Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Grundlagen der Kostenrechnung

Aufgaben Kapitel

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Filme der Kindheit Kindheit im Film

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Kosten- und Leistungsrechnung

Industrielle Kostenrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Internes Rechnungswesen

Einführung in die Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Managerial Accounting

Internes Rechnungswesen III

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Die Unternehmergesellschaft

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen

Rechnungswesen und Steuerrecht

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Tutorium Internes Rechnungswesen

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Internes Rechnungswesen Tutorium

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Kostenrechnung und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Sage es mir, und ich vergesse es, zeige es mir, und ich erinnere mich, lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

Basiswissen Rechnungswesen

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Controlling-Instrumente von A - Z

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Die Wirtschaft im Überblick

Kommunales Rechnungswesen

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Kosten- und Leistungsrechnung

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Über den Autor 7. Einführung 19

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

BWL-Crash-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Erlösrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Übung Kostenrechnung SS 2016

Transkript:

Linde Lehrbuch Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Band II: Kosten- und Leistungsrechnung Bearbeitet von Albert Mayr 3., aktualisierte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 264 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3278 0 Format (B x L): 20,5 x 26 cm Gewicht: 660 g Wirtschaft > Unternehmensfinanzen Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Vorwort... 5 Didaktisches Konzept... 11 1. Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung... 16 1.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung bzw. des betrieblichen Rechnungswesens... 19 1.1.1 Steuerungsebene Liquidität Rechengrößen... 20 1.1.1.1 Einzahlungen Auszahlungen... 21 1.1.1.2 Einnahmen Ausgaben... 21 1.1.1.3 Unterschied Einzahlungen Einnahmen und Auszahlungen Ausgaben... 22 1.1.2 Steuerungsebene Erfolg Rechengrößen... 23 1.1.2.1 Erträge und Aufwendungen... 24 1.1.2.2 Unterschied Einnahmen Ertrag und Ausgaben Aufwand... 25 1.1.2.3 Kosten und Leistungen... 26 1.1.2.4 Unterschied Ertrag Leistungen und Aufwand Kosten... 27 1.1.3 Beispiel zu Rechengrößen... 28 1.2 Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung... 30 1.3 Prinzipien der Kostenverrechnung... 32 1.3.1 Verursachungsprinzip... 33 1.3.2 Durchschnittsprinzip... 34 1.3.3 Tragfähigkeitsprinzip... 34 1.3.4 Identitätsprinzip... 35 1.4 Organisatorischer Aufbau der Kostenrechnung... 36 1.5 Kostenrechnungssysteme... 42 1.6 Blick in die Praxis... 45 1.7 Zusammenfassung... 50 1.8 Tutorials... 51 1.9 Übungsbeispiele und -aufgaben... 55 2. Vollkostenrechnung... 60 2.1 Allgemeines... 64 2.2 Kostenartenrechnung welche Kosten fallen an?... 64 2.2.1 Kostenarten Unterteilungsmöglichkeiten... 64 2.2.2 Erfassung und Verwendung wesentlicher Kostenarten... 71 2.2.2.1 Materialkosten... 71 2.2.2.2 Personalkosten... 72 2.2.2.2.1 Personalkosten in Österreich... 72 2.2.2.2.2 Personalkosten in Deutschland... 75 2.2.2.3 Kalkulatorische Kosten... 82 2.3 Kostenstellenrechnung wo entstehen die Kosten?... 92 7

2.3.1 Zum Begriff der Kostenstelle... 92 2.3.2 Kostenstellenbildung... 93 2.3.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 95 2.3.4 Kostenstellenarten... 96 2.3.5 Erfassung und Verteilung von Kosten in der Kostenstellenrechnung... 98 2.3.5.1 Kostenstellenrechnung Ablauf... 99 2.3.5.2 Primärkostenverrechnung Kostenschlüssel... 100 2.3.5.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung... 103 2.3.5.4 Bildung von Kalkulationssätzen für die Endkostenstellen (bzw. Hauptkostenstellen)... 111 2.4 Kostenträgerrechnung richtig kalkulieren... 117 2.4.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung... 118 2.4.2 Kalkulationstypen... 118 2.4.2.1 Kalkulationsobjekte... 119 2.4.2.2 Kalkulationszeitpunkt... 119 2.4.2.3 Bewertungsbasis der Kalkulation... 121 2.4.2.4 Kalkulationsinhalt... 122 2.4.3 Kostenträgerstückrechnung Kalkulationsverfahren... 125 2.4.3.1 Überblick und Systematik... 125 2.4.3.2 Divisionskalkulation... 126 2.4.3.3 Äquivalenzziffernkalkulation... 127 2.4.3.4 Zuschlagskalkulation... 128 2.4.3.5 Bezugsgrößenkalkulation (Verrechnungssatz kalkulation)... 133 2.4.3.6 Bezugsgrößenkalkulation in indirekten Bereichen Prozesskostenkalkulation... 136 2.4.4 Kostenträgerzeitrechnung kurzfristige Erfolgsrechnung... 149 2.4.4.1 Grundlagen und Aufgaben... 149 2.4.4.2 Gesamtkostenverfahren (GKV)... 151 2.4.4.3 Umsatzkostenverfahren (UKV) auf Vollkostenbasis... 153 2.4.4.4 Umsatzkostenverfahren (UKV) auf Teilkostenbasis... 155 2.4.5 Target Costing... 156 2.5 Integriertes Fallbeispiel AGRUTECH GmbH... 159 2.5.1 Ausgangssituation und Zielsetzung... 159 2.5.2 Kostenartenrechnung... 160 2.5.3 Kostenstellenrechnung... 162 2.5.4 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)... 164 2.5.4.1 Summarische Zuschlagskalkulation... 164 2.5.4.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 165 2.5.4.3 Verrechnungssatzkalkulation (Maschinen stundensatzrechnung)... 166 2.5.5 Kostenträgerzeitrechnung (Periodenerfolgsrechnung)... 169 2.5.5.1 Nettoergebnisrechnung nach Gesamtkostenverfahren... 169 8

2.5.5.2 Nettoergebnisrechnung nach Umsatzkostenverfahren... 170 2.6 Blick in die Praxis... 170 2.7 Zusammenfassung... 172 2.8 Tutorials... 174 2.9 Übungsbeispiele und -aufgaben... 186 3. Teilkostenrechnung... 194 3.1 Vollkostenrechnung (VKR) versus Teilkostenrechnung (TKR)... 196 3.2 Grenzen und Probleme der Vollkostenrechnung... 197 3.2.1 Probleme mit den Fixkosten... 197 3.2.2 Probleme mit den Gemeinkosten... 201 3.3 Mit Teilkosten bzw. variablen Kosten in der Kostenrechnungarbeiten... 201 3.3.1 Variable Kosten in der Kostenartenrechnung... 201 3.3.2 Variable Kosten in der Kostenstellenrechnung... 205 3.3.3 Variable Kosten in der Kostenträgerrechnung (Grenzkostenkalkulation)... 206 3.3.4 Variable und fixe Kosten in der Ergebnisrechnung Deckungsbeitragsrechnung.. 206 3.4 Spezifische Anwendungsgebiete der Teilkostenrechnung... 209 3.4.1 Gewinnschwellenanalyse... 209 3.4.1.1 Gewinnschwellenanalyse Ein-Produkt-Betrachtung... 209 3.4.1.2 Gewinnschwellenanalyse Mehr-Produkt-Betrachtung... 215 3.4.2 Ermittlung von Preisuntergrenzen... 217 3.4.2.1 Kurzfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung... 218 3.4.2.2 Kurzfristige Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung... 218 3.4.2.3 Langfristige Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung... 219 3.4.2.4 Langfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung... 219 3.4.2.5 Preisuntergrenze zur Liquiditätssicherung... 219 3.4.3 Differenzierte Ergebnisermittlung... 220 3.4.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung... 220 3.4.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung... 222 3.4.3.3 Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung... 224 3.4.4 Behandlung von Engpassproblemen Produktionsprogrammoptimierung... 226 3.5 Blick in die Praxis... 230 3.6 Zusammenfassung... 232 3.7 Tutorials... 233 3.8 Übungsbeispiele und -aufgaben... 239 Literaturverzeichnis... 255 Autorenbeschreibung... 257 Stichwortverzeichnis... 259 9