Stundenbild Trendig & smart unterwegs

Ähnliche Dokumente
Stundenbild Perspektive, wechsle dich!

Stundenbild Elterntaxi Nein danke!

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr

Stundenbild Auf der Überholspur

Comic Ohne Rücksicht auf Verluste?

Stundenbild Abgelenkt? Teil 2

Die 30. StVO-Novelle (BGBl I 2019/18) Inkrafttreten: 01. April 2019

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

LANDESPOLIZEIDIREKTION WIEN, 1010 WIEN, SCHOTTENRING 7-9, TEL.:

RADFAHREN MACHT SCHULE. Dr. Sabine Bauer BMBF 2016

Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger Wien

Fahrzeug kategorisierung nach StVO und KFG Stand Nov. 2017

Mit Rollen und Rädern Arbeitsblätter

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Mit Rollen und Rädern Lehrerinformation

Auf Radwegen dürfen nur Fahrräder fahren.

Kinder auf dem Schulweg

Fahrzeugähnliche Geräte

Inhalt. I. Rad Fahren II. Schieben eines Fahrrads... 25

RADLand NÖ 2. Radlakademie Radfahren mit Kindern. 9. Oktober 2018, 2. Radlakademie DI Bernd Hildebrandt Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Dimensionen. Magazin2

30. StVO-Novelle am im BGBl I Nr. 18/2019 kundgemacht.

Z V R 3/2001 ISSN ZEITSCHRIFT FÜR VERKEHRSRECHT. Beiträge. ZVR-Spruchbeilage Nr (Auszug) Kuratorium für Verkehrssicherheit INHALT

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

Aufgrund des 49a Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991, BGBl Nr. 52/ 1991 in der Fassung BGBl I Nr. 158/1998, wird verordnet:

Stundenbild Wie geht s weiter?

Anonymverfügungsverordnung - StVO - Tatbestände

Fahrrad fahren in Deutschland

Bundesgesetz, mit dem die Straßenverkehrsordnung 1960 geändert wird (31. StVO- Novelle)

Kinder sehen und verstehen

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Stundenbild Kennst du deinen Ort?

Stundenbild Mobilitätsdaten von der Erhebung zur Analyse

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Faktenblatt 03 / Spielen und Velofahren von Kindern auf der Strasse.

Stundenbild Der Mensch und sein Herdenverhalten

unterwegs mit Philipp und Maxi

Radwegebenutzungspflicht

StVO-Ratgeber. DRAHTESEL 3a, Dez. 2013, Zlgnr.: 02Z033821M. Teil des Bundesverbandes RADLOBBY ÖSTERREICH. Foto: istock

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Der kleine Fahrrad-Guide. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

4. BODENMARKIERUNGEN UND VERKEHRSFLÄCHEN

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Bundesgesetz, mit dem die Straßenverkehrsordnung 1960 geändert wird (30. StVO- Novelle)

Mit. unterwegs. Fächerübergreifender Unterricht zu Verkehr und Mobilität. 5. bis 8. Schulstufe

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

S I C H E R Z U R S C H U L E V O N T E M P O L I M I T S B I S Z U R I S I & K O

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

MOUNTAINBIKE RENNRAD. Mountainbikes sind besonders für Fahrten im Gelände geeignet. Sie sind unter anderem an

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Inklusive der aktuellen Radfahrnovellen. Vergeiner. Recht für Radfahrer RATGEBER. recht.verständlich

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Der kleine Fahrrad-Guide. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

ZVR. Helmobliegenheiten im Wintersport eine Rundschau Felix Karl Vogl 40

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Mit. unterwegs. Fächerübergreifender Unterricht zu Verkehr und Mobilität. 5. bis 8. Schulstufe

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Radfahren aus rechtlicher Sicht Ein Auszug der wichtigsten Bestimmungen

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

aktuelle en Vergeiner Recht für Radfahrer RATGEBER recht.verständlich

Einwohnerversammlung am

Radweg oder Fahrbahn???

Sicherer Schulweg. Für die. Klasse. Damit Du gut ankommst! Liebe Eltern, Ausgabe Dieses Heft gehört: Ihr Bürgermeister

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Radweg oder Fahrbahn???

Radfahrausbildung II

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Vom Rücksichtnahmegebot zur Begegnungszone

Stadt. Wels. Radfahren in Wels. Ein Überblick

Besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Lepra Krankheit der Vergangenheit in unserer Zeit Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009

Mein zweites Fahrradheft

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Datenschutz Info für Lehrpersonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Fahrrad sicher unterwegs - Verkehrserziehung

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Transkript:

Stundenbild Trendig & smart unterwegs Thema Methode Setting Unterrichtsmaterial Fächer Umgang mit Trendsportgeräten Internetrallye mit anschließender Gruppendiskussion Konkrete Fragen sind in Kleingruppen mit Hilfe des Internets (z.b. Smartphones) zu beantworten. Die Antworten werden vor der Klasse präsentiert und gegebenenfalls diskutiert. Klassenraum Schulstufe 5. bis 6. Dauer Literaturverweis Schwerpunkte je Kleingruppe 1 Aktionskarte mit Fragen zu einem ausgewählten Trendsportgerät, Smartphone oder PC, Schreibmaterial Unterrichtsgegenstände: Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Unverbindliche Übung/Freigegenstände: Verkehrserziehung, Einführung in die Informatik 1 UE Freiwillige Radfahrprüfung, Zusatzmaterialien Trendsportarten www.jugendrotkreuz.at Straßenverkehrsordnung (StVO) www.ris.bka.gv.at Regelwissen, Risikoeinschätzung, Selbstständiges Arbeiten, Medien- und Sozialkompetenz Einführung Das Stundenbild beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von sogenannten Trendsportgeräten wie Scooter, Kickboard, Skateboard, Inlineskates etc., da diese neuartigen Geräte nicht nur Spaß mit sich bringen, sondern gleichzeitig ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr darstellen. Neben den für die Nutzerinnen und Nutzer geltenden Verkehrsregeln sind die Altersbestimmungen, aber auch die Ausrüstungsempfehlungen oftmals nicht bekannt und die mit der Benützung verbundenen Risiken nicht bewusst. Daher sind im Rahmen der Übung entsprechende Lerninhalte mit Hilfe von vorgegebenen Leitfragen selbstständig und internetbasiert zu erarbeiten. Ziel Die Schülerinnen und Schüler wissen anschließend, auf welchen Verkehrsflächen sie sich mit den unterschiedlichen Trendsportgeräten bewegen dürfen, ab welchem Alter sie alleine damit unterwegs sein dürfen und welche Schutzausrüstung ratsam ist. Sie sind darüber hinaus für die Gefahren, die von den einzelnen Geräten ausgehen, sensibilisiert und wissen, wie sie das Risiko minimieren können. 17

Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hat die Aufgabe, vorgegebene Fragen zu einem ausgewählten Trendsportgerät mit Hilfe des Internets zu beantworten und anschließend die Rechercheergebnisse vor der Klasse zu präsentieren. Ablauf und Regeln Zum Einstieg wird den Schülerinnen und Schülern anhand der Unfallzahlen aufgezeigt, welche Gefahren von Trendportgeräten ausgehen. Die Klasse wird anschließend in Kleingruppen zu je 3-5 Schülerinnen und Schülern unterteilt. Jede Gruppe setzt sich zusammen und erhält eine Aktionskarte Trendig & smart unterwegs mit ihrem konkreten Arbeitsauftrag. Die jeweilige Aktionskarte legt hierbei einerseits das Trendsportgerät fest, um das es gehen soll, andererseits sind ihr die rechtlichen und sicherheitsrelevanten Fragen zu entnehmen, die es zu beantworten gilt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten anschließend etwa 20 Minuten Zeit, um die Fragestellungen mit Hilfe ihres Smartphones o.ä. zu beantworten. Die Antworten sind im Anschluss gruppenweise vor der gesamten Klasse zu präsentieren und können bei Bedarf diskutiert werden. So könnte beispielsweise ein Diskussionspunkt sein, warum Kinder ohne die freiwillige Radfahrprüfung erst ab 12 Jahren alleine mit Trendsportgeräten unterwegs sein dürfen oder warum Inlineskaterinnen und -skater andere Rechte haben als die Nutzerinnen und Nutzer anderer Trendsportgeräte. Um die Präsentation der Gruppenergebnisse zu erleichtern, sollten die Antworten auf die Fragen in der Gruppenarbeitsphase verschriftlicht werden (z.b. Flipchart, Whiteboard, PowerPoint-Präsentation). Wichtig Informationen zum Unfallgeschehen sowie zur altersabhängigen Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten sind im Kapitel Daten & Fakten zu finden. Da einige Antworten auf alle Trendsportgeräte zutreffen, können die Ergebnispräsentationen kurz ausfallen, und es kann mehr Zeit zur Diskussion der Unterschiede zwischen den Geräten verwendet werden. 18

Hinweis Das Thema kann auch vertieft werden, indem auf geschichtliche Entwicklungen Bezug genommen wird: Î Geschichte der Inlineskates Erste Rollschuhe mit zwei hintereinander angeordneten Rädern gab es bereits um 1760. Um 1850 erschienen dann die ersten Rollschuhe mit vier Rädern, wobei diese in zwei Reihen nebeneinander angeordnet waren. In den 1990er-Jahren kamen dann die heute verbreiteten Inlineskates auf den Markt, bei denen die vier Räder hintereinander angeordnet sind. Hintergrund hierfür war, dass US-amerikanische Eishockeyspielerinnen und -spieler auf der Suche nach einem Trainingsgerät für den Sommer waren. Î Geschichte des Skateboards In den 1950er-Jahren montierten Surferinnen und Surfer an der Südwestküste Kaliforniens unter kleine Surfbretter Räder, um die Surfbewegung auf der Straße nachzuahmen, wenn der Wellengang nicht günstig war. Anfang der 1960er-Jahre wurde Skateboarding als eigenständige Sportart betrieben und vier Jahre später begann die industrielle Skateboardproduktion. Mitte der 1970er-Jahre kam die Skateboardwelle nach Europa. Anfang der 1980er-Jahre verschwand das Skateboarding jedoch schlagartig, da das Rollschuhfahren/Inlineskaten zur starken Konkurrenz wurde. Mitte der 1980er-Jahre kam es zu einem erneuten Aufschwung des Skateboarding, und das sogenannte Streetskating stieg endgültig zur Massensportart auf. Î Geschichte des Scooters Der Mini-Klapproller, auch Microscooter genannt, wurde 1992 in der Schweiz entwickelt und 1999 vom Hersteller Micro auf den Markt gebracht. In den Jahren 2000 und 2001 wurde der Mini-Klapproller zur Modeerscheinung für den urbanen Individualverkehr. Mittlerweile sind die unterschiedlichsten Modelle auf dem Markt. 19

Lösungsblatt Folgende Webseiten können die Recherche bei Bedarf erleichtern: www.bmvit.gv.at www.oeamtc.at www.kfv.at www.netzwerk-verkehrserziehung.at 1. Ab welchem Alter darf man alleine mit unterwegs sein? Auf öffentlichen Straßen dürfen Kinder mit dem Fahrrad und mit Trendsportgeräten erst ab 12 Jahren ohne Begleitung unterwegs sein. Sind sie im Besitz des Radfahrausweises, können sie bereits mit 10 Jahren alleine fahren. Zuvor ist die Begleitung durch eine mindestens 16-jährige Begleitperson erforderlich. 2. Wo ist das Inlineskaten/Rollerfahren/Boarden im Straßenverkehr erlaubt? Inlineskates dürfen, wie klassische Rollschuhe, auf Gehsteigen, Gehwegen und Schutzwegen, kombinierten Geh- und Radwegen, Radfahrstreifen und Mehrzweckstreifen innerhalb des Ortsgebiets, Radwegen und Radfahrerüberfahrten innerhalb und außerhalb des Ortsgebiets, Wohn- und Spielstraßen sowie Fußgängerzonen genutzt werden Scooter & Kickboards dürfen auf Gehsteigen, Gehwegen und Schutzwegen, kombinierten Geh- und Radwegen, Wohn- und Spielstraßen sowie Fußgängerzonen genutzt werden Skate-, Long-, Wave-, Snakeboards etc. gelten als fahrzeugähnliches Spielzeug und sollten aufgrund der hohen Sturzgefahr nur in Wohn- und Spielstraßen sowie Skateparks benutzt werden. Das Fahren auf Gehsteigen, Gehwegen und in Fußgängerzonen ist nur dann erlaubt, wenn dadurch weder der Verkehr auf der Fahrbahn noch Fußgängerinnen und Fußgänger behindert oder gefährdet werden. D.h., Skateboards dürfen auf Gehwegen oder Gehsteigen nur verwendet werden, wenn das Skateboard nicht auf die Fahrbahn gelangen kann. 3. Welche Schutzausrüstung wird beim Inlineskaten/Rollerfahren/Boarden empfohlen? Helm Handgelenk-, Ellbogen- und Knieschützer 4. Wie müsst ihr euch beim Inlineskaten/Rollerfahren/Boarden verhalten? andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer weder gefährden noch behindern Fahrgeschwindigkeit den anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern anpassen Fahrweise dem eigenen Fahrkönnen anpassen 20

Trendig & smart unterwegs Inlineskates 1. Ab welchem Alter darf man alleine mit Inlineskates unterwegs sein? 2. Wo ist das Inlineskaten im Straßenverkehr erlaubt? 3. Welche Schutzausrüstung wird beim Inlineskaten empfohlen? 4. Wie müsst ihr euch beim Inlineskaten verhalten?

Trendig & smart unterwegs Scooter 1. Ab welchem Alter darf man alleine mit dem Scooter unterwegs sein? 2. Wo ist das Rollerfahren im Straßenverkehr erlaubt? 3. Welche Schutzausrüstung wird beim Rollerfahren empfohlen? 4. Wie müsst ihr euch beim Rollerfahren verhalten?

Trendig & smart unterwegs Skate-, Long-, Wave-, Snakeboard etc. 1. Ab welchem Alter darf man alleine mit dem Board unterwegs sein? 2. Wo ist das Boarden im Straßenverkehr erlaubt? 3. Welche Schutzausrüstung wird beim Boarden empfohlen? 4. Wie müsst ihr euch beim Boarden verhalten?