Didaktik der Informatik Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung 1. Vorlesung: Organisatorisches Einführung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung 1. Vorlesung: Organisatorisches Einführung

Vorlesung 1 Einführung Didaktik, Methodik und Informatik

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Didaktik der Informatik Vorlesung

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Didaktik der Informatik Vorlesung

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Didaktik der Informatik Vorlesung

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Didaktik der Informatik Vorlesung

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Ponto Brücke in einem Theorie-Praxis-Problem

Didaktik der Informatik Vorlesung

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Didaktik der Informatik Vorlesung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung 5. Vorlesung: Schulinformatik Entwicklung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Studienordnung für das Fach Physik

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Bachelor Lehramt Prüfungsordnung: LA-K-2015

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Einführung in die Fachdidaktik Informatik. Ziele dieser LV

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

S t u d i e n o r d n u n g

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Lernplattformen in der Schule

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

Eckpunkte der Lehrerbildung in Bayern

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

"Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

SERVICE LEARNING CHANCE ZUR KOOPERATION ZWISCHEN KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

der Universität Bamberg

der Universität Bamberg

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Seminar 8 Fachdidaktik Informatik an der BUW Forschung und Lehre Informatikfachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft

Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Didaktik der Informatik Vorlesung

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Amtliches Mitteilungsblatt. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Erstes und Zweites Fach

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Transkript:

Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 1 / 18

Übersicht Gliederung der Präsentation Gliederung der Präsentation 1 Übersicht Gliederung der Präsentation Anforderungsprofil Zieldimensionen Themen der Vorlesung im Sommersemester 2008 2 Begriffsklärungen Veranstaltungsziele Kompetenzen Wissenschaftliche Einordnung Didaktik und Methodik Ziele der Fachdidaktik Informatik Wissenschaftstheoretische Einordnung der Informatik Stellenwert der allgemeinen und der fachbezogenen Didaktik 3 Beispiel Textauszeichnung Problemstellung Mögliche Lösungen pdftex Dokumente setzen 4 Literatur L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 2 / 18

Übersicht Anforderungsprofil Zieldimensionen Rahmenbedingungen Leistungen der Studierenden zur erfolgreichen Teilnahme Studienziel erste Staatsprüfung für das Lehramt Informatik für Gymnasien/Gesamtschulen reguläre Studienordnung (LPO) sowie Sprinterstudiengang Bachelor Fachdidaktische Vorbereitung zum Einstieg von Lehrerinnen mit Zuwanderungsgeschichte in den Schuldienst Lehrämter Informatik für HRGe und Gy/Ge Erwartungshorizont Aktive Teilnahme Vorbereitung und Nachbereitung der Veranstaltungen Erwartungshorizont: mindestens 75% jeder Übung plus Fachgespräch 30 Minuten Termine Hinweise Vorlesung: Montag, 14 15 Uhr 15 45 Uhr Übung: Montag, 16 00 bis 17 30 Uhr Hinweise zur Veranstaltung http://ddi.uni-wuppertal.de/ L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 3 / 18

Übersicht Anforderungsprofil Zieldimensionen Ziele der Veranstaltung»Didaktik der Informatik«Einordnung Veranstaltungskarte Didaktik der Informatik an der Universität Wuppertal http://ddi.uni-wuppertal.de/ Informatikfachdidaktische Kompetenzen Grundlegende pädagogische, didaktische und fachdidaktische Positionen für den Informatikunterricht beschreiben und einordnen Allgemeinbildende Elemente der Informatik kennen, einordnen, prüfen und vorausschauend planen (inkl. Unterrichtssequenzen/-reihen) Problemorientierten Informatikunterricht kennen und beispielhaft illustrieren Qualitätskriterien für guten Informatikunterricht angeben Möglichkeiten und Grenzen der lerngruppenangemessenen Umsetzung grundlegender Erkenntnisse der Informatikdidaktik begründet einschätzen L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 4 / 18

Themen der Vorlesung (Stand 4. April 2008) Kapitel in [Humbert, 2006] 1 Einleitung und Motivation Begriffsklärungen 1 2 Was ist Informatik?.......................................................... 2 3 Genderdiskussion, moralisch-ethische Aspekte................................. 9 4 Grundfragen des Lernens..................................................... 3 5 Schulinformatik Entwicklungslinien.......................................... 4 6 Schulinformatik Normierung................................................ 4 7 Informatikunterricht besondere Methoden.................................... 5 8 Informatikunterrichtsplanung Vorgehensmodelle.............................. 6 9 Informatikunterrichtsplanung............................................... 6, 7 10 Informatikunterricht Beispielszenarien....................................... 7 11 Informatikunterricht Leistungsmessung...................................... 8 12 Moralisch-ethische Aspekte................................................... 9 13 Professionalisierung......................................................... 10 14 Zusammenfassung, Ausblick, Evaluation..................................... (9)

Begriffsklärungen Veranstaltungsziele Kompetenzen Kompetenzen 1. Vorlesung: Begriffsklärungen Ziele der Veranstaltungen siehe Veranstaltungskarte http://ddi.uni-wuppertal.de/ddi-map3.pdf Angabe in Form von Kompetenzen (Details vgl. [Sekretariat der KMK, 2004]) Kompetenzerwerb durch Teilnahme und Vor- sowie Nachbereitung der Vorlesung Erprobung und Festigung der Kompetenzen durch begleitende Übungen Kompetenzen 1. Vorlesung: Begriffsklärungen Begriffe Didaktik und Methodik kennen Ziele der Fachdidaktik Informatik als Bildungsziele einordnen Wissenschaftstheoretische Einordnung der Informatik Stellenwert der allgemeinen und der fachbezogenen Didaktik einordnen L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 6 / 18

Begriffsklärungen Wissenschaftliche Einordnung Wissenschaftliche Einordnung Informatikfachdidaktik Strukturwissenschaften Mathematik Philosophie»Prinzipien«Geisteswissenschaften Geschichte Sprach-, Literaturwissenschaft... Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Gesellschaftswissenschaften Psychologie Soziologie Rechtswissenschaft... Informatik Naturwissenschaften Physik Chemie Biologie Technikwissenschaften Ingenieurwissenschaften L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 7 / 18

Begriffsklärungen Didaktik und Methodik Didaktik allgemein Einordnung: Didaktik ist Teil der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Definition: Didaktik als Wissenschaft»Didaktik als Unterrichtswissenschaft ist der Versuch über subjektive Theoriebildung hinaus auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlicher Praxisnähe die Komplexität gestaltend zu reduzieren und damit unterrichtliches Handeln rational planbar und kontrollierbar zu machen. Dabei sind die Kriterien der Gestaltung vom jeweiligen Standpunkt des Beobachters abhängig«[humbert, 2006, S. 4 Definition 1.1]. Zu berücksichtigende Dimensionen Ziele Bildung Themen Inhalte»Wer, was, von wem, wann, mit wem, wo, wie, womit und wozu soll gelernt werden?«[jank u. Meyer, 2002, S. 16 (Hervorhebung von lh)] L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 8 / 18

Begriffsklärungen Didaktik und Methodik Methodik allgemein Erklärung: Unterrichtsmethodik Methodik»Unterrichtsmethodik bezieht sich auf die konkrete Planung und Durchführung des Unterrichts. Sie ermöglicht die Inszenierung des Unterrichts durch die zielgerichtete Organisation der Arbeit, durch soziale Interaktion und sinnstiftende Verständigung mit den Schülerinnen. Handlungskompetenzen der Lehrerinnen im Feld der Unterrichtsmethoden bezeichnen die Fähigkeit, in Unterrichtssituationen Lernprozesse für die Schülerinnen auf dem Hintergrund der Rahmenbedingungen zu organisieren«[humbert, 2006, S. 4 Erklärung 1.1]. Im Zusammenhang fachdidaktischer Fragestellungen wird der Begriff»Methode«in erster Linie auf den Unterricht bezogen und bezeichnet dort die Frage der»unterrichtsmethode«............................................................................... Häufig wird Methodik auf die Frage verkürzt Wie soll gelehrt werden? Eignet sich ausschließlich als Eselsbrücke L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 9 / 18

Begriffsklärungen Ziele der Fachdidaktik Informatik Fachdidaktik Informatik Wozu Fachdidaktik? Fach- und Bereichsdidaktiken wurden und werden entwickelt, da Unterrichtsfächer Wissenschaftsdisziplinen zugeordnet werden Fachlichkeit muss bei der Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden Fachdidaktik Informatik ist (seit 1976) ausgewiesenes Teilgebiet der Informatik Fachdidaktik Informatik führt die wissenschaftlichen Erkenntnisse der beiden Wissenschaften Pädagogik und Informatik so zusammen, dass bildende Elemente ausgewiesen und für die Umsetzung in Bildungsprozessen gestaltet werden 1996 wurde der erste Lehrstuhl für die Fachdidaktik Informatik besetzt inzwischen bundesweit 15 Professuren für die Fachdidaktik An über 20 Hochschulstandorten in der BRD kann das Lehramt für Informatik für Schulen studiert werden L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 10 / 18

Begriffsklärungen Wissenschaftstheoretische Einordnung der Informatik Wissenschaftstheoretische 1 Einordnung der Informatik (1) Einordnung Informatikfachdidaktik drei Arten/Kulturen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Struktur 2 Geist 3 Natur Erläuterung Wissenschaft Forschung Schaffung neuen Wissens Lehre Verbreitung und Weitergabe Rahmen gesellschaftlich-politische Bedingungen Bestimmung der fachspezifischen Gegenstände Physik Chemie Biologie Energie und Materie als Erscheinungsform der»realen Welt«Informatik Information 1 Wissenschaftstheorie ist Teilgebiet der Philosophie (Prinzipien) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 11 / 18

Begriffsklärungen Wissenschaftstheoretische Einordnung der Informatik Wissenschaftstheoretische Einordnung der Informatik (2) Definition Informatiksystem»Ein Informatiksystem ist eine Einheit von Hard-, Software und Netzen einschließlich aller durch sie intendierten oder verursachten Gestaltungs- und Qualifizierungsprozesse bezüglich der Arbeit und Organisation«[Humbert, 2006, S. 5 Definition 1.2]. Ziele der Informatik»Herstellung und Einsatz von Informatiksystemen unter Berücksichtigung des Kontextes und ihrer Beziehung zur menschlichen geistigen Tätigkeit«(Chr. Floyd nach [Humbert, 2003, S. 13]). Informatische Modellierung und damit zusammenhängende Fragen der Theoriebildung (vgl. [Humbert, 2003, S. 13ff]) Forschungsbeiträge von Informatikerinnen, die weder ein theoretisches Modell noch eine Implementierung anbieten, sind fragwürdig, wie Snelting ausführt (vgl. [Humbert, 2003, S. 15 Fußnote 42]). L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 12 / 18

Begriffsklärungen Stellenwert der allgemeinen und der fachbezogenen Didaktik Stellenwert der allgemeinen und der fachbezogenen Didaktik Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik ergänzen sich Aussagen der allgemeinen Didaktik zu grundlegenden Fragen des organisierten Lernens und Lehrens stellen Basiselemente für jede Fachdidaktik bereit Fachdidaktiken beziehen sich auf die Bezugswissenschaft für das [Schul-]Fach (bei uns Informatik) Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Reflexion, Weiterentwicklung des konkreten Fachunterrichts und des fachlich orientierten Unterrichts Spannungsfeld Informatikunterricht Informatische Allgemeinbildung im Kontext anderer Fächer Gültigkeit und Anwendbarkeit von Modellvorstellungen Über- und außerfachliche Anforderungen, in der Informatik konkret Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen (engl. Cross-curricular-competencies) Beispiel: Problemlösen Informatische Allgemeinbildung und Medienbildung L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 13 / 18

Beispiel Textauszeichnung Problemstellung Problemstellung: Textstrukturen modellieren Problemsituation Entwickeln Sie ein informatisches Modell zur [De-]Konstruktion von Texten. Das Modell soll sowohl die Erstellung als auch die Analyse von Texten ermöglichen. Vorgehen (Skizze) Texte verschiedener Quellentypen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Logische Struktur ausgewählter Exemplare Art der informatischen Modellierung [vorläufig] festlegen (z. B. objektorientiert) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 14 / 18

Beispiel Textauszeichnung Mögliche Lösungen Lösungsansatz: Textstrukturen objektorientiert modellieren Schülerinnen und Schüler im 6. Jahrgang modellieren Objektdiagramm (absatz1) absatz1 Zeichen = Hallo, liebe Freundinnen und Freunde, Ausrichtung = Zentriert Zeilenabstand = 1,5 EinzugLinks= 2000 EinzugRechts = 2000 EinzugErstzeile = 0 EinzugRestzeilen = 0 AbstandOben = 0 AbstandUnten = 0 Klassendiagramm (DOKUMENT) DOKUMENT Name: ZEICHENKETTE Abschnitte: LISTE ABSCHNITT Speicherort: ZEICHENKETTE erzeugeabsatz(text:zeichenkette): ABSATZ gibabsatz(index:ganzezahl): ABSATZ erzeugeabschnitt(): ABSCHNITT gibcursor(): CURSOR lade(ort:zeichenkette): WAHRHEITSWERT speichere(ort:zeichenkette) schließe() grundlegende Klassenstruktur vgl. [Humbert, 2006, S. 120f] aus: [Voß, 2006, S. 27] L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 15 / 18

Beispiel Textauszeichnung Mögliche Lösungen Lösungsumsetzung: Texte mit Auszeichnungen (engl. tags) Modellierung Implementierung Modellierung weitgehend von der Umsetzung unabhängige Darstellung Implementierung der objektorientierten Modellierung z. B. mit Ponto (siehe: http://ddi.cs.uni-dortmund.de/projekte/ponto, [Borchel u. a., 2005]) ein Werkzeug, mit dem OpenOffice.org gesteuert werden kann Lösungsansatz Umsetzung der Modellierung Textauszeichnungssprachen eignen sich zur logischen Beschreibung verschiedener Quellentypen Beispiele für Textauszeichnungssprachen L A TEX SGML HTML XML ODF L A TEX ist die älteste und speziell für den Textsatz entwickelte Auszeichnungssprache die Eingabe eines L A TEX-Dokuments kann mit jedem Texteditor erfolgen Textauszeichung mit Auszeichnungssprachen der SGML-Familie begannen mit HTML (unechtes Subset) ihre Verbreitung werden über XML und ODF kanalisiert L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 16 / 18

Beispiel Textauszeichnung pdftex Dokumente setzen TEX Arbeitsabläufe pdftex.tex Datei TEX.dvi Datei dvips.ps Datei ps2pdf.pdf Datei xdvi gs Bildschirm Drucker vgl. http://www.fauskes.net/pgftikzexamples/tex-workflow/ geprüft: 5. April 2008 L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 17 / 18

Literatur Literatur [Borchel u. a. 2005] Borchel, Christiane ; Humbert, Ludger ; Reinertz, Martin: Design of an Informatics System to Bridge the Gap Between Using and Understanding in Informatics. In: Micheuz, Peter (Hrsg.) ; Antonitsch, Peter (Hrsg.) ; Mittermeir, Roland (Hrsg.): Innovative Concepts for Teaching Informatics. Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspectives Klagenfurt, 30 th March to 1 st April 2005. Wien : Ueberreuter Verlag, 2005. ISBN 3 8000 5167 2, S. 53 63 [Humbert 2003] Humbert, Ludger: Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik. Witten : pad-verlag, 2003 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:467-481. ISBN 3 88515 214 2. zugl. Dissertation an der Universität Siegen http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/d38820/ geprüft: 13. August 2003 [Humbert 2006] Humbert, Ludger: Didaktik der Informatik mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden : B.G. Teubner Verlag, 2006 (Leitfäden der Informatik). ISBN 3 8351 0112 9. http://humbert.in.hagen.de/ddi/ geprüft: 17. Januar 2008 [Jank u. Meyer 2002] Jank, Werner ; Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle. 5., völlig überarb. Aufl. Berlin : Cornelsen Scriptor, 2002. ISBN 3 589 21566 6. erste Aufl. 1991 [Sekretariat der KMK 2004] Sekretariat der KMK: Standards für die Lehrerbildung: Bericht der Arbeitsgruppe. Oktober 2004. KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland http://www.kmk.org/lehrerbildung-bericht_der_ag.pdf geprüft: 4. April 2008 [Voß 2006] Voß, Siglinde: Modellierung von Standardsoftwaresystemen aus didaktischer Sicht. München, Technische Universität Institut für Informatik, Dissertation, Juni 2006 L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI Sommersemester 2008 7. April 2008 18 / 18