Baugestaltungssatzung der Gemeinde Hofbieber

Ähnliche Dokumente
Satzung. über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Marktgemeinde Oberstdorf (Werbeanlagensatzung) vom 16. Dezember 2003

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Bad Gandersheim über Außenwerbung, Markisen und Vordächer

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Örtliche Bauvorschrift über Werbeanlagen und Warenautomaten in der Altstadt von Hameln (Neufassung)

Örtliche Bauvorschrift

S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Mittelurbach vom

Satzung der Stadt Dillenburg über die Gestaltung von Anlagen der Außenwerbung (Werbeanlagensatzung)

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen in der Stadt Saalfeld

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Satzung der Stadt Bad Segeberg zur Regelung von Art, Größe und Anbringungsort von Werbeanlagen

vom Inhaltsübersicht

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)

S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Haisterkirch vom

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27.

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck

Entwurf (Stand: ) Satzung der Stadt Osnabrück über besondere Anforderungen an Werbeanlagen im Bereich des Hauptbahnhofs

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom

STADT KITZINGEN. vom Inkrafttreten:

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich. (2) Die Satzung gilt für alle Anlagen der Außenwerbung, gleichgültig ob nach BayBO genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei.

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung RAZ v

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349)

Örtliche Bauvorschrift

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

Barbarossastadt Gelnhausen

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Satzung. Anwendungsbereich, Allgemeines

Satzung über die Zulassung von Dachaufbauten, Dacheinschnitten und Zwerchgiebeln

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

1 Satzung. Begründung und Zielsetzung

Präambel. 1 - Geltungsbereich

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und das Verbot von Werbeanlagen im Markt Kipfenberg (Werbeanlagensatzung)

Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T S. 1. Örtliche Bauvorschrift der Stadt Nordhausen zur Regelung der Außenwerbung und Anbau von Markisen

- 1 - Satzungsentwurf. über örtliche Bauvorschriften Gestaltungsvorschriftenfür das Satzungsgebiet im Olsberger Stadtteil Bruchhausen vom

SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG)

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II

Gemeinde Aurach. Satzung über Werbeanlagen in der Gemeinde Aurach (Werbeanlagensatzung - WaS)

Ortsrecht Markt Oberstaufen

Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen. Satzung. über Werbeanlagen und Warenautomaten für die historische Innenstadt Villingen. Stadtgebiet Villingen

Außenwerbungssatzung der Stadt Heusenstamm

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Satzung über die Gestaltung von Anlagen der Außenwerbung im Altstadtbereich der Stadt Donauwörth (Donauwörther Werbeanlagensatzung)

Präambel. 1 Geltungsbereich

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen

Amtliche Bekanntmachung

MARKTGEMEINDE EBENTHAL

Satzung der Stadt Mühlhausen

Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich

B E B A U U N G S P L A N Vorderer Bau

Örtliche Bauvorschrift Nr. 2 Dresdener Straße der Stadt Springe. Stadtteil Springe

Wohngebiet Neugartenweg Stadtteil Steinau

Landratsamt Kelheim. Abstandsflächen

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BAMBERGER STADTRECHT. 1 Zweck

A n d e r B i e s e l h e i d e

Werbesatzung der Gemeinde Karstädt (örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen) 1 Geltungsbereich. 2 Verhältnis zu Bebauungsplänen

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Stadt Marktoberdorf. 1. Änderung der Werbeanlagensatzung. Fassung vom Versiegelte Originalfassungen auf der Kunststoff-Bindeleiste

Vorentwurf Begründung

vom 8. März 1979 (Heidelberger Amtsanzeiger vom 2. November 1979)

Satzung der Stadt Bad Blankenburg über Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Der Stadtrat erläßt daher auf Grund des Art. 91 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) folgende örtliche Bauvorschrift für Werbeanlagen.

Innenstadtwerbeanlagensatzung (IwaS)

S a t z u n g der Stadt Bensheim über Außenwerbung

Satzung über örtliche Bauvorschriften der Stadt Porta Westfalica für den bebauten Bereich im Außenbereich im Stadtteil Eisbergen.

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg

Gestaltungssatzung für die Innenstadt der Stadt Coesfeld. Hinweise:

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich B Erweiterter Ortskern

B E B A U U N G S P L A N

Örtliche Bauvorschriften zur Ortsgestaltung der Gemeinde Eichenau

WERBEANLAGENSATZUNG. Satzung über die Zulässigkeit und die Gestaltung von Werbeanlagen im Gebiet der Gemeinde Grünwald GEMEINDE GRÜNWALD

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Präambel. Sinn und Zweck der Satzung

6 Bauwesen. S a t z u n g

Transkript:

Baugestaltungssatzung der Gemeinde Hofbieber Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hofbieber hat in ihrer Sitzung am 29.06.2017 die nachfolgende Baugestaltungssatzung beschlossen, die auf folgenden Rechtgrundlagen gestützt wird: 5 und 51 Hessische Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15.09.2016 (GVBl. I S. 167), 9 und 81 Hessische Bauordnung (HBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2011 (GVBl. I S. 46,180), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15.12.2016 (GVBl. I S. 294). Präambel Die Gemeinde Hofbieber besteht aus 16 Ortsteilen, geprägt durch dörfliche Rhöner Strukturen mit allen wirtschaftlichen, kulturellen und verkehrstechnischen Möglichkeiten, die für Ortschaften in der Rhön typisch sind. Jede Ortschaft hat dabei ihren eigenständigen Charakter und ihre Dorfkultur mit intaktem Vereinsleben. Die Natur und die kulturellen Eirichtungen prägen die Orte stark. Die relative Nähe zum Oberzentrum Fulda trägt stark zur Attraktivität von Hofbieber bei. Diesen Gesichtspunkten will die Gemeinde Hofbieber gerecht werden um das Gesamterscheinungsbild zu erhalten. Die historischen Kernbereiche in den Ortsteilen sind besonders schutzwürdig. In 8 ist besonders geregelt, dass das Bedürfnis nach Werbung grundsätzlich anerkannt wird. Unterschiedliche Ziele bestehen insofern, als Werbeanlagen vom Zweck her auffallen sollen, Dorfbildpflege hingegen aus dem Rahmen fallende Gestaltungselemente vermeiden möchte. Anliegen der Satzungsregelungen ist es, hier vermittelnd einzugreifen. Alle Festsetzungen zu Maßen, Farben, Licht und Anbringungsorten von Werbeanlagen sollen der allgemeinen Tendenz zu größerer und auffälligerer Werbung entgegenwirken, mit dem Ziel, den Wunsch nach Werbung mit dem Erhalt des Dorfbildes in Einklang zu bringen. Die Festsetzungen zielen deshalb auf Lösungen ab, die sich harmonisch in die historische Dorfsituation einfügen und den Werbezweck ebenso erreichen. Seite 1 von 6

1 Räumlicher Geltungsbereich Diese Satzung gilt für die gesamte Gemeinde Hofbieber, also für die Ortsteile Allmus, Danzwiesen (Milseburg), Elters, Hofbieber, Malerdorf Kleinsassen, Langenberg, Langenbieber, Mahlerts, Niederbieber, Obergruben, Obernüst, Rödergrund/Egelmes, Schwarzbach, Traisbach, Wiesen und Wittges. Für 8 der Satzung haben die Geltungsbereiche der in den Anlagen 1 bis 15 mit einer schwarzen Linie umrandet gekennzeichneten Bereichen Gültigkeit. Diese Lagepläne sind Bestandteil dieser Satzung. 2 Sachlicher Geltungsbereich Die Satzung gilt für die Errichtung, Aufstellung, Anbringung und Änderung aller baulichen Anlagen gemäß der Hessischen Bauordnung. Abweichende Anforderungen aufgrund der Bestimmungen des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDschG) in der jeweils geltenden Fassung bleiben von dieser Satzung unberührt. Insbesondere wird für Maßnahmen, welche die Tatbestandsmerkmale des 16 HDschG erfüllen, die denkmalschutzrechtliche Genehmigung durch diese Satzung nicht ersetzt. I. Regelungen zu Dachgauben und Drempelhöhen 3 Verhältnis zu Bebauungsplänen (1) Bisherige bauordnungsrechtliche Festsetzungen in Bebauungsplänen über die Gestaltung von Gauben und Drempeln werden durch die Regelungen dieser Satzung abgelöst. (2) Die Bestimmungen des Denkmalschutzes bleiben ebenfalls unberührt. 4 Drempelhöhe bei ein- und zweigeschossiger Bauweise (1) Bei zulässiger eingeschossiger Bauweise darf der Drempel max. 1,50 m, bei zulässiger zwei- oder mehrgeschossiger Bauweise max. 0,75 m, gemessen außen von der Oberkante der Rohbetondecke bis zur Unterkante der Sparren, nicht überschreiten. Voraussetzung hierfür ist, dass eine Außenwandhöhe von 7,50 m, gemessen von der Oberkante Geländeanschnitt des gewachsenen Bodens bis zur Sparrenunterkante an der Außenwand, nicht überschritten wird. Bei unterschiedlichen Höhen ist ein Mittelwert zu bilden (Schaubild Anlage A). (2) Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 2A "Am Galgenküppel", Ortsteil Hofbieber, im Bereich des Sondergebietes "SO 1" darf die Drempelhöhe max. 0,50 m, gemessen außen von der Oberkante der Rohbaudecke bis zur Unterkante der Sparren, nicht überschreiten. Seite 2 von 6

5 Zulässigkeit und Gestaltung von Dachgauben (1) Allgemeine Regelungen Bei Gebäuden mit einer Dachneigung größer/gleich 30 werden Gauben zugelassen. Die zulässige Höhe der Gauben, gerechnet vom Anschnitt der Dachhaut bis zur Unterkante des Gaubensparrenkopfes beträgt maximal 1/3 der Dachhöhe, gemessen von Traufe bis First, jedoch höchstens 1,50 m wie in Anlage C ersichtlich. Bei Stehgauben bzw. Spitzgauben etc. gelten die Festsetzungen in der Anlage B. Zur Firstlinie ist ein Abstand von 0,50 m einzuhalten. Auf jeder Dachseite ist / sind nur Gauben auf einer Linie zulässig, übereinanderliegende Gauben sind unzulässig. (2) Regelung bei eingeschossiger Bauweise Bei eingeschossigen Gebäuden beträgt die zulässige Breite der Gaube maximal 2/3 der Dachlänge, wobei der seitliche Abstand zum Ortgang, bei Walmdächern zur Grad- oder Kehllinie, mindestens 1,50 m betragen muss. Im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 2A "Am Galgenküppel", Ortsteil Hofbieber, im Bereich des Sondergebietes "SO 1" ist die Einrichtung von Gauben nicht zulässig. (3) Regelung bei zweigeschossiger Bauweise Bei zwei- oder mehrgeschossigen Gebäuden werden Gauben zugelassen, wenn eine Außenwandhöhe von 7,50 m, gemessen von der Oberkante Geländeanschnitt des gewachsenen Bodens bis zur Sparrenunterkante an der Außenwand, nicht überschritten wird. Bei unterschiedlichen Höhen ist ein Mittelwert zu bilden (Schaubild Anlage A) Die zulässige Breite beträgt maximal 2/3 der Dachlänge, wobei der seitliche Abstand zum Ortgang, bei Walmdächern zur Grad- oder Kehllinie, mindestens 1,50 m betragen muss. (4) Die Gauben sind farblich der vorhandenen Dacheindeckung anzupassen. (5) Stehgauben mit einer Satteldachform müssen eine Neigung von mindestens 30 maximal 60 erhalten. (6) Die zulässige Gestaltung der Dachgauben ergibt sich aus den Anlagen B und C dieser Satzung. II. Regelungen bezüglich untergeordneten Bauten 6 Untergeordnete Bauten Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, die weder genehmigungspflichtig noch mitteilungspflichtig gemäß 55 HBO sind und eine Größe nicht mehr als 30 m³ Brutto-Rauminhalt aufweisen, sowie weder Verkaufs- noch Seite 3 von 6

Ausstellungszwecken dienen, sind von den Festsetzungen der geltenden Bebauungspläne der Gemeinde Hofbieber in Bezug auf die Dachgestaltung ausgenommen. III. Reglung der Dachform bei Garagen 7 Garagen und Carports Bei Garagen bzw. Carports bis zu einer Größe von 50 m² Nutzfläche ( 55 HBO Anlage 2, Abschnitt I, Nr. 1 u. 2) sind neben den Festsetzungen in den geltenden Bebauungsplänen, bei eingeschossiger Bauweise auch Flachdächer zulässig. Diese Festsetzungen gelten für alle Geltungsbereiche der Bebauungspläne der Gemeinde Hofbieber, die bis zur Beschlussfassung dieser Satzung rechtskräftig sind und in deren Festsetzungen die Dachgestaltung von Garagen und Carports geregelt sind. IV. Regelungen bezüglich Werbeanlagen und Warenautomaten 8 Werbeanlagen und Warenautomaten (1) Haus- und Büroschilder dürfen nicht an Erkern, Balkonen oder Gesimsen angebracht werden. Sie müssen flach an der Wand liegen und dürfen eine Größe von 0,50 m² nicht überschreiten. (2) Schaufensterbeschriftungen und -beklebungen dürfen maximal ¼ der Gesamtschaufensterfläche betragen. Spiegelnde Effekte und grelle Farben sind unzulässig. (3) Schaukästen und Warenautomaten dürfen nur angebracht werden, wenn die statische Funktion von Mauern und Pfeilern optisch klar erkennbar bleibt. An Eckgebäuden soll ein Abstand von mind. 0,50 m von der Ecke eingehalten werden. Für die Anbringung auf Gebäudepfeilern ist beiderseits ein Streifen von mind. 1/6 der Pfeilerbreite einzuhalten. Gebäudepfeiler unter 0,50 m Breite sind freizuhalten. Warenautomaten sollen sich dem Farbton der Fassade unterordnen. (4) Unzulässig sind: 1. Werbeanlagen an Bäumen, Brücken, Böschungen und Schornsteinen. 2. Reklamen über den Erdgeschossbereich hinaus, wobei im Erdgeschoss die Brüstungen der Fenster des 1. Obergeschosses enthalten sind. 3. Soweit der öffentliche Verkehrsraum nicht beeinträchtigt wird, Werbeanlagen über 6,00 m² Größe. In allgemeinen Wohngebieten und in denkmalgeschützten Bereichen Werbeanlagen über 3,00 m². 4. Dachreklamen einschließlich Werbefahnen auf Dächern. 5. Werbeanlagen mit wechselndem und/oder bewegtem Licht und/oder wechselnden Schriften. Seite 4 von 6

6. Frei aufgestellte Werbeanlagen (z. B. Pylone) über 3,00 m Höhe und über 3,00 m² Ansichtsfläche. 7. Fahnen und andere Transparente ab 0,60 m² Größe. (5) Parallel zur Gebäudefront angebrachte Werbeanlagen (Flachwerbung): 1. Flachwerbeanlagen (Schilder und Textilbespannungen) sind dann zulässig, wenn sie sich in Größe und Farbigkeit der bestehenden Fassadengliederung und - gestaltung unterordnen. 2. Die Länge der Werbeanlage darf max. 70 % der Länge der Straßenfront des Gebäudes betragen. Die Höhe der Elemente wird durch die Proportion des Gebäudes und die Größe des Straßenraums bestimmt. Der Abstand aller Teile einer Flachwerbung zur Fassade darf 0,40 m nicht überschreiten. (6) Für die Anbringung und die Gestaltung von Werbeanlagen sind folgende Anforderungen zu erfüllen: 1. Der Umfang, die Anordnung, der Werkstoff und die farbliche Gestaltung haben sich dem Bauwerk unterzuordnen. 2. Bei Gebäuden und Bauteilen von künstlerischer und geschichtlicher Bedeutung darf deren Wirkung nicht beeinträchtigt werden. 3. Keine regellose Anbringung. 4. Keine Häufung (mehr als zwei) gleicher oder miteinander unvereinbarer Werbeanlagen. 5. Keine dominierende, die Gestalt des Gebäudes überlagernde Wirkung durch übermäßige Größe, Farben, Ort und Art der Anbringung und dergleichen. (7) Senkrecht zur Fassade angeordnete Werbeanlagen (Ausleger): 1. Je angefangene 10 m Gebäudebreite bzw. pro Geschäft ist ein Ausleger zulässig. Ausleger dürfen nicht breiter als 0,80 m und nicht höher als 1,20 m sein. Der Abstand aller Teil eines Auslegers zur Gebäudefassade darf nicht größer als 1,00 m sein. 2. Anstrahlung von Auslegern ist nur mit weißem Licht zulässig. Die Vorgaben und Empfehlungen des Sternenpark Biosphärenreservat Rhön sind zu beachten. 3. Die Ausleger müssen 0,70 m von der Bordsteinkante entfernt sein. Die Unterkante der Ausleger muss mind. 2,30 m über dem Gehsteig liegen, in Straßenzügen ohne Gehsteig und ohne Sicherung durch Straßenmöblierung 3,50 m über Straßenniveau. Sie sind unzulässig, wenn sie dann oberhalb der Brüstung der Fenster des 1. Obergeschosses angebracht werden müssen. V. Allgemeine Regelungen 9 Ausnahmen und Befreiungen Ausnahmen von den Gestaltungsvorschriften dieser Satzung können nur dann zugelassen werden, wenn städtebaulich gestalterische Gesichtspunkte dem nicht entgegenstehen. Insbesondere trifft dies für die bauliche Verdichtung in den Kernbereichen der Ortsteile zu. Sie werden nur in begründeten Einzelfällen durch den Gemeindevorstand zugelassen. Seite 5 von 6

Diese Satzung tritt am 01.08.2017 in Kraft. 10 Inkrafttreten Gleichzeitig tritt die bisherige Satzung vom 31.01.2012 außer Kraft. Hofbieber, 30.06.2017 (Siegel) Der Gemeindevorstand der Gemeinde Hofbieber Markus Röder Bürgermeister Seite 6 von 6