auszuwählende Methoden: Brainstorming Erziehungsratgeber vergleichen Fallbeispiele bearbeiten mit Zeitungsartikeln oder Fachzeitschriften arbeiten

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Schullehrplan FBE - ME

Psychologie für die Praxis

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Realgymnasium Schlanders

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Philosophie/Pädagogik/Psychologie Schwerpunktfach

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PÄDAGOGIK / PSY- CHOLOGIE

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Gesundheit und Soziales

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Erziehungswissenschaft

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Psychologie für die Soziale Arbeit

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Transkript:

Humanwissenschaften Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann zentrale pädagogische und psychologische Fachbegriffe verstehen und angemessen anwenden sich mit der eigenen Erziehungsgeschichte auseinandersetzen und die Möglichkeiten der Einflussnahme auf kommende Erziehungsabläufe erkennen und verstehen grundlegende pädagogische Modelle und Richtungen und ihren historischen Kontext aufzeigen und zueinander in Beziehung setzen grundlegende psychologische Theorien und Richtungen miteinander vergleichen und unterscheiden pädagogische und psychologische Themen in Beziehung zu eigenem Erleben und Verhalten setzen und als Hilfe für die persönliche Orientierung nutzen die Pädagogik und die Psychologie als Wissenschaft mit ihren wesentlichen Methoden charakterisieren 1. Klasse Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise Inhalte Themenbereiche Querverweise Überprüfung (Indikatoren) pädagogische und psychologische Themen und Fragestellungen in ihren Grundbegriffen erschließen und verstehen Grundbegriffe, Disziplinen der Pädagogik und der Psychologie Brainstorming Erziehungsratgeber vergleichen Fallbeispiele bearbeiten mit Zeitungsartikeln oder Fachzeitschriften arbeiten Grundbegriffe der Pädagogik: Teilgebiete der Pädagogik; Grundbegriffe der Pädagogik, z. B. Erziehung, Autorität, Bildung, Sozialisation, Lernen und Entwicklung, Erziehungsmaßnahmen Grundbegriffe der Psychologie: Teilgebiete der Psychologie; Gegenstand und Ziele der Psychologie; evtl. Methoden der Psychologie Erziehung in der Literatur Geschichte: Erziehung : früher/heute; Schulordnung/Disziplinarordnung Allgemeine Psychologie Kompetenz: 1, 5, 6 die Teilgebiete der Pädagogik und der Psychologie aufzählen und beschreiben zentrale Begriffe erklären und Fachthemen in der entsprechenden Terminologie darlegen Fragen zum Text beantworten fachspezifische Themen in der entsprechenden Terminologie darlegen Berufsfelder von Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen beschreiben Berufsbilder, Anwendungsbereiche mögliche Einstiegsform Brainstorming: Welche Vorstellungen, Ideen haben die Schüler und Schülerinnen zu den einzelnen Berufsbildern Informationen der Abteilung für Bildungsförderung / Ausbildung- und Berufsberatung zu den einzelnen Berufsbildern lesen, Schülervortrag etc. Schülervortrag oder Lehrausgang z.b. Sozialsprengel, Psychologischer Dienst Kinderdorf Brixen u.a. Unterscheidung der verschiedener Berufsbilder Psychologe Psychotherapeut Psychiater Pädagoge Sozialpädagoge u.a. Berufsfelder und Einrichtungen Welches Berufsbild ist für welche Fragestellung zuständig? An wen muss ich mich wenden, wenn Disziplinen der Psychologie Anwendungsgebiete der Psychologie Kompetenz: 1, 2, 5, 6 die verschiedenen Berufsbilder unterscheiden und beschreiben die Arbeitsfelder der einzelnen Berufsgruppen beschreiben und unterscheiden 1

Bedingungen von Erziehung erschließen und Möglichkeiten und Grenzen der Erziehung beschreiben anthropologische, personale und soziokulturelle Voraussetzungen des Erziehungsvorganges die eigene Erziehungsgeschichte reflektieren lehrerzentrierte Einführung in das Thema durch Vortrag schülerzentrierter Einstieg durch Brainstorming schriftliches Thema Vertiefung der erarbeiteten Unterlagen zur Unterrichtseinheit Arbeitsblätter ausfüllen Einblicke in die Erziehung in der Antike, im Mittelalter, in der Neuzeit Ereignisse aus der eigenen Kindheit unsere Kindergartenzeit unsere Grundschulzeit unsere Mittelschulzeit Erziehung gestern Erziehung heute im Vergleich Geschichte der Pädagogik Kompetenz: 1, 2, 3, 4, 5, 6 Unterschiede der Erziehung in verschiedenen historischen und sozialen Kontexten erkennen bzw. erläutern sich durch Selbstreflexion mit der eigenen Erziehungsgeschichte auseinandersetzen mögliches Lernprodukt z.b. Verfassen eines schriftliches Themas, Vorstellung der, Plakate, Arbeitsblätter usw. Modelle der Psychologie benennen und voneinander unterscheiden Modelle und Richtungen Kurzfilme im Internet zu den der Psychologie (www.planetschule.at) S. FREUD: Pionier der Psychologie (Lehrervortrag, Recherche im Internet) Unterrichtsexperiment: Worte und Gefühle: Wie kommt es, dass wir auf gewisse Signale reagieren? Formular: Lerne ich gerne? Wie hängt die Einstellung zum Lernen mit früheren Erfahrungen zusammen? Übung Formular: Störgedanken positive Gegengedanken Selbstentfaltung des Menschen (Lehrervortrag) Tiefenpsychologie Entdeckung des Unbewussten Bedeutung der Träume Behaviorismus Signallernen Verstärkungslernen Lernen am Modell kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische Psychologie Ganzheitspsychologie Neuropsychologie Literatur, Kunst Grenzen und Möglichkeiten der Erziehung Entwicklungspsychologie Wahrnehmungspsychologie Kompetenz: 1, 4, 5, 6 zentrale Aussagen der wiedergeben und zordnen Grundgedanken der Tiefenpsychologie erläutern und wesentliche Begriffe definieren Prinzipien des Signallernens und Verstärkungslernens erläutern und deren Bedeutung für den Alltag verstehen unterschiedliche Auffassungen über den Menschen den zuordnen Lernprodukt z.b. Mindmaps zu den der Psychologie erstellen Die Familie als System Demonstration: Rasterbild : Das Ganze ist mehr als die Summe der einzelnen Teile 2

alltagspsychologische Erklärungsansätze von wissenschaftlich fundierten Konzepten unterscheiden Alltagstheorien, Pädagogik und Psychologie als Wissenschaften Beispiele für nicht wissenschaftliche Erklärungsmuster: Horoskope, Esoterik, Erziehungsratgeber, Mythen Durchführung einer Untersuchung /Forschungsarbeit mit wissenschaftlicher Methodik Vertiefung eines der oben angeführten Themen Nicht-wissenschaftliche Erklärungsansätze/ Alltagstheorien Formen nichtwissenschaftlicher- und alltagswissenschaftlicher Deutungen Merkmale, Funktionen, Sinn und Problematik von nichtwissenschaftlichen Deutungen und Alltagstheorien wissenschaftliche Weltbilder Entwicklung von Wissenschaft und Technik (Wesen der Technik) Geschichte, Philosophie, Pädagogik Naturwissenschaften Forschungsmethoden Kompetenz: 1, 5, 6 wissenschaftliche Konzepte von alltagstheoretischen Erklärungen unterscheiden Vorgehensweisen der wissenschaflichen Psychologie nachvollziehen wissenschaftliche Methoden: Test, Experiment, Beobachtung, Befragung, Dialektik, Hermeneutik sich mit unterschiedlichen psychischen Prozessen auseinandersetzen, deren Wirkung beschreiben und auf konkrete Situationen anwenden allgemeine Psychologie IQ-Test (Auszug eines vorstellen) Kapazität des Gedächtnisses testen; Lerntypentest; Lerntagebuch Glossar zur Verhaltenspsychologie erstellen Übungen zum Thema Wahrnehmung; Printwerbung analysieren und Werbeplakate gestalten individuelles Motivationsprofil erstellen; Umfrage zur Motivation durchführen; Konzept für eine motivationsfördernde Schule erstellen Tageszeitungen in Bezug auf Emotionen analysieren Projekt Gewalt und Gewaltprävention in der Schule ; Folder zu Seelischer Gesundheit und seelischer Krankheit entwerfen wissenschaftliche Theoriebildung, Modelle, Weltbilder Bewusstsein/Denken Intelligenzforschung, Kreativität Gedächtnis und Lernstrategien; Lernen: z.b. Lerntheorien: Klass., operante, instrumentelle, soz.kognitive Lerntheorien und Lernen durch Einsicht Wahrnehmung: Unsere Sinne, Wahrnehmungsprozesse, optische Täuschungen, Werbung; Biologische Grundlagen Motivation: Motivationstheorien Hierarchie der Bedürfnisse; Extrinsische und intrinsische Motivation Emotion: Emotionen und Ausdruck; Emotionstheorien mögliche Vertiefung: Angst, Aggression, Gewalt, Sucht vgl. Lern- und Planungskompetenz; Naturwissenschaften Kunst und Musik Entspannungsübung Füla Kompetenz: 1, 4, 5, 6 die verschiedenen psychischen Phänomene (z.b. Denken, Gedächtnis...) beschreiben und ihre Bedeutung für das Erleben und Verhalten darstellen und an Beispielen nachvollziehen z.b. Lernprodukt: Glossar; Werbeplakat Motive menschlichen Handelns erörtern; Emotions- und Motivationstheorieen beschreiben und Schlussfolgerungen ziehen z.b Lernprodukt: Folder gestalten z.b Lernprodukt: Umfrageergebnis darstellen 3

Merkmale von krisenhaft verlaufenden Entwicklungen beschreiben und deren Folgen benennen Entwicklungsstörungen, pädagogische Hilfen und Maßnahmen sich mit der eigenen Identität und Geschlechtlichkeit auseinandersetzen und Verantwortung übernehmen Sexualpädagogik 4

Hinweise: Die aufgelisteten Inhalte (Themenbereiche) können getrennt behandelt werden oder im Rahmen bestimmter Unterrichtseinheiten verbunden werden. Aus den Indikatoren wählt die Lehrperson die zur jeweiligen Unterrichtseinheit passenden Möglichkeiten der Überprüfung aus. Die Liste der Indikatoren ist nicht abgeschlossen, da die inhaltliche und didaktische Spezifik einer Unterrichtseinheit besondere Indikatoren und Lernniveaustufen erfordern bzw. fördern kann. 5