Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.»

Ähnliche Dokumente
Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Knappe Mittel im Alter

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Gute Betreuung im Alter Perspektiven für die Schweiz

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Psychische Gesundheit

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Auswertung und Schlussfolgerungen der Umfrage betreffend Freiwilligenarbeit in Alters- und Pflegeheimen im Kanton Solothurn

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Alter/Armut/Gesundheit

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Pflegepolitische Positionen

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Pflegeleitbild. ASB KV Schwäbisch Hall-Gaildorf. Dienststellen: Seniorenwohnpark Hohenlohe. Seniorenpark Michelbach. Seniorenpark Gründelhardt

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Das gehetzte Geschlecht

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Altersleitsätze von Wartau

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Alter, Armut und Gesundheit

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

seit depuis 30 JAHREN 30 ANS WIE GEHT ES IHNEN HEUTE? Private Pflege und Betreuung. Temporär- und Dauerstellen im Gesundheitswesen.

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Panel I: Erwerbsbeteiligung von Frauen in der Schweiz anhaltender Handlungsbedarf. Brigitte Liebig, NFP 60

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Pflege heute und in Zukunft

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

Arbeit und Geschlecht

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin

Herausforderungen und Belastungserleben pflegender Angehöriger. Elsmarie Stricker-Herrmann

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesund älter werden in Deutschland

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Transkript:

Start-Veranstaltung «Gute Betreuung im Alter» Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.» Prof. Dr. Carlo Knöpfel FHNW/HSA/ISOS Bern, 14. März 2018

Dank Projektteam Dr. Claudia Heinzmann Riccardo Pardini, M.A. Johanna Leitner, M.A. Paul Schiller Stiftung Weissgrund AG 2

Übersicht Die Recherchestudie: Zentrale Einsichten und Ergebnisse zur Betreuung im Alter Die Rahmung: Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wandels in der Schweiz für eine gute Betreuung im Alter Der Handlungsbedarf: Sieben alterspolitische Forderungen für eine gute Betreuung im Alter 3

Teil 1 Die Recherchearbeit: Zentrale Einsichten und Ergebnisse zur Betreuung im Alter 4

Ausgangspunkte Alle Menschen haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben, um in Würde alt zu werden. Keine ältere Person darf in unmenschlicher Weise behandelt werden. Alle älteren Menschen haben das Recht, möglichst lange daheim zu bleiben, wenn sie das wünschen. 5

Was ist Betreuung? Betreuung ist ein offener Begriff. Betreuung ist oft «nur» mitgemeint Gerontologische Erkenntnisse schreiben der Betreuung im Alter präventive Wirkung zu auch im stationären Kontext. 6

Beispiel I Caritas Care: Rundum betreut Was leisten die Caritas-Betreuerinnen? Sie führen den ganzen Haushalt (kochen, waschen, putzen), leisten der betreuten Person Gesellschaft (z.b. zusammen essen) und sorgen für Sicherheit. Sie übernehmen einfache pflegerische Handreichungen bei der Körperpflege oder bei der Bewegung. 7

Beispiel II Integrative, aktivierende Alltagsgestaltung bei der SAWIA Unsere Pflegenden nutzen den Tagesablauf, um unseren Bewohnenden sinnerfüllte Tätigkeiten zu ermöglichen. Dazu gehören hauswirtschaftliche Aktivitäten, beispielsweise Wäsche legen oder das Leeren des Briefkastens, Anregendes, wie das abendliche Vorlesen oder Sinnliches, wie das Zubereiten der Mahlzeiten. Ebenso selbstverständlich zum Aktivierungsangebot gehören Musik-, Sing-, Bastel-, Back- und Bewegungsnachmittage oder das Feiern von Festen und Teilnehmen an Quartiersanlässen. Sawia Stiftung Alterswohnen in Albisrieden 8

Was ist Betreuung? Betreuung ist rechtlich nicht geregelt. Betreuung muss von den älteren Menschen selber bezahlt werden. Die Ergänzungsleistungen decken nur einen Teil der Betreuung ab. Explizite Betreuung kennt keine Qualitätsstandards. Betreuung ist nicht nur eine Tätigkeit, sondern auch eine Beziehungsarbeit, die Zeit und Zuwendung beansprucht. Betreuung braucht Strukturen: Rahmenbedingungen (Ressourcen), professionelles Management und ein Fachverständnis. 9

Wer macht Betreuung? Betreuung daheim ist primär Sache der Familienangehörigen. Die öffentliche und gemeinnützige Spitex zieht sich zunehmend aus der Betreuung (ohne Pflege) zurück und öffnet den Markt für die Seniorenwirtschaft. Das zivilgesellschaftliche Engagement und die informelle Freiwilligenarbeit (Nachbarschaft) wird wichtiger. Stationäre Einrichtungen haben sehr unterschiedlich gut ausgebaute Betreuungsangebote. 10

Betreuende Familienangehörige Betreuung und Pflege von Angehörigen Anzahl Stunden, in Millionen Durchschnittliche Arbeitskosten pro Stunde Monetärer Wert, in Milliarden Fr. Zum Vergleich: Spitex (2012), in Milliarden Fr. Im gleichen Haushalt lebend Nicht im gleichen Haushalt lebend 42.3 57.- 2.41 21.4 57.- 1.22 Total 63.7 3.63 1.93 11

Ausgebildetes Betreuungspersonal Professionalisierung der Betreuung und Pflege führt zur Spezialisierung und widerspricht der Vorstellung einer ganzheitlichen Altersarbeit. Fachfrau/Fachmann Betreuung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Gefahr prekärer Arbeitsverhältnisse (Care-Migration) 12

Wo findet Betreuung statt? 13

Das Phasenmodell der Betreuung 14

Teil 2 Die Rahmung: Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wandels in der Schweiz für eine gute Betreuung im Alter 15

Demographischer Wandel Doppelte Alterung Deutliche Zunahme der Hochbetagten Der Übergang vom 3. zum 4. Alter (Fragilisierungsprozess) wird länger 16

Anteil der Personen in Pflegeheimen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung 2015 17

Sozialer Wandel Familien werden kleiner und grösser zugleich Späte Mutterschaft trägt zur Mehrfachbelastung der Familien bei Mehr und mehr Paare bleiben kinderlos Individualisierung, Autonomie und Unabhängigkeit prägen die Generationenbeziehungen 18

Wirtschaftlicher Wandel Steigende Erwerbsquote der Frauen Wachsender Anteil höherer Beschäftigungsgrade bei den Frauen Anpassung der Erwerbstätigkeit an das sich ändernde Rentenalter 19

Politischer Wandel Neukonservative Wende: Steuerpolitik ist Sozialpolitik Kürzungen von Sozialleistungen «ambulant vor stationär»: die neue Pflicht, daheim zu bleiben 20

Exkurs: Haushaltseinkommen von Paarhaushalten ab 65 nach Einkommensklassen Anmerkung: In Franken pro Monat, zusammengefasste Stichprobe für 2012-2014 21

Zwischenfazit: Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wandels für die Betreuung im Alter in der Schweiz Steigender Bedarf an Betreuungsleistungen Abnehmende zeitliche und personelle Ressourcen der Familien Wachsende Mehrfachbelastung der Familienfrauen Neue Herausforderung für die Vereinbarkeit von Beruf, Karriere und Familie für Frau und Mann Ausweitung der «Seniorenwirtschaft» Zurückhaltender Sozialstaat 22

Teil 3 Der Handlungsbedarf: Sieben alterspolitische Forderungen für eine gute Betreuung im Alter 23

Betreuung im Alter Sieben alterspolitische Forderungen Betreuung als Anrecht gesetzlich verankern Betreuung als integratives Versorgungsmodell organisieren Betreuung für alle bezahlbar machen Betreuung als Teilhabe an der Gesellschaft gestalten Betreuung zwischen informellem Engagement und professioneller Arbeit positionieren Betreuung als Beziehungsarbeit verstehen Betreuung als Präventionsleistung fördern ambulant und stationär 24

Forderung 1: Betreuung als Anrecht gesetzlich verankern Betreuung gehört wie die Pflege zur sozialen und gesundheitlichen Grundversorgung (Service public) Das Anrecht auf Betreuung kann (könnte) an verschiedenen Orten verankert werden: Krankenversicherung Hilflosenentschädigung Ergänzungsleistungen Betreuungs- und Pflegeversicherung Ein Anrecht auf Betreuung ist mit Qualitätsstandards und der beruflichen Ausund Weiterbildung zu verknüpfen 25

Forderung 2: Betreuung als integratives Versorgungsmodell organisieren Integrative Gestaltung der ambulanten, intermediären und stationären Angebote («alles aus einer Hand») Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Betagten, Angehörigen, der Nachbarschaft, den Akteuren der professionellen Versorgung und den politischen Trägern Stärkere Betonung der qualitativ hochstehenden Betreuung in den Altersleitbildern und der Planung von altersgerechten Sozialräumen 26

Forderung 3: Betreuung für alle bezahlbar machen Die «Seniorenwirtschaft» erreicht nicht alle Rentnerhaushalte, weil sie oft zu teuer ist Betreuung als Service public braucht ein effizientes Finanzierungssystem Einkommens- und bedarfsabhängige Zeitgutschriften als Lösungsansatz (Logik der Hilflosenentschädigung) Ausbau der Triage- und Beratungsangebote 27

Forderung 4: Betreuung als Teilhabe an der Gesellschaft gestalten Betreuung ist eine soziale Tätigkeit Die gemeinsame Alltagsgestaltung fördert die gesellschaftliche Teilhabe Soziale Netzwerke sind zu pflegen Die sozialräumliche Umgebung ist altersgerecht zu gestalten 28

Forderung 5: Betreuung zwischen informellem Engagement und professioneller Arbeit positionieren Betreuung ist ein Miteinander von Angehörigen, Nachbarn, Freiwilligen und professionellem Personal Die professionelle Betreuung braucht eine Aufwertung (Ausbildung, Entlöhnung, Arbeitsbedingungen) Die informelle Betreuung braucht mehr Anerkennung (Vereinbarkeit, Kompensation von Einkommensverlusten, Schutz der Renten, bezahlter Betreuungs- und Pflegeurlaub) 29

Forderung 6: Betreuung als Beziehungsarbeit verstehen Betreuung ist mehr als eine Anzahl von Tätigkeiten Betreuung ist Alltagsgestaltung und orientiert sich an den geistigen, emotionalen und sozialen Bedürfnissen von älteren Menschen Betreuung ist immer auch Beziehungsarbeit und von Zuwendung geprägt Betreuung nimmt im Laufe des Alterungsprozesses unterschiedliche Formen an Betreuung braucht Zeit 30

Forderung 7: Betreuung als Präventionsleistung fördern ambulant und stationär Betreuung ist wesentlich, damit ältere Menschen länger daheim bleiben können Gute Betreuung daheim hilft, verfrühte Übertritte in Heime zu vermeiden Betreuung in Heimen fördert gewünschte Aktivitäten, unterstützt die gesellschaftliche Teilhabe und trägt zur psychosozialen Gesundheit bei Der Einbezug der Angehörigen und der Freiwilligen bei der Betreuung in Heimen ist komplementär angelegt sinnvoll 31

Auf den Punkt gebracht Pflege ohne Betreuung gibt es nicht, Betreuung ohne Pflege aber sehr wohl Betreuung ist als Teil des Service public zu verstehen Betreuung braucht Strukturen, Management, Ressourcen, Qualitätsstandards im ambulanten, intermediären und stationären Kontext Gute Betreuung ist ein Miteinander von Angehörigen, Nachbarn, Freiwilligen und professionellem Personal und den älteren Menschen 32

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33