerechte Urlaubsunterkünfte (5) Mobilität: SeniorInnen-Taxi (SeniorInnen-Kleinbus für Aktivitäten, Transportdienst mit Terminvereinbarungen bei Ärzten), Mitfahrzentrale Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 13

Empfehlungen des Forums zur Festlegung strategischer Handlungsfelder und Projekte: SeniorInnen (1) Seniorenpark (2) Seniorentaxi > Mikro-ÖV-System (= generelles strategisches Projekt) (3) Mobile Gemeindeverwaltung (4) SeniorInnenzentrum Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 14

Was soll die Zukunftswerkstatt erarbeiten? Es geht um alle (von der Marktgemeinde beeinflussbaren!) Angebote und Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung... (1) Infrastruktur... Standortmarketing... um Handel, Dienstleistung, Produktion, Handwerk, Landwirtschaft...... Ortskerne... Raumplanung u.v.a.m. (2) Es geht darum, Chancen und Qualitäten für Eibiswald zu erkennen. Es geht darum, Ziele zu erarbeiten. (3) Es geht hier nicht um die vielen kleinen Details! Denken Sie 10 Jahre in die Zukunft. Stellen Sie sich vor, wie sich Eibiswald ideal entwickelt hat. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 15

Werkstättenergebnisse: Wirtschaftliche Entwicklung (1) Standortmarketing (über Lebensqualität, landschaftliche Qualität...), Schilcher als Marke, Strahlkraft der Weinstraße nutzen, Potenziale Koralmbahn nutzen, touristische Spezialisierung: Burnout, Gesundheit, eigene Kulturmarke (Künstlerwohnungen, Marktschreiber...) (2) Bildungseinrichtungspotenziale, Institutionen ansiedeln (z.b. Automobilindustrie, UNI-Außeninstitute,...), Lehrberufe fördern, Berufsschule (Weiterentwicklung, Möglichkeiten ausloten, Ausbildungsangebote mit UNI s, Web-Learning, Industrie 4.0, Sprachschüler über den Sommer), Wertschöpfung durch SchülerInnen (Wohnangebot für SchülerInnen, Lehrlingshaus,...), Spezialisierung erneuerbare Energie, Lehrlinge Ferialpraxis (3) Infrastruktur: LTE-Versorgung, Breitband (Teleworking, Freiberufler...), Bauhofflächen entwickeln, Betriebsansiedlungsflächen bevorraten (Gewerbepark), Flächenentwicklungsplan, CoWorkingSpace, Ressourcenparks, Wertstoffverwertung, Ärztezentrum (4) Stausee (eigenes Management Gastronomie, Open Air) (5) Ortskernbelebung, Leerstandsmanagement, Ortskerne der Ortsteile berücksichtigen, Sanierung/Attraktivierung von Altbauten, Zentrum stärken, Parkplatzsituation (Erweiterung Sportplatz Berufsschule), Gesundheitszentrum, SeniorInnen-Wohnen, Infrastruktur St. Oswald, Bauernmärkte + Events (ganzjähriger Erlebnisbauernmarkt, Treffpunkt, jeden Samstag, Produktion sichtbar machen (Video...), mit Kinderbetreuung, ), Schaufenstergestaltung (Kunsthandwerk), Gemeindezuschuss für Geschäftslokalmieter am (6) Regionales Potenzial: Unterstützung im landwirtschaftlichen Bereich (Bauernmärkte, Direktvermarkter...), Was gibt s in der Region- Plattform, Bio (Kräuter, Lebensmittel, Markt), Bauernmarkt 2.0 (Regiobox, Zustellung,...), Karte der regionalen Anbieter, Gütesiegel Eibiswalder Haus (regionales Handwerk und Produktion), Förderung für Beschaffung von Waren und Dienstleistungen in Eibiswald (7) Wirtschaftsräume (Velenje, Slovenji Gradec) nutzen, das Leben orientiert sich nach Norden, auch nach Süden ausrichten (Slowenien), über die Grenzen denken, EU-Förderschienen, KULT als Katalysator nutzen, Wirtschaftstreffen mit Slowenien) (8) Mobilität und Logistik: Straßenanbindung (IV, Transport und Logistik, L 601), Öffentlicher Verkehr (Bus und Schiene), Bahnhof Eibiswald, Eibiswald > Deutschlandsberg (Pendler, Schüler), Eibiswald > Leibnitz (Pendler, Schüler), Pendlerbörse, Ausbau Mikro- ÖPNV, vertaktete Anbindung S-Bahn (9) Energie (eigenes EVU, erneuerbare Energien, Versorgung), e5-gemeinde, Energietour (Stausee, Nahwärme, PV-Park, Berufsschule...), Wasserstoff, neue Technologien, E-Mobilität, schnelle ÖPNV-Verbindung (Eibiswald - DL Lannach - Graz), keine neues Dach ohne PV, Landwirt als Wasserstoff-Lieferant (10) Service: Crowdfunding, Nachfolgebörse, regionales-know how-netzwerk, Risiko-Kapital für Gründer, Gemeinde unterstützt bei Gründung, Schaffung einer BO-Plattform Betriebe-Schule-Eltern-Gemeinde, Netzwerk Bildung für Start up s Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 16

Empfehlungen des Forums zur Festlegung strategischer Handlungsfelder und Projekte: Wirtschaftliche Entwicklung (1) ÖPNV und logistische Anbindung (2) Breitband und LTE (3) Gewerbepark Start up s (IT, ) (4) Ortskernbelebung inkl. Ortskerngestaltung (Schaufenster ) (5) Landwirtschaft und Direktvermarktung (Bauernmarkt, Plattform) (6) Flächenwidmung (Bevorratung und Schutz) (7) E-Tankstellen-Netz (inkl. E-Bike) Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 17

Was soll die Zukunftswerkstatt erarbeiten? Es geht um alle (von der Marktgemeinde beeinflussbaren!) Angebote und Rahmenbedingungen für Kinder, Jugendliche & Familien... (1) Kinderbetreuung... Bildung und Ausbildung... Freizeitgestaltung und Infrastruktur... Wohnangebot... Mobilität... (2) Es geht darum, Chancen und Qualitäten für Eibiswald zu erkennen. Es geht darum, Ziele zu erarbeiten. (3) Es geht hier nicht um die vielen kleinen Details! Denken Sie 10 Jahre in die Zukunft. Stellen Sie sich vor, wie sich Eibiswald ideal entwickelt hat. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 18

Werkstättenergebnisse: Kinder, Jugendliche & Familien (1) BildungsCampus Eibiswald (Vernetzung aller Bildungsaktivitäten, Vorbild Moosburg), Schule und Ausbildung als Imageträger und Standortfaktor (nicht notwendigerweise Musik oder kreative Aspekte, technischer Schwerpunkt in Zusammenarbeit mit LBS), Sicherung der bestehenden NMS (Unterstufen-AHS entzieht Kinder), BO-Plattform schaffen (Eltern, LehrerInnen, Betriebe) (BO als regionalpolitische Dimension), verschränkte Ganztagesschule (in Kooperation mit Wies), Kreislauf der Natur als Erlebnis ins Zentrum rücken, Schwerpunkt Inklusion in der VS Eibiswald, Aktivitäten gegen Schul-Mobbing, Notfall-Fonds für AlleinerzieherInnen (2) Mobilität: Kindertaxi, Schulbus, optimierte Anbindung zu Ausbildungsstätten, Mobilitätsmasterplan (3) Kinderbetreuung: Nachmittagsbetreuung als Interessens- und Begabungsförderung, Kinderbetreuung von 0 bis..., Kinderhaus, Krabbelstube, flexible Kinderbetreuung + Nachbarschaftshilfe + Leihoma/-opa, Ferienbetreuung (an den Wünschen der Kinder orientiert, kreative Themen wie Schreiben, Malen oder Werken, Infos für Touristen bei Campingplatz bzw. den Beherbergungsbetrieben, Thementag "Faszination Strom, Umgang mit Internet) (4) Infrastruktur: Erhalt der VS St. Oswald, Sporthalle mit Kletterwand, Schul-Sport-Bewegungs-Spaß-Hof, neue Sportstätten in Gehdistanz zu den Schulen, Park der Sinne, Bauhof als Action-Ort, Vergrößerung Bad-Spielplatz, Motorikpark, Minigolf-Anlage (hinter Freibad), öffentliche Sporthalle, Berggemeinden (Sanierung Gehwege + Straßen, SchülerInnentransport, Bürgerservicestelle, Nahversorger, Postpartner, leerstehende Wohnungen), Start-Wohnungen für Jungfamilien (Bedarfsprüfung), Ortskern Wohnraumschaffung für Jungfamilien, Stausee (Nicht-Schwimmer-Bereich, Action-Spots, Spielmöglichkeiten für Kinder), Abenteuerspielplatz mit Klettermöglichkeiten (bei Motorikpark integrieren) (5) Junges Eibiswald: Partizipation Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgemeinderat, Befragung an Schulen), Jugendzentrum (kreatives Potenzial entfalten), offene Jugendarbeit, Weiterführung Kinder- und Jugend-Sommer, Schreibwerkstätten, Lesen, Kinder- Theater-Schule (+ Märchentheateraufführungen), Integration von Flüchtlingskindern in Theaterprojekte, Jugendtreffpunkt, Aktivitäten für Kinder von Urlaubsgästen, Turn- und Tanzkurse (besonders im Winter), Sportfest, Video mit Handy-Kurse, Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 19

Empfehlungen des Forums zur Festlegung strategischer Handlungsfelder und Projekte: Kinder, Jugendliche & Familien (1) BildungsCampus (Kinder, Jugend, Erwachsene, Betriebe) (2) Umfassende Kinderbetreuung (3) Entwicklung Freibadareal inkl. Motorikpark (4) Junges Eibiswald Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 20

weiterer Prozessablauf Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 21

Prozess: Detail (5) Ortsteilwerkstätten unter breiter Beteiligung von Bevölkerung und spezifischer InteressensvertreterInnen > 05 bis 09 02 2018 jeweils 18:30 (6) Strategiewerkstätte mit dem Zukunftsforum zur Diskussion und Würdigung der Ergebnisse der Ortsteilwerkstätten > 27 02 2018 18:00 (7) Abstimmung der Befragungsinhalte mit dem Zukunftsforum > 12 03 2018 18:30 (8) Durchführung der Befragung Versand Fragebögen > 28 03 2018 Rücklauffrist > 09 04 2018 (9) Auswertung der Befragung (10) Zukunftsforum zur Präsentation und Diskussion der Befragungsergebnisse, Ableitung von Schlussfolgerungen > 20 04 2018 18:00 (11) Formulierung der Zukunftsstrategie (12) Präsentation und Diskussion der Zukunftsstrategie im Zukunftsforum > 05 2018 (13) Beschluss der Zukunftsstrategie im Gemeinderat > 06 2018 Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 22

Nächste Schritte Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 23

Nächste Schritte (1) Abstimmung der Befragungsinhalte mit dem Zukunftsforum > 13 03 2018 18:30 Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Protokoll Zukunftsforum 3 GMK 02 2018 Seite 24