Info-Dienst Nr. 09 / 10

Ähnliche Dokumente
Info-Dienst Nr. 11 / 10

Info-Dienst Nr. 12 / 10

Info-Dienst Nr. 04 / 10

Info-Dienst Nr. 06 / 10

Info-Dienst Nr. 03 / 10

Info-Dienst Nr. 08 / 10

Info-Dienst Nr. 04/2011

Info-Dienst Nr. 03/2011

Info - Dienst Nr. 09 / 2012

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 09 / 08

Info - Dienst Nr. 08 / 2012

Info-Dienst Nr. 10 / 10

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 02 / 09

Info-Dienst Nr. 09/2011

Info-Dienst Nr. 01/2012

Info-Dienst Nr. 02/2011

Info-Dienst Nr. 01 / 10

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 08 / 08

Info-Dienst Nr. 11/2011

Info-Dienst Nr. 01 / 13

vom Info-Dienst Nr. 08 / 13

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 09. Juli 2013 statt!

Vom Info-Dienst Nr. 04 / 13

Info-Dienst Nr. 07 / 10

vom Info-Dienst Nr. 09 / 13

Info - Dienst Nr. 06 / 2012

Info-Dienst Nr. 04/2012

vom Info-Dienst Nr. 13 / 13

Fax-Nummer: 0211 / Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 04 / 08

vom Info-Dienst Nr. 16 / 13

Elektronische Marktplätze für Transport, Spedition und Logistik

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 10 / 08

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.

Der Speditionskreis tagt am in Köln!

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 12 / 08 ! " # $!

Info - Dienst Nr. 07 / 2012

Konjunktur Wochenrückblick

Info-Dienst Nr. 08/2011

Der Speditionskreis tagt am in Köln!

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

Konjunktur Wochenrückblick

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationaler Straßengüterverkehr: Soziale Errungenschaften vs. Freier Markt konträre Standpunkte innerhalb der EU

vom Info-Dienst Nr. 05 / 13

Konjunktur Wochenrückblick

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

vom Info-Dienst Nr. 14 / 13

/ / , , ,5 301,5 14,4 + 6,6 % + 5,6 % + 7,7 % + 10,4 % + 12,0 % / /1999

Konjunktur Wochenrückblick

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Die Wanderschaft unterstützen. Das Mobilitätsberaterprojekt. Gwendolyn Paul, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

vom Info-Dienst Nr. 01 / 14

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015

Mitzuführende Dokumente im Transportbereich

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Konjunktur Wochenrückblick

Daten und Fakten. Maschinenbau in NRW. Juni 2013 Klaus Möllemann. Landesverband NRW

Überblick Konjunkturindikatoren Italien

Erfahrungen mit dem 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB bei der Verfolgung von Verstößen gegen Abfallverbringungsrecht

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 138/2010. vom 10. Dezember zur Änderung von Anhang XIII (Verkehr) des EWR-Abkommens

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

Dokumente für Transporteure und Fahrzeuglenker (Stand ):

vom 06. März 2014 Info-Dienst Nr. 03 / 14

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

LAGERLOGISTIK FACHHELFER. inkl. Staplerschein. Mit Einstellungszusage. Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld. der gewerblichen Lagerlogistik

Logistikmeister/-in IHK

Französisch ein Plus für die Karriere auf dem deutsch-französischen Arbeitsmarkt

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin)

Verpackungsmaschinen Konjunktur

Katalog Wörterbuch für Zollrecht der Europäischen Union Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2016 Klaus Möllemann

Überblick Konjunkturindikatoren Griechenland (Datenquelle:

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Weiterbildung in der Logistik: Förderprogramme nutzen. Marc Köhler Projektleiter Stand: Dezember 2010

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann

IHK-Umfrage: Bedarf für Kleinsendungsregel bei der Ausfuhr besteht weiterhin

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

am Deutscher 24. November Speditions und in Logistikverband Düsseldorf e.v. // Referent (siehe Folienmaster) // 1

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Der permanente Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit in der Logistikbranche

vom 04. Januar 2014 Info-Dienst Nr. 02 / 14

Maut Harmonisierung Neue BAG-Förderrichtlinie Weiterbildung 2016 Start: 02. Mai 2016

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Entwicklung der Schüttgutbranche in NRW

Transkript:

vom 08. Juli 2010 Info-Dienst Nr. 09 / 10 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Aktuelles vom Steuerrecht ( ) ( ) 3. Zollrecht: Elektronische Vorabanmeldungen ab dem 1. Januar 2011 ( ) 4. Straßengüterverkehr: Checkliste der mitzuführenden Dokumente ( ) 5. Straßengüterverkehr: Überblick über die Kabotageregelungen ( ) 6. Neues vom Internationalen Verkehr ( ) 7. CLECAT Newsletter 23+24+25/2010 ( ) 8. Luftfracht: Luftfracht-Preisindex für 1. Quartal 2010 veröffentlicht ( ) 9. Luftfracht: eclaims Prozess der LH Cargo ( ) 10. Proliferation: Bundesverfassungsschutz ruft Speditions- und Logistikgewerbe zu Sensibilität auf ( ) 11. Güterverkehr: Frachtbörsen, Auktionen und Transaktionsplattformen ( ) 12. Ifo-Konjunkturtest Spedition Juni 2010 ( ) 13. Dieselpreisentwicklung im Mai 2010 leicht gestiegen ( ) 14. Detaillierte Informationen zum Seminarprogramm der Logistik Akademie NRW ( )

Seite 2 von 5 zum Informationsdienst Nr. 09/2010 1. Neues vom Arbeitsrecht BAG: Keine Befristung wegen vorübergehenden Bedarfs bei genereller personeller Unterbesetzung BAG: Betriebliches Eingliederungsmanagement BAG: Vertragliche Pflicht zur Geheimhaltung der Vergütungshöhe EU-Parlament lehnt den Vorschlag der EU-Kommission zur Nichteinbeziehung der selbständigen Fahrer in die Arbeitszeitrichtlinie ab 2. Aktuelles vom Steuerrecht Unser Steuer-Newsletter informiert aus erster Hand über die steuerrechtlichen Neuigkeiten und Entwicklungen. 3. Zollrecht: Elektronische Vorabanmeldungen ab dem 01. Januar 2011 Ab dem 1. Januar 2011 müssen alle Waren vor der Ein- beziehungsweise Ausfuhr im Rahmen des Import Control Systems (ICS) / Export Control Systems (ECS) elektronisch vorab angemeldet werden. Bedauerlicherweise bieten die europäischen Rechtsgrundlagen aufgrund unklarer Formulierungen einen breiten Interpretationsspielraum, der zu zahlreichen Irritationen innerhalb der Wirtschaft und auch der Zollverwaltung führt. Daher gibt unsere Organisation einen Überblick über den aktuellen Sachstand und die derzeitigen Erkenntnisse. 4. Straßengüterverkehr: Checkliste der mitzufrührenden Dokumente Unsere Organisation hat die Übersicht der im Straßengüterverkehr mitzuführenden Dokumente und Bescheinigungen aktualisiert. Die als Checkliste angelegte Übersicht berücksichtigt zum einen die persönlichen Dokumente und Fahrzeugpapiere, zum anderen die notwendigen Papiere im nationalen Straßengüterverkehr, im grenzüberschreitenden Verkehr mit den EU-Staaten bzw. mit den Drittstaaten, im Kabotageverkehr sowie bei der Beförderung gefährlicher Güter und von Abfällen. 5. Straßengüterverkehr: Überblick über die Kabotageregelungen Am 14. Mai 2010 sind die neuen Regelungen über die Kabotage EU-weit in Kraft getreten. Nach wie vor gibt es auch weiterhin länderspezifische Besonderheiten bei der Kabotage. Unsere Organisation hat dies zum Anlass genommen, seine umfangreiche Ausarbeitung über die Kabotage-Regelungen in Europa zu aktualisieren. Diese kann bei uns per E-Mail unter info@vsl-nrw.de kostenlos angefordert werden.

Seite 3 von 5 zum Informationsdienst Nr. 09/2010 6. Neues vom Internationalen Verkehr Italien: - Mautanhebung zum 1. Juli 2010 - Neue City-Maut in Messina Großbritannien: Definition einer Kabotagebeförderung Frankreich: Umgang mit Bußgeldbescheiden Spanien: Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 18 % Türkei: Geänderte Fahrbeschränkungen für die Bosporus-Brücke "Faith Sultan Mehmet" Ukraine: Pflichtzertifizierung für zahlreiche Lebensmittelimporte aufgehoben Aktueller Sachstand zur Zollunion Russland-Kasachstan-Belarus 7. CLECAT Newsletter 23+24+25/2010 Der CLECAT Newsletter informiert aus erster Hand über die verkehrspolitischen Neuigkeiten und Entwicklungen aus der Brüsseler EU-Welt. 8. Luftfracht: Luftfracht-Preisindex für 1. Quartal 2010 veröffentlicht Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lagen die Preise für von deutschen Flughäfen abgehende Luftfrachttransporte im ersten Quartal 2010 durchschnittlich um 10,0% höher als im ersten Quartal 2009. 9. Luftfracht: eclaims Prozess der LH Cargo Ab 1. August 2010 stellt Lufthansa Cargo den Prozess der Haftbarhaltungen und Schadenersatzforderungen komplett auf die elektronischen Kanäle um. Im Vorfeld hat LCAG den Verband über die Vorgehensweise bei der Umstellung des Claims-Prozesses in Deutschland informiert. 10. Proliferation: Bundesverfassungsschutz ruft Speditions- und Logistikgewerbe zu Senisbilität auf Unter Proliferation wird die Weiterverbreitung von atomaren, biologischen oder chemischen Massenvernichtungswaffen sowie von entsprechenden Trägermitteln bzw. der zu ihrer Herstellung verwendeten Produkte, einschließlich des dazu erforderlichen Knowhow, verstanden. Speditions- und Logistikunternehmen laufen Gefahr als Beförderer oder Organisatoren von Transporten sensibler Waren in proliferationsrelevante Staaten selbst in verbotene Transaktionen verwickelt zu werden. Daher empfiehlt das Bundesamt für Verfassungsschutz alle den Aufträgen beigefügten Dokumente sorgfältig zu überprüfen.

Seite 4 von 5 zum Informationsdienst Nr. 09/2010 11. Güterverkehr: Frachtbörsen, Auktionen und Transaktionsplattformen Nach aktuellen Branchendaten (Zahlen-Daten-Fakten aus Spedition und Logistik 2010) nutzen 70% der Speditionsunternehmen elektronische Transportmarktplätze, um Frachtraum einzukaufen, Transportkapazitäten anzubieten oder an Ausschreibungen teilzunehmen. Die von unserer Organisation aktualisierte Übersicht der Transportmarktplätze umfasst 22 Anbieter. Dabei hat sich das Angebot an Betreibern stabilisiert. 12. Ifo-Konjunkturtest Spedition Juni 2010 Konjunkturindikatoren wie Auftragseingang der Industrie, Produktion im Produzierenden Gewerbe oder der Außenhandel zeigen deutlich nach oben. Nach den ersten Quartalsergebnissen heben Wirtschaftsinstitute schon ihre Prognosen des Bruttoinlandsproduktes (BIP) für das Jahr 2010 an. Und so haben sich im Juni Geschäftslage und Geschäftserwartungen des Verarbeitenden Gewerbes leicht verbessert. Anders in der Speditionsbranche. Abgesehen von den Preiserwartungen hat sich die Stimmung leicht eingetrübt. 13. Dieselpreisentwicklung im Mai 2010 leicht gestiegen Die monatlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten "Dieselpreise bei Abgabe an Großverbraucher" liegen jetzt für Mai 2010 vor. Unsere Organisation hat die häufig als Bemessungsgrundlage zur Vereinbarung eines variablen Dieselzuschlags herangezogenen Werte zu einer Zeitreihe zusammengefasst. Danach sind die Kraftstoffpreise im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent leicht gestiegen. Im Vergleich zum Mai 2009 ergibt dies eine Zunahme von 19,4 Prozent. Die absoluten Werte können der Übersicht im Anhang entnommen werden. 14. Detaillierte Informationen zum Seminarprogramm der Logistik Akademie NRW Die Logistik Akademie NRW (LAN) bietet neben fachspezifischen Seminaren zum Thema Spedition und Logistik auch Lehrgänge oder Sprachkurse an. Alle Seminare können auch als Inhouse-Schulung gebucht werden.

Seite 5 von 5 zum Informationsdienst Nr. 09/2010 Beilagen Seminarprogramm LAN Herbst / Winter 2010 Flyer: Personalbuch 2010 Seminarvorschau LAN Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen 0211-7385850 info@logistik-akademie.de After Work Training Spedition 19. 23.07.2010 Ausbildung der Ausbilder (Ada-Kurs) Beginn 26.07.2010 Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung Speziell für Azubis: Telefontraining für Auszubildende 20.08.2010 Start-up Seminar Zoll 17. + 18.09.2010 Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte ZWB/AEO 23.09.2010 Mehrwertsteuer in der Spedition 30.09.2010 Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Deutsch Beginn September Verkehrsfachwirt / Verkehrsfachwirtin Güterverkehr (IHK) Start September 2010 Prüfungsvorbereitungskurse Winterprüfung 2010 Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Düsseldorf 1. Woche 25., 26. und 27. Oktober 2010 2. Woche 02., 03. und 04. November 2010 3. Woche 08., 09. und 10. November 2010 4. Woche 15., 16. und 17. November 2010 Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Köln vom 11. Oktober bis einschl. 22. Oktober 2010 (16. 17. Oktober 2010 frei)! Crash-Kurs Rechnungswesen für Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Düsseldorf oder Köln 07. Oktober, 28. Oktober, 04. November, 11. November sowie 19. November 2010 Fachkräfte für Lagerlogistik/ Fachlageristen, Düsseldorf 20. 24. September 2010 Weitere Informationen zu allen Seminar- und Weiterbildungsangeboten finden Sie auch unter http://www.logistik-akademie.de